Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL

Audi A4 B9/8W

Liebe A4 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Daten
Beste Antwort im Thema

Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".

9148 weitere Antworten
9148 Antworten

der kleine Tank würde mch stören...

Zitat:

@spuerer schrieb am 24. März 2025 um 20:35:05 Uhr:


der kleine Tank würde mch stören...

Japs. Bei nicht-Quattro war der große tank Sonderausstattung.

Moin. ich gucke mir am samstag 2 audis an der eine ist ein 2.0 benziner mit 190 ps, knapp 190.000km gelaufen, checkheftgepflegt und wirklich sehr schick. der andere ist ein 3.0 diesel mit 272 ps quattro, anhängerkupplung und 200.000 gelaufen. beide stehen beim händler und ich bekomme 1jahr garantie.

ich fahre so ca 16.000-22.000km im jahr und frage mich welcher wohl besser ist, was auch probleme angeht. der diesel wird denke ich teurer sein in der reperatur wegen adblue und den extra allrad bauteilen die kaputt gehen können. aber macht es bei denen ein großen unterschied in der wartung/inspektion?

Hi zusammen,

nach einem 3 jährigen Ausflug zu Cupra spiele ich nun mit dem Gedanken wieder zu Audi zu wechseln.
Im Blick habe ich die Diesel mit Quattro als Avant. Letzte Woche bin ich bereits den S4 TDI vFL Probe gefahren und das hat mir sehr gut gefallen - Durchzug wunderbar und das Sportdifferential ein Traum. Leider habe ich dann nachträglich durch eigene Recherchen rausgefunden, dass der Wagen mal einen ordentlichen Einschlag hatte (laut Händler natürlich "Unfallfrei"😉. Naja, weiter geht die Suche.

Die Hauptfrage die sich mir stellt ist, ob es einen nennenswerten Unterschied zwischen dem 347 und 341PS S4 gibt? Vor allem, was die Haltbarkeit angeht.
Der oben beschriebene S4 hatte sogar einen Motorschaden, aber ob dies nur ein Einzelfall war, oder wie sich die Haltbarkeit allgemein ergibt habe ich bisher nichts konkretes im Netz gefunden.

Den 286 PS 3.0 habe ich erstmal wegen der stark bemängelten Anfahrschwäche rausgenommen.
Die Vernunft sagt natürlich, dass ein 2.0 TDI reicht. Den kenne ich aber aus einem Q5 und sehe da obenraus etwas Leistungsmangel. Oder man gewöhnt sich die 310PS vom Cupra doch wieder ab...
Die 272 PS Maschine aus dem vFL habe ich auch erstmal wegen der Nockenwellen ausgeklammert.

Fahrprofil: 75% AB, Rest Stadt / Landstraße, ca. 15-20tkm pro Jahr

Also meine Kernfrage ist eigentlich, ob die S4 3.0 TDI in vernünftigem Maße haltbar sind, oder ob man doch auf die eher unauffäligen 2.0 TDI gehen sollte.

Ähnliche Themen

Wenn S4 mit Diesel dann die 341PS Version. Motor scheint weniger Probleme zu haben.
Drehmoment verlauf ist auch besser.

Der 341 hat durchaus den besseren Drehmomentverlauf, aber so schlecht wie das hier manchmal zu lesen ist ist der ältere Evo 2 (347 PS) auch nicht.

Ich fahre meinem jetzt im 5. Jahr,davon jetzt 2.Jahre mit Optimierung auf >400PS/800NM😁 und das ganze absolut Problemlos.
Allerdings nicht mit der 0w20 Suppe von Audi und mit festem Wechselintervall von 15.000km,sowie einer etwas modifizierten Öldruck Kennlinie

Fahrprofil ist ähnlich wie bei kn.nc

Auch der Drehmomentverlauf lässt sich mit Hilfe des Eav durchaus anpassen bzw verbessern, hierzu werde ich aber keine näheren Infos geben da hierbei das Abgasverhalten im Drehzahlbereich bis ca 2000 RPM verschlechtert werden könnte und damit eine Anleitung hierzu gegen die hiesigen Nutzungsbedingungen verstoßen würde.

Das ist ausdrücklich kein Aufruf zum Tuning sondern soll lediglich als Beispiel dienen das der 347Ps Motor bei ordentlicher Pflege und Behandlung auch recht zuverlässig sein kann.

Egal welcher Motor, wichtig ist regelmäßig erfolgter Service.
Eventuell ist im Langzeitsspeicher noch der Durchschnittsverbrauch nicht zurückgesetzt.
Und man kann z.B. mit OBD11auch Auslesen, in welchem Verhältnis in welchem Modus gefahren wurde (Eco, Sport,....).
Beim S kann man auch LC Starts auslesen.

Hat der 8 Gang Tiptronic Wandler von ZF überhaupt eine Launch Control?

Ja, der ZF 8Gang Wandler ist auch im RS4 B9 verbaut.

Und beim RS6 und da heißt es immer, daß Geteiebe hat gar keine LC. Haben sich wohl einige das Getriebe mit Bremse und Gas zerlegt.

Das war beim C7 so.

Der C8 hat ne LC.

Da Übergang C7 zu C8 in die B9/F5 Reihe fällt, muss man differenzieren, welche Getriebe Version verbaut wurde bzw um welche Baujahr es geht.

Weiß jemand ab wann die 8G TT LC bekommen hat? Der A6 C7 wurde bis 2018 gebaut und überschneidet sich mit B9/F5 um einige Jahre.

Was den S4/S5 TDI angeht, wird der dann vermutlich die 8G TT mit LC haben.

Trotzdem sieht man auch bei den aktuellen RS6 etc. mit 8 Gang Wandler, das sie mit der LC in die Federn eintauchen und eigentlich schon los fahren wollen. Logisch da keine Kupplung vorhanden wir z.B. bei der S tronic.

Somit halte ich die LC bei Wandler immer schädlicher als z. B. bei der S tronic

Generell ist LC eine Belastung. Ich persönlich habe keine Verwendung dafür.
Heutzutage sind 100-200 Zeiten eher interessant, aber der S4 ist da auch nicht im Bereich von interessanten Zeiten.
Hier noch ein interessanter Beitrag dazu.

https://www.motor-talk.de/forum/launch-control-physik-t7513009.html

Darüber hinaus finde ich Durchzug relevant und das macht er ganz gut.

Ich werde hier immer wieder belächelt wegen 100-200 Nachfragen 🙂
Dabei ist der Wert deutlich aussagekräftiger als 0-100 bolzen.

Hab bei meinem TFSI genug LC am Anfang ausprobiert, es funktioniert schon auch mit ZF, nur bringt halt nichts, außer für 0-200 und vielleicht untypischer Disziplin wie 1/4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen