Allrad-Motoren zu schwach für das Gewicht?

VW Sharan 2 (7N)

Wir fahren einen Sharan 1 Allrad mit 2.8l 6 zyl. 200PS mit Handschaltung. Und ich bin sehr froh um die Leistung, vor allem in der bergigen Schweiz, wo ich öfters auch mit Gewicht unterwegs bin. Schnell einmal mehr als 2 Tonnen insgesamt mit Fahrzeug, Zubehör, Leuten und Gepäck.

Allrad und Handschaltung sind eigentlich unverzichtbar.

Sehe ich denn das richtig, dass ich beim neuen Sharan 2 so nicht auf mehr als 140 PS kommen kann? Die besseren (ja auch schon betagten) Motoren wie der 177 PS Diesel gibt es immer nicht in der Allrad-Version. 140 PS ist doch einfach wenig, die Drehmomente sind doch auch nicht der Hammer.

Das Drama mit den Diesel-Motoren beim Sharan 1 Allrad scheint sich zu wiederholen bei Sharan 2. Auch dort wurde bis zum bitteren Ende nur ein ururalt veralteter Diesel mit 115 PS angeboten, wo VW schon längst bessere Diesel hatte.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Leistung massiv aufzustocken? Oder besser gleich einen 177 PS Diesel nachträglich in einen Allrad-Sharan einzubauen - was ja vermutlich sehr schwierig wird an der Zulassung?

Zu den Japsern gehen? Das möchte ich eher nicht.

Etwas ratlos und in der dunklen Ahnung, dass wir unseren alten Sharan 1 (der definitiv schlecht ist an Unfallsicherheit) noch viele Jahre fahren müssen.

Hat jemand Ideen oder weiss mehr, dass z.B. in einem Jahr viel bessere Motoren da sein werden? Oder ist die Alternative dann in einem Jahr, dass 1.4 Liter 3 Zylinder Motörchen verbaut werden, die so schwach sind, dass sie nie unter 4'000 touren laufen?

Beste Antwort im Thema

Unabhängig von Beschleunigung jenseits der 4000 U/Min und diverser Drehmoment und PS-Diskussionen möchte ich hier mal eines festhalten.

NEIN, der Allrad ist trotz großer Karosse und möglicher Zuladung und Anhängelast nicht untermotorisiert.
Der 140 PS'er reicht vollkommen aus, um selbst im Winter verschneite Bergregionen zu befahren.
Das habe ich im letzten Winter mit einem Mietwagen Sharan-7 Sitzer in Südtirol ausgiebig testen können.

Das einzige was mir persönlich für den Komfort wirklich fehlt ist die Kopplung von DSG und 4*4.
Dies jedoch nur unter Komfort- und nicht unter Leistungsaspekten.
Ansonsten bringt einen der 140PS 4*4 selbst mit Anhänger überall hin.

Zuhause fahre ich den 170PS mit DSG und das auch öfters mal mit 1,5 T-Anhänger.
Und auch hier habe ich noch nie Ansatzweise befürchtet untermotorisiert zu sein.

Insofern stelle ich mir vielmehr die Frage, ob sich hier der Themenstarter und Co. überhaupt das richtige Auto für sich kaufen wollen/gekauft haben. Die 140/170/177 Diesel-PS passen jedenfalls perfekt zum Charakter dieses VANs, aber offensichtlich nicht zu jedem Charakter der Fahrer!? 😉 (Ist nicht böse gemeint!!!!!!!)
Der Sharan ist nun mal ein Reise-VAN!!!! Und kein Sportwagen und auch kein Geländewagen oder SUV...

Der 7N ist ein MPV. Und dem Anspruch als Multi-Purpose-Vehicle wird der Wagen auch mit den derzeitigen Motoren voll und ganz gerecht.
Will man jedoch Beschleunigungs-, oder Vollgasorgien feiern, dann sollte man lieber einen Mercedes T-Modell von AMG als 7-Sitzer kaufen, oder muss halt die Qualle Q7 nehmen. Wozu das am Ende gut sein soll, wissen wahrscheinlich nicht einmal diejenigen, die so eine übermotorisierte Schrankwand fahren.

Zumindest fährt man wohl auch in den Bergen und/oder auch mit Anhänger selten über 100 Km/h.
Auch hier dürften 140PS voll und ganz reichen.
Zumindest habe ich noch in keinem Forum und in keiner Zeitung gelesen, dass ein Shalhambrafahrer in den Bergen nicht die Pässe hochgekommen ist.

Und knapp 190 bzw. 200 Km/h auf der Bahn sind ebenfalls weitaus schneller, als es der Verstand des einen oder anderen Fahrers verarbeiten kann, bzw. es die Tempolimits in den Alpenländern erlauben.

Was soll der Wagen also an Mehrwert generieren, wenn er 200 + x PS hat???
1-2 Sekunden schneller auf 100?? 5-10 Km/h mehr Spitze??? 3-4 Liter Mehrverbrauch???
Das ist doch nur interessant wenn, man im Autoquartett einen Trumpf ausspielen will, aber nicht wenn man mit Kind und Kegel durch die Berge rauscht.

Zumal diese Diskussion (unabhängig vom Allrad) hier schon zigfach geführt wurde:
siehe u.a. hier: http://www.motor-talk.de/forum/140-ps-oder-170-ps-diesel-t2927038.html

Ferner empfehle ich mal ein Blick auf diese Seite: http://www.zugwagen.info
Das dürfte insbesondere für Bergbewohner und Anhängerfahrer hilfreich sein.

Objektives Fazit, der 7N 4 Motion ist selbst mit Anhänger in den Bergen gut motorisiert!
Subjektiv mag sich da jeder sein eigenes Süppchen kochen.

Findet Euch damit ab, das Ihr einen durchschnittslahmen Family-VAN fahrt.
10 Cent mehr für einen Gummi (und ich meine nicht Reifen), hätten Euch das ggf. erspart.
Auch ich kann ein Lied davon singen. Porsche adé...
Das einzige was jetzt noch im Heck brüllt sind meine drei Zwerg-Zicken.
Aber ich habe mich damit arrangiert. Und mit den Zwerg-Zicken auch.

Gruß, der Biker
P.S. Und für den richtigen Fahrspaß, fährt Papa halt ALLEINE Motorrad.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gutgsell


"einmal quattro, immer quattro".

Dazu braucht man nichts mehr hinzuzufügen...

Die Endgültige Entscheidung beim Sharan bzw. Alhambra ob 140 PS mit 4Moiton/4Drive oder 177 PS ohne kann letztendlich nur jeder für sich persönlich treffen. Hilfreich sind da natürlich ausgiebige Probefahrten!!!

Ich selbst habe mich ohne Probefahrten im Alhambra direkt für den 140 PS 4Drive entschieden. Allerdings konnte ich bei beruflichen Fahrten im Passat einen direkten Vergleich zwischen 140 PS und 170 PS Diesel anstellen. Da war der 170 PS tatsächlich nur im oberen Geschwindigkeitsbereich bevorteilt (Durchzug), allerdings auf Kosten eines deutlichen Mehrverbrauchs bei gleicher Fahrweise...

Hinzu kommt beim Sharan bzw. Alhambra das kürzer übersetzte Getriebe, was die Leistungsentfaltung auf der Straße subjektiv doch schon wieder Richtung höherer Motorleistung verschiebt.

mein Sharan 4Motion TDI dreht 1800 bei 100km/h

scheint wohl nicht einheitlich zu sein..

Durchzug im 6. Gang ist natürlich keiner vorhanden
(vorher hatte ich einen 130PS PumpeDüse A4 Quattro da sind Welten dazwischen ..)

Also dürfte der 4-Motion entgegen der vorher vorliegenden Infos doch genau so lang übersetzt sein wie der Frontkratzer. Die Aussage kein Durchzug im 6. Gang passt da auch gut dazu.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Durchzug im 6. Gang passt da auch gut dazu.

Das passt auch zu meinem 200PS TSI...

Deswegen schaltet das DSG auch bei der kleinsten Lastanforderung in den 5. zurück...

Ähnliche Themen

wenn ich das hier so lese bin ich froh dass ich den 170/177ps-igen diesel hab. wenn der mal vom 6. auf den 5. zurück schaltet gehts entweder zackig bergauf und ich will spürbar beschleunigen, oder der hafer sticht mich.

So direkt kann man das aber nicht vergleichen. Bei voller Beschleunigung geht das DSG selbst bei mittleren Gescheindigkeiten bis in den 4. Gang zurück und nutzt eben die Drehzahlen zwischen 5000-6000rpm wo die max. Leistung anliegt. Da kommt der 177PS TDI real nicht hinterher.
Auch bei der vmax kann der TDI nicht mithalten. Meinen TSI hatte ich zuletzt auf Tacho 237 (GPS 227) bei ganz leichtem Gefälle. Da war mein 170er TDI schon spürbar langsamer (Tacho 220).

Durchzug hin oder her....
Höchstgeschwindigkeit: völlig egal. Was willst mit 237 oder 227 km/h? Das ist so unnötig wie ein gespitzter Stein am Schädel.
Das wär (ist) mir alles wurscht.

Wie schon erwähnt von mir, ich hätte gerne einen VIERRADANTRIEB für die Benzinmotoren auch mit DSG. Warum es das nicht gibt kann nur in der Ignoranz der Marketingchefs von VW begründet sein...

Gestern, 00.30 h, Dientner Sattel (wer den kennt weiß wovon ich rede)
Unten: Regen
Oben ab 1000 HM, Schneefall, schon länger, etwea 10 - 12 cm auf der Straße.
Der Sharan kommt damit gar nicht schlecht zurecht, erstaunlich gut eigentlich, bin weiter gekommen als ich dachte. Bis zur letzten, größten Steigung (18%?)
Keine Chance mehr ca. 30HM vor dem Sattel.
Zurück und 100 km Umweg in Kauf genommen (Schneeketten-Anlegen ist mir zu mühsam).
Mit 4 Rad- kein Problem.
3 Geländeautos sind mir bergab entgegengekommen, sonst keiner mehr (zu der Zeit nicht verwunderlich).

Den VW  Multivan gibt's als 4motion auch mit 150kW also etwa 200PS.
Gibts mit oder ohne DSG und der Hänger darf 2500kg haben.
Als Business aber kein Schnäppchen mehr mit über 90t€ 🙂

Mein 140 PS Allrad macht auch 1800 Umdrehungen bei 100km/h.
Dürfte also ähnlich dem Vorderradantrieb übersetzt sein.
2500 kg darf ich damit auch ziehen.
Ein Benziner mit Allrad wäre in Österreich nur schwer verkäuflich, da hier eher Kleinwagen mit wenig PS als Benzinvariante gekauft werden. In Deutschland ist das mit der Besteuerung eventuell anders ?
Da es aber weder den Zafira noch den Galaxy als Allrad gibt, braucht sich VW/Seat nicht sonderlich bemühen und jeder der wirklich Allrad braucht in dieser Fahrzeugklasse muss sich mit dem 140 PS Handschalter begnügen.
Wobei ich finde dass gerade der 140 PS in den Bergen dank der 6 Gänge gut zu fahren ist - zu 99% wäre ich in der Lage schneller zu fahren wenn ich nicht vom Vordermann eingebremst würde. ( klar muss man dann den Motor auch mal ein wenig hochdrehen - aber dafür ist er ja gebaut )
Und klar, hätte der Wagen 400 PS, so würde ich den Vordermann auch noch zwischen zwei Serpentinen überholen können, nur ist meist der nächste Bremser wenige Meter weiter vorne.
200 km/h laut Tacho macht auch der Allrad - und für schnelleres ist diese Fahrzeugklasse sowieso nicht wirklich geeignet.
Und wenn ich mal eine 20 % Steigung mit 2 Tonnen am Haken fahre, muss ich mich auf diesem Teilstück halt abfinden dass ich dort keine 100 fahren kann ( wobei hier wieder meist andere noch langsamer fahren )
Und derjenige der täglich mit 2 Tonnen den Berg rauffährt, könnte sich eventuell auch einen LKW oder Kastenwagen oder sonstiges zulegen, der ist vermutlich nicht die Hauptzielgruppe eines Familienvans.
Die Klasse einer Familienkutsche liegt im Raumgefühl - um Beschleunigungsrekorde aufzustellen würde ich eher einen sportlichen Zweitwagen oder ein Motorrad empfehlen.
Ansonsten ist der Allrad bei Schnee in den Bergen sensationell, man kann zügig an den anderen Front und Hecktrieblern vorbeifahren die gerade im Schnee knien und mit Kettenanlegen beschäftigt sind...

schneekettenpflicht gilt in AT auch immer für allradfahrzeuge! weil bremsen tun sie alle gleich. und wenn ich mit einem normalen auto liegen bleibe, dann wird schneekettenpflicht ausgerufen, und eben für ALLE!

Nur weil ein paar Autos hängen bleiben, gibts auf kleineren Bergstraßen zu den Skigebieten meist keine Kettenpflicht. Bremsen tun bei mir auch 4 Räder und nicht nur 2.
Also wo ich mit dem Allrad raufkomme, habe ich immer auch noch gut bremsen gekonnt. Da müsste schon blankes Eis sein - und dafür habe ich dann sowieso die Ketten eingepackt.

Zitat:

Original geschrieben von Mundlmondeo


Nur weil ein paar Autos hängen bleiben, gibts auf kleineren Bergstraßen zu den Skigebieten meist keine Kettenpflicht. Bremsen tun bei mir auch 4 Räder und nicht nur 2.
Also wo ich mit dem Allrad raufkomme, habe ich immer auch noch gut bremsen gekonnt. Da müsste schon blankes Eis sein - und dafür habe ich dann sowieso die Ketten eingepackt.

Ob 4 Räder oder 2 bremsen, macht wohl keinen Unterschied...fahrphysikalisch zählt da der Grip...und der ist mit Schneeketten wohl höher....

trotz mehrerer hecktriebler in der vergangenheit in meinem fuhrpark bin ich noch nirgends hängen geblieben, wo nicht schneekettenpflicht war. und diese schneekettenpflicht gilt für alle, und das aus gutem grund. ich brems dich mit einem hecktriebler mit schneeketten in grund und boden im vgl. zum allradler ohne schneeketten, und das darfst du dann deiner versicherung erklären. bei schneekettenpflicht ohne schneeketten zu fahren, egal ob mit oder ohne allrad, ist wirklich gefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73


trotz mehrerer hecktriebler in der vergangenheit in meinem fuhrpark bin ich noch nirgends hängen geblieben, wo nicht schneekettenpflicht war. und diese schneekettenpflicht gilt für alle, und das aus gutem grund. ich brems dich mit einem hecktriebler mit schneeketten in grund und boden im vgl. zum allradler ohne schneeketten, und das darfst du dann deiner versicherung erklären. bei schneekettenpflicht ohne schneeketten zu fahren, egal ob mit oder ohne allrad, ist wirklich gefährlich.

Servus

Gebe dir völlig recht...

War halt nicht wirklich absehbar, und es war keine Schneekettenpflicht weil es gerade zu schneien begonnen hatte und das auch erst ab einer bestimmten Höhe. da wärst du dann das erstemal ohne Pflicht hängengeblieben:-)

Ich möchte nie ohne Ketten hinter einem Schneekettenfahrzeug fahren, das eine Vollbremsung macht.

>schneekettenpflicht gilt in AT auch immer für allradfahrzeuge!

gibts es oft extra zusatzschilder dass BERBAUF schnekettenpflicht "ausgenommen allrad"
nur bergab muss man (natürlich) schnecketten auflegen..

ich GLAUBE auch dass sich ein 7-sitzer DSG 4Motion 177PS gut verkaufen würde (in AT)
müsste man allerdings 4 ringe vorne dranschrauben... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen