Alternative zu Mercedes GLC
Hallo zusammen
Welchen Wagen würdet ihr zur Zeit als Alternative zum GLC wählen?
Mein Favorit wäre der Alfa Stelvio. Der Levante und der neue Volvo sind mir zu gross, BMW und Audi nicht/nicht mehr meine Marken...
Gruss
RR-RS5
Beste Antwort im Thema
Was ist an einem 6, oder 8 Zylinder altmodisch? Mainstream Elektro hinterherlaufen? Ist ja sooo Umweltfreundlich.... Da lach ich mal!
539 Antworten
Zitat:
@toffil schrieb am 3. Januar 2018 um 10:09:16 Uhr:
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 3. Januar 2018 um 09:33:41 Uhr:
Macan ist urdeutsch, oder nicht? 😉 Panamera wäre auch ein Thema, ich geniesse aber das hohe Sitzen.So oder so fahre ich erstmal ein paar Jahre das Coupe in der Hoffnung, dass es dann eine funktionierende Hybrid-Motorisierung gibt. 20-30km ist nicht funktionierend und ein Witz.
Es gibt derzeit, soweit ich das überblicke, kein einziges "urdeutsches" Auto mehr. Auch der Macan besteht zu einem bestimmten Prozentsatz aus im Ausland gefertigten Komponenten.Und gerade Porsche hat sein Leipziger Werk nur eröffnet, um die Kunden, die es nicht besser wissen, zu verarschen.
Immerhin erhält der Macan und der GLC die meisten deutschen Arbeitsplätze, im Gegensatz zu Q5 und X3.
Vielleicht hat du jetzt meine Intention verstanden. 😉
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 3. Januar 2018 um 12:01:13 Uhr:
Zitat:
@toffil schrieb am 3. Januar 2018 um 10:09:16 Uhr:
Es gibt derzeit, soweit ich das überblicke, kein einziges "urdeutsches" Auto mehr. Auch der Macan besteht zu einem bestimmten Prozentsatz aus im Ausland gefertigten Komponenten.Und gerade Porsche hat sein Leipziger Werk nur eröffnet, um die Kunden, die es nicht besser wissen, zu verarschen.
Immerhin erhält der Macan und der GLC die meisten deutschen Arbeitsplätze, im Gegensatz zu Q5 und X3.
Vielleicht hat du jetzt meine Intention verstanden. 😉
Der GLC wird aber auch nur noch teilweise in Deutschland produziert 😉
Zitat:
@Webda schrieb am 3. Januar 2018 um 12:18:25 Uhr:
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 3. Januar 2018 um 12:01:13 Uhr:
Immerhin erhält der Macan und der GLC die meisten deutschen Arbeitsplätze, im Gegensatz zu Q5 und X3.
Vielleicht hat du jetzt meine Intention verstanden. 😉Der GLC wird aber auch nur noch teilweise in Deutschland produziert 😉
Für den deutschen Markt ausschließlich in Bremen. 🙂
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 3. Januar 2018 um 12:20:32 Uhr:
Zitat:
@Webda schrieb am 3. Januar 2018 um 12:18:25 Uhr:
Der GLC wird aber auch nur noch teilweise in Deutschland produziert 😉
Für den deutschen Markt ausschließlich in Bremen. 🙂
Und in Finnland!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Webda schrieb am 3. Januar 2018 um 12:18:25 Uhr:
Der GLC wird aber auch nur noch teilweise in Deutschland produziert 😉
Ja, selbst bei einem Deutschen Produktions Standort wird inzwischen auch bei den Deutschen Autobauern rund 75% der einzelnen Bestandteile im Ausland gefertigt u. dann in Bremen, Stuttgart, München, Ingolstadt oder sonstwo zusammengebaut.
So sind z.B. für Mercedes Modelle bis zu 50 Zulieferer pro Modell bzw. BR verantwortlich, von denen die meisten ebenfalls im Ausland sind.
Auslieferung in Bremen ist deshalb diesbezüglich nur Augenwischerei.
Aus "Made in Germany" wird deshalb "Made by Mercedes-Benz"
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 3. Januar 2018 um 09:33:41 Uhr:
So oder so fahre ich erstmal ein paar Jahre das Coupe in der Hoffnung, dass es dann eine funktionierende Hybrid-Motorisierung gibt. 20-30km ist nicht funktionierend und ein Witz.
20-30 km passt perfekt in mein Fahrprofil! Genau darum hab' ich den 350e gewählt. Logisch, dass das für viele, wenn nicht die meisten nicht passt. Aber das haben wir hier schon zur Genüge diskutiert.
Ich sehe hier in der Schweiz jedenfalls immer häufiger den 350e. Kürzlich parkierte ich sogar neben einem. Ebenfalls schwarz/uni. 🙂
Zitat:
@Der Novize schrieb am 3. Januar 2018 um 12:32:00 Uhr:
Die Common Rail Injektoren kommen aud der Türkei :-)
Klar, und 99% der Elektronik kommt aus China, das ist sonnenklar. Oder kennt jemand noch eine europäische Chip-Fab? 😉
Das heisst aber noch lange nicht, dass man einen Mercedes mit einer Reisschüssel gleichsetzen kann. Schliesslich gibt's ja noch Forschung und Entwicklung. Stichwort "Wertschöpfung". Aber auch das hatten wir hier schon oft und einige sind halt anderer Meinung. Sollen deren Kinder von mir aus halt in Korea oder China arbeiten gehen 😉
Zitat:
@Classicmac [url=https://www.motor-talk.de/forum/alternative-zu-mercedes-glc-
Klar, und 99% der Elektronik kommt aus China, das ist sonnenklar. Oder kennt jemand noch eine europäische Chip-Fab? 😉
Bosch, Infineon, Globalfoundries, X-Fab.... Um nur ein paar Fabs aus Deutschland zu nennen.
Automotive-Chiphersteller haben die höchsten Anforderungen; führend ist hier NXP, Infineon, Bosch und TI. China ist hier überhaupt nicht vertreten. Noch - muss man allerdings sagen. Aber so langsam setzt ein Umdenken in Deutschland und Europa ein. Nicht umsonst baut Bosch seine neue Fab in Dresden.
Dieses Deutschland Thema ist doch ein Witz. Macht euch doch nichts vor. Das sind alles globale Unternehmen und nur dem Profit und den Investoren verpflichtet, nicht einem Land oder dessen Bürgern. Die Welt hat sich schon seit Jahrzehnten verändert.
Das ist viel zu einfach gedacht. Natürlich hat sich die Welt verändert. Natürlich sind die meisten Grossunternehmen global aufgestellt. Und natürlich zählt fast ausnahmslos der Shareholder-Value.
Aber wie sonst können wir diese Unternehmen dazu bringen, Arbeitsplätze in Europa zu erhalten, wenn nicht über den Kauf ihrer Produkte? Mit dem Kauf einer Reisschüssel trägt man mit Garantie nicht dazu bei. Soviel steht fest.
Für mich gilt schon immer: Schweiz zuerst, gefolgt von Deutschland/EU, dann USA, dann lange nichts mehr und gaaaaaanz zuletzt Asien/China.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 3. Januar 2018 um 19:51:33 Uhr:
Das ist viel zu einfach gedacht. Natürlich hat sich die Welt verändert. Natürlich sind die meisten Grossunternehmen global aufgestellt. Und natürlich zählt fast ausnahmslos der Shareholder-Value.Aber wie sonst können wir diese Unternehmen dazu bringen, Arbeitsplätze in Europa zu erhalten, wenn nicht über den Kauf ihrer Produkte? Mit dem Kauf einer Reisschüssel trägt man mit Garantie nicht dazu bei. Soviel steht fest.
Für mich gilt schon immer: Schweiz zuerst, gefolgt von Deutschland/EU, dann USA, dann lange nichts mehr und gaaaaaanz zuletzt Asien/China.
Dann kaufst du hoffentlich auch Obst und Gemüse beim regionalen Bauer und Fleisch beim Metzger ums Eck und dergleichen?!
Firmen gehen dort hin, wo sie über eine planbare Zeit die geringsten Kosten haben.Die zwingen ja auch deren Zulieferer mit "auszuwandern ".