Alternativen zum A6 e-tron

Audi A6 e-tron GH

Nachdem in anderen Threads schon das Thema Alternativen zum A6etron behandelt wird, hier ein separater Faden dazu.

273 Antworten

Du wirst da nicht falsch liegen, das Menschen die sich in einen Autoforum tummeln, auch mehr "Wert" darauf legen, bzw. Sich mehr mit dem Thema als Hobby/Spaß befassen. Das werden die Hersteller schon wissen, egal ob I5, A6e, EQE, alle Schrauben an der Materialschraube weil dem Großteil der Kunden das nicht so wichtig ist.

Vielen wird es wahrscheinlich nichtmal groß auffallen.

Naja, es gab vor 10 - 15 Jahren mal den Anspruch, der Beste zu sein im Innenraum. Man schaffte es, an Mercedes vorbeizuziehen bei den Absatzzahlen und hat das fast auch mit BMW geschafft. Ebenfalls war man bei den ganzen technischen Dingen wie Assistenzsysteme und Ausstattungsmöglichkeiten auf der Höhe der Zeit. Und dann kam irgendwann die Gleichgültigkeit bzw. dass man nicht besser sein muss, wie die anderen beiden. Und genau so stehen sie heute auch da, weit abgeschlagen hinter Mercedes und BMW, nachdem das Softwarechaos auch noch aufploppte und die neuen Modelle brutalst verspätet sind bzw. nach hinten geschoben wurden.

Der Q7 ist in diesem Jahr bereits seit 10 Jahren auf dem Markt, rechnerisch müsste bereits das Nachfolgemodell in diesem Jahr ein Facelift bekommen. Der A8 ist auch 7 Jahre alt und hätte ziemlich genau jetzt abgelöst werden müssen.

Es hat schon seinen Grund, dass bei Audi am meisten das Dach brennt, im Vergleich mit den anderen beiden, wie jeder aus den Medien entnehmen kann. Klar sehen die neuen Modelle wie A5 und A6 etron optisch toll aus, überhaupt keine Frage. Aber man merkt technisch einfach, dass die Autos bereits seit 3 Jahren „fertig entwickelt rumstehen“ und schon früher geplant waren. Beispiel Assistenzsysteme wie Autobahnpilot von den anderen Herstellern.

Grundsätzlich bin ich bei, aber wo entnimnst das bei Mercedes weniger das Dach brennt aus den Medien? Da brennt überall alles Lichterloh...was es nicht besser macht.

Aber gut OT

@jennss, Audi hatte die 800V auch schon 2021, ich fahr son Dingens seit Anfang 2022.

Hier werden oft Äpfel mit Birnen verglichen, besonders von Leuten die mal im www etwas von Testern /Influenzern aufgeschnappt haben, die erstmals für kurze Zeit in einem Audi gesessen und von der Bedienung nicht die leiseste Ahnung haben.

Autobahnassistenten gibt es bei Audi auch, nennt sie nur ACC, kann aber nicht selbständig durch Blickführung überholen.

Wer es nicht schafft, eigenhändig zu überholen und so etwas braucht (macht die Blechbüchse nur unnötig teuer) sollte seine Eignung zum Führen eines Kfz überdenken.

Die Liste ließe sich noch ellenlang verlängern.

Also beim Meckern erst nachdenken und sich informieren.

Ähnliche Themen

Naja, mal ganz ehrlich : Audi hätte beim BEV leider überhaupt nichts, ohne den Mutterkonzern VW und vorallem ohne Porsche. Die Q4-Plattform stammt von Volkswagen, e-tron GT, Q6 e-tron und A6 e-tron sind von Porsche. Einzig der Q8 e-tron, der eine Eigenentwicklung ist. Und so ineffizient und „erfolgreich“ dass er vorzeitig in den Ruhestand geschickt- und das Werk dicht gemacht wird. Leider.

Natürlich haben Mercedes und BMW auch ihre Probleme, wobei BMW irgendwie noch am wenigsten. Aber bei Mercedes liegt man mit den Modellen bisher ziemlich im Zeitplan, bis auf die Mopf der S-Klasse, die nicht in diesem Jahr, sondern erst nächstes Jahr kommt. Aber wie bereits oben erwähnt, hört man von den beiden bisher noch nichts, dass ein Werk wegen zu geringer Auslastung geschlossen wird.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 12. Jan. 2025 um 21:34:54 Uhr:


Q6 e-tron und A6 e-tron sind von Porsche

Nein, das sind Audi-Fahrzeuge auf einer mit Porsche gemeinsam entwickelten Plattform...

Bei PPE ist es eine gemeinsame Etnwicklung, aber gilt das auch für J1? Weshalb durfte es den etron GT dann nie als Kombi geben, der doch für Audi so typisch gewesen wäre? Das durfte nur Porsche. Und da der A6 Kombi nun beim Kofferraum nicht so doll ist, ist der für mich immer noch eine Alternative zum A6, grade gebraucht. Auch wenn er offiziell nicht Kombi heisst.

Zitat:

@kaindl schrieb am 13. Januar 2025 um 00:15:26 Uhr:



Zitat:

@sasch85 schrieb am 12. Jan. 2025 um 21:34:54 Uhr:


Q6 e-tron und A6 e-tron sind von Porsche

Nein, das sind Audi-Fahrzeuge auf einer mit Porsche gemeinsam entwickelten Plattform...

Ja sicher, das meine ich ja. Ich hab nur das Wort „Plattform“ nicht zweimal geschrieben im Satz 🙂

Wenn PPE eine gemeinsame Entwicklung ist, weshalb darf sie dann nur Porsche voll ausreizen, siehe Hinterradlenkung, die es beim Q6 / A6 ja auch nicht gibt, obwohl sie jeder Mitbewerber hat ??

Nicht falsch verstehen, der A6 ist nicht schlecht, ich finde ihn „ok“.
Es wäre aber grundsätzlich etwas mehr gegangen, wenn Audi wollte 🙂

Zitat:

@NSULUX schrieb am 12. Januar 2025 um 21:14:14 Uhr:


@jennss, Audi hatte die 800V auch schon 2021, ich fahr son Dingens seit Anfang 2022.

Hier werden oft Äpfel mit Birnen verglichen, besonders von Leuten die mal im www etwas von Testern /Influenzern aufgeschnappt haben, die erstmals für kurze Zeit in einem Audi gesessen und von der Bedienung nicht die leiseste Ahnung haben.

Autobahnassistenten gibt es bei Audi auch, nennt sie nur ACC, kann aber nicht selbständig durch Blickführung überholen.

Wer es nicht schafft, eigenhändig zu überholen und so etwas braucht (macht die Blechbüchse nur unnötig teuer) sollte seine Eignung zum Führen eines Kfz überdenken.

Die Liste ließe sich noch ellenlang verlängern.

Also beim Meckern erst nachdenken und sich informieren.

Also ich finde deine Aussage schon recht herablassend und anmaßend …Ich habe den BAB Assi also unterstellst du zB mir ich kann kein Autofahren…? Vielleicht fahre ich mit einem Auto (nicht iX) Kreise um dich und deine Fahrkünste. Lass doch solche Aussagen!

Wenn Audi keinen ACC hätte sagst du dann „also wer nicht selber den Abstand halten kann sollte besser zuhause bleiben“? Oder kein Fernlichtassi wer das nicht selber kann and so on?

Ich habe den A6 ja nun selber gefahren. Ist kein schlechtes Auto, aber hat auch, bis auf das schnelle laden, kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Wer das schnelle Laden braucht top kann den ja nehmen. Ich würde ihn nur dann nehmen wenn der LF günstiger wäre als die Konkurrenz. Ist er aber nicht. Und es ist schade das nach so langer Entwicklung da nicht mehr bei rumkommt.

Also mal zum Thema Innovation nach langer Entwicklung. Es ist nicht nur innovativ was auf den ersten Blick erkennbar ist. Und wahrscheinlich kann keiner von uns genau beurteilen was da bis am Ende alles an Innovation drinsteckt. Die Antriebstechnologie, das Batterie Management, Fahrwerk, Effizienz. Das ist alles innovativ.

Es gibt ein gutes Video von Alex Bloch zum Q6. Da ist die Technik sehr gut erklärt.

Die Assistenzsysteme sind so schlecht auch nicht. Der von einigen immer wieder erwähnte, automatische Spurwechsel via Schulterblick fehlt. Das ist eine Tatsache. Inwiefern das ein „nicht Kauf Argument“ ist muss jeder selber entscheiden. Macht mein Tesla seit Jahren übrigens auch. Nur, ich persönlich will das nicht. Ergo nutze ich es nie.

Gerade aber im Vergleich zum z.B. BMW i5, der hat:
-Autobahnassistent
-Remote Parken
-eine App und Serverinfrastruktur, die das Auto auch meistens erreicht…

Ich sehe die Vorteile des A6/Q6 eigentlich nur in wenigen Punkten und die haben mit dem Laden zu tun. Ob das relevant ist, muss jeder für sich entscheiden

Der Autobahnassistent bei BMW hat nicht den Vorteil das er Spurwechsel autonom macht, der große Vorteil ist, dass man das Lenkrad nicht mehr anfassen muss. Nur Augen geradeaus, ansonsten kann man sich sehr gemütlich in den Sitz lümmeln. Back to topic...

Gemütlich in den Sitz lümmeln ist nicht. Der Fahrer hat nach wie vor die Verantwortung und muss jederzeit eingreifen können

Nur noch kurz als Hinweis. Ist in der Schweiz noch nicht zugelassen. Und in Deutschland bis 130......

Moin,
der AUDI A6 hat deutliche Vorteile gegenüber den Mitbewerbern, die auch die bisherigen Tester bestätigen:
- Verbrauchsgünstiger 1-2 kWh weniger Verbrauch insbesondere als der i5 (3-5 gegenüber iX)
- Reichweite deutlich länger auch wg. größerer Batterie 94,9 kWh
- Besseres Bedienkonzept mit modernerem Display mit Top HUD
- Komfortgewinn durch Luftfahrwerk auf beiden Achsen (gibt es beim i5 nicht)
- Quattro mit sehr guten Leistungsdaten (i5 40X wirkt sehr lahm dagegen)
- Weniger Verkehrsfläche bei sehr gutem Nutzraum L nur 493 cm (13 cm kürzer als ein i5)
- Lademonster: er lädt mind. 60 % mehr Reichweite in gleich Zeit wie ein i5, dass sind auf 1000 km = mind. 30 min Zeitgewinn, auf 800 km immerhin > 15 min
Insgesamt viele Argumente, die für mich den Ausschlag gegeben haben, dem teurere A6 den Vorzug zu geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen