Allrad-Motoren zu schwach für das Gewicht?

VW Sharan 2 (7N)

Wir fahren einen Sharan 1 Allrad mit 2.8l 6 zyl. 200PS mit Handschaltung. Und ich bin sehr froh um die Leistung, vor allem in der bergigen Schweiz, wo ich öfters auch mit Gewicht unterwegs bin. Schnell einmal mehr als 2 Tonnen insgesamt mit Fahrzeug, Zubehör, Leuten und Gepäck.

Allrad und Handschaltung sind eigentlich unverzichtbar.

Sehe ich denn das richtig, dass ich beim neuen Sharan 2 so nicht auf mehr als 140 PS kommen kann? Die besseren (ja auch schon betagten) Motoren wie der 177 PS Diesel gibt es immer nicht in der Allrad-Version. 140 PS ist doch einfach wenig, die Drehmomente sind doch auch nicht der Hammer.

Das Drama mit den Diesel-Motoren beim Sharan 1 Allrad scheint sich zu wiederholen bei Sharan 2. Auch dort wurde bis zum bitteren Ende nur ein ururalt veralteter Diesel mit 115 PS angeboten, wo VW schon längst bessere Diesel hatte.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Leistung massiv aufzustocken? Oder besser gleich einen 177 PS Diesel nachträglich in einen Allrad-Sharan einzubauen - was ja vermutlich sehr schwierig wird an der Zulassung?

Zu den Japsern gehen? Das möchte ich eher nicht.

Etwas ratlos und in der dunklen Ahnung, dass wir unseren alten Sharan 1 (der definitiv schlecht ist an Unfallsicherheit) noch viele Jahre fahren müssen.

Hat jemand Ideen oder weiss mehr, dass z.B. in einem Jahr viel bessere Motoren da sein werden? Oder ist die Alternative dann in einem Jahr, dass 1.4 Liter 3 Zylinder Motörchen verbaut werden, die so schwach sind, dass sie nie unter 4'000 touren laufen?

Beste Antwort im Thema

Unabhängig von Beschleunigung jenseits der 4000 U/Min und diverser Drehmoment und PS-Diskussionen möchte ich hier mal eines festhalten.

NEIN, der Allrad ist trotz großer Karosse und möglicher Zuladung und Anhängelast nicht untermotorisiert.
Der 140 PS'er reicht vollkommen aus, um selbst im Winter verschneite Bergregionen zu befahren.
Das habe ich im letzten Winter mit einem Mietwagen Sharan-7 Sitzer in Südtirol ausgiebig testen können.

Das einzige was mir persönlich für den Komfort wirklich fehlt ist die Kopplung von DSG und 4*4.
Dies jedoch nur unter Komfort- und nicht unter Leistungsaspekten.
Ansonsten bringt einen der 140PS 4*4 selbst mit Anhänger überall hin.

Zuhause fahre ich den 170PS mit DSG und das auch öfters mal mit 1,5 T-Anhänger.
Und auch hier habe ich noch nie Ansatzweise befürchtet untermotorisiert zu sein.

Insofern stelle ich mir vielmehr die Frage, ob sich hier der Themenstarter und Co. überhaupt das richtige Auto für sich kaufen wollen/gekauft haben. Die 140/170/177 Diesel-PS passen jedenfalls perfekt zum Charakter dieses VANs, aber offensichtlich nicht zu jedem Charakter der Fahrer!? 😉 (Ist nicht böse gemeint!!!!!!!)
Der Sharan ist nun mal ein Reise-VAN!!!! Und kein Sportwagen und auch kein Geländewagen oder SUV...

Der 7N ist ein MPV. Und dem Anspruch als Multi-Purpose-Vehicle wird der Wagen auch mit den derzeitigen Motoren voll und ganz gerecht.
Will man jedoch Beschleunigungs-, oder Vollgasorgien feiern, dann sollte man lieber einen Mercedes T-Modell von AMG als 7-Sitzer kaufen, oder muss halt die Qualle Q7 nehmen. Wozu das am Ende gut sein soll, wissen wahrscheinlich nicht einmal diejenigen, die so eine übermotorisierte Schrankwand fahren.

Zumindest fährt man wohl auch in den Bergen und/oder auch mit Anhänger selten über 100 Km/h.
Auch hier dürften 140PS voll und ganz reichen.
Zumindest habe ich noch in keinem Forum und in keiner Zeitung gelesen, dass ein Shalhambrafahrer in den Bergen nicht die Pässe hochgekommen ist.

Und knapp 190 bzw. 200 Km/h auf der Bahn sind ebenfalls weitaus schneller, als es der Verstand des einen oder anderen Fahrers verarbeiten kann, bzw. es die Tempolimits in den Alpenländern erlauben.

Was soll der Wagen also an Mehrwert generieren, wenn er 200 + x PS hat???
1-2 Sekunden schneller auf 100?? 5-10 Km/h mehr Spitze??? 3-4 Liter Mehrverbrauch???
Das ist doch nur interessant wenn, man im Autoquartett einen Trumpf ausspielen will, aber nicht wenn man mit Kind und Kegel durch die Berge rauscht.

Zumal diese Diskussion (unabhängig vom Allrad) hier schon zigfach geführt wurde:
siehe u.a. hier: http://www.motor-talk.de/forum/140-ps-oder-170-ps-diesel-t2927038.html

Ferner empfehle ich mal ein Blick auf diese Seite: http://www.zugwagen.info
Das dürfte insbesondere für Bergbewohner und Anhängerfahrer hilfreich sein.

Objektives Fazit, der 7N 4 Motion ist selbst mit Anhänger in den Bergen gut motorisiert!
Subjektiv mag sich da jeder sein eigenes Süppchen kochen.

Findet Euch damit ab, das Ihr einen durchschnittslahmen Family-VAN fahrt.
10 Cent mehr für einen Gummi (und ich meine nicht Reifen), hätten Euch das ggf. erspart.
Auch ich kann ein Lied davon singen. Porsche adé...
Das einzige was jetzt noch im Heck brüllt sind meine drei Zwerg-Zicken.
Aber ich habe mich damit arrangiert. Und mit den Zwerg-Zicken auch.

Gruß, der Biker
P.S. Und für den richtigen Fahrspaß, fährt Papa halt ALLEINE Motorrad.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, dass der 4motion allerdings recht kurz auch für einen Diesel übersetzt ist. Knapp 2200rpm bei 100km/h im 6. Gang sind gut 10% kürzer als die normalen Frontkratzer...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Der Benziner muss dazu aber auch gedreht werden. Sprich, unter 4000rpm (beim alten V6 eher 4500rpm) passiert dann nicht viel. Wer den Benziner so scheucht, kann sich vom TDI absetzen. In der Praxis wird die Fahrweise eher anders aussehen.

Den Vergleich TDI zu TSI habe ich vor der Bestellung meines TSI auch durchgerechnet (siehe angehängtes Diagramm). Demnach kann sich der 200PS Sharan nur oberhalb von rund 5000rpm vom 177PS TDI absetzen. Das ich trotzdem dem TSI bestellt habe, hat wohl eher damit zu tun, dass ich den Sprit nicht selbst Zahlen muss und die UPE des 200PS Sharan auf Niveau des 140PS TDI liegt. Dazu fahre ich das Auto ja nur wenige Monate, so dass ich mich ja nicht lange über die ggf. falsche Wahl (so es denn eine wird) ärgern müsste.

Du wirst dich nicht ärgern.....😁

Kannst du uns mal erläutern, wie du vom Getriebeübersetzungsverhältnis auf die Beschleunigung kommst?

Zum Thema: Ich hätte auch gerne einen Allrad, aber ein Diesel kommt aus ideologischen Gründen für mich überhaupt nicht in Frage, Automatik ist ein must have, da ist die Luft beim Sharan halt dünn...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, dass der 4motion allerdings recht kurz auch für einen Diesel übersetzt ist. Knapp 2200rpm bei 100km/h im 6. Gang sind gut 10% kürzer als die normalen Frontkratzer...

Ich nutze für die Berechnung die Reifengröße, die Getriebeübersetzung, das Fahrzeuggewicht und die Drehmomentkurve. Daraus lässt sich dann ermitteln, wie stark ein Fahrzeug im jeweiligen Gang und bei der unterschiedlichen Drehzahl beschleunigt. Um die Verluste durch Reibung, Luftwiderstand usw. zu berücksichtigen, habe ich dazu noch einen pauschalen Wert für Fahrwiderstände eingetragen, mit dem ich dann die Kurve so abstimme, dass die offizielle vmax erreicht wird.
Die Kurven werden also sicher nicht 100% in der Praxis stimmen, geben aber die Vergleiche gut wieder.

Ähnliche Themen

Danke für die Diagramme sowie für die Aussage mit der kürzeren Übersetzung beim 4-Motion (das bringt gefühlt wohl schon sehr viel).

Was man aber aus den Diagrammen schön rauslesen kann ist, dass der "alte" V6 zwischen etwa 50 und 90km/h (der Bereich, den man wohl nach jeder Serpentine erreicht) im 2. Gang dem TDI (140PS) deutlich überlegen ist - und ich denke ja, das wird man mehr als deutlich merken.
Bei der gechipten Version herrscht dann in weiten Bereichen Gleichstand - und dort würde es dann zutreffen, dass der V6 erst ab 5000U/min einen Vorteil verbuchen kann.

Ob man sich untermotorisiert fühlt oder nicht ist in dem Bereich wohl rein subjektiver Natur, das kann man so nicht diskutieren. Ich fühle mich mit den 140PS nicht untermotorisiert, das habe ich mich auch mit der 115PS Version im Service-Ersatzwagen nicht. Wenn man einen 200PS V6 gewöhnt ist und seine Ansprüche aber in diesem Bereich angesiedelt sind, dann muss man das aber auch so akzeptieren und dann wäre wohl wirklich einzig eine Leistungssteigerung eine Alternative (ob sinnvoll oder nicht sei dahingestellt).

Edit: nach meinen Berechnungen hat der "normale" 2.0er TDI bei 100km/h gerade mal 1800U/min anliegen - von daher wäre der 4-Motion sogar 20% kürzer übersetzt und würde im direkten Vergleich (gleicher Gang) - also im Durchzug den normalen 2.0er sogar stehen lassen (der müsste um schneller zu sein immer einen Gang niedriger fahren).

Nicht so unwichtig zu wissen wie ich meine.

Hallo Zusammen,

bei liegt auch ein neuer Sharan an und habe ein 140 PS Schalter und 177 PS Diesel probegefahren, beide Frontantrieb.

Der Traum ist auch bei mir 177PS, DSG und 4Motion (fahre aktuel einen A4, 3,0 TDI quadro).

Wie schon in einem Beitrag genannt, wird sich meine Entscheidung zwischen DSG und 4Motion bewegen. Die 140 PS Maschine im 4Motion würde ich über ABT auf 170PS heben, so dass die Motorisierung vergleichbar wäre (Vermutung von mir). Teuer, aber mit Garantie und von VW unterstützt.

Aus dem Forum entnehme ich, dass der Sharan im Winter bei Schnee leichte Anfahrprobleme haben kann.

Mit einer C-Klasse vor ein paar Jahren hatte ich unglaublich groteske Situationen im Winter, bei denen ich nicht vom Fleck gekommen bin, obgleich keine sichtbaren Steigungen vorlagen (lag wohl an der Gewichtsverteilung) und alle Fahrzeuge neben mir einfach fuhren. Ich bin an der Stelle ein etwas gebranntes Kind.

Frage an das Forum: Ihr fahrt Eure Dicken ja alle auch im Winter. Habt Ihr das Gefühl, mit Forderradantrieb häufiger "hängen zu bleiben" als der Verkehr um Euch herum? Wie oft in den letzten Wintermonaten hättet Ihr den 4Motion gebraucht, um vom Fleck zu kommen?

Das Thema ist vielleicht OT, ich bitte das zu entschuldigen.

Einen guten Tag Euch allen.
Konstantin

Diesen Winter darf man hier eigentlich noch nicht als solchen bezeichnen, aber ich war in den letzten beiden Wintern hier in Österreich des öfteren im Gebirge bei Schneefahrbahn unterwegs und hatte mit dem normalen Frontantrieb bis jetzt keine Probleme. Klar, irgendwann sind die Grenzen der Physik erreicht und einmal wäre ich bei einer langen Steigung (12 bis 13%, Schneefahrbahn, Schneefall) auch fast hängen geblieben (Ketten im Kofferraum), aber bei normalen Steigungen hatte ich nie das Gefühl, der Sharan ist schlechter als andere Fahrzeuge oder z.B. schlechter als mein Skoda Octavia davor.

Aja meine Bereifung im Winter: 205/60/16 mit Conti Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von koko86


Wie oft in den letzten Wintermonaten hättet Ihr den 4Motion gebraucht, um vom Fleck zu kommen?

Nie, aber wir haben ja auch keine Berge...

Zum Tuning: vom Durchzug her dürfte der getunte 140er mit einem normalen 177PS mithalten können. Im Topspeed wird er dagegen kaum über den normalen 140er kommen. Dafür dreht der Motor zu hoch. 4200rpm entsprechen bei der vorliegenden Getriebeauslegung echten 191km/h, also dem, was VW auch für den 140er angiebt.

Danke für die schnelle Antwort.

Der Winter bislang in Deutschland ist eher ein verlängerter Herbst.

Mir ist bei dem 177PS DSG aufgefallen, dass die Reifen bei feuchter Strasse vom Stand weg gerne durchdrehten. Da sind natürlich auch hohe Drehmomente am Reifen und der Wagen ist schwer.

In diesem Zusammenhang kam mir der Gedanke, wie sich das bei Schneeglätte und dem Wagen voller Kinder darstellt. Mit zunehmendem Gewicht kommt ja nur ein Teil auf die Antriebsachse. Na ja, und dann kommt man ggf. nicht vom Fleck.

In einem Beitrag hatte ich von der Auffahrt mit kaum Steigung gelesen, die trotz Salz und Splitt nicht zu bewältigen war. Genau so eine Auffahrt haben wir auch ;o)! Die Lösung hieße dann wohl 4Motion.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von koko86


Wie oft in den letzten Wintermonaten hättet Ihr den 4Motion gebraucht, um vom Fleck zu kommen?
Nie, aber wir haben ja auch keine Berge...

Zum Tuning: vom Durchzug her dürfte der getunte 140er mit einem normalen 177PS mithalten können. Im Topspeed wird er dagegen kaum über den normalen 140er kommen. Dafür dreht der Motor zu hoch. 4200rpm entsprechen bei der vorliegenden Getriebeauslegung echten 191km/h, also dem, was VW auch für den 140er angiebt.

Danke für den Hinweis - Das ist interessant.

An die Getriebeübersetzung habe ich natürlich nicht gedacht.

Uns kommt es in erster Linie auf den Durchzug an, weniger auf die Vmax.

Hat jemand Erfahrung mit ABT Tuning?

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


...
Edit: nach meinen Berechnungen hat der "normale" 2.0er TDI bei 100km/h gerade mal 1800U/min anliegen - von daher wäre der 4-Motion sogar 20% kürzer übersetzt und würde im direkten Vergleich (gleicher Gang) - also im Durchzug den normalen 2.0er sogar stehen lassen (der müsste um schneller zu sein immer einen Gang niedriger fahren).

Nicht so unwichtig zu wissen wie ich meine.

Frage: Sind es beim Schalter wirklich 1800U/min bei 100km/h? Mein 170PS-DSG dreht recht genau 2000U/min bei 100km/h....

Als "Haus-und-Hof-Tuner" von VW wird man mit dem genannten Tuner wohl eher wenig Probleme bekommen. Der genannte Umstand macht die Sache dann aber auch entsprechend teuer, wenngleich hier die Garantiebedingungen schon auch mit berücksichtigt werden sollten und auch die Tatsache, dass das ganze dann auch in die Papiere eingetragen werden kann (und meiner Meinung nach auch unbedingt werden soll).

Interessant wäre aber, ob mal ein 4-Motion Besitzer was zur Übersetzung sagen kann bzw. ob hier jemand fundierte Daten dazu hat - mich wundert es schon sehr, dass beim 4-Motion bei rund 190km/h 4200U/min im 6. Gang anliegen sollen, beim Handschalter dagegen vielleicht 3500U/min...

Edit: bezüglich 1800U/min bei 100km/h kann ich bestätigen (habe den 2.0er 140PS Handrührer) oder auf der deutschen Autobahn waren es rund 3500 oder 3600U/min bei 200 laut Tacho (mehr geht sowieso nicht bei der Leistung). Die v/max wird bei dem Motor auch besser im 5. Gang erreicht, was bei 200km/h laut Tacho dort dann in etwa 4200U/min entspricht.

Für den 2.0er Handschalter mit 140PS habe ich folgende Werte gefunden:

1. Gang 3,769
2. Gang 1,958
3. Gang 1,257
4. Gang 0,870
5. Gang 0,857
6. Gang 0,717

Achsübersetzung: 3,944 (Gänge 1 bis 4) bzw. 3,087 (Gänge 5 und 6)

Die Daten, die ich für das DSG gefunden habe entsprechen genau den 2000U/min bei 100km/h im 6. Gang.

--> Der Handschalter mit Frontantrieb dürfte wohl von allen Motorisierungen/Modellen bei weitem am längsten übersetzt sein.

Edit: Sogar der 170PS Handschalter dürfte laut
http://www.alle-autos-in.de/.../volkswagen_sharan_20_tdi_ktb5736.shtml

kürzer übersetzt sein als die 140PS Version, bei der 170PS Version bin ich auf rund 1900U/min bei 100km/h gekommen (irgendwie verrückt aber gut). Jetzt weiß ich zumindest, warum sich die 140PS Version im 6. Gang so zäh anfühlt - der Gang ist hier "zu tode" übersetzt worden für einen guten Normverbrauch (übrigens hat die 115PS Version auch diese extrem lange Übersetzung bekommen).

Bitte aber um Verifikation hier im Forum

Und noch ein Edit: mit den Daten auf der verlinkten Seite komme ich beim 4-Motion auf ca. 2075U/min bei 100km/h

Zitat:

Original geschrieben von autonomo



Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


...
Edit: nach meinen Berechnungen hat der "normale" 2.0er TDI bei 100km/h gerade mal 1800U/min anliegen - von daher wäre der 4-Motion sogar 20% kürzer übersetzt und würde im direkten Vergleich (gleicher Gang) - also im Durchzug den normalen 2.0er sogar stehen lassen (der müsste um schneller zu sein immer einen Gang niedriger fahren).

Nicht so unwichtig zu wissen wie ich meine.

Frage: Sind es beim Schalter wirklich 1800U/min bei 100km/h? Mein 170PS-DSG dreht recht genau 2000U/min bei 100km/h....

Errechnet habe ich 1780 für den Handschalter und 2085 für das DSG. Sollte also grob passen. Basis ist dabei übrigens die 18" Bereifung.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Bitte aber um Verifikation hier im Forum

Passt mit meinen Zahlen aus dem ETKA und meinen daraus errechneten Drehzahlen.

Den 4m habe ich mit 2144 rpm errechnet (18"😉. Bei den 215/55-16 sind es 2200rpm. Tachowerte weichen davon natürlich ab.

Servus,

schau dir bitte mal die Übersetzungen auf der verlinkten Seite an, für den HS komme ich auf die gleichen Werte, für das DSG aber doch auf etwas niedrigere...

Aja - für den Winter habe ich mit 16" Bereifung gerechnet, im Abrollumfang sind hier aber max. 1 bis 2% Unterschied. (Unterschied zwischen 215/60/16 und 225/45/18 gerade mal 0,6%)

Edit - ich bin mir aber nicht klar, was die 3 verschiedenen Achsübersetzungen beim 4-Motion bedeuten (welche gilt für welchen Gang und gibts wirklich 3?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen