Allrad-Motoren zu schwach für das Gewicht?

VW Sharan 2 (7N)

Wir fahren einen Sharan 1 Allrad mit 2.8l 6 zyl. 200PS mit Handschaltung. Und ich bin sehr froh um die Leistung, vor allem in der bergigen Schweiz, wo ich öfters auch mit Gewicht unterwegs bin. Schnell einmal mehr als 2 Tonnen insgesamt mit Fahrzeug, Zubehör, Leuten und Gepäck.

Allrad und Handschaltung sind eigentlich unverzichtbar.

Sehe ich denn das richtig, dass ich beim neuen Sharan 2 so nicht auf mehr als 140 PS kommen kann? Die besseren (ja auch schon betagten) Motoren wie der 177 PS Diesel gibt es immer nicht in der Allrad-Version. 140 PS ist doch einfach wenig, die Drehmomente sind doch auch nicht der Hammer.

Das Drama mit den Diesel-Motoren beim Sharan 1 Allrad scheint sich zu wiederholen bei Sharan 2. Auch dort wurde bis zum bitteren Ende nur ein ururalt veralteter Diesel mit 115 PS angeboten, wo VW schon längst bessere Diesel hatte.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Leistung massiv aufzustocken? Oder besser gleich einen 177 PS Diesel nachträglich in einen Allrad-Sharan einzubauen - was ja vermutlich sehr schwierig wird an der Zulassung?

Zu den Japsern gehen? Das möchte ich eher nicht.

Etwas ratlos und in der dunklen Ahnung, dass wir unseren alten Sharan 1 (der definitiv schlecht ist an Unfallsicherheit) noch viele Jahre fahren müssen.

Hat jemand Ideen oder weiss mehr, dass z.B. in einem Jahr viel bessere Motoren da sein werden? Oder ist die Alternative dann in einem Jahr, dass 1.4 Liter 3 Zylinder Motörchen verbaut werden, die so schwach sind, dass sie nie unter 4'000 touren laufen?

Beste Antwort im Thema

Unabhängig von Beschleunigung jenseits der 4000 U/Min und diverser Drehmoment und PS-Diskussionen möchte ich hier mal eines festhalten.

NEIN, der Allrad ist trotz großer Karosse und möglicher Zuladung und Anhängelast nicht untermotorisiert.
Der 140 PS'er reicht vollkommen aus, um selbst im Winter verschneite Bergregionen zu befahren.
Das habe ich im letzten Winter mit einem Mietwagen Sharan-7 Sitzer in Südtirol ausgiebig testen können.

Das einzige was mir persönlich für den Komfort wirklich fehlt ist die Kopplung von DSG und 4*4.
Dies jedoch nur unter Komfort- und nicht unter Leistungsaspekten.
Ansonsten bringt einen der 140PS 4*4 selbst mit Anhänger überall hin.

Zuhause fahre ich den 170PS mit DSG und das auch öfters mal mit 1,5 T-Anhänger.
Und auch hier habe ich noch nie Ansatzweise befürchtet untermotorisiert zu sein.

Insofern stelle ich mir vielmehr die Frage, ob sich hier der Themenstarter und Co. überhaupt das richtige Auto für sich kaufen wollen/gekauft haben. Die 140/170/177 Diesel-PS passen jedenfalls perfekt zum Charakter dieses VANs, aber offensichtlich nicht zu jedem Charakter der Fahrer!? 😉 (Ist nicht böse gemeint!!!!!!!)
Der Sharan ist nun mal ein Reise-VAN!!!! Und kein Sportwagen und auch kein Geländewagen oder SUV...

Der 7N ist ein MPV. Und dem Anspruch als Multi-Purpose-Vehicle wird der Wagen auch mit den derzeitigen Motoren voll und ganz gerecht.
Will man jedoch Beschleunigungs-, oder Vollgasorgien feiern, dann sollte man lieber einen Mercedes T-Modell von AMG als 7-Sitzer kaufen, oder muss halt die Qualle Q7 nehmen. Wozu das am Ende gut sein soll, wissen wahrscheinlich nicht einmal diejenigen, die so eine übermotorisierte Schrankwand fahren.

Zumindest fährt man wohl auch in den Bergen und/oder auch mit Anhänger selten über 100 Km/h.
Auch hier dürften 140PS voll und ganz reichen.
Zumindest habe ich noch in keinem Forum und in keiner Zeitung gelesen, dass ein Shalhambrafahrer in den Bergen nicht die Pässe hochgekommen ist.

Und knapp 190 bzw. 200 Km/h auf der Bahn sind ebenfalls weitaus schneller, als es der Verstand des einen oder anderen Fahrers verarbeiten kann, bzw. es die Tempolimits in den Alpenländern erlauben.

Was soll der Wagen also an Mehrwert generieren, wenn er 200 + x PS hat???
1-2 Sekunden schneller auf 100?? 5-10 Km/h mehr Spitze??? 3-4 Liter Mehrverbrauch???
Das ist doch nur interessant wenn, man im Autoquartett einen Trumpf ausspielen will, aber nicht wenn man mit Kind und Kegel durch die Berge rauscht.

Zumal diese Diskussion (unabhängig vom Allrad) hier schon zigfach geführt wurde:
siehe u.a. hier: http://www.motor-talk.de/forum/140-ps-oder-170-ps-diesel-t2927038.html

Ferner empfehle ich mal ein Blick auf diese Seite: http://www.zugwagen.info
Das dürfte insbesondere für Bergbewohner und Anhängerfahrer hilfreich sein.

Objektives Fazit, der 7N 4 Motion ist selbst mit Anhänger in den Bergen gut motorisiert!
Subjektiv mag sich da jeder sein eigenes Süppchen kochen.

Findet Euch damit ab, das Ihr einen durchschnittslahmen Family-VAN fahrt.
10 Cent mehr für einen Gummi (und ich meine nicht Reifen), hätten Euch das ggf. erspart.
Auch ich kann ein Lied davon singen. Porsche adé...
Das einzige was jetzt noch im Heck brüllt sind meine drei Zwerg-Zicken.
Aber ich habe mich damit arrangiert. Und mit den Zwerg-Zicken auch.

Gruß, der Biker
P.S. Und für den richtigen Fahrspaß, fährt Papa halt ALLEINE Motorrad.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Jetzt weiß ich zumindest, warum sich die 140PS Version im 6. Gang so zäh anfühlt.......

So steht's zumindest auch in den VW-Unterlagen (z.B. SSP 445) für den Nicht-Allrad:

6. Gang länger übersetzt, die Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht.

Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h (103kW TDI) wird demnach im 5.Gang bei einer Motordrehzahl von etwa 4200 U/min erreicht.

Der 4M und der 177PS haben ein 3-Wellen Getriebe (MQ500) drin.
Damit haben die Gänge 1+2, 3+4 und 5+6 jeweils eigene Antriebswellen im Getriebe. Beim herhömmlichen MQ350 (2-Wellen) gibt es eine Welle für die Gänge 1-4 und eine für 5+6.

Aber gibts das wirklich, dass der 2.0er mit 170 bzw. 177PS deutlich kürzer als die 140PS Version übersetzt sind? Aus den mir vorliegenden Daten würde das nämlich so hervor gehen.

Ja, das ist so. Kann ich vom Golf her bestätigen. Da war der GTD auch deutlich kürzer als der zu lang übersetzte 140PS TDI.

Ähnliche Themen

Meiner bescheidenen Meinung sollte ein solcher Umstand durchaus in den entsprechenden Prospekten bzw. Preislisten / technischen Daten aufscheinen (und nicht nur Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht).

Ich kanns tw. aus marketingtechnischen Gründen (wie beim up!) verstehen - früher war der Unterschied zwischen 140 und 170PS TDI (320 vs. 350NM) einfach zu gering, um die Unterschiede deutlich bei einer Probefahrt zu spüren. Somit hat man die 140PS Version einfach länger, die 170PS Version kürzer übersetzt und der gefühlte Unterschied ist wieder gegeben.

Nichts desto trotz - ein 170 bzw. 177PS TDI in einem Sharan ist kein GTD sondern immer noch ein normaler Familien-VAN.

...auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache. Aber was hat das alles noch mit der Frage des TE zu tun???

Ist ja nicht, dass das nicht interessant wäre, aber die gefühlt letzten 30 Posts zu Getriebeübersetzungen, Schaltzeitpunkten und Drehmomentkurven sind irgendwie mittlerweile vollkommen Off-Topic... 😉

Um dennoch ein Fazit zu ziehen...

- Nein, der Wagen ist objektiv betrachtet, nicht untermotorisiert.
- Wer "massiv mehr PS" mit 7 Sitzen will (und 4*4), muss woanders schauen!! Wobei es dort dann entsprechend selten Handschalter gibt...
- Auf einen 170PS-Motor umbauen ist technisch sicher möglich, aber praktisch/finanziell vollkommener Schwachsinn
- Tuning ist möglich, allerdings wird dadurch der kleinere Turbolader des 140PS-Motors schneller die Biege machen
- Trotz Speck auf den Hüften und mit Anhänger kommt auch der serienmäßige 140PSer 4*4 selbst in Bergregionen überall hin.
- Und auch der 170 bzw. 177PS mit reinen Frontantrieb kann im Winter genutzt werden ohne liegen zu bleiben.
- Ob und wann jemals noch andere Motoren im 7N kommen, kann/wird hier keiner beantworten können sofern er nicht bei VW in der Produktplanung sitzt und Firmeninterna verrät.
CO2-Ziele, Flottenverbrauch, etc., sprechen m. M. nach aber ganz klar dagegen, dass größere Motoren folgen werden. Diese wird es gem. Flottenpolitik sicher nur noch in Touareg, Phaeton und Co. geben...

Alles andere sollte in einem gesonderten Getriebe/Motor-Thread besprochen werden.

Gruß, der Biker

Das hat schon was mit der Eingangsfrage zu tun. Wie die Diagramme zeigen, kann der TE mit einem auf 170PS getuntem 140PS TDI eben doch die Fahrleistungen seines bisherigen Fahrzeugs erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von tdnyh


Nun, Toyota importiert seit kurzem den Sienna in die Schweiz. 3,5-Liter-V6-Motor mit 269 PS und 6-Stufen-Automatik inkl. Allradantrieb und 7 Sitze. Liegt preislich jedoch deutlich über dem Sharan, allerdings ist der Sienna AWD auch nahezu komplett ausgestattet.

Ansonsten sehe ich beim Sharan auch nur den Griff zum Allrad 140PS TDI + Tuning (z.B. ABT Sportsline von 140 auf 170PS). Damit dürfte auch die Herstellergarantie m.W. nicht tangiert sein.

Von einem Bekannten habe ich das auch gehört, daß es Importeure des Sienna in D gibt. Habe den Gedanken aber schnell wieder verworfen, einen Sienna anzuschaffen aus diesen Gründen:

1. Die Steuer wird bei einem 3,5 L V6 sicher gewaltig sein.
2. Der Verbrauch liegt im Durchschnitt so bei 12-13 Litern Benzin.
3. Da es sich um ein US-Modell handelt: Welche Toyota-Werkstatt hierzulande repariert und wartet den? Wie teuer und langwierig es es, Ersatzteile zu beschaffen?

Zitat:

Original geschrieben von thomas0469


1. Die Steuer wird bei einem 3,5 L V6 sicher gewaltig sein.
2. Der Verbrauch liegt im Durchschnitt so bei 12-13 Litern Benzin.
3. Da es sich um ein US-Modell handelt: Welche Toyota-Werkstatt hierzulande repariert und wartet den? Wie teuer und langwierig es es, Ersatzteile zu beschaffen?

zu 1: bei rund 290g CO2 und 3500ccm Hubraum sind das rund 430€/Jahr in D

zu 2: aber nur beim Streicheln des Motors...

zu 3: das wird wohl eine schwierige Suche werden.

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker und vielen anderen

Danke für die vielen Rückmeldungen, da hat sich ja eine grosse, teils aber für mich als Nicht-Autotechniker interessante Diskussion ergeben über Drehmoment am Motor oder auf der Strasse und so...

Zitat:

Um dennoch ein Fazit zu ziehen...
- Nein, der Wagen ist objektiv betrachtet, nicht untermotorisiert.

Ich bin vielleicht nicht so objektiv, aber da ich viel in den Bergen

und

viel auf deutschen Autobahnen unterwegs bin, sage ich schon: Kraft ist nicht schlecht. Es geht ja nicht um «Vollgasorgien» (der Begriff ist gefallen in der Diskussion), aber: einen langsamen überholen zu können am Berg und ohne spezielle Autoanstrengung 180 fahren auf der Autobahn kommt mir mit dem alten Sharan schon sehr entgegen.

Ich gebe zu: es ist mir wichtiger als der Benzinverbrauch.

(Nur die Entwicklung der Diskussion von «ich sollte mehr als 140 PS haben für mehr als 2 Tonnen in den Bergen» hin zu «wer Vollgasorgien will» stellt mir dann schon ein die Haare auf im Nacken. Ich finde das ein bisschen beunruhigend, unangenehme Assoziationen weckend.)

Zitat:

- Wer "massiv mehr PS" mit 7 Sitzen will (und 4*4), muss woanders schauen!! Wobei es dort dann entsprechend selten Handschalter gibt...

Von wegen Japser: Nissan hat z.B. einen 7 Plätzer mit einem 2.5 l Diesel, 190 PS, fast 450 Nm Drehmoment und Handschaltung und mässigem Verbrauch. Nicht schlecht. Natürlich ein bisschen zuviel SUV und zuwenig Van. Aber doch eine Ueberlegung wert (wenn da nur nicht die schwarzen Scheiben wären....ich bin oft am Zoll DE-CH und sehe, dass weit überdurchschnittlich viele Schwarzscheiben-Autos nebenaus stehen). Jedenfalls: so einen Motor sollte ich haben im Sharan. Und da geht mir die VAN-Politik von VW schon ein bisschen auf den Keks.

Zitat:

- Auf einen 170PS-Motor umbauen ist technisch sicher möglich, aber praktisch/finanziell vollkommener Schwachsinn

Wahrscheinlich hast Du da komplett recht, es ist ja eine Verzweiflungsidee.

Zitat:

- Tuning ist möglich, allerdings wird dadurch der kleinere Turbolader des 140PS-Motors schneller die Biege machen

Ja, ich habe die Skepsis, Motörchen immer weiter aufzupumpen. Das Ding sollte mehr als 6 Jahre laufen.

Zitat:

- Trotz Speck auf den Hüften und mit Anhänger kommt auch der serienmäßige 140PSer 4*4 selbst in Bergregionen überall hin.

Richtig formuliert: Hinkommen. Mir geht es ein bisschen um «wie hinkommen».

Zitat:

- Ob und wann jemals noch andere Motoren im 7N kommen, kann/wird hier keiner beantworten können sofern er nicht bei VW in der Produktplanung sitzt und Firmeninterna verrät. CO2-Ziele, Flottenverbrauch, etc., sprechen m. M. nach aber ganz klar dagegen, dass größere Motoren folgen werden. Diese wird es gem. Flottenpolitik sicher nur noch in Touareg, Phaeton und Co. geben...

Das ist wohl die realistische Einschätzung. Die Politik befiehlt, wir haben zu kaufen, was die Politik will, nicht was wir benötigen.

Gruß vom Themenstarter

Dann solltest Du vielleicht eher auf 4*4 verzichten und den 177PS TDI als Handschalter nehmen.
Es gibt bei VW/Seat nunmal dann nur die beiden Alternativen für Dich. Entweder 4*4 mit 140, oder reiner Fronttriebler mit 177 Pferden. Alternativ noch der 200PS Benziner, wobei es diesen nur noch mit DSG gibt.
Du solltest vielleicht einfach mal eine Probefahrt machen.
Das ist die beste Entscheidungshilfe!
Reine Papierperformance ist nie zielführend.

Gruß, der Biker

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Der 177PS hat ... ein 3-Wellen Getriebe (MQ500) drin.

Ist das sicher? Denn damit wäre der - auch wenn es hier off topic ist - noch deutlich steigerungsfähig über Chiptuning, da das MQ500 deutlich höhere Drehmomente aushalten kann.

Die Daten, die ich dem ETKA entnommen haben, geben das so wieder... Sonst hätte ich keine 3 Achsübersetzungen gefunden. Ob die verbaute Kupplung allerdings auch 500Nm aushält, ist eine andere Sache.

Das ist leider nicht richtig.
Der 177PSer im 7N hat das DQ250 mit einer auf 380NM angehobenen Drehmomentbegrenzung.
Somit ist das Getriebe bereits mit der Serienleistung am Limit.

Gruß, der Biker

Ich habe seit gestern ja den 200PS Benziner.
War heute das erste mal damit auf der Autobahn, was doch sehr ernüchternd war. Vom gefühlten Durchzug liegt er eher auf Niveau des 140er als bei 170er TDI. Richtig voran geht er nur, wenn man ihn zum Kick-Down zwingt, bzw. manuell runterschaltet. Dann geht allerdings der ohnehin schon hohe Verbrauch, noch weiter nach oben in Richtung 20l/100km... Ich hatte nach 200km einen Schnitt von 12l/100km, wobei ein Großteil der Strecke auf 130km/h begrenzt war und ich mit Tempomat auf 135km/h dahin gerollt bin.
Von der Übersetzung her liegen mein Benziner und der 4M TDI wohl auf einem Niveau. Mein TSI dreht im 6. Gang bei 100km/h ebenfalls 2200rpm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen