Allgemeiner Kaufberatungs-Thread A8/S8/S8+(D4/4H)
Hallo,
ich bin zur Zeit dabei mir einen A8 4,2 TDI als Werksdienstwagen zuzulegen.
Da es ja immer etwas schwierig ist genau das was man sucht zu finden und das gefundene Fahrzeug meinem Ideal sehr nah kommt,
nur eben die Adaptive Air Suspension Sport fehlt, würde mich folgendes interessieren.
Ist der Unterschied sehr groß und steht das Auto dann auch immer so hochbeinig da wie beim A6 im dynamic Modus?
(Hab zur Zeit einen 3,0 TDI 4F Limo mit AAS )
Merkt man beim Fahren einen Unterschied? (Bin gern etwas zügiger unterwegs.)
Und zu guter letzt. Kann man den Sportmodus nachrüsten oder einprogrammieren.
Möglichst ohne das die Garantie erlischt.
Vielen Dank und viele Grüße
Bogamar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied AAS und AAS Sport' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Meine erfahrung beim privaten autoverkauf zeigt, dass es keinen sinn ergibt, den wagen erst mit übertriebenen wunschpreisen zu inserieren. Besser ist es, ihn gleich zu einem ordentlichen konkurrenzfähigen kampfpreis reinzustellen, damit wird der kreis der interessenten deutlich größer. Autos die häppchenweise im preis gesenkt werden sind für die meisten käufer unintetessant, die melden sich gar nicht erst und suchen sch derweil was anderes. Zumal du das problem bekommst, dass gerade in deinem preisbereich die preise nahezu wöchentlich nach unten gehen. Heißt je länger er steht, desto weniger bekommst du am ende dafür. Bei besonderen autos mit seltener ausstattung ist das etwas anderes, aber bei modellen von der stange heißt die devise: so schnell wie möglich weg, solange es einen preis dafür gibt, mit dem ich leben kann
1312 Antworten
Zitat:
@nimach schrieb am 28. April 2019 um 10:32:59 Uhr:
Was haltet ihr von dem hier ?https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=275900038
Eigentlich fehlen ihm AHK und Ambiente Beleuchtung (beides keinesfalls must have), ebenso finde ich die fehlende Angabe von "unfallfrei" im Inserat bedenklich. Zum aufgerufenen Preis habe ich noch keine eigene Meinung entwickeln können und bitte ebenso um eure Einschätzungen.
Der hat natürlich einen Mörder UPE. Wenn dir die Ausstattung genauso wichtig ist, dass du quasi eine fast volle Hütte brauchst, kann man das machen. Der Wagen ist auch recht jung.
Auf der anderen Seite kriegst du welche die älter sind, aber weniger Kilometer haben, für 15.000€ bis 20.000€ weniger. Da musst du halt abwägen.
Hallo,
es ist sicherlich ein schöner A8 mit einer ausgezeichneten Ausstattung. Allerdings würde ich bei einem Kauf eines Diesels „älterer“ Generation überlegen, ob das zwar immer nicht planbare, doch in dieser Kombination zusätzliche Risiko einer Verwertung in 3-5 Jahren verkraften möchte. Die Anzahl der dann in Frage kommenden Abnehmer - wohl der Export oder ein absoluter Enthusiast - doch eher gering sind.
Bei dem Budget würde ich eher zum S8 (plus) greifen und mir damit eine (vermeintlich) größere Hintertür auflassen. Hier kenne ich den Markt deutlich besser, die Kfz stehen wie Blei beim Händler, der Nachfolger steht in den Startlöchern; hohe Preisnachlässe sind aufgrund des größeren Angebots sicherlich aushandelbar. Einige habe sogar die Werksgarantieverlängerung auf 5 Jahre.
Auch mit dem S8 kann man - wenn Kosten von Bedeutung sind - gleiten, das habe ich selbst erfahren.
Für mich stellt der geforderte Betrag ein Preis dar, mit dem der Verkäufer zum Ausdruck bringt, nur an den Kunden zu verkaufen zu wollen, der bereit ist, einen Phantasiepreis zu bezahlen.
Michael
Zitat:
@StBMW schrieb am 28. April 2019 um 15:26:01 Uhr:
Hallo,es ist sicherlich ein schöner A8 mit einer ausgezeichneten Ausstattung. Allerdings würde ich bei einem Kauf eines Diesels „älterer“ Generation überlegen, ob das zwar immer nicht planbare, doch in dieser Kombination zusätzliche Risiko einer Verwertung in 3-5 Jahren verkraften möchte. Die Anzahl der dann in Frage kommenden Abnehmer - wohl der Export oder ein absoluter Enthusiast - doch eher gering sind.
Bei dem Budget würde ich eher zum S8 (plus) greifen und mir damit eine (vermeintlich) größere Hintertür auflassen. Hier kenne ich den Markt deutlich besser, die Kfz stehen wie Blei beim Händler, der Nachfolger steht in den Startlöchern; hohe Preisnachlässe sind aufgrund des größeren Angebots sicherlich aushandelbar. Einige habe sogar die Werksgarantieverlängerung auf 5 Jahre.
Auch mit dem S8 kann man - wenn Kosten von Bedeutung sind - gleiten, das habe ich selbst erfahren.
Für mich stellt der geforderte Betrag ein Preis dar, mit dem der Verkäufer zum Ausdruck bringt, nur an den Kunden zu verkaufen zu wollen, der bereit ist, einen Phantasiepreis zu bezahlen.
Michael
2 Sachen:
- Wenn man den nicht bis zum Ende fahren will, kann man bei Audi ein verbrieftes Rückgaberecht bekommen. Damit ist das Restrisiko = 0.
- Unterhalt Audi S8 ist deutlich höher als 4.2TDI. Das ist keine Vermutung, habe mich lange damit im Januar beschäftigt.
Beispiele: Vollkasko + 400€, Spritverbrauch +2 Liter auf 100 km, Bremsen nur Keramik. Wenn Schaden, dann wird's richtig teuer.
Hallo,
sofern Du von der Variofinanzierung sprichst, stimme ich Dir zu. Die Raten werden bei diesem Modell wohl aber mangels Subventionen nicht besonders gering sein. Da ich aber keine Glaskugel habe, wird nur eine Anfrage Klarheit bringen.
Der S8 hat serienmäßig Stahlbremsen; Keramik war eine Option und nur beim plus Serie. Man kann auch wohl von Keramik auf Stahl umrüsten... .
Da Versicherungskosten individuell sind, klammere ich diese mal aus.
Richtig, bei 30 tkm p.a. sind das rd. 600€ bei 0,20€ Preisdifferenz zzgl. dem Mehrverbrauch - rd. 500€.
Zwar schätze ich die Wartungspreise für diese Modelle nicht signifikant unterschiedlich ein, doch wirst Du sicherlich dem Fragesteller dann diese aufzeigen können. Ich kann nur auf einen S8plus zurückgreifen.
Ich möchte den Fragesteller nicht vom S8 überzeugen oder den Diesel madig reden; bei dem aufgerufenen Preis schaue ich nach Alternativen aus dem Haus. Auch ich rechne bei jeder Fahrzeugwahl immer erst vorher, der Verbrauchsvorteil (=geringere laufende Kosten) wären für mich bei diesem Budget nicht entscheidungsrelevant. Wir sind uns sicher auch einig, dass erst Reparaturen ins Geld gehen, daher würde ich ein Kfz mit der Werksgarantieverlängerung - egal ob Diesel oder Benziner - vorziehen. Ob man dann auch Carbonanbauteile braucht (S8plus einiges Serie) sollte man vorher mal durchdenken.
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@StBMW schrieb am 28. April 2019 um 15:26:01 Uhr:
Allerdings würde ich bei einem Kauf eines Diesels „älterer“ Generation überlegen, ob das zwar immer nicht planbare, doch in dieser Kombination zusätzliche Risiko einer Verwertung in 3-5 Jahren verkraften möchte. Die Anzahl der dann in Frage kommenden Abnehmer - wohl der Export oder ein absoluter Enthusiast - doch eher gering sind.
das würde allerdings dem generellen PKW-Dieselverbot gleich kommen, da es noch keine Euro VII Norm gibt. Est ist zwar ein interessanter Vorstoß um die Vorräte und Kapazitäten an Diesel der Industrie und dem Militär zur Verfügung zu stellen und zu reservieren damit sie von den privaten Endverbrauchern fern gehalten werden aber dazu ist es noch ein bisschen zu früh. In 10 Jahren vielleicht schon.
Zitat:
@StBMW schrieb am 28. April 2019 um 15:26:01 Uhr:
Bei dem Budget würde ich eher zum S8 (plus) greifen und mir damit eine (vermeintlich) größere Hintertür auflassen.
Downsizing Benzinmotor bei über 2T Eigengewicht ? Ein V12 ab 6 Liter Hubraum wohl ja, die neuen und geschrumpften Motoren im S-8 sprechen mich allerdings nicht mehr an, genau so wenig wie der mehrfach aufgeladene V8 aus München. Gäbe es noch die alten V10 Sauger im S-8 würde ich wohl nun nach einem Benziner suchen aber Audi hat sich dagegen entschieden. Nicht mein Problem.
Zitat:
@StBMW schrieb am 28. April 2019 um 15:26:01 Uhr:
Für mich stellt der geforderte Betrag ein Preis dar, mit dem der Verkäufer zum Ausdruck bringt, nur an den Kunden zu verkaufen zu wollen, der bereit ist, einen Phantasiepreis zu bezahlen.
Die Ausstattungsliste ist lang, eine Garantie über 5 Jahre ist vorhanden. Trotzdem gebe ich Dir recht: der Preis ist von einem Optimist diktiert worden oder von einem Realist der weiß dass er ordentlichen Preisnachlass zu verkraften hat bevor er die Karre aus dem Kies befreien darf. Das Problem dabei: das Auto steht wohl noch nicht lange genug beim Händler.
Zitat:
@nimach schrieb am 29. April 2019 um 13:28:41 Uhr:
Zitat:
@StBMW schrieb am 28. April 2019 um 15:26:01 Uhr:
Allerdings würde ich bei einem Kauf eines Diesels „älterer“ Generation überlegen, ob das zwar immer nicht planbare, doch in dieser Kombination zusätzliche Risiko einer Verwertung in 3-5 Jahren verkraften möchte. Die Anzahl der dann in Frage kommenden Abnehmer - wohl der Export oder ein absoluter Enthusiast - doch eher gering sind.das würde allerdings dem generellen PKW-Dieselverbot gleich kommen, da es noch keine Euro VII Norm gibt. Est ist zwar ein interessanter Vorstoß um die Vorräte und Kapazitäten an Diesel der Industrie und dem Militär zur Verfügung zu stellen und zu reservieren damit sie von den privaten Endverbrauchern fern gehalten werden aber dazu ist es noch ein bisschen zu früh. In 10 Jahren vielleicht schon.
Mein Gedanke hierzu knüpft an die derzeit für Städte rechtlich bestehende mögliche Variante an, selbst Euro 6 Diesel (ohne d) durch Fahrverbote zu belegen. Wie man diese Situation für sich bewertet, bleibt daher unterschiedlich; Deinen Standpunkt kann ich natürlich verstehen und spricht klar gegen eine Panikmache.
Michael
Zitat:
@StBMW schrieb am 29. April 2019 um 14:34:21 Uhr:
Mein Gedanke hierzu knüpft an die derzeit für Städte rechtlich bestehende mögliche Variante an, selbst Euro 6 Diesel (ohne d) durch Fahrverbote zu belegen.
Auch diesen Gedankenanstoß kann ich nachvollziehen. Es gibt wohl zur Zeit keine andere politisch vertretbare Möglichkeit Erkennungssysteme, Zäune und Schranken um die Städte aufzuziehen. Vor nicht so langer Zeit hat Stasi lediglich eine Stadt umstellen können, demnächst werden es wohl alle Städte in DE sein, diesmal der Umwelt zur Liebe. Schlau, gebe ich zu: KZ auf eigenen Wunsch und auf die Rechnung der Insassen.
Die Frage lautet eher wie die Bevölkerung reagiert, nicht was die Politik samt ihr unterstellten Justiz anordnet. Hier sehe ich (für die Bevölkerung) schwarz. Insofern ist die Anschaffung eines mit Diesel angetriebenen PKWs in der heutigen Zeit ein Ausdruck des Wiederstandes. "Volksschädlinge fahren Diesel !" ist ein schöner Spruch für die nächste Wahl. Ob demnächst eine Kennzeichnungspflicht für die entarteten Fahrzeuge ähnlich wie für die Teile der eigenen Bevölkerung in den ehemaligen Rassengesetzen durch die kommende grüne Bundesregierung eingeführt wird bleibt abzuwarten.
Nun zur der technischen Seite der Beratung zurück: der Benziner ist aus der Liste raus, des Eigengewichts oder aber vielmehr des im Angebot fehlenden Hubraums wegen. A8 ist schwer und die Trekkermotoren gehen mit dem Gewicht besser um. Ob es dieses Exemplar sein wird hängt von der Rabattgröße ab, das hier oben verlinkte Angebot erinnert zur Zeit eher an den türkischen Teppichhändler der mit x2 des Endpreises in die Verhandlungen einsteigt. Das überlege mich demnächst auch noch.
Ich habe einen S8 plus Privatleasing welches am 2 . August ausläuft. Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich verlängere oder abgebe. Bisher 1070 € brutto bezahlt bei 10000 per anno . Das Auto fährt sich fantastisch. Verbrauch liegt bei 12,4 l Durchschnitt. Der Neuwert lag bei 172000 €. Im Netz werden Sie mit 80-85000 gehandelt. Werde mich demnächst mal mit dem Freundlichen unterhalten. Mich interessieren aber auch andere Meinungen. Bin hin und hergerissen bzgl. Verlängerung.
Hallo,
ich möchte meinen 2015er 4,2 TDI verkaufen
(da der Waldbesitz größer wird soll eine G-Klasse ins Haus kommen).
Ich habe den Audi vor ca. 8 Monaten direkt bei Audi gekauft (43.000)
und bin jetzt ca. 10.000km gefahren.
Das Auto ist in Top-Zustand und hat bisschen Extras (nicht überdurchschnittlich aber doch ganz OK).
Was haltet ihr von meinem Preisansatz?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Danke und Grüße
TommyA8
Ist nicht schlecht eingepreist, allerdings gibt es auch zahlreiche Konkurrenten, die noch ein ganzes Stückchen billiger sind bei Vergleichbaren Werten. Würde ihn so inserieren und dann den Markt beobachten und ggf. schrittweise den Preis senken.
Meine erfahrung beim privaten autoverkauf zeigt, dass es keinen sinn ergibt, den wagen erst mit übertriebenen wunschpreisen zu inserieren. Besser ist es, ihn gleich zu einem ordentlichen konkurrenzfähigen kampfpreis reinzustellen, damit wird der kreis der interessenten deutlich größer. Autos die häppchenweise im preis gesenkt werden sind für die meisten käufer unintetessant, die melden sich gar nicht erst und suchen sch derweil was anderes. Zumal du das problem bekommst, dass gerade in deinem preisbereich die preise nahezu wöchentlich nach unten gehen. Heißt je länger er steht, desto weniger bekommst du am ende dafür. Bei besonderen autos mit seltener ausstattung ist das etwas anderes, aber bei modellen von der stange heißt die devise: so schnell wie möglich weg, solange es einen preis dafür gibt, mit dem ich leben kann
Hallo zusammen,
Carel mein Name, ich komme aus dem 4E Bereich und bin momentan dran mein alte treue 4.0TDI zu ersetzen. Da Diesel mittlerweile auch nicht mehr so ne Ding ist und auch meine Kilometer pro Jahr bedeutend weniger geworden sind überlege ich mich ein 4H Benziner zu zu legen.
Jetzt habe ich einer gefunden welche meine Forderungen entspricht: ein 2011 4.2 FSI Pro Line in Schwarz mit hell beige Innenaustattung, 113000km, Sitzkühlung, massage Sitze, Solar Sonnendach, Radar GRA, AHK....alles drum und dran was ich mich wünsche.
Probefahrt war i.O., aber jetzt kommt meine Frage:
erstmal kenne ich den 4.2 FSI nicht aber habe sowas gelesen von Verkokungen bei unvollständigen Wartung und/oder schlechten Sprit bzw. Öl. Ich habe mich den Motor angehört und zweifele of den Klang schon auf ein Problem deutet? Ich meine - mein 480000km Diesel klingt sogar nicht so...
Video in den Link: 4.2 FSI Leerlauf
Würdet ihr ein 4.2 FSI empfehlen oder gibt es bessere Motoren in den 4H?
Danke im Voraus,
bester Gruß
Carel
Ich Würde dir zum 4.0 tfsi raten, aber im leistungsbereich des 4.2 fsi würde auch der 3.0 tfsi liegen
Den 4.2 Sauger hatten wir vor vielen Jahren im C6 (3x), keinerlei Probleme mit den Motoren, laufen sehr schön und ruhig und hängen gut am Gas. Allerdings wurden die Zündspulen von Audi vorsorglich getauscht. Klangen alle wie in Deinem Video wenn ich mich nach der langen Zeit recht erinnere.
Der 4.0 Turbo ist deutlich leistungsstärker, würde ich definitiv vorziehen. Allerdings kann da natürlich mehr kaputt gehen...
Verkokungsprobleme könnten beide haben/bekommen:
http://www.rothe-motorsport.de/BEDI.php
Bei den Direkteinspritzer FSI- und TFSI- Motoren kommt es bauartbedingt regelmäßig zur Verkokung der Einlasskanäle und Ventile, des Saugrohrs und auch der Einspritzdüsen bzw. Ventile.Konstruktionsbedingt sind dafür die Abgasrückführung sowie die Rückführung der Kurbelgehäuseentlüftung verantwortlich, was auf Dauer zu Leistungseinbußen und unrundem Motorlauf führen kann.Obwohl bei FSI-Turbo Motoren Effizienz-Vorteile durch den direkt in den Brennraum eingespritzten Kraftstoff erzielt werden, so fehlt aber der Selbstreinigungseffekt konventioneller Einspritzmotoren.Im Laufe der Zeit kommt es so zu einer Verkokung entscheidender Motorteile.
Der 4.0 TFSI ist deutlich leistungsstärker. Schwachstellen hat er kaum mehr als der 4.2 FSI, Verbrauch ist bei beiden ähnlich. Das Tickern im hier geposteten Video ist normal, kommt von der FSI Einspritzung.