Alternativen zum A2

Audi A2 8Z

Hi A2ler

Jetzt könnte man sagen, `falsches Forum´.
Sage ich: `nicht unbedingt, bis `nein´.

Um es vorweg zu nehmen: Ich beabsichtige nicht ernsthaft, mich von meinem A2 zu trennen. Warum nicht? Er befriedigt in nahezu perfekter Art und Weise meine objektiven und subjektiven Ansprüche ans Auto.

Frage: Warum dennoch ein Thread zu einem Thema, dass eigentlich keines zu sein scheint?

Antwort: Genau darum! Das Bessere ist der Feind des Guten.
Wenn ich im Gesamtkonsens meiner Ansprüche etwas (subjektiv wie objektiv) Besseres bekommen könnte, dann könnte ich mir bewusst etwas Besseres antun.

In diesem Sinne bin ich schon seit einiger Zeit beim Scannen des Angebotenen.
Aber, immer dann, wenn ich neu entflammt bin und einige Nächte drüber geschlafen habe, oder sogar eine Probefahrt gemacht habe, komme ich reumütig zur kleinen Alukugel zurück.
Kann hier mit einigen Details dienen.

Aber, wie geht es denn diesbezüglich den Einen oder Anderen von euch?!?!

Hat da auch schon einmal jemand ohne objektives `Muss´ (Familienzuwachs, oder so) derartige Triebe und welche Erfahrungen auf fremden vier Rädern konnte er im Vergleich zum A2 machen?

Gruß, Tempomat

167 Antworten

Audi jedenfalls wird wohl keine wirkliche Alternative zum A2 jetziger Wesensart auf den Markt bringen.
Hier mal das neueste Statement vom lieben Wiko zu dem Thema:
(vollständiger Artikel ist in der "Zeit" vom 23.2.06 nachzulesen, auch online)

Gruß, lim
-----------------
»Ich kenne jede Schraube«

Audi-Chef Martin Winterkorn am Steuer seines neuesten Modells über seine Pingeligkeit, sein ökologisches Gewissen und das Verhältnis zwischen Porsche und dem VW-Konzern. Ein ZEIT-Gespräch in voller Fahrt.

ZEIT: Der Q7 ist groß, dazu bringen Sie in diesem Jahr noch den 100000-Euro-Sportwagen R8. Offenbar mögen Sie keine kleinen Autos. Ihr 3-Liter-Auto A2 ist ausgelaufen, ebenso der Arosa von Seat, der spanischen Marke, die Sie ebenfalls im VW-Konzern verantworten.

Winterkorn: Sowohl bei Audi als auch bei Seat werden neue, kleinere Fahrzeuge kommen, die sich passend zu unseren Markenwerten durch Sportlichkeit und Design auszeichnen. Wir produzieren aber Autos, um sie zu verkaufen und damit Geld zu verdienen.

ZEIT: Und mit dem A2 ging das nicht?

Winterkorn: Sowohl der Arosa als auch der A2 verdienten kein Geld. Deswegen haben wir die auslaufen lassen. Beide Autos sind in einem Zeitgeist geboren, der laut nach dem sparsamen 3-Liter-Auto rief – aber dann haben die Kunden nicht ganz so laut »Hier« gerufen, als es ans Bestellen ging. Wenn da mal keine Paralelle zum Hybrid auf uns zukommt.
--------------

Re: Alternativen zum A2

Zitat:

Original geschrieben von Aluframe


Hatte bislang einen großen Schwedenkombi und war von daher verwöhnt. Aber merkwürdigerweise vermisse ich bislang NICHTS.
Wenn der A2 auch nur annährend die hier im Forum schon häufig beschworenen Qualitäten erreicht, basiert die Suche nach einer Alternative alleine auf dem Wunsch ,wieder etwas neues zu besitzen.
Schaun mer mal, vielleicht kommt ja irgendwann mal eine ebenbürtige Alternative von den asiatischen Herstellern.

 

Hi Aluframe.

Hatte bis vor drei Jahren einen 728i fünf Jahre lang und 200tkm.
Ein sehr gutes Auto aber, believe it or not: Unterm Strich macht mir der A2 noch ein wenig mehr Fahrspaß.

Bin von Freitag bis heute, Sonntag 1.500 km unterwegs gewesen BY-NW und zurück und .... eine Rennsemmel. Wenn es ging, und es ging meistens, dann 190.
Das Auto ist ein Phänomen.

Trotzdem bin ich am vergangenen Donnerstag drei Autos Probe gefahren, um wieder zum Thema zu kommen.
Einen Renault Espace, Schalter mit 120 Diesel PS,
Einen X3, 2,0 Diesel, Schalter (150 PS)
Einen Tuareg 2,7 TDI mit 163 PS Automatic,

Sehr interessante Erkenntnisse, aber, ... jetzt muss ich was anderes tun, bericht kommt später.

Gruß, Tempomat

Re: Alternativen zum A2

Zitat:

Original geschrieben von Aluframe


...
Hatte bislang einen großen Schwedenkombi ....

In Verbindung mit dem A2 übrigens eine PERFEKTE Kombination (siehe meine Signatur)😁

Zitat:

Original geschrieben von Less.is.more


...
Winterkorn: ... Wir produzieren aber Autos, um sie zu verkaufen und damit Geld zu verdienen.

ZEIT: Und mit dem A2 ging das nicht?

Winterkorn: Sowohl der Arosa als auch der A2 verdienten kein Geld.

Aha! Vielleicht wollte Audi damit kein Geld verdienen, oder war sich zumindestens der Tatsache bewußt, ein Risiko einzugehen?!

Wie ist es sonst zu erklären so viele neue Dinge sofort in einem neuen Auto unterzubringen?

Die Alukarosse war teuer in der Produktion und damit im Verkauf. Der A2 konnte sich preislich nicht wesentlich unter dem A3 positionieren, wo er doch aber alleine vom Namen her stand und wohl auch offiziell einzuordnen war.

Das Fahrzeuglayout war ebenfalls ganz neu. Warum aber so bieder? Ich gleube keiner widerspricht mir, wenn ich sage, dass der A2 wohl für die meisten beim ersten Anblick sehr gewöhnungsbedürftig war. Bei mir hat das übrigens drei Jahre angehelten. Autos verkauft man aber zu einem großen Teil über die Optik, die wiederum bei Audi im Gesamtprogramm ziemlich stimmig ist. Warum es Audi beim A2 (wie BMW beim 7er auch) so anders machen wollte...? Der Vergleich vom Arosa zum Lupo zeigt doch, dass es geht. Der etwas früher erschienende Arosa ist technisch nahezu identisch zum Lupo, der war wiedreum erfolgreich, der Seat nicht. Lag's am Design? Mit einem anderen, frecheren Leuchtendesign wäre sicher auch der A2 erfolgreicher gewesen.

Dann war da noch der interne Status bei Audi. Irgendwie schien das Auto nie eine Lobby zu haben. Solche Wagnisse brauchen aber Zeit und Muße. Der A2 sollte aber sofort ein Erfolg werden, die baut man dann aber anders oder sie haben wirklich direkt Erfolg am Markt. Beispiel dazu: Der Polo Fun (vorgänger vom aktuellen Cross). Zwar nur eine Art Sondermodell. Der sollte so aussehen wie ein SUV und hatte entsprechende optische Zutaten. Technisch aber nicht eine. Nur der Preis wurde satt angehoben. Intern sprachen sich rund 3/4 der VW Mitarbeiter gegen das Modell aus. Verkauft wurde aber rund das Dreifache der geplanten Absatzmenge. Dem A2 war ein solcher Erfolg nicht beschert - also mußte er sterben. Mit ein wenig Marketing wäre er aber sicher zu retten gewesen, wenn man nur gewollt hätte.

Also bleibt es jetzt dem Mrakt übrig, Alternativen zu kreieren...

Gruß Karsten, noch nicht suchend.

Re: Re: Alternativen zum A2

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


.... Mit ein wenig Marketing wäre er aber sicher zu retten gewesen, wenn man nur gewollt hätte.

Also bleibt es jetzt dem Mrakt übrig, Alternativen zu kreieren...

Gruß Karsten, noch nicht suchend.

Der A2, das bestignorierste Automobil der Neuzeit.

Ähnliche Themen

Ich gehöre auch zu den sehr zufriedenen A2 Fahrern, kann aber den Beitrag von Tempomat gut nachvollziehen, dass man als Konsument immer irgendwie auf der Suche nach etwas Neuem ist und sich über Alternativen informiert. Meist schon kurz nach der Lieferung eines Autos schaue ich nach Neuen. Unser A2 - erweist sich aber als Konstante - wird demnächst 5 Jahre und nicht nur die Zeit vergeht, sondern auch die persönliche familiäre Situation ändert sich mir ihr. Geht es nach meiner Frau, werden wir den A2 vermutlich immer behalten. Meine Befürchtung ist aber, dass er mit demnächst 2 Kindern doch seine Grenzen finden wird. Aber warten wir `s erst mal ab, zumal auch noch ein größeres Auto zur Verfügung steht. Im Rahmen meiner Alternativüberlegungen spielen Passat Variant und Mercedes B-Klasse eine große Rolle, wobei der Mercedes mir hier als konsequente Weiterentwicklung des A2 im Hinblick auf mehr Platzangebot erscheint. Wir hatten gerade ein solches Auto übers Wochenende. Es hat ebenfalls (die von meiner Frau geschätzte) hohe Sitzposition, den von mir geschätzten positiven Qualtitätseindruck (für den ich gern etwas mehr zahle) und in gewisser Weise auch eine eigentümliche und daher wohl auch liebenswürdige Form, die einem auch nicht auf den ersten Blick gefällt (war bei mir beim A2 allerdings nicht so, wohl aber bei meiner Frau). Vom Platzangebot deutlich besser als der A2 bei ähnlich großer Variabilität gefiel mir der Wagen wirklich gut. Aber Fahrspaß kommt damit erst bei den kräfigeren Motoren auf, die im Unterhalt deutlich teurer werden. Der ausführlich getestete B200 Turbo verbrauchte bei jeder Fahrt nach Bordcomputer mehr als 11l SuperPlus und zwar auch dann, wenn man entspannt fuhr. Erst bei längeren Strecken (mehr als 30 km) gingen die Verbrauchswerte langsam zurück. Trotzdem ein schönes Auto, dass Spaß macht. Auch den Touran haben wir uns als Alternative angeschaut, aber Innenraum- und Qualitätseindruck sind fern ab vom A2 und für mich indikutabel. Außerdem wirkt der irgendwie spießig (ich finde, deutlich mehr als ein Passat, aber wohl reine Geschmacksfrage). Auch ein A4 Avant, den ich schon mal hatte, würde mir gefallen, aber mit zwei Kindern kein wirklicher Fortschritt zum A2. A6 Avant ist mir zu in den Außenmaßen zu groß.
Letztendlich gibt es keine wirkliche Alternative zum A2, den ich als qualitativ hochwertiges, unspießiges, originelles Auto bei guter Wirtschaftlichkeit schätze. Allerdings kann auch der A2 leider nicht alles, ist also weder Rennwagen noch Truppentransporter oder Möbelwagen, so dass bei geänderten Bedürfnissen doch ein Wechsel nötig werden könnte.

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_R5


Ich gehöre auch zu den sehr zufriedenen A2 Fahrern, kann aber den Beitrag von Tempomat gut nachvollziehen, dass man als Konsument immer irgendwie auf der Suche nach etwas Neuem ist und sich über Alternativen informiert....

... Letztendlich gibt es keine wirkliche Alternative zum A2, den ich als qualitativ hochwertiges, unspießiges, originelles Auto bei guter Wirtschaftlichkeit schätze. Allerdings kann auch der A2 leider nicht alles, ist also weder Rennwagen noch Truppentransporter oder Möbelwagen, so dass bei geänderten Bedürfnissen doch ein Wechsel nötig werden könnte.

Gruß
Bernd

Hi Bernd_R5,

na gottseidank, ich dachte schon bei mir lägen partielle Vernunftsaussetzer vor.

Du hast Recht, eigentlich keine Alternative, es sei denn, man verlässt den mühsam errungenen Pfad der sparsamen Tugend und bezahlt p.a. mindestens 50 % mehr.
Aber dann müssen die Argumente wirklich stichhaltig sein, dann genügt nicht alleine der Kauftrieb, zumal das Gefährt mit zunehmendem Alter immer günstiger im Wertverlust wird.

Ok, lass uns über Unvernünftiges Gedanken reden.
Ich habe, wie ich bereits schreib, einen BMW X3; 2,0d, einen Tuareg 2.7D und einen Renault Espace Probe gefahren.
Für mich, ganz klar ist der Espace ein einsamer Favorit, weil er den Fahrkomfort einer gehobenen Mittelklasselimousine mit den Vorteilen des Van und gleichzeitigen hervorragenden Fahreigenschaften verbindet.
Man sitzt noch etwas höher und .. wie im Gewächshaus.

Ein tolles Auto. Nur würde er bei 40tkm p.a. nicht 6.000 Euro kosten, sondern 10-11TEuro.

Und deshalb werde ich bemüht sein, noch ein Jahr durchzuhalten, vielleicht will ich mich dann nicht mehr trennen.

Gruß, Tempomat

Hallo!

Sicherlich beschäftigt man sich immer mit dem Gedanken, sich ein neues Auto zuzulegen. Geht mir genauso. Verfolge deshalb den Automarkt auch ziemlich genau.
Aber wenn man ein Auto für 2 Personen (für Kurzstrecken dürfen's auch mehr sein) sucht, dann gibt es kaum Alternativen.

Der Renault Espace ist sicherlich ein gutes Auto, sehr moderner Innenraum, viel Platz, aber relativ hoher Verbrauch und die Pannenstatistik spricht auch gegen ihn. Außerdem ist dieses Auto kein Kleinwagen mehr sondern ein Van.

Ein SUV ist natürlich auch reizvoll: Allrad, sehr hohe Sitzposition, gutes Raumgefühl. Vor allem den Q7 find ich klasse. Wenn ich allerdings an die Kosten für den Kauf des Wagens, den Unterhalt und erst Recht die Spritkosten denke, dann vergeht mir der Spaß. Das steht in keinem Verhältnis zu dem, was ich bekomme. Deshalb bin ich mit meinem A2 auch so zufrieden.

Gruß
Audi-Alu-Kugel, der noch einige Jahre seinen A2 fahren möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Alu-Kugel


Wenn ich allerdings an die Kosten für den Kauf des Wagens, den Unterhalt und erst Recht die Spritkosten denke, dann vergeht mir der Spaß. Das steht in keinem Verhältnis zu dem, was ich bekomme.

Das ist der Punkt. Es gibt Alternativen, aber zu welchem Preis?

Man kann das Ganze auch noch weiter ausführen.

Zahle ich statt 6T-, 12TEuro, dann könnte ich dafür zwei dieser Exemplare mit insgesamt 80tkm fahren.

Will sagen, für 4T- 6TEuro p.a. gibt es immer interessante Alternativen außerhalb vom Auto. Z.B. zwei Mal jährlich eine Fernreise a 3TEuro.

Oder statt einer Mietzahlung, diese plus 500 pro Monat für einen Haus- oder Wohnungsbesitz.

Mit Tempomat machen wir uns also auf die Suche nach eher unvernünftigen Alternativen, zu denen ich ja auch schon übergegangen war.

@Audi-Alu-Kugel: Auch bei mir sind die geringen Kosten des Autos (Vers., Verbrauch, Wertverlust) ein Teil dessen, was mir an unserem A2 Spaß macht. Aber der kann ja unterschiedliche Quellen haben.

Nachdem ich in auch einen Touareg (R5 Tdi) erworben hatte, der ebenfalls in verschiedener Hinsicht "Spaß" macht, etwa weil man sich ein wenig von der Außenwelt abkoppelt und völlig entspannt durch die Gegend fährt ohne sich von der Hektik anderer anstecken zu lassen. Toll ist auch das Platzangebot und m.E. der Qualitätseindruck ("aus dem Vollen geschnitzt"😉. Nicht so sehr spaßig ist der Verbrauch bei schneller Autobahnfahrt und die sonstige Wirtschaftlichkeit und das "Interesse" an einem Sportwagen erfüllt er auch nicht wirklich.

Der von Tempomat ins Gespräch gebrachte Espace könnte insofern eine Alternativen sein, als er absolut "unspießig" aussieht und durchaus ansprechende Fahrleistungen liefern soll. Ich selbst kenne das Auto nur aus der Verkaufsausstellung habe aber schon danach Zweifel, ob er meinen Qualitätsansprüchen genügen wird (die immerhin der A2 voll erfüllt). Die ungewöhnliche Optik der Instrumenten würden mich dagegen nicht stören.

Mir persönlich würde auch ein schöner Reihensechszylinder aus dem Hause BMW gefallen, habe aber noch Probleme mit dem Bangle-Design und die Wirtschaftlichkeit ist auch auch nicht spaßig. Aber auch Motor-Sound kann Freude machen (und insoweit ein wenig trösten).

Am heutigen Morgen wäre ohnehin ein Schneemobil das einzige Fortbewegungsmittel mit Spaßfaktor gewesen, da wir ja einmal bei den unvernünftigen Alternativen angelangt sind.

Gruß
Bernd

@ Tempomat: die von Dir angesprochenen Vernunftsaussetzer würde meine Frau wohl auch bei mir feststellen.

Hatte mich letztes Jahr auch sehr um einen A2 bemüht, gefiel mir einfach extrem gut. Ab und zu schaue ich mal hier ins Forum und habe dazu jetzt auch eine Antwort parat:

Nach zwei ausgedehnten A2-Probefahrten, war ich sehr ernüchtert:
Der Benziner war eine Krücke, der 90PS Diesel hatte ein sehr schmales Drehzahlband mit giftiger Charakteristik.
Beide Autos hatten einen optischen "Knick" in der Frontscheibe genau auf meiner Augenhöhe - ich dachte immer, ich habe 2 "Viertele" zuviel intus ...
Das Fahrwerk war mir viel zu straff.
Der Kofferraum verdient seinen Namen nicht (im Normalzustand)

Dann bin ich nach einigen anderen Versuchen beim Meriva gelandet und muss sagen, das passt schon prima! Der 100PS-Diesel zieht klasse und über ein breites Drehzahlband, das Fahrwerk ist komfortabel, ohne schwammig zu wirken, das Platzangebot und die Flexibilität sind hervorragend. Statt Alu gibts Vollverzinkung - heute durchaus nicht mehr üblich, meist nur teilverzinkte Blechkisten. O.k. - ich hatte auch gleich anfangs einen Defekt - aber da brauche ich keinen Opel dafür, das kann mir auch mit der S-Klasse passieren ;-)

Hallo McPIX,
mich würde interessieren, wie Du mit der Qualität des Autos zufrieden bist, sowohl im Hinblick auf die "Anfassqualität"(Haptik), als auch hinsichtlich Klapper- oder Knarzgeräuschen. Beides ist für mich sehr wichtig. Das Auftreten eines einmaligen Mangels bei dem Meriva würde mich auch nicht beunruhigen.
Gruß
Bernd

@Bernd,

also es klappert und knarzt bislang gar nix - ausser dem Diesel morgens bei -5° ;-) Es gibt wohl Merivas, die das tun, hat mit Schrauben an der Konsole zu tun und ist wohl leicht zu "entknarzen", wie ich schon lesen konnte.

Da ich das Glück einer Vollausstattung mit Leder habe (ehemaliges Werksfahrzeug), bin ich haptisch sehr zufrieden. Die Sitze z.B. sind absolut erstklassig - und ich bin knapp 1.90 groß. Der Schalthebel dürfte etw. höher positioniert sein.

Die Türgriffe hätte man nach meinem Geschmack etw. massiver und als Bügel ausführen dürfen - ich komme zuletzt von 8 Jahren Saab 900S & ca. 15 anderen Autos in ca. 12 Jahren davor und das war der erste und eigentlich einzige Eindruck, der mir nicht sooo gut gefiel. Klar sind auch die Türen, Heckklappe usw. leichter als beim Saab - nun, auch das ist ein Gefühl, an das man sich gewöhnen musste. Dafür brauche ich nur noch halb so viel an der Tankstelle!

@McPIX: Vielen Dank für die Antwort! Zu den mir bekannten Polstern in verschiedenen Opel (beim Meriva kenn´ ich die jetzt nicht) scheint mir Leder eine durchaus sinnvolle Aufwertung.
Weiterhin viel Spaß mit dem Meriva.
Gruß
Bernd
P.S.: Den Saab 900 fand ich früher (in der vor GM-Zeit) auch super! Leider gibt es so etwas bei Saab nicht mehr.

Alternative gestern bestellt

Wir haben für uns die A-Klasse als Alternative zum A2 ausgemacht und erwarten nun nach gestriger Bestellung die Auslieferung für Ende April. Der A2 mag wegen seiner Aluminium-Leichtbauweise einzigartig in diesem Segment sein, die in ihn gesetzten Erwartungen insbesondere in Hinsicht auf Qualität und zuverlässigkeit konnte er (zumindest der unsrige) leider nicht erfüllen. Nahezu ein Dutzend ausserplanmäßige Boxenstopps mit immer wieder kehrenden Elektronikproblemen sind ungefriedigend bei einem Kleinwagen, für den man im Jahre 2001 50 TDM bezahlt hat (diese sind sicher auch zum Teil auf unfähige / schlicht überforderte oder einfach ignorante Audiwerstätten zurückzuführen). Der A2 wird weitergefahren, allerdings nicht mehr zum Geldverdienen eingesetzt. Wen es interessiert, zur Zeit 80 TKm nahezu ausschließlich im Berliner Stadtverkehr. Im Gegensatz dazu läuft mein A4 über die nahezu selbe Distanz ebenfalls mit viel Stadtverkehr mit schon beängstigender Perfektion ohne jegliche Probleme (2 mal Service, ein Satz neue Sommerräder diesen Frühling - SO soll es sein)

Hätte Audi sich ähnlich wie Mercedes dazu durchgerungen, dieses Auto konsequent weiter zu entwickeln, es wäre sicher wieder einer geworden.

So blieb uns die A-Klasse als einzige Alternative, da es wieder ein Fahrzeug im sogenannten "Premium-Segment" sein soll, dass die meisten Vorteile des A2 ohne dessen "Nachteile" in sich vereint.

Zu den Vorteilen des A2 gehört für uns das geringe Gewicht, die hohe Sitzposition, das gute Handlichg und die Möglichkeit, dieses Auto recht individuell zu gestalten. Das Raumgefühl ist großartig, die Sicht nach hinten jedoch besch.... . Gewünscht hätten wir uns den Wagen innen mindestens 5 cm breiter (wäre wohl auch dem äußeren Auftritt entgegengekommen), die Kombination aller Maschinen mit fortschrittlichen Automatikgetrieben (die A-Klasse wurde mit Autotronic (stufenlos)geordert) und die Abstellung bekannter Schwachstellen ebenso wie ein kulanterer Umgang von Audi mit eben solchen Problemen (z.B. Knacken in den Türen - in allen wurde rumgetauscht). In guter Erinnerung bleibt Bose, dafür gibt es bei Mercedes HK, das geniale Open Sky, beim Benz als Lamellendach bestellt und last but not least das Gefühl, ein eher seltenes Auto zu fahren (bei Mercedes auch für viel Geld nicht zu bekommen). Sicher war der A2 eines der intelligentesten Fahrzeuge, dass bei Audi je in Serie hergestellt wurde.

Unverständlich auch, dass seitens Audi bis heute kein DPF zur Verfügung steht und dieses wohl auch nicht geplant ist (Aussage des freundlichen). Ob diese Dinger sinnvoll sind, kann dahingestellt bleiben, in Städten wie Berlin wird das Fahren eines Diesels ohne Filter wohl recht bald sanktioniert werden. (Und wer die B1 / Frankfurter Allee mal im Berufsverkehr gefahren ist, der wird die Notwendigkeit einer reduzierung jeglicher Emissionen wohl auch einsehen.)

Für manch einen vielleicht auch nicht ganz uninteressant, bei Mercedes war man bereit, den von Audi übersandten Gutschein über 1000 Euro einzulösen.

Design ist Geschmackssache, der A2 sieht in BMP mit grauem Leder klasse aus, die A-Klasse sieht mit schwarzem Leder und metallic /grau keinesfalls schlechter aus.

Gruss paff

(der den A2 trotzdem mag und daher auch nicht verkaufen wird)

@paff: Die Sache mit dem von Audi übersandten Gutschein interessiert mich (habe auch einen solchen Gutschein aber über 1500€ bekommen(betrifft wohl Halter älterer A2)). Hat Mercedes die Einlösung zusätzlich zum Rabatt zugesagt (so wie vom Audizentrum zugesagt: also Rabatt + Gutschein = interessant) oder statt Rabatt (sollte bei B200t 3,9% sein(=gähn))?
Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen