Alternative zu Mercedes GLC

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen

Welchen Wagen würdet ihr zur Zeit als Alternative zum GLC wählen?

Mein Favorit wäre der Alfa Stelvio. Der Levante und der neue Volvo sind mir zu gross, BMW und Audi nicht/nicht mehr meine Marken...

Gruss
RR-RS5

Beste Antwort im Thema

Was ist an einem 6, oder 8 Zylinder altmodisch? Mainstream Elektro hinterherlaufen? Ist ja sooo Umweltfreundlich.... Da lach ich mal!

539 weitere Antworten
539 Antworten

Niedrige Unternehmensbesteuerung zieht wie bei allen Konzernen.

Wo ist nochmal der Sitz von FIAT/CHRYSLER? USA? Italien? Nee die NL.
Wo sitzt BMW/Mini? Wo Smart? Wo genau versteuert die VW Holding?

Und wie ist das bei neuen Modellen das Werk A gegen Werk B bieten und gewinnen muss? Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für die Entwicklung. Wo wurde der GLC nochmal designed? Wird im Haus oder beim Zulieferer technisch entwickelt?

Trennt euch vom lokalen Gedanken.
Mein Lexus ist in Frankreich entworfen, fährt mit jap. Getriebe, kanadischem Motor, deutscher Elektronik (Bosch), ital. Licht (Hella) und Leder aus Wuppertal vom gleichen Lieferanten der die aufpreispflichtige Lederausstattung für den MB SL liefert. Ach ja technische Entwicklung in USA Kalifornien, Fahrwerksentwicklung und Erprobung in Köln (dank Grüner Hölle). Zusammengeschraubt wird (wurde) das Model in Canada und Japan, je nach Auslieferland. Weltweit ein Verkaufshit. In D nicht nur von der Presse als jap. Reisschüssel gebrandmarkt.

Die grossen Konzerne denken und agieren global. Nicht nur Bombardier und Siemens lassen Werke hops gehen (Görlitz). Das kann die Autoindusrie auch (Bochum).

Ich habe nichts gegen eine globalisierte Welt. Im Gegenteil! Wenn woanders Arbeitzplätze geschaffen werden, wird konsumiert!

Zitat:

@Webda schrieb am 3. Januar 2018 um 20:03:51 Uhr:


Dann kaufst du hoffentlich auch Obst und Gemüse beim regionalen Bauer und Fleisch beim Metzger ums Eck und dergleichen?!

Natürlich. Fleisch beziehen wir vom Bio-Bauernhof im Nachbardorf. Wir essen nur wenig Fleisch und deshalb legen wir erst recht viel Wert darauf!

Zitat:

@lex-golf schrieb am 3. Januar 2018 um 20:16:04 Uhr:


Nicht nur Bombardier und Siemens lassen Werke hops gehen (Görlitz). Das kann die Autoindusrie auch (Bochum).

Und das findest Du gut 😕

Ähnliche Themen

Man driftet jetzt ganz schön vom Thema ab.

Nun ja, das bringt die Frage im Thread-Titel halt mit sich. Ich finde, das sollte erlaubt sein. Meine Meinung. Hilft dem einen oder anderen u.U. auch bei seiner/ihrer Entscheidung 😉

Meine Entscheidung pro GLC hatte nichts mit dem Produktionsstandort zu tun.

Wegen mir braucht ihr keine Pro GLC "Werbung" mehr machen! Die Leut sollen sich gerne einer Alternative bedienen.
Fahren auch so bereits viel zu viele, des aktuell schönsten SUV's rum 😉

Bald noch einer mehr, und ich freu mich drauf.

Dito

Was haltet ihr eigentlich von der X-Klasse? Wär das für euch eine Alternative (auch wenn anderes FZ-Segment)? Ist den schon jemand gefahren?

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 3. Januar 2018 um 21:42:56 Uhr:


Meine Entscheidung pro GLC hatte nichts mit dem Produktionsstandort zu tun.

Meine schon. Immerhin arbeiten in Bremen noch über 12.500 Menschen die das Auto zusammen basteln, ganz egal wo die Teile auch herkommen. Wenn ich da einen Beitrag dazu leisten kann, daß diese Arbeitsplätze erhalten bleiben ist das für mich ein guter Grund Pro GLC und Contra X3.
Das das von mir bestellet GLC Coupe mir auch noch besser gefällt als ein X4 hat mir diese Entscheidung natürlich auch erleichtert.
Alternativ wäre für mich nur ein Porsche Macan in Frage gekommen. Preislich lag der auf vergleichbarem Niveau wie das GLC Coupe. Allerdings wäre der nächste Händler 40km entfernt und ich wäre da Neukunde. Meine MB Niederlassung dagegen ist nur ca. 5 Gehminuten entfernt, ich bin da seit nun 20 Jahren gern gesehener Kunde und kenne von Werkstattmitarbeitern über die Vertriebsleute bis hin zum Chef die meisten dort persönlich. Das war für mich schlußendlich der Hauptgrund für Mercedes und gegen Porsche.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 3. Januar 2018 um 22:30:38 Uhr:


Wegen mir braucht ihr keine Pro GLC "Werbung" mehr machen! Die Leut sollen sich gerne einer Alternative bedienen.
Fahren auch so bereits viel zu viele, des aktuell schönsten SUV's rum 😉

Gut dass die Geschmäcker verschieden sind.

Gemäß des sogenannten menschlichen Eisbergs werden Entscheidungen fast ausschließlich über die Emotion getroffen. Die sogenannte Rationalisierungsphase kommt erst, wenn die Entscheidung bereits gefallen ist.

Beim Auto wird das - besonders in Deutschland - noch einmal extrem verstärkt. Man sollte sich dessen bewusst sein und sich darüber klar werden, dass das Aussehen, das emotionale Gesamtpaket und teilweise auch das Image in den meisten Fällen entscheidend für den Kauf eines GLC sind.

Das Argument, in dieser globalisierten Welt einen derart komplexen Gebrauchsgegenstand zwecks - teilweiser - Sicherung deutscher Arbeitsplätze zu kaufen, ist pure Augenwischerei und Selbstberuhigung, um nicht gleich zu sagen Unsinn.

Kein Außenstehender ist in der Lage zu errechnen, welche strategische Entscheidung eines Autoherstellers in welchem Umfang zur Sicherung deutscher Arbeitsplätze beiträgt. Dazu ist das Ganze viel zu vernetzt und verschachtelt. Als Beispiel sei nur BMW genannt, wo gerade die Erlöse aus Spartanburg mit Sicherheit eine Menge dazu beitragen, die Entwicklungskosten eines i8 zu finanzieren.

Heutzutage ein Auto mit dem Argument Arbeitsplätze zu kaufen ist wie nach einer Pegida-Demo zum Dönerladen zu gehen. 🙂

Zitat:

@telemesse schrieb am 4. Januar 2018 um 02:25:07 Uhr:


...
Meine schon. Immerhin arbeiten in Bremen noch über 12.500 Menschen die das Auto zusammen basteln, ganz egal wo die Teile auch herkommen. Wenn ich da einen Beitrag dazu leisten kann, daß diese Arbeitsplätze erhalten bleiben ist das für mich ein guter Grund Pro GLC und Contra X3.
Das das von mir bestellet GLC Coupe mir auch noch besser gefällt als ein X4 hat mir diese Entscheidung natürlich auch erleichtert.
Alternativ wäre für mich nur ein Porsche Macan in Frage gekommen. Preislich lag der auf vergleichbarem Niveau wie das GLC Coupe. Allerdings wäre der nächste Händler 40km entfernt und ich wäre da Neukunde. Meine MB Niederlassung dagegen ist nur ca. 5 Gehminuten entfernt, ich bin da seit nun 20 Jahren gern gesehener Kunde und kenne von Werkstattmitarbeitern über die Vertriebsleute bis hin zum Chef die meisten dort persönlich. Das war für mich schlußendlich der Hauptgrund für Mercedes und gegen Porsche.

Das kann ich nachvollziehen. Zum einen sehr persönliche als auch nationale Gründe.

Zu Deinem nationalen Beweggrund - ich vermeide den Begriff sozialer Beweggrund - ist anzumerken, dass folgerichtig Deine Kaufentscheidung nicht primär der Qualität oder dem Preisgegenwert zuzurechnen ist.
Deine weiterer Hinweis auf die Anzahl der Beschäftigten ist für Dich ggfs. eine weitere Kaufentscheidung. Nämlich wer beschäftigt die meisten Mitarbeiter in Deutschland.

Für mich sind das alles zweitrangige Betrachtungen. Zumal diese Unternehmen sich völlig gegensätzlich positionieren. Wirst Du als deutscher Käufer deshalb bevorzugt? Nein. Kein Wunder, dass es viele Re-Importe gibt. Manche Autos werden in Deutschland teurer verkauft als im Ausland. Oder bekommt man in Deutschland als deutscher Käufer bessere Prozente als im Ausland? Einige Eidgenossen hier haben schon über ihre Vorzüge beim Mercedes Kauf gegenüber Deutschland berichtet. Ebenso werden viele lokale Vertriebspartner seit Jahren systematisch vom Markt gedrängt. Wenn ich mir dazu noch die Werkstattpreise anschaue, dann wird mir übel. Die Kostensätze liegen teilweise höher als bei Anwälten. Nein, nein - ich sehe das differenzierter. Wettbewerb sollte Wettbewerb bleiben und vor allem fair.

Für mich ist der Gegenwert in Form des Produktes entscheidend. Ausnahme sind vielleicht die vielen kleinen Einzelhändler in meiner unmittelbaren Umgebung. Aber die können eh nicht global und sind auf uns angewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen