Allrad-Motoren zu schwach für das Gewicht?

VW Sharan 2 (7N)

Wir fahren einen Sharan 1 Allrad mit 2.8l 6 zyl. 200PS mit Handschaltung. Und ich bin sehr froh um die Leistung, vor allem in der bergigen Schweiz, wo ich öfters auch mit Gewicht unterwegs bin. Schnell einmal mehr als 2 Tonnen insgesamt mit Fahrzeug, Zubehör, Leuten und Gepäck.

Allrad und Handschaltung sind eigentlich unverzichtbar.

Sehe ich denn das richtig, dass ich beim neuen Sharan 2 so nicht auf mehr als 140 PS kommen kann? Die besseren (ja auch schon betagten) Motoren wie der 177 PS Diesel gibt es immer nicht in der Allrad-Version. 140 PS ist doch einfach wenig, die Drehmomente sind doch auch nicht der Hammer.

Das Drama mit den Diesel-Motoren beim Sharan 1 Allrad scheint sich zu wiederholen bei Sharan 2. Auch dort wurde bis zum bitteren Ende nur ein ururalt veralteter Diesel mit 115 PS angeboten, wo VW schon längst bessere Diesel hatte.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Leistung massiv aufzustocken? Oder besser gleich einen 177 PS Diesel nachträglich in einen Allrad-Sharan einzubauen - was ja vermutlich sehr schwierig wird an der Zulassung?

Zu den Japsern gehen? Das möchte ich eher nicht.

Etwas ratlos und in der dunklen Ahnung, dass wir unseren alten Sharan 1 (der definitiv schlecht ist an Unfallsicherheit) noch viele Jahre fahren müssen.

Hat jemand Ideen oder weiss mehr, dass z.B. in einem Jahr viel bessere Motoren da sein werden? Oder ist die Alternative dann in einem Jahr, dass 1.4 Liter 3 Zylinder Motörchen verbaut werden, die so schwach sind, dass sie nie unter 4'000 touren laufen?

Beste Antwort im Thema

Unabhängig von Beschleunigung jenseits der 4000 U/Min und diverser Drehmoment und PS-Diskussionen möchte ich hier mal eines festhalten.

NEIN, der Allrad ist trotz großer Karosse und möglicher Zuladung und Anhängelast nicht untermotorisiert.
Der 140 PS'er reicht vollkommen aus, um selbst im Winter verschneite Bergregionen zu befahren.
Das habe ich im letzten Winter mit einem Mietwagen Sharan-7 Sitzer in Südtirol ausgiebig testen können.

Das einzige was mir persönlich für den Komfort wirklich fehlt ist die Kopplung von DSG und 4*4.
Dies jedoch nur unter Komfort- und nicht unter Leistungsaspekten.
Ansonsten bringt einen der 140PS 4*4 selbst mit Anhänger überall hin.

Zuhause fahre ich den 170PS mit DSG und das auch öfters mal mit 1,5 T-Anhänger.
Und auch hier habe ich noch nie Ansatzweise befürchtet untermotorisiert zu sein.

Insofern stelle ich mir vielmehr die Frage, ob sich hier der Themenstarter und Co. überhaupt das richtige Auto für sich kaufen wollen/gekauft haben. Die 140/170/177 Diesel-PS passen jedenfalls perfekt zum Charakter dieses VANs, aber offensichtlich nicht zu jedem Charakter der Fahrer!? 😉 (Ist nicht böse gemeint!!!!!!!)
Der Sharan ist nun mal ein Reise-VAN!!!! Und kein Sportwagen und auch kein Geländewagen oder SUV...

Der 7N ist ein MPV. Und dem Anspruch als Multi-Purpose-Vehicle wird der Wagen auch mit den derzeitigen Motoren voll und ganz gerecht.
Will man jedoch Beschleunigungs-, oder Vollgasorgien feiern, dann sollte man lieber einen Mercedes T-Modell von AMG als 7-Sitzer kaufen, oder muss halt die Qualle Q7 nehmen. Wozu das am Ende gut sein soll, wissen wahrscheinlich nicht einmal diejenigen, die so eine übermotorisierte Schrankwand fahren.

Zumindest fährt man wohl auch in den Bergen und/oder auch mit Anhänger selten über 100 Km/h.
Auch hier dürften 140PS voll und ganz reichen.
Zumindest habe ich noch in keinem Forum und in keiner Zeitung gelesen, dass ein Shalhambrafahrer in den Bergen nicht die Pässe hochgekommen ist.

Und knapp 190 bzw. 200 Km/h auf der Bahn sind ebenfalls weitaus schneller, als es der Verstand des einen oder anderen Fahrers verarbeiten kann, bzw. es die Tempolimits in den Alpenländern erlauben.

Was soll der Wagen also an Mehrwert generieren, wenn er 200 + x PS hat???
1-2 Sekunden schneller auf 100?? 5-10 Km/h mehr Spitze??? 3-4 Liter Mehrverbrauch???
Das ist doch nur interessant wenn, man im Autoquartett einen Trumpf ausspielen will, aber nicht wenn man mit Kind und Kegel durch die Berge rauscht.

Zumal diese Diskussion (unabhängig vom Allrad) hier schon zigfach geführt wurde:
siehe u.a. hier: http://www.motor-talk.de/forum/140-ps-oder-170-ps-diesel-t2927038.html

Ferner empfehle ich mal ein Blick auf diese Seite: http://www.zugwagen.info
Das dürfte insbesondere für Bergbewohner und Anhängerfahrer hilfreich sein.

Objektives Fazit, der 7N 4 Motion ist selbst mit Anhänger in den Bergen gut motorisiert!
Subjektiv mag sich da jeder sein eigenes Süppchen kochen.

Findet Euch damit ab, das Ihr einen durchschnittslahmen Family-VAN fahrt.
10 Cent mehr für einen Gummi (und ich meine nicht Reifen), hätten Euch das ggf. erspart.
Auch ich kann ein Lied davon singen. Porsche adé...
Das einzige was jetzt noch im Heck brüllt sind meine drei Zwerg-Zicken.
Aber ich habe mich damit arrangiert. Und mit den Zwerg-Zicken auch.

Gruß, der Biker
P.S. Und für den richtigen Fahrspaß, fährt Papa halt ALLEINE Motorrad.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX



Dass die Konkurenz (ohne Allrad) hier in dem Segment auch schon Diesel im Bereich 200PS anbietet scheint VW auch nicht weiter zu stören (z.B. Galaxy oder sogar der Zafira Tourer mit BiTurbo Diesel).

Warum auch, wen der Sharan trotzdem gekauft wird!

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Dass die Konkurenz (ohne Allrad) hier in dem Segment auch schon Diesel im Bereich 200PS anbietet scheint VW auch nicht weiter zu stören (z.B. Galaxy oder sogar der Zafira Tourer mit BiTurbo Diesel).

PS-Zahlen sind das eine, was dabei rauskommt was anderes.

Leistungstechnisch stehen die VW-Modelle gar nicht so schlecht da:

Sharan TDI 177PS(@4200rpm, 380Nm@1750-2500rpm): 208km/h, 9,3s auf 100km/h
Ford Galaxy 2,2 TDCI 200PS(@3500rpm, 420Nm@1750–3000): 215km/h, 8,8s
Opel Zafira Tourer 195PS(@4000rpm,400Nm@1750–2500): 218km/h, 8,9s

Wobei die Katalogsdaten nicht die ganze Wahrheit sind. Der Ford erreicht z.B. seine max. Power schon bei 3500rpm. Dementsprechend lang muss die Übersetzung sein, damit er bei Höchstgeschwindigkeit eben bei dieser Drehzahl landet. Normiert man die Drehmomentangaben auf die Drehzahl bei pmax, so sieht das Verhältnis bei den Drehmomenten wieder anders aus. Auf Basis der 380NM des TDI hätte der Ford dann nur 350Nm und der Opel ebenfalls 380Nm.

Der Golf würde wohl auch (bis auf 1% oder dergleichen) ohne GTD gekauft werden, dennoch gibt es diesen Motor um einerseits eben mit den Mitbewerbern zumindest ansatzweise mithalten zu können und weil die Plattform das einfach anbietet und die Mehrkosten wohl sehr überschaubar sind.

Die Plattform vom Sharan würde jedenfalls auch einen 170/177PS TDI mit 4-Motion und DSG zulassen, es wird aber schlicht nicht angeboten. Das mag sicherlich bedeutende Gründe haben, für viele potentielle Kunden ist es aber nicht nachvollziehbar.

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73



2) durchzug, denn zumindest hier in AT fährst du keine 30km am stück ohne dass du eine baustelle, eine umweltbedingte 100km/h-zone oder einen anschlussknoten hast, bei dem auch 100 gelten - oder einen tunnel. wenn's dann noch bergauf geht beim rausbeschleunigen bin ich jedes mal über die wahl für einen diesel froh

Ich fahre prinzipiell mit Tempomat nicht schneller als 100, insofern relativiert sich das für mich. Wenn man zwischen 140 und 100 wechselt, ist das was anderes (die S6 ist da ein Geheimtipp für Baustellenfetischisten).

Aus meiner Sicht würde ich Tempo 100 prinzipiell begrüßen, aber das ist noch mehr OT.

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73



bitte, mit welchen dieselmotoren fährst du mit dass die so laut sind?

BMW 530, nicht ganz der Neueste, ein neuer Oktavia, ein neuer Nissan SUV, ein nicht ganz neuer Espace, ein nicht ganz neuer Touran, ...

Laut sind die eh nicht wirklich, aber im Vergleich zum Benzinmotor unruhiger und brummiger. Den TSI hörst und soürst du bei moderatem Tempo überhaupt nicht.

Zitat:

fahr mal mit einem sharan 7n 177ps auf der autobahn die von dir erähnten langen etappen und lass uns dann bitte wissen, in welchen situationen du den dieselmotor des sharan bemerkt hättest -

Leider kenne ich keinen, der einen hat. Aber sobald ich dazu Gelegenheit habe, werde ich das der Objektivität zuliebe tun.

Zitat:

und seit der einführung des DPFs stinkt kein diesel mehr, mehr sorgen muss man sich über die modernen benziner machen, die ihren gefährlichen feinstaub ohne filter in diese atmosphäre und unsere lungen pumpen.

Bin heute in WN wieder mal bei einem SHaran 2.0TDI vorbeigegangen, wo die Dame drinnen gesessen ist, laufender Motor. Ein Umstand der mich immens aufregt - unnötig hoch 3. Es stinkt gewaltig, ich empfinde es so.

Dass der TSI einen Direkteinspritzer hat, mach ich nicht wirklich glücklich. Ein Saugbenziner mit 2,5L Hubraum wäre mir lieber, in Anbetracht der Problematik mit Feinstpartikel.

Dass der Diesel aber die (durch die TU nachgewisene) höheren Anteile an Karzinogenen besitzt, ist unbestritten. Da ist einerseits PAH und NOX, andererseits der größere Partikelanteil pro VE.

Und du glaubst jetzt nicht wirklich, dass der DPF die Nanopartikel rausfiltert, oder?

Zitat:

aber ja, wir sind gewaltig OT...

wurscht...

Ähnliche Themen

Hallo,

ich muss jetzt auch mal kommentieren bzw. nachfragen...

Ich fahre seit August letzten Jahres einen 2013er Alhambra 4Drive (Shalhambra 4Motion). Ich habe die letzten Tage auf der AB mal auf die Drehzahlen im Geschwindigkeitsbereich 100-1300 km/h geachtet. Leider kann ich die oben geposteten Drehzahlen nicht nachvollziehen bzw. bestätigen:

  • 100 km/h --> ca. 1.800 U/min
  • 110 km/h --> ca. 2.000 U/min
  • 130 km/h --> ca. 2.400 U/min

Die o.g. Geschwindigkeiten und Drehzahlen sind alle laut Kombiinstrument mit Standard-Winterbereifung 205/60 R16. Bei 100 km/h laut Tacho habe ich per GPS ca. 105 km/h gemessen.

Und hier habe ich nun einige Zweifel:
Mein KI wurde ca. 3 Wochen nach Kauf getauscht, da die Instrumentenbeleuchtung nicht korrekt funktioniert hat.
Nun die Frage an alle Mitleser:
Zeigt mein KI fehlerhafte Werte an, weil es ggf. falsch kodiert wurde und aus welche Messwerten errechnet das KI die Motordrehzahl und die Geschwindigkeit für die Anzeige? Drehzahl vom Nockenwellensensor, o.ä.?

Interessantes Leistungsspektrum....😁

Sorry, für den Klugschiss...musste aber sein...

Die berechneten werde stimmen natürlich in der Regel nicht mit den Tachowerten exakt überein. So machen deine 5% Tachoabweichung ja auch schon wieder 100rpm Unterschied aus. Bei den genannten Werten habe ich mit dem serienmäßigen 215/55-16 gerechnet. Dieser hat z.B. auch schon wieder rund 1,5% weniger Abrollumfang gegenüber dem von Dir gefahrenen 205/60-16.
Dazu müsste man jetzt noch die Übersetzungsdaten den Alhambra 4M kennen. Ist ha gut möglich, dass Seat eine andere Abstufung oder Achsübersetzung gewählt hat.

Somit steht schonmal fest, dass der Alhambra mit Allrad (fast) genau so lang übersetzt ist wie der mit Frontantrieb (beim Sharan haben sich hier ja doch deutlich andere Daten ergeben).

Zitat:

Original geschrieben von polo1303


Bei 100 km/h laut Tacho habe ich per GPS ca. 105 km/h gemessen.

Sehr eigenartig. Eine Abweichung nach unten habe ich noch nie gesehen.

Daten für den Alhambra Allrad (Getriebe MJU), ohne Gewähr:

Achsantrieb I: 66 : 15 = 4,400
Achsantrieb II: 66 : 20 = 3,300
Achsantrieb III: 66 : 18 = 3,667

Achsantrieb I für 1. und 2. Gang
Achsantrieb II für 3. und 4. Gang
Achsantrieb III für Rückwärtsgang
Der 5. Gang und der 6. Gang befinden sich auf der Antriebswelle .

Gangübersetzungen:

1.Gang: 51/13
2.Gang: 41/20
3.Gang: 34/21
4.Gang: 38/31
5.Gang: 33/35
6.Gang: 30/39

Zitat:

Original geschrieben von Mandre47


Daten für den Alhambra Allrad (Getriebe MJU), ohne Gewähr:

Achsantrieb I 66 : 15 = 4,400
Achsantrieb II 66 : 20 = 3,300
Achsantrieb III 66 : 18 = 3,667

Achsantrieb III für Rückwärtsgang
Der 5. Gang und der 6. Gang befinden sich auf der Antriebswelle .

Wenn die Welle 3 nur für den Rückwärtsgang ist, mit welcher Untersetzung berechne ich dann die Gänge 5+6? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Gänge 5+6 auf Welle 3 liegen und hatte das auch so berechnet.

Die Werte des Alhambra stimmen übrigens, bis auf Gang 3, mit dem Sharan überein.

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE



Zitat:

Original geschrieben von polo1303


Bei 100 km/h laut Tacho habe ich per GPS ca. 105 km/h gemessen.
Sehr eigenartig. Eine Abweichung nach unten habe ich noch nie gesehen.

Das ist ja auch unzulässig. In der entsprechenden ECE Regelung Nr. 39 steht: Tachabweichung nur nach oben und max. 10% der tatsächlichen Geschw. + 4 bis 8 km/h je nach Fahrzeugklasse.

Nachzulesen hier letzte Seite: http://www.bmvi.de/.../r-39-geschwindigkeits-messer-pdf.pdf?...

Zitat:

Original geschrieben von polo1303


Bei 100 km/h laut Tacho habe ich per GPS ca. 105 km/h gemessen.

wenn diese beobachtung richtig ist (also das GPS MEHR anzeigt als der tacho) dann stimmt was nicht. der tachodarf NIEMALS weniger anzeigen als du tatsächlich fährst, denn sonst haftet ja VW für strafen, die daraus resultieren. würde ich sofort mir der werkstatt abklären, sehr gut möglich dass da was falsch gemacht wurde. bei mir ist es (mit den originalteilen) so, dass der tacho 105 bei gps=100 zeigt.

Zitat:

Original geschrieben von nastrowje


Bin heute in WN wieder mal bei einem SHaran 2.0TDI vorbeigegangen, wo die Dame drinnen gesessen ist, laufender Motor. Ein Umstand der mich immens aufregt - unnötig hoch 3. Es stinkt gewaltig, ich empfinde es so.
Dass der TSI einen Direkteinspritzer hat, mach ich nicht wirklich glücklich. Ein Saugbenziner mit 2,5L Hubraum wäre mir lieber, in Anbetracht der Problematik mit Feinstpartikel.
Dass der Diesel aber die (durch die TU nachgewisene) höheren Anteile an Karzinogenen besitzt, ist unbestritten. Da ist einerseits PAH und NOX, andererseits der größere Partikelanteil pro VE.
Und du glaubst jetzt nicht wirklich, dass der DPF die Nanopartikel rausfiltert, oder?

was du da gerochen hast war evt. der zuheizer, der verbrennt den diesel und hat einen separaten "auspuff". stinkt wie verbranntes öl (ist es ja auch).

NOX ist dank adblue kein wirkliches thema.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Wenn die Welle 3 nur für den Rückwärtsgang ist, mit welcher Untersetzung berechne ich dann die Gänge 5+6?

Auf Basis der Beispielrechnungen in der Reparaturanleitung könnte dies 69/21 sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen