Allgemeiner Kaufberatungs-Thread A8/S8/S8+(D4/4H)

Audi A8 D4/4H

Hallo,

ich bin zur Zeit dabei mir einen A8 4,2 TDI als Werksdienstwagen zuzulegen.
Da es ja immer etwas schwierig ist genau das was man sucht zu finden und das gefundene Fahrzeug meinem Ideal sehr nah kommt,
nur eben die Adaptive Air Suspension Sport fehlt, würde mich folgendes interessieren.

Ist der Unterschied sehr groß und steht das Auto dann auch immer so hochbeinig da wie beim A6 im dynamic Modus?
(Hab zur Zeit einen 3,0 TDI 4F Limo mit AAS )

Merkt man beim Fahren einen Unterschied? (Bin gern etwas zügiger unterwegs.)

Und zu guter letzt. Kann man den Sportmodus nachrüsten oder einprogrammieren.
Möglichst ohne das die Garantie erlischt.

Vielen Dank und viele Grüße

Bogamar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied AAS und AAS Sport' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Meine erfahrung beim privaten autoverkauf zeigt, dass es keinen sinn ergibt, den wagen erst mit übertriebenen wunschpreisen zu inserieren. Besser ist es, ihn gleich zu einem ordentlichen konkurrenzfähigen kampfpreis reinzustellen, damit wird der kreis der interessenten deutlich größer. Autos die häppchenweise im preis gesenkt werden sind für die meisten käufer unintetessant, die melden sich gar nicht erst und suchen sch derweil was anderes. Zumal du das problem bekommst, dass gerade in deinem preisbereich die preise nahezu wöchentlich nach unten gehen. Heißt je länger er steht, desto weniger bekommst du am ende dafür. Bei besonderen autos mit seltener ausstattung ist das etwas anderes, aber bei modellen von der stange heißt die devise: so schnell wie möglich weg, solange es einen preis dafür gibt, mit dem ich leben kann

1312 weitere Antworten
1312 Antworten

Zumal die meisten S8 keine Keramikbremse haben.

Die Haltbarkeit der Scheiben kann übrigens auch 300 TKM betragen. Ob man bei der Laufleistung bzw. dem dann Restwert überhaupt noch in so ein Auto investiert, wage ich mal anzuzweifeln.

Und da er eine Langversion haben möchte, ist der S8 eh raus...

Ich denke eher, dass es um die 8er mit Keramik-Bremsen geht.

Für meinen 4.2 TDI habe ich gerade recherchiert und die ersten Teile bestellt zum Thema Bremsen.

Scheiben und Beläge für vorne und hinten kosten mich etwa 1.100 Euro (Bremsscheiben vorne sogar original Audi) und wechseln tue ich die dann selbst.

Selbst wenn ich alle 50.000 km komplett ersetzen müsste, was ich nicht glaube, wäre ich bei 300.000 km bei etwa 7.000 Euro (Inflation nicht gerechnet).

Da ist bei diesen Keramik-Dingern schon das Doppelte fällig.

Ich bin heilfroh, dass meiner Stahl-Bremsen hat.

Das Thema hat man, wenn überhaupt, immer nur bei den deutschen S8 plus.

Und nochmal, die Keramikscheiben kosten um 6.000,00 Euro das Stück, Beläge um die 700,00 Euro. Im besten/erwarteten Fall (Lebenslange Haltbarkeit) tauscht man bis 300 TKM maximal 1-2 Mal bei normaler Fahrweise die Beläge.

Wenn das zu teuer erscheint, sollte man es eben lassen.

Der Wertverlust des S8 plus hat sich übrigens bereits vor Jahren stabilisiert und hängt eben auch mit der Laufleistung zusammen.

Und im Ergebnis kann man eben nur den Betrag "verlieren", den man bezahlt hat.

Der S8plus hatte serienmäßig die Keramikbremse, beim S8 war diese optional. Natürlich kostet die Bremse im Schadensfall ordentlich, allerdings schlägt man auch bei dem Preisen seitens Audi für die Stahlbremsscheiben/-Beläge zu. Wer beim Abruf der vollen Leistung von bis zu 605 PS schon mal die Maximalleistung einer Bremse nutzen (musste), wird sich immer wieder die Keramikbremse wünschen. Zumindest ist dies bei mir so.

Natürlich muss man sich den Mehrpreis leisten (wollen); bei meinem aktuellen S8 konnte diese nicht bestellt werden.

Ähnliche Themen

Das ist ja bekannt.
Wer ausreichend Geld hat, kauft einen mit 50.000 km oder so.

Wenn jemand für einen 8er (egal welche Version) mit viel Ausstattung nur 30.000 Euro ausgeben will oder kann, muss einen mit viel km nehmen und dieser Käufer hat wahrscheinlich nicht noch gerade 20.000 Euro in der Schublade rumliegen, um bald noch neue Bremsen zu holen.

Zitat:

@A84HJoerg schrieb am 18. März 2024 um 15:25:54 Uhr:


Das ist ja bekannt.
Wer ausreichend Geld hat, kauft einen mit 50.000 km oder so.

Wenn jemand für einen 8er (egal welche Version) mit viel Ausstattung nur 30.000 Euro ausgeben will oder kann, muss einen mit viel km nehmen und dieser Käufer hat wahrscheinlich nicht noch gerade 20.000 Euro in der Schublade rumliegen, um bald noch neue Bremsen zu holen.

Natürlich, vielleicht ist der S8 dann aber das falsche Kfz, sofern er Keramik hat. Dies stellt aber dann eine Frage der Priorität dar: Großes und starkes Kfz zum schmalen Taler kann schwierig werden, muss aber nicht.

Zitat:

@StBMW schrieb am 18. März 2024 um 15:24:18 Uhr:


Wer beim Abruf der vollen Leistung von bis zu 605 PS schon mal die Maximalleistung einer Bremse nutzen (musste), wird sich immer wieder die Keramikbremse wünschen. Zumindest ist dies bei mir so.

Der S8 plus hat keine außergewöhnliche Bremsleistung wenn Du Dir die Werte mal anschaust. Die Keramikbremsanlage ist nur standfester. Und die Felgen bleiben lange sauber.

Die weiteren Nachteile sollte ja bekannt sein (Kaltbremsverhalten etc.).

Richtig !!!

Und schon gar nicht mit Keramik-Bremsen und um die 200.000 km oder mehr.

Zitat:

@StBMW schrieb am 18. März 2024 um 15:26:46 Uhr:



Zitat:

@A84HJoerg schrieb am 18. März 2024 um 15:25:54 Uhr:


Das ist ja bekannt.
Wer ausreichend Geld hat, kauft einen mit 50.000 km oder so.

Wenn jemand für einen 8er (egal welche Version) mit viel Ausstattung nur 30.000 Euro ausgeben will oder kann, muss einen mit viel km nehmen und dieser Käufer hat wahrscheinlich nicht noch gerade 20.000 Euro in der Schublade rumliegen, um bald noch neue Bremsen zu holen.

Natürlich, vielleicht ist es dann aber das falsche Kfz.

Zitat:

@2Ghost schrieb am 18. März 2024 um 15:27:43 Uhr:



Zitat:

@StBMW schrieb am 18. März 2024 um 15:24:18 Uhr:


Wer beim Abruf der vollen Leistung von bis zu 605 PS schon mal die Maximalleistung einer Bremse nutzen (musste), wird sich immer wieder die Keramikbremse wünschen. Zumindest ist dies bei mir so.

Der S8 plus hat keine außergewöhnliche Bremsleistung wenn Du Dir die Werte mal anschaust. Die Keramikbremsanlage ist nur standfester. Und die Felgen bleiben lange sauber.

Die weiteren Nachteile sollte ja bekannt sein (Kaltbremsverhalten etc.).

Das ist mir bekannt, dies meinte ich auch. Ich fahre regelmäßig Kfz mit Keramik, kenne auch den S8mit und ohne plus D4. Für mich ein tolles Kfz.

Mir erschließt sich ehrlich gesagt die Diskussion nicht...

Er will explizit keinen S8 plus und S8 gibt es genug mit Stahlbremsanlage. Wenn er bei der Langversion bleibt, sind die sowieso raus.

Zitat:

@StBMW schrieb am 18. März 2024 um 15:31:26 Uhr:


Das ist mir bekannt, dies meinte ich auch. Ich fahre regelmäßig Kfz mit Keramik, kenne auch den S8mit und ohne plus D4. Für mich ein tolles Kfz.

Die Bremsleistung ist gut, aber mit 10,3 bis 10,9 m/s² nicht überragend.

Kalt 37,3 m ist heute eher oberer Durchschnitt in der Liga.

Der Vollständigkeit halber mal geschaut. Bei der theoretischen Annahme eines kompletten Austausches:

S8 plus Baujahr 2017

Keramik-Bremsscheibe vorne oder hinten 6.122,55 Euro x 4

Bremsklötze vorne 768,74 Euro pro Seite
Bremsklötze hinten 624,75 Euro pro Seite

Komplette Anlage 27.277,18 Euro.

Üblicher Nachlass 10%, Rest = 24.549,46 Euro

Mit meinen Daten von 2019 verglichen, hat Audi hier ordentlich die Preise erhöht (wie für viele andere Teile).

Und zu Keramikanlagen generell:

https://www.autoteileprofi.de/ratgeber/keramik-bremsscheiben-4209

Mein M40i hat leider eine Stahlanlage, der Bremsstaubanfall der "Sportbremse" ist heftig und nach 2 Wochen am Flughafen im Januar war die Anlage ordentlich angerostet.

Endlich habe ich ein A8 gefunden, der von den Werten, Nähe und Preis offenbar stimmig ist und ich am liebsten heute kaufen möchte. Leider ist bei der Summe schon Vorsicht geboten und ich bin unschlüssig, zumal ich nicht wirklich Ahnung von Fahrzeugen habe. Ich möchte mir ein Gerät zum Auslesen der Fahrzeugdaten mitnehmen, was könnt ihr einem unerfahrenen Dummy empfehlen?

Danke schon einmal im Vorfeld für eure Antworten..

VCDS als Diagnose-Tool.
Denn wenn Du damit keine Erfahrung hast, wirst Du es direkt nach dem Kauf kaum nutzen können.

Wo wohnst Du denn?
Bzw. wo steht das Fahrzeug denn?

Vielleicht kommt ja jemand aus der Nähe mit dazu.

Vielleicht nimmst Du besser jemanden mit, der sich auskennt. Ein Diagnosegerät wird Dir als Laie null Hilfe sein.

Edit: der Rainer war schneller 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen