Allgemeiner A3 8Y Kaufberatungs-Thread
Hallo zusammen,
in guter Tradition des A3-Forums auf Motor-Talk gibt es auch beim neuen A3 8Y wieder einen Kaufberatungs-Thread, in dem ihr euch bei Fragen zu Konfigurationen und den diversen Ausstattungsmöglichkeiten austauschen und gegenseitig beraten könnt. Das Thema eignet sich dabei für Fragen zu Neu- wie auch für Gebrauchtwagenkäufe.
Viel Spaß dabei, los geht's!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Mit Audi-Zentren habe ich keine positiven Erfahrungen gemacht.
Beim 8V stieg bei ca. 35.000km die Wassertemperatur dramatisch an und da ich gerade nicht in der Nähe meines Händlers war, fuhr ich kurzerhand zum nächsten
Audi-Zentrum.
Dort wurde ich wie ein Kunde zweiter Klasse behandelt. Ist ja "nur" ein A3, so nach dem Motto...
Irgendwann nahm sich dann mal ein Meister des Autos an, der hat dann kurz den Fehlerspeicher ausgelesen und kam zu dem nüchternen Ergebnis, dass keine Fehler abgelegt wären, ich das mal weiter beobachten solle und ja erstmal weiterfahren kann.😰🙄
Das habe ich natürlich nicht getan und darauf bestanden, dass sich das jetzt mal einer genauer anschaut!
Auto wird heiß, so viele Ursachen gibt es da ja nun nicht.
Am Ende stellte sich dann heraus, dass die Wasserpumpe hinüber war.
Aber fahren Sie mal ruhig weiter...🙄
Da lobe ich mir meinen kleinen Audi-Händler. Da werde ich schon mit Handschlag begrüßt und man schaut tatsächlich vorher nochmal, ob man wirklich gleich das ganze Teil tauschen muss, oder ob man da noch irgendetwas retten kann. Der 8P hat seinerzeit lediglich neue Kohlebürsten für die Lichtmaschine bekommen, woanders hätte man mir bestimmt gleich eine neue Lichtmaschine eingebaut. Und weil der auch noch in einer sehr strukturschwachen Region ansässig ist (Vorpommern) unterstütze ich ihn alle paar Jahre noch mit der Bestellung eines neuen Audis.😛
Alles noch etwas "oldschool", aber gerade das mag ich und ist mir mittlerweile einen Weg von 100km wert!
2059 Antworten
Wer RS fährt, zahlt auch RS. Wurde mir damals so gesagt 😁 😁
Da kostet gefühlt alles mehr als beim A oder S. ^^
Der Kaufpreisunterschied zwischen S3 und RS3 ist ja gar nicht soooo groß, und beim Weiterverkauf/Inzahlunggabe bekommt man diesen Mehrpreis auch wieder zurück, da der RS3 auch gebraucht einen höheren Wert hat.
Im Unterhalt unterscheiden sich beide meiner Meinung nach im Wesentlichen:
1. Höhere KFZ Steuer
2. 1-2 Liter Mehrverbrauch auf 100km
3. deutlich teurere Bremse (Stahl, vor allem Vorderachse), die ja nach Fahrweise bei 30.000 - 50.000km fällig ist
4. egal was im Tankdeckel steht, den RS3 musst du auf min. 98 Oktan fahren, besser 100/102 Oktan, die ein RS3 auch tatsächlich erkennt/verarbeitet (auch einen S3 sollte man auf min. 98 Oktan fahren, nur einige Sparfüchse tuns ja leider nicht). Bitte keine Diskussion darüber, ist alles längst nachgewiesen.
5. Felgen- und Reifenauswahl ist beim RS3 geringer als beim S3, darfür aber etwas teurer, vor allem, wenn man bei der Mischbereifung bleibt.
Wer im Winter fährt und keine Garage hat, sollte wissen, dass ein RS3 die ersten Minunten nur kalte Luft in den Innenraum bläst, vermutlich weil der Motor die Wärme zuerst braucht zum Erfüllen der Abgaswerte. Man hat dadurch an einigen Tagen sehr lange eine voll beschlagene WSS. Wie sich hierbei ein S3 verhält, weiß ich allerdings nicht!
Aus dem Grunde hat mein RS3 (8V OPF) auch eine Standheizung. Der Einbau einer Standheizung ist beim RS deutlich schwieriger als beim 4 Zylinder, da kein Platz im Motorraum.
Meine Erfahrung bezieht sich auf den RS3 8V OPF, sollte aber beim 8Y mit gleichem Motor ähnlich sein.
Als ich 2022 bestellt habe, war der Preisunterschied nicht unerheblich. Allerdings glaube ich nicht, dass es bei der Auswahl dieser 2 Modelle über die Preisfrage geht. Bei mir war der Grund den S3 zu nehmen die dezentere Optik und weil ich keine 400 PS brauche. Mir gefällt das Understatement vom S3 und dass der Wagen immer noch recht weich mit dem adaptiven Fahrwerk unterwegs ist.
zu 4: Mein S3 bekommt ausschließlich Ultimate 102. Bei solchen Autos spart man nicht am Sprit. Interessant ist übringens die Heizung: Bei meinem S3 kommt nach 1 Minute fahren bereits warme Luft aus den Düsen...
Die Frage ist ja auch, ob der RS3 nicht sogar mehr verbraucht, wenn man ihn mit E10 betankt. Es ist ja kein 08:15 VW Regalmotor wie der 200 PS Tfsi im Polo GTI, bei dem ich immer E10 tanke, ohne Einbußen in Leistung oder Verbrauchsmehrung.
Technisch möglich wäre es meines Wissens, den RS3 ausschließlich mit E10 zu betanken, bei 15Tsd km annum liegt die Ersparnis aber höchstens bei 20€ monatlich, das sollte dann drin sein 😉.
Viel mehr steuert man die Kosten mit dem rechten Fuß, damit was man Motor, Bremsen und Reifen so abverlangt.
Ich habe auch nicht nach den Kosten gefragt, um ex ante eine 1:1 Vorhersage zu treffen. Ex post ist man immer schlauer.
VG
Dito
Ähnliche Themen
Der RS3 (8V) hätte ab Werk einen elektrischen Zuheizer haben müssen, ähnlich wie beim Diesel. Ob der RS3 8Y einen solchen bekommen hat, weiß ich nicht, vermutlich aber nicht, weil Audi ja an allem spart.
Meine persönliche Meinung:
Die Vorteile eines RS3:
1. 5 Zylinder (legendär)
2. Leistung
2. Top Speed über 250 optional
Die Vorteile eines S3:
1. Optik ist harmonischer (ein RS3 sieht von hinten aus wie ein BMW Isetta durch die deutlich breitere Vorderachse und 245er Winterräder verschwinden vorne im Radhaus, sieht dann aus wie ein Milchwagen)
2. Moderneres Getriebe (der RS3 hat seit je her das Transporter-Diesel-Getriebe)
Für mich persönlich kommt nur der 5Ender in Frage, aber spätestens durch die jetzige Leistungsanhebung und das neue Allradsytem ist der S3 eigentlich das "fairere" Angebot.
Zitat:
@Dito schrieb am 24. März 2024 um 10:34:29 Uhr:
Technisch möglich wäre es meines Wissens, den RS3 ausschließlich mit E10 zu betanken
VG
Dito
Nein, Nein und nochmal Nein.
Nur als Notbetankung mit dann schmalem Gasfus möglich.
Wie oft denn noch? Der RS3 nimmt sogar mit 98 Oktan teilweise Zündung raus, nachweislich!!! Mit 95er riskiert man den Motorschaden.
Was meinst du, wie so ein Montor von innen dann aussehen würde, wenn der permanent an der Kloftgrenze betrieben wird.
Und das wird alles geloggt, ist für Audi somit immer nachsweisbar.
An alle E-10 Sparer: Kauft euch bitte keinen hochpotenten Motor, dann ist auch alles in Ordnung mit E-10.
Wie gesagt, nicht dass ich es vor hätte!
Meine Frage war hier allerdings auch nicht die der Betankung, sondern eine grobe Einschätzung der Unterhaltskosten, wenn ich mir einen jungen Gebrauchten 8y gönne.
Ich hätte in etwa angenommen, hochgerechnet auf monatliche Kosten:
-Wartung 85€ (1x Ölwechsel pro Jahr, alle 2 Jahre Inspektion)
- Verschleiß 110€ (Reifen und Bremsen)
- Steuer 30€
Versicherung und Sprit sind natürlich immer Individuell, als Drittauto ist der RS3 mit Sf 5 Sondereinstufung der Versicherung vermutlich recht teuer. (Mind. 100€/Monat).
Der Verbrauch dürfte zwischen 10 und 11 Litern liegen.
Wenn es ein gebrauchter RS3 werden soll, schaue dir die Bremsen und Reifen an.
Bremsen (Stahl) rundum komplett: ca. 3.000,- Euro
Reifen rundum komplett: ca. 1.200,- Euro
Ich dachte an maximal Zwei Jahre alt und 30 Tsd. km.
Aber nicht von privat, sondern vom Audi Händler und mit Garantieverlängerung.
Gibt es bei Audi eigentlich auch eine Garantie über die 5 Jahre hinaus?
Ja das gibt es. Musst du abschließen, während die 5 Jahre noch laufen. Ist aber nicht ganz günstig :-)
Zitat:
@Dito schrieb am 24. März 2024 um 12:57:32 Uhr:
Gibt es bei Audi eigentlich auch eine Garantie über die 5 Jahre hinaus?
Ja, gibt es, allerdings hat diese nicht den selben Leistungsumfang wie die Neuwagengarantie und in der Regel mit SB.
Kostet aktuell für einen RS3 bei 10.000km p.a. ca. 100,- Euro pro Monat mit 300,- SB. Wird immer für ein Jahr abgeschlossen und verlängert sich dann automatisch, wenn man nicht vorher kündigt.
Kannst du da mal durchspielen:
https://garantie.vwfs.de/.../?...
Im Übrigen läuft man in diese Garantieverlängerung auch automatisch rein, wenn man die 5 Jahresgarantie (nach neuen Bedingungen und separat abgeschlossen) nicht zum Ende kündigt.
Erinnert doch sehr an Premiere/Sky oder den Bertelsmann-club. :-)
Zitat:
@JohnConnor schrieb am 24. März 2024 um 13:42:25 Uhr:
Ja das gibt es. Musst du abschließen, während die 5 Jahre noch laufen. Ist aber nicht ganz günstig :-)
Ginge meines Wissens sogar noch danach, aber kostet dann NOCH MEHR (undendlich teuer) und man muss die lückenlose Servicehistorie von Audi nachweisen, meine ich irgendwo gelesen zu haben.
Dann würde ich stattdessen wohl eher dahin gehen:
https://www.rekoga.de/#calculator
Habe zwar mit denen keine Erfahrung, aber beim RS3 sind die anderen Versicherer eh nicht mehr mit dabei. Ist zwar auf 10.000,- Euro Schaden gedeckelt, aber ein Getriebe oder Diff oder Turbo deckt das finanziell ab und den Motor bekäme man für die Summe wohl auch repariert (allerdings bekommt man dafür keinen kompletten Austauchmotor).
Der große Vorteil der Garantie über den VVD ist halt, dass die Werkstatt direkt über das System den Schaden einreicht und die Freigabe bekommt. Du hast als Kunde keine Rennerei, sondern bringst die Karre einfach hin und lässt reparieren. Und beim VVD ist halt VW im Hintergrund :-)
Ich muss sagen, dass ich mit der VVD Garantie immer gut gefahren bin und nie Ärger hatte trotz vieler Schäden.
Zitat:
@JohnConnor schrieb am 24. März 2024 um 14:15:40 Uhr:
Ich muss sagen, dass ich mit der VVD Garantie immer gut gefahren bin und nie Ärger hatte trotz vieler Schäden.
Ja, aber ist es nicht traurig, dass man ohne Garantie einen modernen Audi gar nicht mehr fahren/kaufen kann, weil die Qualität nicht mehr das ist was sie einmal war?
Mein RS3 hatte 2 teure Reparaturen, die beide auf Garantie gingen, in Summe hätte mich das als Kunden sonst ca. 10.000,- Euro gekostet. Das Auto ist nicht einmal 5 Jahre alt und hat gerade mal 30.000km gelaufen. Ist doch beschämend für den Hersteller.
Zitat:
@JohnConnor schrieb am 24. März 2024 um 10:23:10 Uhr:
Als ich 2022 bestellt habe, war der Preisunterschied nicht unerheblich. Allerdings glaube ich nicht, dass es bei der Auswahl dieser 2 Modelle über die Preisfrage geht. Bei mir war der Grund den S3 zu nehmen die dezentere Optik und weil ich keine 400 PS brauche. Mir gefällt das Understatement vom S3 und dass der Wagen immer noch recht weich mit dem adaptiven Fahrwerk unterwegs ist.zu 4: Mein S3 bekommt ausschließlich Ultimate 102. Bei solchen Autos spart man nicht am Sprit. Interessant ist übringens die Heizung: Bei meinem S3 kommt nach 1 Minute fahren bereits warme Luft aus den Düsen...
Vorweg: habe auch einen S3 SB aus 2021.
Meinst Du Understatement Ernst? Die vier Prol-Röhren hinten finde ich jetzt nicht gerade dezent, da sehe ich das Heck beim RS3 deutlich zurückhaltender, den Sound mal außen vor…