Alle TSI-Motorschäden hier rein
Hallo zusammen,
würde gerne mal wissen wie viele es für uns bekannte Motorschäden gibt. und das mal mit den zulassungszahlen vergleichen. kann das geschwätz von meinen bekannten nicht mehr hören. das der motor nur schlecht ist und die alle am arsch gehen. ich weiß das diese noch nicht aussage kräftig sind da kaum noch einer an die 50000 ist aber interessant ist es schon.
viele grüße
Beste Antwort im Thema
Naja...früher wechselte man aller 15.000 km das Motorenöl.....heutzutage eben den Motor.
Ist halt Stand der Technik.
556 Antworten
ich sehe hier zwei Themen die ich auch bei anderen Marken beobachte:
Einmal technische Mängel und dann in den letzten Jahren immer schlechtere Vertragshändler die schlechte Arbeit abliefern und scheinbar gar kein großes Interesse an der Reparatur haben... nach 4-5 Jahren wird sofort in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden gedrückt... daß man mit einer 4000 Eur Reparatur Familien in Probleme bringen kann scheint nicht zu interessieren... die sagen Dir heute eiskalt daß ein Auto nach 5 Jahren und 100.000km am Ende ist und ersetzt werden muß.
Wenn man Alternativvorschläge macht heißt es "dürfen wir nicht, erlaubt VW oder Opel nicht"...
es interessiert mich einen Scheißdreck was das Werk sagt ob ich in mein Auto ein Aftermarket ZMS einbauen darf oder nicht..ich muß es bezahlen können..und es ist mein Eigentum
Was das ganze DSG Glim Bim angeht kann man jedem Privatkunden nur abraten.
Aber wie will man in naher Zukunft solche "Fälle"
Zitat: "...Christine Hohmann-Dennhardt nach nur 13 Monaten Arbeit mit zwölf Millionen Euro Abfindung das Unternehmen verlässt."
bewältigen, wenn der deutsche Michel Qualität für sein sauer verdientes Geld will und den Blechhaufen auch noch 10 Jahre fahren will?
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/.../...ml-dpa-com-20090101-170210-99-233943
Das Forum zu lesen ist, wie ein gut gemachter Horrorfilm 🙂. Es schockt und macht spaß, wenn man nicht selbst betroffen ist.
Gut das ich keinen verschissenen Golf fahre. Würde ich mir einen Toyota Baujahr 1991 mit 300.000km auf der Uhr holen, (sagen wir für 500 euro beim Expoteur) würde dieser wohlmöglich länger laufen als ein neue erstandener VW Golf.
Oder ich mache mir eine andere Rechnung: für den teuren wechsels des motors oder Dsg könnte ich einen schönen V8 fahren ( trotz hoher Spritpreise). Das leben meint es mit manchen nicht gut......
@duracell83 da sagst du was. Vorallem wenn man mit seinen 19 Jahren neben studium noch arbeiten geht extra letztes Jahr nicht in den Urlaub geflogen ist damit man arbeiten kann für sein erstes Auto und dann wenn man all sein Geld in ein Drecks FSI Motor steckt der dann nach 5 Wochen mit Motorschaden liegen bleibt, dann kann man echt sagen das leben meint es nicht mit allen gut...
Ähnliche Themen
Zitat:
@batxhan schrieb am 13. Februar 2017 um 23:30:37 Uhr:
@duracell83 da sagst du was. Vorallem wenn man mit seinen 19 Jahren neben studium noch arbeiten geht extra letztes Jahr nicht in den Urlaub geflogen ist damit man arbeiten kann für sein erstes Auto und dann wenn man all sein Geld in ein Drecks FSI Motor steckt der dann nach 5 Wochen mit Motorschaden liegen bleibt, dann kann man echt sagen das leben meint es nicht mit allen gut...
Generell: ins Internet wird nur geschrieben was schlecht ist (Ausnahme: Fake-Bewertungen bei Urlaubsprotalen) - die ehrlichen Menschen (mit gesundem Menschenverstand) haben es nicht nötig ihr Positives aus dem Leben zu veröffentlichen. Und wenn man Pauschalaussagen "entschärfen" möchte, wird man im Forum gesteinigt 🙂)
Na dann auf zur Steinigung ;-)
mein CAXA hat jetzt 152.000 km auf der Uhr, die letzten 100.000 durch mich gefahren und immer noch die erste Steuerkette.
Defekte: einmal Wasserpumpe (Kosten 120,--) und eine H7-Birne und das Ganze in knapp 4 Jahren. Fährt sich wie ein Glöckerl bei ca. 6,2 Liter Verbrauch. Mir macht mein Golf jede Menge Spaß.
Wie Escort schon schrieb: In den Foren wird nur geschrieben wenn was schief läuft.
Gruß
Ich hab zwar nur 87000 km runter aber laut Historie (bin 2. Halter) wurde bei knapp 50000 km die Kette gewechselt und heute war ich beim VW Zentrum wegen so auffälligen Kettenrasseln. Wir fassen zusammen, zwei mal der selbe Spass innerhalb 87000km. Bei etwa 74000km hat es die Zündspule samt Zündkabel erledigt so nebenbei.
Polo V 6R bj: 09/2011 1.2 TSI (77kw)
Ich hab zwei von den Motoren einmal den BMY 140 PS im Touran von 12/2006 mit aktuell 146000km. Erste Kette erster Turbo problemlos, nur die Wasserpumpe / Magnetkupplung für Ladekompressor wurde schon zweimal getauscht da die Magnetkupplung kaputt war. Einmal SUV und einmal N75 ansonsten tanken und fahren und immer mal das Addinol Super Light 0540 wechseln.
Der zweite CAXA im Golf 6 Plus aus 02/2010 mit aktuell 64000km einmal Wasserpumpe neu wegen Geräuschen, tanken fahren und immer mal frisches Addinol Super Light 0540 rein alles ist gut.
Zitat:
@Zarfible schrieb am 22. März 2017 um 20:13:15 Uhr:
Ich hab zwar nur 87000 km runter aber laut Historie (bin 2. Halter) wurde bei knapp 50000 km die Kette gewechselt und heute war ich beim VW Zentrum wegen so auffälligen Kettenrasseln. Wir fassen zusammen, zwei mal der selbe Spass innerhalb 87000km. Bei etwa 74000km hat es die Zündspule samt Zündkabel erledigt so nebenbei.Polo V 6R bj: 09/2011 1.2 TSI (77kw)
Hat sich herausgestellt das der Ölfilter scheinbar fehlerhaft war. Da kein Öldruck vorhanden war und der Spanner für die Steuerkette per Öldruck gesteuert wird konnte dieser entsprechend die Kette nicht richtig Spannen. Was zu diesem Verdächtigen Kettenrasseln geführt hat.
Moin 😉,
ich bin neu hier und reihe mich mal ein in die Steuerkettenprobleme.
Ich habe mir vor zwei Jahren einen Golf 6 1.4 TSI mit 160 PS gekauft (Baujahr 2011).
Vor dem Kauf habe ich mich über die Steuerkettenprobleme des Modells informiert und den Verkäufer darauf angesprochen. Überhaupt kein Problem, so der Verkäufer, die Steuerkette musste erst vor kurzem ersetzt werden (2014, Bei 55 Tsd KM) und sollte das Problem doch nochmal auftauchen, wäre VW da auch super kulant. Folglich habe ich mir gedacht, wenn die Kette jetzt schon gerissen ist und VW die ordnungsgemäß erneuert hat, bleibe ich von dem Problem verschont. An welche Bedingungen die Kulanz gebunden ist, wurde mir vom Verkäufer nicht erklärt.
Genau jetzt habe ich wieder das Problem (Bei 102 TSD KM), die Steuerkette ist zwar noch nicht gerissen, hat sich aber verlängert und muss wieder erneuert werden. Der VW Händler (bei dem habe ich auch das Auto gekauft, nur an einem anderen Standort) lehnt einen Kulanzantrag bei VW mit der Begründung ab, dass ich das Maximalintervall zwischen den Inspektionen überschritten habe. Und zwar lagen zwischen der vorvorletzten und der vorletzten Inspektion nicht 30.000 KM, sondern 30.400 KM und damit 400! KM zu viel. Die letzte Inspektion habe ich dann schon nach 15.000 KM wieder durchgeführt.
Ich habe die VW Werkstatt jetzt schon damit beauftragt, die Steuerkette zu erneuern, gleichzeitig möchte ich jetzt aber auch einen Kulanzantrag bei VW stellen. Ich würde jetzt gerne wissen, wie ihr die Erfolgschancen einschätzt und wie ich am besten argumentativ vorgehe. Und auf Kommentare wie "Wieso kaufst du dir auch das Modell mit diesen Problemen" kann ich gerne verzichten, bitte nur konstruktive Kommentare!
Danke vorab 🙂
Erfolgschancen? Die sehe ich bei Null.
Kulanz wurde abgelehnt und Du hast einen Auftrag erteilt.
Die Werkstatt schuldet die Reparatur und Du denen danach Geld.
Nennt sich Werkvertrag und ist hier eindeutig geregelt.
§ 631 Absatz 1 BGB
Was willst du da noch argumentieren bei einem bald 7 Jahre alten Auto?
Hallo zusammen,
leider hat unser Golf 6 1.4TSI (MKB CAXA) nur knapp 133.000km überstanden. An Heiligabend ging der Mist los. Plötzlich war das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter verschwunden und ich musste den ADAC zu Hilfe rufen. Nach dem Öffnen des Ausgleichsbehälters kam die Kühlflüssigkeit zurück und es wurde bis MAX aufgefüllt. Eine Stelle, an der das Kühlmittel nach außen austrat, war nicht zu finden. Danach wurden die Intervalle, nach denen das Kühlmittel verschwunden war, immer kürzer. Ein befreundeter Kfz-Mechaniker ließ dann mal das Öl ab. Statt 3,6 Liter Öl, liefen ca. 5 Liter einer karamellartigen Flüssigkeit aus dem Motor. Diagnose: vermutlich defekte Zylinderkopfdichtung.
Nächste Woche wird das Auto von einer Firma abgeholt, die sich auf den Ankauf von Autos mit Motorschaden spezialisiert hat.
Von VW haben wir erstmal genug.
Wobei wenn´s nur die Kopfdichtung is, dann is da jetzt nix weltbewegendes...
Fahr mal T5, da kommste aus´m Heulen nich mehr raus... 😁
ZKD ist, v.a. bei Kurzstreckenfahrzeugen, überhaupt nichts unübliches.
Reparatur wäre irgendwo im dreistelligen Bereich und passiert bei fast jedem Fahrzeug irgendwann im Leben.
Mit 1000 bis 2000 Euro Reparaturkosten wäre zu rechnen gewesen, wenn es wirklich die ZKD ist. Das sieht man erst, wenn der Motor zerlegt ist. Die Steuerkette war noch original. Vermutlich wäre das das nächste gewesen, was Probleme verursacht hätte.