Alles rund um 20" Felgen auf dem A4
Hi zusammen,
mir gefallen die bis dato für den neuen A4 angeboten Felgen ehrlich gesagt nicht so gut.
Ich würde gerne wissen, ob die 20 Zoll Felgen vom A6 3.0 TDI competition passen würden.
Mir persönlich gefallen diese sehr gut:
Aluminium-Schmiederäder im 5-Arm-Stern-Design, schwarz hochglänzend, teilpoliert, Größe 8,5 J x 20 (siehe Foto I)
Aluminium-Gussräder Audi Sport im 5-Doppelspeichen-Design, Titanoptik matt, glanzgedreht, Größe 8,5 J x 20, mit Reifen 255/35 R 20 (siehe Foto II)
Any ideas?
Besten Dank & vG
M.
Beste Antwort im Thema
Puh, das muss man schon mögen. Sind schöne Felgen keine Frage aber ich seh die eher auf einem Sportwagen glänzen und nicht auf einem A4
2014 Antworten
Also 20“ ohne Tieferlegung sieht schon arg bescheiden aus.
Ich habe da auch mal Bilder raus gekramt.
1. Bild 20“ Serien Sline Sportfahrwerk
2. Bild 20“ mit Tieferlegung KW V3
3. Bild 19“ Winterräder Audi mit Tieferlegung
Für mich in deinem Fall die beste Lösung mit Allwetterreifen und sportlicher Optik, 19“ mit Federn oder Fahrwerk.
Eine entscheidende Frage bzgl Allwetterreifen wäre noch wie viel km fährst du denn im Jahr?
Die Frage sollte eher sein "wo fährt man im Jahr" ?
Die Sache ist dass wir immer mildere Winter haben, so dass man 4/5 des Winters kaum bis keine Winterreifenvorteile hat, jedoch sind die Sommerreifen im Winter natürlich NoGo.
Es gibt ja mehrere Tests, die bestätigen dass Allwetterreifen eigentlich ganz guter Kompromiss sind. Wenn jemand natürlich im Sommer auf der Nordschleife rumhackt und im Winter in die Hochgebirge fährt, dann nicht, aber ansonsten spricht heutzutage tendenziell nichts dagegen.
Die Weisheiten von damals aus den 80ern sind genau wie das ständige Mantra mit 7° ein Stammtischgeblubber.
Und ja, die 20" sehen mit dem Serienfahrwerk bescheiden aus, irgendwo habe ich auch noch ein Bild mit dem Seriensportfahrwerk. Schwierig...
Das ist doch kompletter Unfug.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi19 schrieb am 27. Dezember 2023 um 17:28:49 Uhr:
18 is am besten für Komfort. 19 schon nervig und 20 einfach nur hölle
Mit Sport-Stahlfahrwerk (Serie) auch meine Meinung.
Ohne Dämpferregelung sind alle Fahrwerke sehr knackig, das Sportfahrwerk erst recht.
DCC macht ungemein viel aus.
Du hast leider nur eine Dämpferkennlinie ohne DCC.
Das Fahrwerk muss von einer Person bis Vollbeladung federn, aber nicht durchschlagen und möglichst wenig Wanken bei Vollbeladung.
Das geht ohne DCC nur mit dem Kompromiss, das es bei leichter Beladung ungemein stuckerig ist.
DCC erkennt den Beladungszustand, die Kurvengeschwindigkeiten, den Lenkwinkel, Aufbaubewegungen (Nicken und Wanken) und passt so die Dämpferkennlinie zig mal in der Sekunde an.
Und genau das ist der argumentative Vorteil von DCC, wobei es leider viele Hersteller nicht schaffen, das mit einfachen Worten dem Kunden zu verkaufen und immer wieder mit dem Verschieberegler anfangen von Komfortabel bis Sportlich.
Dabei wird dieser Regler so gut wie nicht verstellt...wozu auch.
Ausgewogen oder Automatik ist die ideale Einstellung. Alles andere ist nur einen Einstellung nach persönlichem Empfinden und ein zusätzliches Verschieben des Kennfeldes der Dämpfer aus dem Optimum heraus.
Ich behaupte ganz grob nach meinem Popometer (ja natürlich je nach Luftdruck, Reifenhersteller, Reifenmodell,...) 17Zoll Pirelli SottoZero3 (225/50/17) einer Freundin im 40TDI 2WD und Sportfahrwerk fühlt sich so an, wie jetzt 255/35/19 auf unserem jetzigen A4 und damaligen A4 mit DCC.
Ähnliche Vergleiche (ohne genauen Bezug auf die Zollgrößen) kenne ich vom Passat B6/B7/CC, Golf6/7/8, Seat Leon 5F.
Von daher glaube ich ohne DCC absolut, was @Michi19 und @markus220888 empfinden.
also ich merke zwischen 245/35R19 und 255/30R20 keinen Unterschied.
Hab meine Dämpferregelung aber auf Comfort stehen, weil mir Sport bei unseren Straßen schon immer zu "hart" war...
Das sehe ich mit nem Kw Fahrwerk genauso 245/30R20 zu 245/35R19.
Die 18“ waren deutlich komfortabler mit den 19“ hätte ich mir mehr Restkomfort gewünscht.
Leider merkt man es erst zu spät, da man oft gar keine Ahnung hat wie groß der komfort unterschied ist zwischen 18 und 19.
Hätte wenn ichs gewusst hätte auf jedenfall 18 genommen. Leider bietet audi da auch nur hässliche designs an und mit paket competition edition plus kann man gar nicht 18 auswählen.
Hab das adaptive Komfort Fahrwerk und trotzdem war ich für Premium Audi enttäuscht über das vibrieren im Auto etc.
Hatte vorher Seat Ateca mit 18 Zoll und war angenehmer. Das was besser ist ist natürlich die Innenakustik. Sehr leise. Zear könnten die Fahrertüren noch besser gedämmt sein mit Akustikglas. Man hört leichtes rauschen
Akustikglas war für 150Euro wählbar, wenn es sich um eine Neubestellung handelt. Bei Gebraucht muss man ja fast immer Kompromisse eingehen.
Ich hab die für 150 aber wie gesagt auch mit der hört man windgeräusche bei 60 km. So als wäre ne dichtung nicht perfekt oder die tür nicht ganz zu. Aber wahrscheinlich braucht man da eher panzerfahrzeug wo die scheiben dicker sind
Zitat:
@VW-R-line schrieb am 27. Juni 2018 um 15:16:58 Uhr:
Hallo zusammen,
habe mein 20" Projekt nun abgeschlossen:- 45/40 Eibach Federn
- 8,5x20 ET45 Audi Rotor vom A6 4G
- 245/30R20 90Y
- 15mm H&R Spurverbreiterung alle 4 RäderEingetragen per Einzelabnahme beim Tüv Rheinland (Kosten inkl. neuer Schein vom SVA 184€).
bei mir wäre die frage ob man anstatt der spurverbreiterung auch einfach eine Felge nehmen kann mit et 35 8,5J 20zoll