Allrad-Motoren zu schwach für das Gewicht?

VW Sharan 2 (7N)

Wir fahren einen Sharan 1 Allrad mit 2.8l 6 zyl. 200PS mit Handschaltung. Und ich bin sehr froh um die Leistung, vor allem in der bergigen Schweiz, wo ich öfters auch mit Gewicht unterwegs bin. Schnell einmal mehr als 2 Tonnen insgesamt mit Fahrzeug, Zubehör, Leuten und Gepäck.

Allrad und Handschaltung sind eigentlich unverzichtbar.

Sehe ich denn das richtig, dass ich beim neuen Sharan 2 so nicht auf mehr als 140 PS kommen kann? Die besseren (ja auch schon betagten) Motoren wie der 177 PS Diesel gibt es immer nicht in der Allrad-Version. 140 PS ist doch einfach wenig, die Drehmomente sind doch auch nicht der Hammer.

Das Drama mit den Diesel-Motoren beim Sharan 1 Allrad scheint sich zu wiederholen bei Sharan 2. Auch dort wurde bis zum bitteren Ende nur ein ururalt veralteter Diesel mit 115 PS angeboten, wo VW schon längst bessere Diesel hatte.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Leistung massiv aufzustocken? Oder besser gleich einen 177 PS Diesel nachträglich in einen Allrad-Sharan einzubauen - was ja vermutlich sehr schwierig wird an der Zulassung?

Zu den Japsern gehen? Das möchte ich eher nicht.

Etwas ratlos und in der dunklen Ahnung, dass wir unseren alten Sharan 1 (der definitiv schlecht ist an Unfallsicherheit) noch viele Jahre fahren müssen.

Hat jemand Ideen oder weiss mehr, dass z.B. in einem Jahr viel bessere Motoren da sein werden? Oder ist die Alternative dann in einem Jahr, dass 1.4 Liter 3 Zylinder Motörchen verbaut werden, die so schwach sind, dass sie nie unter 4'000 touren laufen?

Beste Antwort im Thema

Unabhängig von Beschleunigung jenseits der 4000 U/Min und diverser Drehmoment und PS-Diskussionen möchte ich hier mal eines festhalten.

NEIN, der Allrad ist trotz großer Karosse und möglicher Zuladung und Anhängelast nicht untermotorisiert.
Der 140 PS'er reicht vollkommen aus, um selbst im Winter verschneite Bergregionen zu befahren.
Das habe ich im letzten Winter mit einem Mietwagen Sharan-7 Sitzer in Südtirol ausgiebig testen können.

Das einzige was mir persönlich für den Komfort wirklich fehlt ist die Kopplung von DSG und 4*4.
Dies jedoch nur unter Komfort- und nicht unter Leistungsaspekten.
Ansonsten bringt einen der 140PS 4*4 selbst mit Anhänger überall hin.

Zuhause fahre ich den 170PS mit DSG und das auch öfters mal mit 1,5 T-Anhänger.
Und auch hier habe ich noch nie Ansatzweise befürchtet untermotorisiert zu sein.

Insofern stelle ich mir vielmehr die Frage, ob sich hier der Themenstarter und Co. überhaupt das richtige Auto für sich kaufen wollen/gekauft haben. Die 140/170/177 Diesel-PS passen jedenfalls perfekt zum Charakter dieses VANs, aber offensichtlich nicht zu jedem Charakter der Fahrer!? 😉 (Ist nicht böse gemeint!!!!!!!)
Der Sharan ist nun mal ein Reise-VAN!!!! Und kein Sportwagen und auch kein Geländewagen oder SUV...

Der 7N ist ein MPV. Und dem Anspruch als Multi-Purpose-Vehicle wird der Wagen auch mit den derzeitigen Motoren voll und ganz gerecht.
Will man jedoch Beschleunigungs-, oder Vollgasorgien feiern, dann sollte man lieber einen Mercedes T-Modell von AMG als 7-Sitzer kaufen, oder muss halt die Qualle Q7 nehmen. Wozu das am Ende gut sein soll, wissen wahrscheinlich nicht einmal diejenigen, die so eine übermotorisierte Schrankwand fahren.

Zumindest fährt man wohl auch in den Bergen und/oder auch mit Anhänger selten über 100 Km/h.
Auch hier dürften 140PS voll und ganz reichen.
Zumindest habe ich noch in keinem Forum und in keiner Zeitung gelesen, dass ein Shalhambrafahrer in den Bergen nicht die Pässe hochgekommen ist.

Und knapp 190 bzw. 200 Km/h auf der Bahn sind ebenfalls weitaus schneller, als es der Verstand des einen oder anderen Fahrers verarbeiten kann, bzw. es die Tempolimits in den Alpenländern erlauben.

Was soll der Wagen also an Mehrwert generieren, wenn er 200 + x PS hat???
1-2 Sekunden schneller auf 100?? 5-10 Km/h mehr Spitze??? 3-4 Liter Mehrverbrauch???
Das ist doch nur interessant wenn, man im Autoquartett einen Trumpf ausspielen will, aber nicht wenn man mit Kind und Kegel durch die Berge rauscht.

Zumal diese Diskussion (unabhängig vom Allrad) hier schon zigfach geführt wurde:
siehe u.a. hier: http://www.motor-talk.de/forum/140-ps-oder-170-ps-diesel-t2927038.html

Ferner empfehle ich mal ein Blick auf diese Seite: http://www.zugwagen.info
Das dürfte insbesondere für Bergbewohner und Anhängerfahrer hilfreich sein.

Objektives Fazit, der 7N 4 Motion ist selbst mit Anhänger in den Bergen gut motorisiert!
Subjektiv mag sich da jeder sein eigenes Süppchen kochen.

Findet Euch damit ab, das Ihr einen durchschnittslahmen Family-VAN fahrt.
10 Cent mehr für einen Gummi (und ich meine nicht Reifen), hätten Euch das ggf. erspart.
Auch ich kann ein Lied davon singen. Porsche adé...
Das einzige was jetzt noch im Heck brüllt sind meine drei Zwerg-Zicken.
Aber ich habe mich damit arrangiert. Und mit den Zwerg-Zicken auch.

Gruß, der Biker
P.S. Und für den richtigen Fahrspaß, fährt Papa halt ALLEINE Motorrad.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich habe seit gestern ja den 200PS Benziner.
War heute das erste mal damit auf der Autobahn, was doch sehr ernüchternd war. Vom gefühlten Durchzug liegt er eher auf Niveau des 140er als bei 170er TDI. Richtig voran geht er nur, wenn man ihn zum Kick-Down zwingt, bzw. manuell runterschaltet. Dann geht allerdings der ohnehin schon hohe Verbrauch, noch weiter nach oben in Richtung 20l/100km...

Wenn es einem nur darauf ankommt, dann ist ein Benzinmotor die falsche Wahl, wobei ich da 2 Dinge anmerken möchte:

- Warum braucht man auf längeren Autobahnstrecken das (zweifellos bessere) Drehmomentverhalten eines Dieselmotors? Beim Autobahnfahren, vor allem wenn sie länger dauern, fährt man doch zu 90% mit dem Tempomat. Da ist der gefühlte Durchzug (ohne Schaltvorgang) eher unwichtig, und wenn ich mal überholen will, na dann reicht ein Druck mit dem linken Zeigefinger.

- Wenn man sich für einen Benziner entscheidet, dann (zumindest trifft das auf mich zu) hat das ganz andere Gründe als das Vergleichen von Messdaten und Diagrammen. Jedesmal wenn ich als Beifahrer in einem Dieselauto sitze, frage ich mich, wie man das Schütteln, Brummen und Knattern eines D-Motors auf Dauer ertragen kann. Ganz zu schweigen von der Gestanks- und Schadstoffbelästigung außerhalb (was für den Fahrer ja wurscht ist, im Gegensatz zu allen anderen beteiligten Personen).

Jetzt werd ich wahrscheinlich gleich gesteinigt, von allen Dieselfahrern...

Und ja....
Der Benziner verbraucht als reiner ICE viel zu viel, vor allem im Lastbetrieb.
Ein Nachteil, mit dem ich leben muss (werde).
Warum der Sharan nicht als Hybrid gebaut wird, entzieht sich meinem (emotionalen) Verständnis...

Wurde beim Sharan nicht nur das DQ350 verbaut? Das DQ500 ist doch auch ein 7 Gang DSG oder gibt es das auch verschiedene Varrianten von?

Zitat:

Original geschrieben von nastrowje



Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich habe seit gestern ja den 200PS Benziner.
War heute das erste mal damit auf der Autobahn, was doch sehr ernüchternd war. Vom gefühlten Durchzug liegt er eher auf Niveau des 140er als bei 170er TDI. Richtig voran geht er nur, wenn man ihn zum Kick-Down zwingt, bzw. manuell runterschaltet. Dann geht allerdings der ohnehin schon hohe Verbrauch, noch weiter nach oben in Richtung 20l/100km...
Wenn es einem nur darauf ankommt, dann ist ein Benzinmotor die falsche Wahl, wobei ich da 2 Dinge anmerken möchte:
- Warum braucht man auf längeren Autobahnstrecken das (zweifellos bessere) Drehmomentverhalten eines Dieselmotors? Beim Autobahnfahren, vor allem wenn sie länger dauern, fährt man doch zu 90% mit dem Tempomat. Da ist der gefühlte Durchzug (ohne Schaltvorgang) eher unwichtig, und wenn ich mal überholen will, na dann reicht ein Druck mit dem linken Zeigefinger.
- Wenn man sich für einen Benziner entscheidet, dann (zumindest trifft das auf mich zu) hat das ganz andere Gründe als das Vergleichen von Messdaten und Diagrammen. Jedesmal wenn ich als Beifahrer in einem Dieselauto sitze, frage ich mich, wie man das Schütteln, Brummen und Knattern eines D-Motors auf Dauer ertragen kann. Ganz zu schweigen von der Gestanks- und Schadstoffbelästigung außerhalb (was für den Fahrer ja wurscht ist, im Gegensatz zu allen anderen beteiligten Personen).

Jetzt werd ich wahrscheinlich gleich gesteinigt, von allen Dieselfahrern...

Und ja....
Der Benziner verbraucht als reiner ICE viel zu viel, vor allem im Lastbetrieb.
Ein Nachteil, mit dem ich leben muss (werde).
Warum der Sharan nicht als Hybrid gebaut wird, entzieht sich meinem (emotionalen) Verständnis...

...volle Zustimmung !

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich habe seit gestern ja den 200PS Benziner.
War heute das erste mal damit auf der Autobahn, was doch sehr ernüchternd war. Vom gefühlten Durchzug liegt er eher auf Niveau des 140er als bei 170er TDI. Richtig voran geht er nur, wenn man ihn zum Kick-Down zwingt, bzw. manuell runterschaltet. Dann geht allerdings der ohnehin schon hohe Verbrauch, noch weiter nach oben in Richtung 20l/100km... Ich hatte nach 200km einen Schnitt von 12l/100km, wobei ein Großteil der Strecke auf 130km/h begrenzt war und ich mit Tempomat auf 135km/h dahin gerollt bin.
Von der Übersetzung her liegen mein Benziner und der 4M TDI wohl auf einem Niveau. Mein TSI dreht im 6. Gang bei 100km/h ebenfalls 2200rpm.

ich bin mit meinem mit Tempomat und genau gleicher Geschwindigkeit durch Frankreich nach Paris...da lag der Durchschnitt bei 9,5 Litern..ich finde es angenehm wie leicht und ohne Kickdown das Auto auf 220 km/h zieht...das tut der TDI zwar auch, aber wie hier schon gesagt wurde ist er halt etwas brummig ...was jetzt nicht abwertend gemeint ist...nur jeder mag es anders...und da ich zu 90% Stadt oder Stadtautobahn fahre, keinen Dieselmuff mag und vom T5 V6 komme erschien mir der 200 PS TSI als der beste Kompromiss...😎

Ach ja...nach einem Jahr liegt mein Durchschnittsverbrauch über alles bei 10,5 Litern...ich finde für ein so großes Auto mit 200 PS ist das in Ordnung....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lycris


Wurde beim Sharan nicht nur das DQ350 verbaut? Das DQ500 ist doch auch ein 7 Gang DSG oder gibt es das auch verschiedene Varrianten von?

Es gibt kein DQ350!!

Zum Mitschreiben:
DQ250 = 6-Gang-DSG nassgekupelt bis 380NM
DQ500 = 7-Gang-DSG nassgekupelt bis 600NM
DQ200 = 7-Gang-DSG trockengekupelt bis 250NM

Im 7N kommt immer das DQ250 zum Einsatz.

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker



Zitat:

Original geschrieben von Lycris


Wurde beim Sharan nicht nur das DQ350 verbaut? Das DQ500 ist doch auch ein 7 Gang DSG oder gibt es das auch verschiedene Varrianten von?
Es gibt kein DQ350!!

Zum Mitschreiben:
DQ250 = 6-Gang-DSG nassgekupelt bis 380NM
DQ500 = 7-Gang-DSG nassgekupelt bis 600NM
DQ200 = 7-Gang-DSG trockengekupelt bis 250NM

Im 7N kommt immer das DQ250 zum Einsatz.

Sorry, schreibfehler. Ich meinte natürlich das DQ250.

Ist denn schon abzusehen, ob das Getriebe langzeitgeeignet ist mit dem großen Dieselmotor? Weil es ja ursprünglich nicht für diese Nm-Werte gedacht war.

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Das ist leider nicht richtig.
Der 177PSer im 7N hat das DQ250 mit einer auf 380NM angehobenen Drehmomentbegrenzung.
Somit ist das Getriebe bereits mit der Serienleistung am Limit.

Gruß, der Biker

Hier ist die Rede vom Schaltgetriebe, nicht vom DSG.

Zitat:

Original geschrieben von nastrowje



- Warum braucht man auf längeren Autobahnstrecken das (zweifellos bessere) Drehmomentverhalten eines Dieselmotors? Beim Autobahnfahren, vor allem wenn sie länger dauern, fährt man doch zu 90% mit dem Tempomat. Da ist der gefühlte Durchzug (ohne Schaltvorgang) eher unwichtig, und wenn ich mal überholen will, na dann reicht ein Druck mit dem linken Zeigefinger.

für mich gibts zwei gründe für einen dieselmotor bei längeren autobahnfahrten:

1) verbrauch

2) durchzug, denn zumindest hier in AT fährst du keine 30km am stück ohne dass du eine baustelle, eine umweltbedingte 100km/h-zone oder einen anschlussknoten hast, bei dem auch 100 gelten - oder einen tunnel. wenn's dann noch bergauf geht beim rausbeschleunigen bin ich jedes mal über die wahl für einen diesel froh

Zitat:

- Wenn man sich für einen Benziner entscheidet, dann (zumindest trifft das auf mich zu) hat das ganz andere Gründe als das Vergleichen von Messdaten und Diagrammen. Jedesmal wenn ich als Beifahrer in einem Dieselauto sitze, frage ich mich, wie man das Schütteln, Brummen und Knattern eines D-Motors auf Dauer ertragen kann. Ganz zu schweigen von der Gestanks- und Schadstoffbelästigung außerhalb (was für den Fahrer ja wurscht ist, im Gegensatz zu allen anderen beteiligten Personen).

bitte, mit welchen dieselmotoren fährst du mit dass die so laut sind? fahr mal mit einem sharan 7n 177ps auf der autobahn die von dir erähnten langen etappen und lass uns dann bitte wissen, in welchen situationen du den dieselmotor des sharan bemerkt hättest - ich bin gespannt. und seit der einführung des DPFs stinkt kein diesel mehr, mehr sorgen muss man sich über die modernen benziner machen, die ihren gefährlichen feinstaub ohne filter in diese atmosphäre und unsere lungen pumpen.

aber ja, wir sind gewaltig OT...

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Das ist leider nicht richtig.
Der 177PSer im 7N hat das DQ250 mit einer auf 380NM angehobenen Drehmomentbegrenzung.
Somit ist das Getriebe bereits mit der Serienleistung am Limit.

Gruß, der Biker

Es wurde nach dem manuellem Getriebe MQ500 und nicht nach dem DQ250-DSG gefragt.

Es gibt in der Tat wirklich wenig, was für den TSI spricht.
Vom Geräuschniveau sind die Unterschiede zum TDI wirklich sehr gering. Der TSI ist knurriger als erhofft, der TDI laufruhiger, als man denkt. Ich hatte bisher ja nur den 170er TDI, der damals noch 350Nm hatte. Schon der zog mind. genauso an, wie der TSI. Gegen den aktuellen 177PS mit 380Nm dürfte es der TSI dann wirklich schwer haben. Da muss der Fuß dann schon ständig auf dem Bodenblech stehen, um mitzuhalten.
Durchschnittsverbrauch nach nun mehr 250km: 13,8l/100km 😰 Da ich viel Stadt fahre, merkt man das fehlte Start-Stop-System schon.
Mein 170er TDI mit DSG lag im Schnitt über 6500km bei 8,9l/100km.

Allerdings wird er schnell warm, um auch mal was positives über den Motor zu berichten.

Herzlichen Glückwunsch RT,

aber 8,6l/100km sind auch ne Menge. Unser 177er verbraucht im Schnitt 7,7l/100km und läuft auch fast nur in der Stadt, allerdings als Handschalter. Ich stelle immer wieder fest, dass ich das maximale Drehmoment bzw. die maximale Leistung kaum nutze und ein 103 kW sicherlich ausreichen würde. Aber was solls, kann denn Leistung Sünde sein?

Dein nächstes Auto find ich auch sehr gut, ist aber leider zu klein für uns 😁

Gruß Ben

Naja, ich hätte aktuell auch keinen Sharan mehr gebraucht. Da aber der Golf für uns als Dienstwagen nicht bestellbar war, habe ich eben doch einen genommen. Touran wollte ich nach 12 eigenen keinen mehr, Passat Variant war genauso teuer wie der Sharan.

Bei den 8,9l beim TDI muss man natürlich auch den Mehrverbrauch der Standheizung berücksichtigen. Da ich nur 6km an die Arbeit fahren, schlägt sich das natürlich auch in den Verbrauchszahlen nieder. Im Sommer habe ich den letzten Sharan TDI ja nicht gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Ben1972


Herzlichen Glückwunsch RT,

aber 8,6l/100km sind auch ne Menge. Unser 177er verbraucht im Schnitt 7,7l/100km und läuft auch fast nur in der Stadt, allerdings als Handschalter. Ich stelle immer wieder fest, dass ich das maximale Drehmoment bzw. die maximale Leistung kaum nutze und ein 103 kW sicherlich ausreichen würde. Aber was solls, kann denn Leistung Sünde sein?

Dein nächstes Auto find ich auch sehr gut, ist aber leider zu klein für uns 😁

Gruß Ben

Waaaass ? Ein Golf R.....mit schwarzem Himmel, du Glückspilz !

Der Verbrauch vom TSI geht nach. Bordcomputer mit der Zeit noch etwas runter, es sei denn du hast etwas Blei in der Sohle....😁

Vom Geräusch her fand ich den TSI am Anfang etwas nähmaschinenartig im kalten Zustand...aber das gibt sich mit der Zeit. Leise sind beide allemal...ich trauere noch etwas dem 6-Zylinder nach....🙁

Das mit der StoppAndGo Automatik ging mir im TDI Testwagen etwas auf den Geist, gerade in der Stadt..ich vermisse das nicht und denke der Verbrauchsunterschied wäre nur marginal...

Am liebsten wäre mir ein Sharan mit eMotor und etwa 350 - 400 km Reichweite...aber das wird wohl noch dauern....

Man kann also zusammenfassen, dass sich der 2.0 TDI mit 140PS und 4-Motion durchaus noch agil bewegen lässt, einfach weil er recht kurz übersetzt ist (im Vergleich zum Handschalter), Wunder in der Längsdynamik sollte man sich aber keine erwarten. Und dass VW bei der aktuellen Generation noch was macht scheint auch sehr unwahrscheinlich.

Dass die Konkurenz (ohne Allrad) hier in dem Segment auch schon Diesel im Bereich 200PS anbietet scheint VW auch nicht weiter zu stören (z.B. Galaxy oder sogar der Zafira Tourer mit BiTurbo Diesel).

--> mit dem zufrieden sein was geboten wird (und ggf. chippen) oder eben einen anderen Hersteller suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen