Allrad-Motoren zu schwach für das Gewicht?

VW Sharan 2 (7N)

Wir fahren einen Sharan 1 Allrad mit 2.8l 6 zyl. 200PS mit Handschaltung. Und ich bin sehr froh um die Leistung, vor allem in der bergigen Schweiz, wo ich öfters auch mit Gewicht unterwegs bin. Schnell einmal mehr als 2 Tonnen insgesamt mit Fahrzeug, Zubehör, Leuten und Gepäck.

Allrad und Handschaltung sind eigentlich unverzichtbar.

Sehe ich denn das richtig, dass ich beim neuen Sharan 2 so nicht auf mehr als 140 PS kommen kann? Die besseren (ja auch schon betagten) Motoren wie der 177 PS Diesel gibt es immer nicht in der Allrad-Version. 140 PS ist doch einfach wenig, die Drehmomente sind doch auch nicht der Hammer.

Das Drama mit den Diesel-Motoren beim Sharan 1 Allrad scheint sich zu wiederholen bei Sharan 2. Auch dort wurde bis zum bitteren Ende nur ein ururalt veralteter Diesel mit 115 PS angeboten, wo VW schon längst bessere Diesel hatte.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Leistung massiv aufzustocken? Oder besser gleich einen 177 PS Diesel nachträglich in einen Allrad-Sharan einzubauen - was ja vermutlich sehr schwierig wird an der Zulassung?

Zu den Japsern gehen? Das möchte ich eher nicht.

Etwas ratlos und in der dunklen Ahnung, dass wir unseren alten Sharan 1 (der definitiv schlecht ist an Unfallsicherheit) noch viele Jahre fahren müssen.

Hat jemand Ideen oder weiss mehr, dass z.B. in einem Jahr viel bessere Motoren da sein werden? Oder ist die Alternative dann in einem Jahr, dass 1.4 Liter 3 Zylinder Motörchen verbaut werden, die so schwach sind, dass sie nie unter 4'000 touren laufen?

Beste Antwort im Thema

Unabhängig von Beschleunigung jenseits der 4000 U/Min und diverser Drehmoment und PS-Diskussionen möchte ich hier mal eines festhalten.

NEIN, der Allrad ist trotz großer Karosse und möglicher Zuladung und Anhängelast nicht untermotorisiert.
Der 140 PS'er reicht vollkommen aus, um selbst im Winter verschneite Bergregionen zu befahren.
Das habe ich im letzten Winter mit einem Mietwagen Sharan-7 Sitzer in Südtirol ausgiebig testen können.

Das einzige was mir persönlich für den Komfort wirklich fehlt ist die Kopplung von DSG und 4*4.
Dies jedoch nur unter Komfort- und nicht unter Leistungsaspekten.
Ansonsten bringt einen der 140PS 4*4 selbst mit Anhänger überall hin.

Zuhause fahre ich den 170PS mit DSG und das auch öfters mal mit 1,5 T-Anhänger.
Und auch hier habe ich noch nie Ansatzweise befürchtet untermotorisiert zu sein.

Insofern stelle ich mir vielmehr die Frage, ob sich hier der Themenstarter und Co. überhaupt das richtige Auto für sich kaufen wollen/gekauft haben. Die 140/170/177 Diesel-PS passen jedenfalls perfekt zum Charakter dieses VANs, aber offensichtlich nicht zu jedem Charakter der Fahrer!? 😉 (Ist nicht böse gemeint!!!!!!!)
Der Sharan ist nun mal ein Reise-VAN!!!! Und kein Sportwagen und auch kein Geländewagen oder SUV...

Der 7N ist ein MPV. Und dem Anspruch als Multi-Purpose-Vehicle wird der Wagen auch mit den derzeitigen Motoren voll und ganz gerecht.
Will man jedoch Beschleunigungs-, oder Vollgasorgien feiern, dann sollte man lieber einen Mercedes T-Modell von AMG als 7-Sitzer kaufen, oder muss halt die Qualle Q7 nehmen. Wozu das am Ende gut sein soll, wissen wahrscheinlich nicht einmal diejenigen, die so eine übermotorisierte Schrankwand fahren.

Zumindest fährt man wohl auch in den Bergen und/oder auch mit Anhänger selten über 100 Km/h.
Auch hier dürften 140PS voll und ganz reichen.
Zumindest habe ich noch in keinem Forum und in keiner Zeitung gelesen, dass ein Shalhambrafahrer in den Bergen nicht die Pässe hochgekommen ist.

Und knapp 190 bzw. 200 Km/h auf der Bahn sind ebenfalls weitaus schneller, als es der Verstand des einen oder anderen Fahrers verarbeiten kann, bzw. es die Tempolimits in den Alpenländern erlauben.

Was soll der Wagen also an Mehrwert generieren, wenn er 200 + x PS hat???
1-2 Sekunden schneller auf 100?? 5-10 Km/h mehr Spitze??? 3-4 Liter Mehrverbrauch???
Das ist doch nur interessant wenn, man im Autoquartett einen Trumpf ausspielen will, aber nicht wenn man mit Kind und Kegel durch die Berge rauscht.

Zumal diese Diskussion (unabhängig vom Allrad) hier schon zigfach geführt wurde:
siehe u.a. hier: http://www.motor-talk.de/forum/140-ps-oder-170-ps-diesel-t2927038.html

Ferner empfehle ich mal ein Blick auf diese Seite: http://www.zugwagen.info
Das dürfte insbesondere für Bergbewohner und Anhängerfahrer hilfreich sein.

Objektives Fazit, der 7N 4 Motion ist selbst mit Anhänger in den Bergen gut motorisiert!
Subjektiv mag sich da jeder sein eigenes Süppchen kochen.

Findet Euch damit ab, das Ihr einen durchschnittslahmen Family-VAN fahrt.
10 Cent mehr für einen Gummi (und ich meine nicht Reifen), hätten Euch das ggf. erspart.
Auch ich kann ein Lied davon singen. Porsche adé...
Das einzige was jetzt noch im Heck brüllt sind meine drei Zwerg-Zicken.
Aber ich habe mich damit arrangiert. Und mit den Zwerg-Zicken auch.

Gruß, der Biker
P.S. Und für den richtigen Fahrspaß, fährt Papa halt ALLEINE Motorrad.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Ich kann ejanste da nur Recht geben!
Über 90-95% dieser "Top-Motorisierungen" fallen i.d.R in die Kategorie Firmen-/Leasingfahrzeuge. Dazu kommt das Fahrzeugpreise vom 50.000 € und mehr, immerhin schon fast beim 1,5-fachen des durchschnittlichen deutschen Brutto-Jahresgehalts liegen!!!
Im privaten Weitverkauf nach der 1 bis 3-jährigen-Leasingdauer, sind diese noch immer teuren, "Top-motorisierten Spritfresser" jedoch dann meistens Ladenhüter.
Hier treffen dann selbst für Gebrauchtfahrzeuge zu hohe Preise auf die Nettolohn-Einkommensrealität der Gebrauchtwagenkauf-Familyvan-Familienväter!
Und diese schauen nämlich nicht nur auf die Anschaffungskosten, sonder auch auf den Unterhalt.
Nicht zuletzt das, macht solche übermotorisierten Fahrzeuge in diesem Segment auch für den Hersteller dann überproportional unattraktiv.
Hier gilt es die Halde schnell abzuverkaufen und nicht totes Kapital in Form von unvermittelbaren Wagen auf der Wiese stehen zu haben.

Und mal Hand auf`s Herz! Unabhängig vom Preis, so wirklich verstehe ich die ganze PS-Diskussion hier nach wie vor nicht! Entweder müssen hier wirklich ständig welche mit dem Gaspedal im Bodenblech fahren, oder - da ich das auch nicht glaube - werden 99% derjenigen die hier nach mehr PS schreien, im Alltag ohnehin so gut wie nie die komplette Motorleistung abrufen.

Sprich, wenn man von den 140PS oder 177PS meistens eh nur 60 - 100PS abruft, wozu brauch der Wagen dann 2XXPS??? Außer Spesen - nichts gewesen. In der Kneipe bestellt man doch auch nicht 10 Bier, wenn man immer nur 6 schafft. Es sei denn, Man(n) möchte sich, oder jmd. anderem etwas beweisen.

Jetzt kommen natürlich wieder die "für den Fall der Fälle"-Einwände, aber wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist, kein Mensch braucht realistisch betrachtet solch eine Motorisierung in diesem Family-Van.

Im Gegenteil, VW hat es offensichtlich genau so gesehen und statt einem V6 TDI oder Bi/Tri-Turbo die Sparvariante mit 115PS Diesel nachgeschoben.
Und der kommt offensichtlich mit 7-Sitzen und Beladung auch vom Fleck. Erstaunlich, aber wahr!
Offensichtlich sieht VW dort ebenfalls mehr Potential, als am anderen Ende der Motorenpalette... 😉

Frohe Weihnach...guten Rutsch, ach neeee, schönen Wintereinbruch...
Gruß, der Biker

VW hat gar nix nachgeschoben, den 115psigen gabs in AT schon seit 2010 zu kaufen. ein sharan mit DSG, 170ps oder mehr und allrad würde in AT und einigen anderen ländern audi (a6 allrad, q5) kannibalisieren. so schauts aus (siehe div. forenbeiträge hier wo geklagt wird dass es DSG und allrad nicht gibt sonst würde man nach a6, a4, etc. auf sharan umsteigen). und in AT und CH deutlich mehr umsatz machen als der 150PS TSI benzinmotor. btw, in AT verkauft sich der sharan seit dem start so gut wie der passat, etliche monate sogar besser. liegt an bestimmten steuerlichen regelungen. und gerade DESHALB würden hier sehr viele einen allrad DSG mit ordentlich PS nehmen statt dem dienst- bzw. firmen-a4/a6/q5. und ich behaupte sogar in so einer zahl, dass es sich für VW rechnen würde. sonderlich viel wäre ja nicht zu tun.

zum thema leistung: wir fahren um die 10x pro jahr mit einem hohen anhänger, jetzt wo hausbau und siedeln in über 120km entfernung anstehen wohl mehrmals wöchtenlich. bei unseren autobahnen hier wäre mir der 140psige zu knapp dafür bemessen. hast du gegenwind (und davon gibts in ostösterreich genügen) stehst du mit dem 170psigen schon ordentlich am gas (den anhänger juckt das übrigens nüsse dass der wind so geht). da hätte ich gerne mehr reserven damit ich den motor nicht prozentuell gesehen so hoch belasten muss. trotz extrem sanfter fahrweise (hund im heck der seine ruhe will nach dem training) hab ich nicht das gefühl, dass die 170ps nun sonderlich großer luxus wären bei einem in summe über 2t wiegenden gefährt. fahr damit mal eine richtige bergstraße rauf, entweder trittst du rein was geht was auf dauer auch nicht grad angenehm ist, oder du hast dampf und kannst gemütlicher fahren. für 1x pro jahr schifahren vollkommen wurscht, fürs tägliche fahren aber ganz was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


[...] In der Kneipe bestellt man doch auch nicht 10 Bier, wenn man immer nur 6 schafft. Es sei denn, Man(n) möchte sich, oder jmd. anderem etwas beweisen.
[...]

...Schon mal in Köln gewesen? ;o)

Spaß beiseite, meine volle Zustimmung. Ich kam von einem "gesund" motorisierten A6 zum Sharan und hatte großes Bauchweh wegen meiner Entscheidung zum 1.4 TSI ob man überhaupt vernünftig vorwärts kommt.
Ich kann nur sagen, dass ich mehr als zufrieden bin. Der Kompressor macht vom Standgas an ordentlich Spaß, das DSG schaltet fast so sanft und unauffällig wie vorher die Multitronic im A6. An eine echte Leistungsgrenze bin ich bisher -auch voll beladen- noch nicht gestoßen.
Wer jeden Tag unter Zeitdruck tonnenschwere Anhänger die Berge hochzerrt, der braucht aus verschiedenen Gründen ein anderes Auto.

s.

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Ich kann ejanste da nur Recht geben!
Über 90-95% dieser "Top-Motorisierungen" fallen i.d.R in die Kategorie Firmen-/Leasingfahrzeuge. Dazu kommt das Fahrzeugpreise vom 50.000 € und mehr, immerhin schon fast beim 1,5-fachen des durchschnittlichen deutschen Brutto-Jahresgehalts liegen!!!
Im privaten Weitverkauf nach der 1 bis 3-jährigen-Leasingdauer, sind diese noch immer teuren, "Top-motorisierten Spritfresser" jedoch dann meistens Ladenhüter.
Hier treffen dann selbst für Gebrauchtfahrzeuge zu hohe Preise auf die Nettolohn-Einkommensrealität der Gebrauchtwagenkauf-Familyvan-Familienväter!
Und diese schauen nämlich nicht nur auf die Anschaffungskosten, sonder auch auf den Unterhalt.
Nicht zuletzt das, macht solche übermotorisierten Fahrzeuge in diesem Segment auch für den Hersteller dann überproportional unattraktiv.
Hier gilt es die Halde schnell abzuverkaufen und nicht totes Kapital in Form von unvermittelbaren Wagen auf der Wiese stehen zu haben.

Und mal Hand auf`s Herz! Unabhängig vom Preis, so wirklich verstehe ich die ganze PS-Diskussion hier nach wie vor nicht! Entweder müssen hier wirklich ständig welche mit dem Gaspedal im Bodenblech fahren, oder - da ich das auch nicht glaube - werden 99% derjenigen die hier nach mehr PS schreien, im Alltag ohnehin so gut wie nie die komplette Motorleistung abrufen.

Sprich, wenn man von den 140PS oder 177PS meistens eh nur 60 - 100PS abruft, wozu brauch der Wagen dann 2XXPS??? Außer Spesen - nichts gewesen. In der Kneipe bestellt man doch auch nicht 10 Bier, wenn man immer nur 6 schafft. Es sei denn, Man(n) möchte sich, oder jmd. anderem etwas beweisen.

Jetzt kommen natürlich wieder die "für den Fall der Fälle"-Einwände, aber wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist, kein Mensch braucht realistisch betrachtet solch eine Motorisierung in diesem Family-Van.

Im Gegenteil, VW hat es offensichtlich genau so gesehen und statt einem V6 TDI oder Bi/Tri-Turbo die Sparvariante mit 115PS Diesel nachgeschoben.
Und der kommt offensichtlich mit 7-Sitzen und Beladung auch vom Fleck. Erstaunlich, aber wahr!
Offensichtlich sieht VW dort ebenfalls mehr Potential, als am anderen Ende der Motorenpalette... 😉

Frohe Weihnach...guten Rutsch, ach neeee, schönen Wintereinbruch...
Gruß, der Biker

Ich würde nicht von Übermotorisierung sprechen... 10-12 kg pro PS sind, denke ich, eine gute Leistungsgröße...ja natürlich spielt auch das Drehmoment eine Rolle...aber mal Hand aufs Herz...warum MUSS zwischen Familienauto und Spaßgerät unterschieden werden ? Ich finde der Sharan mit großem TDI oder TSI ist ein toller Kompromiss...und für Preisbewußte gibt es den Alhambra !

Ich bin auch die schwächeren Versionen meiner jeweiligen Autos gefahren T5 und Sharan 2 und bin froh für ein zügiges, vorausschauendes Fahren, den größeren Motor genommen zu haben ...vielleicht habe ich auch ein VW Golf 2 - 55 PS - Diesel - Trauma...mit dem musste ich vor 25 Jahren die Autobahnstrecke Frankfurt - München bewältigen und an den Steigungen immer auf die rechte Spur zwischen die LKW und alle anderen vorbeilassen, während der Motor im 3. Gang den Berg hinauf jodelte....😁

Der Verbrauch war allerdings unschlagbar: 5,5 l bei 130 km/h im Schnitt !!!

Ähnliche Themen

Ich kann das was du da von dir gegeben hast, nur voll unterstreichen, Biker.
Ich fahre, wie ich schon erwähnt habe, mauf der AB Tempo 100 mit Tempomat, es ist für mich einfach interessant (das ist so eine Art Hybrid-Krankheit), auszureizen, wie wenig ich verbrauchen kann, obwohl es finanziell eigentlich wurscht ist, ob ich (jetzt mit dem Sharan) 9,0 oder 8,0 im absoluten Schnitt benötige (Beim Prius ging es da etwa um die Hälfte). Das macht bei meinem Fahrprofil vielleicht 200 Euro im Jahr aus.

Ich habe mich auch deshalb bewusst für den kleineren Benziner entschieden, obwohl der Größere dort wo ich eingekauft habe, nur etwa 1000 Euro mehr gekostet hätte.
Trotzdem list es für mich nicht verständlich, warum kein Benziner als 4WD verkauft wird, das verstehe ich einfach nicht. Damit nimmt man einem ganzen Käufersegment die Option weg.

@NoComment73

Zumindest in Deutschland - und ich würde mich stark Wundern, wenn es in AT anders war - schließlich kommt alles vom gleichen Band - gab es sowohl den 4*4 als auch den 115 PSer nicht zum Markstart, sondern erst ab Mitte/Ende 2011.
http://www.t-online.de/.../...an-neuer-einstiegsdiesel-mit-115-ps.html

Und Deiner Befürchtung, das selbst der 170/177 PSer mit Anhänger untermotorisiert sein könnte muss ich ebenfalls widersprechen. Siehe Anhang unten.
Selbst an starken Steigung, wird der Wagen genug Kraft haben. Gleiches gilt für den 140PSer.
Viel problematischer ist bei 2 Tonnen Fahrzeuggewicht und ebenfalls 2 Tonnen schwerem Anhänger die Gespannstabilität, da das Zugfahrzeug im Verhältnis zum Anhänger schon zu leicht wird.

Natürlich will niemand im 4. Gang bei 5000/UMin mit Anhänger durch die Lande jaulen, aber es ist schlichtweg falsch zu behaupten, das der 7N sowohl als 140PS 4*4, oder auch 170PSer untermotorisiert ist, für das was am Ende wirklich mit den Fahrzeugen gemacht werden soll bzw. erlaubt ist!
Nicht zuletzt greift in Österreich je nach Gespannklasse ein Tempolimit von 70-100 Km/h und in Deutschland zwischen 80-100 Km/h. Da jault keiner der Motoren.

Wie schnell wollt Ihr denn sonst einen 2-Tonnen-Anhänger ziehen? Insbesondere in den Bergen????
Es wird ja geradezu so getan, als ob vorher alle mit Ihren V6/V8 TDI 2-Tonnen-Anhänger mit 140 Km/h durch die Serpentinen gekarrt haben.

Bei Deiner Nutzungsbeschreibung solltest Du sonst wirklich lieber über einen anderen Wagen nachdenken.
Wer ständig 2-Tonnen am Haken hat, kauft mit dem 7n vielleicht doch den falschen Wagen.
Hier empfehle ich dann wirklich eher einen Q7, oder gleich etwas aus dem Transporterbereich.

Ansonsten empfehle ich die aktuelle Autobild. Dort ist ein Zwischenbericht zum baugleichen Alhambra der mittlerweile 136.497 fehlerfreie Kilometer als 170PSer auf der Uhr hat.
Zitat: "Ein perfekter Zugbulle".
Und die Benutzen den Wagen um mit einem riesigen, vollverkleidetem Anhänger Oldtimer durch die Lande zu karren...
Untermotorisierte Zugmaschine klingt für mich zumindest anders.
Selbst, oder gerade bei der Autobild.

Gruß, der Biker

Eine (recht ausführliche) Zusammenfassung des Langzeittests ist im Internet frei zugänglich: http://www.autobild.de/artikel/seat-alhambra-dauertest-4403228.html

Seit sich bei uns Nachwuchs Nummer 3 ankündigt, lese ich hier fleißig im Sharan-Forum mit. Da im A6 drei Kindersitze nicht ohne Weiteres auf der Rückbank befestigt werden können, ist eine Neuorientierung mittelfristig leider unausweichlich. Eigentlich könnte ich mich mit dem Sharan gut anfreunden, dennoch vermisse auch ich eine Kombination aus (starkem) Diesel, Allrad und Automatik. Natürlich genügen 170/177, 140 oder gar 115 PS um vom Fleck zu kommen. Dennoch schätze ich den Komfort, das (vielleicht nur gefühlte) Plus an Sicherheit und auch einfach den Spaß, den ein leistungsstarker Motor mit sich bringt. Da es diesen nun mal nicht gibt, könnte ich auch mit der 170/177PS-Variante leben. Viel schlimmer finde ich jedoch, dass sich 4Motion und DSG nicht kombinieren lassen. Genau das wird letzten Endes wohl auch dazu führen, dass wir uns für ein anderes Fahrzeug entscheiden werden.

Zitat:

Original geschrieben von gutgsell


Seit sich bei uns Nachwuchs Nummer 3 ankündigt, lese ich hier fleißig im Sharan-Forum mit. Da im A6 drei Kindersitze nicht ohne Weiteres auf der Rückbank befestigt werden können, ist eine Neuorientierung mittelfristig leider unausweichlich. Eigentlich könnte ich mich mit dem Sharan gut anfreunden, dennoch vermisse auch ich eine Kombination aus (starkem) Diesel, Allrad und Automatik. Natürlich genügen 170/177, 140 oder gar 115 PS um vom Fleck zu kommen. Dennoch schätze ich den Komfort, das (vielleicht nur gefühlte) Plus an Sicherheit und auch einfach den Spaß, den ein leistungsstarker Motor mit sich bringt. Da es diesen nun mal nicht gibt, könnte ich auch mit der 170/177PS-Variante leben. Viel schlimmer finde ich jedoch, dass sich 4Motion und DSG nicht kombinieren lassen. Genau das wird letzten Endes wohl auch dazu führen, dass wir uns für ein anderes Fahrzeug entscheiden werden.

Der 177 PS TDI und der 200 PS TSI gehen sehr ordentlich zur Sache..ich würde mal eine Probefahrt, zumindest mit dem großen Diesel, machen....denn die anderen Details sprechen, außer dem 4x4, für den Sharan mit drei Kindern... (alleine die Schiebetüren !).

@Berlin-Biker

entweder hab ich was anderes geschrieben als ich meinte, oder du liest was anderes raus als ich geschrieben habe. weder ist der 170ps-diesel zu schwach um einen anhänger zu ziehen, noch fahre ich mit 2t-anhänger durch die gegend. die aussage war, dass ich gerne in gewissen situationen, die bei uns häufiger vorkommen als bei anderen, mehr leistungsRESERVEN hätte um entspannter fahren zu können. das wäre mir den aufpreis wert. einen anhänger mit hohen luftwiderstand bei 100km/h im 5.gang auf der geraden zu ziehen, weil der gegenwind so stark ist, ist für mich schon auf 100km-etappen keine wirkliche freude, geschweige denn bei längeren fahrten. würd ein 140ps-iger das auch alles schaffen? na klar! ist aber noch anstrengender.

Ich hol mal meine Frage hoch, auch wenn ein wenig OT:

Zitat:

Original geschrieben von polo1303


Allen voran ging es mir allerdings darum, ob meine Geschwindigkeiten zu den Drehzahlen passen, da die oben genannten Werte:
  • 2WD: ca. 1.800 U/min bei 100 km/h
  • 4WD: ca. 2.200 U/min bei 100 km/h

ja doch deutlich von meinen Anzeigewerten abweichen.
Vielleicht kann das ein 4Motion- oder 4Drive-Fahrer mal kommentieren...

Zum Thema:

Ich muss nach einem halben Jahr mit dem Ali 4Drive sagen, dass ich mich noch nie wirklich untermotorisiert gefühlt habe. Mit meinem 1.350 kg WoWa (2,30 breit, 2,65 hoch, ohne Verrundungen an der Front) wird das Auto auch keine Probleme haben.

Zum Vergleich:

Ich bin im letzten Sommer mit dem Wohnwagen und meinem Zweitwagen (Opel Mervia 1.7 CDTi, 130 PS) von Venedig nach Hause in Thüringen gefahren. Dabei habe ich das zulässige Zuggesamtgewicht mit insgesamt ca. 3.300 kg voll ausgenutzt.

Schon da habe ich mich trotz des kleineren Hubraums und Drehmoments nicht untermotorisiert gefühlt. Sowohl auf der Tauernautobahn (8% Steigung) als auch am Irschenberg (7% Steigung) bin ich mit dem Gespann problemlos im 4. Gang mit 100 km/h hochgefahren.

Auch Dieselmotoren dürfen auch ruhig mal mit 3.000 U/min bewegt werden...

Es geht doch nicht darum, ob man wirklich "untermotorisiert" ist. Souveräne Fahrleistungen oder angemessene Fahrleistungen definiert jeder anders.

Für den einen sind 11 oder 12s vom 0 auf 100 (Stammtischwert) völlig ausreichend, der andere hätte ggf. hier lieber einen Wert deutlich unter 10s.
Oder auch das Thema Durchzug - der Sharan ist nunmal so lange übersetzt, dass man im 6. Gang nicht mehr wirklich von Durchzug sprechen kann - sprich es muss doch für gute Fahrleistungen auch mal geschaltet werden (geht beim 4x4 nicht anders, da keine Automatik). Auch das stört den einen überhaupt nicht und ein anderer ist gewohnt, von 80 bis 150 oder 180 im höchsten Gang zügig (der Tiroler würde sagen "bärig"😉 durchzubeschleunigen, ohne von 75PS Kleinwagen von hinten bedrängt zu werden.

Es ist halt alles subjektiv - manche sind mit 140PS mehr als Zufrieden und rufen die Leistung eigentlich nie ab, manchen reichen 177PS in einem 2 Tonnen Schiff einfach nicht.
Beide Ansichten sind zu akzeptieren.

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69



Zitat:

Original geschrieben von gutgsell


Seit sich bei uns Nachwuchs Nummer 3 ankündigt, lese ich hier fleißig im Sharan-Forum mit. Da im A6 drei Kindersitze nicht ohne Weiteres auf der Rückbank befestigt werden können, ist eine Neuorientierung mittelfristig leider unausweichlich. Eigentlich könnte ich mich mit dem Sharan gut anfreunden, dennoch vermisse auch ich eine Kombination aus (starkem) Diesel, Allrad und Automatik. Natürlich genügen 170/177, 140 oder gar 115 PS um vom Fleck zu kommen. Dennoch schätze ich den Komfort, das (vielleicht nur gefühlte) Plus an Sicherheit und auch einfach den Spaß, den ein leistungsstarker Motor mit sich bringt. Da es diesen nun mal nicht gibt, könnte ich auch mit der 170/177PS-Variante leben. Viel schlimmer finde ich jedoch, dass sich 4Motion und DSG nicht kombinieren lassen. Genau das wird letzten Endes wohl auch dazu führen, dass wir uns für ein anderes Fahrzeug entscheiden werden.
Der 177 PS TDI und der 200 PS TSI gehen sehr ordentlich zur Sache..ich würde mal eine Probefahrt, zumindest mit dem großen Diesel, machen....denn die anderen Details sprechen, außer dem 4x4, für den Sharan mit drei Kindern... (alleine die Schiebetüren !).

Ja, die Schiebetüren sind sicher eine feine Sache. Wenn es den 177PS wenigstens als 4Motion gäbe, würde ich vielleicht sogar auf das DSG verzichten. Aber Allrad nur mit 140PS und dann noch als Handschalter geht bzw. will ich einfach nicht.

Ich würde es genau umgekehrt machen...DSG ist klasse...bist du eine Bergziege, oder warum ist das 4 x 4 so wichtig ?

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Ich würde es genau umgekehrt machen...DSG ist klasse...bist du eine Bergziege, oder warum ist das 4 x 4 so wichtig ?

Bergziege nicht unbedingt. Ich brauche es eigentlich nur ein paar Mal im Jahr, aber wie heißt es bei Audi: "einmal quattro, immer quattro".

Mit dem DSG habe ich schon 4 Jahre Erfahrung und fand es nicht immer klasse. Manchmal hat es mich genervt durch Ruckeln oder träges Schalten. Serpentinen zu fahren war fürchterlich im Automatik-Modus, da habe ich immer manuell geschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen