Alle TSI-Motorschäden hier rein

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

würde gerne mal wissen wie viele es für uns bekannte Motorschäden gibt. und das mal mit den zulassungszahlen vergleichen. kann das geschwätz von meinen bekannten nicht mehr hören. das der motor nur schlecht ist und die alle am arsch gehen. ich weiß das diese noch nicht aussage kräftig sind da kaum noch einer an die 50000 ist aber interessant ist es schon.

viele grüße

Beste Antwort im Thema

Naja...früher wechselte man aller 15.000 km das Motorenöl.....heutzutage eben den Motor.
Ist halt Stand der Technik.

556 weitere Antworten
556 Antworten

Die Geschichte mit den Zündspulen fing ab der Golf-4-Generation an.

Im 3er Golf gabs noch einen Zündtrafo. Der hat bei mir 16 Jahre gehalten und wurde nie getauscht. Aber das war halt noch ein Auto, was man als "Volkswagen" bezeichnen konnte von der Langzeitqualität her.

@vwgolf_1984
Die Motoren und Getriebe waren gut beim 3er und liefen... Dafür krankte die Karosserie am Rost. Wobei, wenn man heute mal so durchs 3er Forum schaut kranken die gerne an der Zündanlage / DWA / defekte Relais etc.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 8. Januar 2015 um 23:31:18 Uhr:


Im 3er Golf gabs noch einen Zündtrafo. Der hat bei mir 16 Jahre gehalten und wurde nie getauscht. Aber das war halt noch ein Auto, was man als "Volkswagen" bezeichnen konnte von der Langzeitqualität her.

Das halte ich für ein Gerücht, die Karossen rosten vom allerfeinsten.

Und Zündspulen sind beim 3er ein Schwachpunkt und immernoch an der Tagesordnung im Forum.

Den 2er Golf würde ich da schon eher als "Volk"swagen und Dauerläufer bezeichnen.

Aber die 3er sind ja schon Oldtimer. Da kann man so etwas akzeptieren.

Aber nicht bei realtiv jungen Autos .

Mich treibt gerade wieder die Überlegung um doch den schmerzhaften Absprung vom 5er zu machen.
Der Hyundai ix20 wäre wohl ausreichend .
Dann wäre es wieder ein Handschalter. Oder den Automatik mit Wandler.

Schon toll was der " Fortschritt" so bewirkt. "Back to the roots" weil die Ingenieure inzwischen Autos bauen wollen die wie Raumschschiffe aussehen und selbst fahren - aber ein vernünftiges Automatikgetriebe oder ein haltbarer Motor steht nicht mehr auf der Liste.
Abgesehen davon - wenn die Dinger selber auf den Straßen fahren fahre ich nicht mehr.Oder ich kaufe mir einen Lastwagen.
Bin doch nicht lebensmüde. Bei der Zuverlässigkeit die heute deutsche Autos haben.
Lauter Spinnereien in meinen Augen ...

Oder glaubt jemand ernsthaft daß sich der Fahrer eines A8 in der fremdgesteuerten Autoschlange von einem kleinen Fiat vor ihm gängeln läßt ?
Dann braucht er keinen A8 mehr.
Das in einem Lande dessen Autofahrer nicht mal bereit sind ein Tempolimit zu akzeptieren.

Na ja - dann werde ich eventuell koreanische Arbeitsplätze sichern helfen.

Mit der Aufzahlung auf den Hyundai , es wären 7000 Euro - ein DSG kostet mich mindestens die Hälfte bei Kulanz - habe ich dann wieder ein neues Auto.
Ein wenig Renaultfeeling wieder - aber die waren auch nicht schlecht 🙂

Weniger technischen Schnickschnack, robuste Technik und bekannterweise zuverlässig.
Die lange Garantie muß ich auch nicht teuer extra bezahlen.

Sicher kann ich den Hyundai nicht mit dem Golf V vergleichen. Der ist eine andere Klasse.
Weniger PS und ev. keine Automatik mehr. Aber man kommt auch damit vorwärts und so schlecht sollen die Dinger nicht sein.

Aber einen vernünftigen Zylinderkopfdeckel hat er auch 😛 ... und ich kann wieder ruhig schlafen.

Mache heute nachmittag mal eine Probefahrt.

Ähnliche Themen

Auch wenn man Hyundai kauft, unterstützt man Arbeitsplätze hierzulande. Zulieferer und die Angestellten der Händler zB.
Es gibt auch den I30 -der wäre doch eher vergleichbar, oder?

So Leidensgenossen - bin zurück von der Probefahrt.

Vorweg: Ich werde vorerst keine koreanischen Arbeitsplätze sichern.

Warum ?

Ich bin den ix20 mit 4-Gang Automatik ( Wandler) und dem 1,6 Liter Saugermotor ( 125 PS) gefahren.
Das Auto selbst ist ok. Viel Platz , gute Sitzposition - soweit alle ok.

Allerdings habe ich gleich beim Fahren gemerkt daß man turboverwöhnt ist.
Der satte Antritt ohne Verzug - den hat er nicht.
Will man flott wegkommen gibt man Gas, dann geht der Motor auf erhöhte Drehzahl und dann kommt erst ein langes Gummiband. Man merkt einfach den Sauger mit weniger Drehmoment und doch höherer Enddrehzahl wo er erst richtig zur Sache geht.
Klingt dann auch etwas gequält.

Wobei ich feststellen muß daß mein alter Megane mit 1,6 Liter/ 107 PS und ebenfalls 4-Gang Wandler mir in der Erinnerung flotter vorkam. Liegt aber vermutlich am deutlichen Mehrgewicht welches beschleunigt werden muß.
Kann mich auch täuschen ...

Bis 120 km/h ist er recht ruhig im Motor und Fahrgeräusch. Danach wird es deutlich lauter.
Windgeräusche auch feststellbar. Beim heutigen Seitenwind auf der Autobahn bei 140 km/h wird es schon recht kippelig wegen der größeren Windangriffsfläche. Das haben aber alle in Richtung Hochbau gehenden Autos wie ich bereits vorher feststellen konnte.

Mein Resumee´: Ich würde zum normalen etwas niedriger bauenden ix20 greifen . Etwas leichter, aber trotzdem guten Sitzkomfort wie der Golf etwa und auch nicht niedrig.
Daß die Fahrleistungen mit den angebotenen Motoren spärlicher sind muß man eben akzeptieren.
Ist aber eh Gewohnheitssache.
Der Golf ist doch eine bessere Fahrzeugklasse. Natürlich auch der Preis.

Die 4-Gang Automatik wäre nicht mehr meine Wahl nach dem Test. Ist kein DSG 🙄
Wiewohl es aber bei ruhiger Fahrweise sehr komfortabel ist.

Nun habe ich auch verstanden warum es 6-/7-/8- und neuerdings 9-Gang Wandler ( ZF) gibt.
Da war ich wohl schon zu sehr an das 7-Gang gewöhnt um mir da noch Gedanken zu machen.

Allerdings ist mir auch klar geworden daß eigentlich nur der Elektrowagen diesbezüglich wirklichen Fahrkomfort ohne Einschränkungen bietet. Das auch noch auf technisch verglichen zu den anderen Getrieben einfachster Basis.

Ja - ich werde wohl trotz gelegentlich schlechtem Schlafe jetzt weiter beim Golf bleiben. Die Aufzahlung zum Automaten ist doch noch deutlich höher und wirklich was gewonnen ist dann auch nicht.

Aber ansonsten sind die Hyundai technisch schöne Autos.
Für Selberschrauber noch ein wahres Paradies wie mir ein Blick unter die Haube verriet ...

Touran 1,4 / 103 kW / 140 PS (BMY) / DSG

Erstzulassung : 08/2009

2014: 115.000 km : Steuerkettenreparatur (trotz diverse Hinweise zu den Inspektionen: "... Alles normal!"
Eigenanteil: 800 €
Jetzt, 2015: 135.000 : Defekter Kolben auf Zylinder 1. Wirtschaftlicher Totalschaden bei einem 6 Jahren alten VW.
Man (Frau fährt) hätte den Wagen mehr belasten sollen: bis 100.000 gäbe es Kulanz.
Normale und Sonderkulanz wurde abgelehnt.

Fazit : das war nach 30 Jahren der letzte VW.
Gut, ich fahre noch Golf 2 und 3 ... ;-)
Aber auf neuere Fahrzeuge aus dem Konzern, für den Nachwuchs, lege ich keinen Wert mehr.

Wieso wirtschaftlicher Totalschaden ?

Ein Motoreninstandsetzer wechselt Dir den Kolben ohne Ausbau des Motors von unten her aus.

Hat einer hier machen lassen. War viel billiger als ein neuer Wagen ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 14. Dezember 2015 um 20:50:14 Uhr:


Wieso wirtschaftlicher Totalschaden ?...

Habe ich auch erst gedacht: der Freundliche hat meine Frau erst mal mit Kostenschätzungen zwischen 6 und 10k€ geschockt. Aber wirklich geschockt, sie hat tatsächlich angefangen zu heulen.

Ein anderer VW-Händler hat dann eingeräumt, dass es mit einem Wechsel der Kolben erledigt sein könnte. Er hat mir freundlicherweise tatsächlich eine detailierte Kostenaufstellung zu kommen lassen, die knapp unterhalb des Totalschaden liegt.

Zeitwert ohne Schaden: ca. 10.900€
Zeitwert mit Schaden: ca 5.000€
Angaben des VW-Händlers.

Bin jetzt zu einer freien Werkstatt gegangen. Aber auch dort läuft es nicht so wie erwartet.
Wollte Kolben vom freien Markt, dort werden welche von Kolbenschmidt zum halben VW-Preis angeboten.
Aber die Werkstatt kann angeblich nur welche von VW bekommen ...

Diese Scheißkiste kostet gewaltig Nerven und Geld.
Ärgerlich ist die Zwickmühle und das Verhalten der Händler. Die zucken nicht mit der Wimper und hauen Zahlen raus, das ich schlucken musste. Nachfragen sind sehr unwillkommen.
Schlechte Nachrichten sollte man meiner Meinung nach anders übermitteln. Ändert nicht viel an der Sache, aber dieses Verhalten vom hohen Ross war für mich jetzt echt der Gipfel.

Suche dir im I-net einen Motorinstandsetzungsbetrieb. Entweder dorthin abschleppen lassen oder hinbringen. Dann bekommst du eine ordentliche Garantie und hast vorerst Ruhe.
Dein Wagen hat über den Daumen einen Zeitwert von ca. 7,5-8,5t€. Wo holt dein Händler die 10,9t€ her?
Aber auch egal - die 140PS-Büchsen trau ich keinen Meter weit. Bin mit meinen 122PS allerdings zufrieden - trotz mittlerweile über 150tkm (Kette bei 135tkm gemacht).
Lass ihn reparieren und hole dir dann den 1.6er mit 102PS. Ist zwar keine Temperamentbombe aber als Familienauto akzeptabel. Vom Motor her viel haltbarer als die TSI´s. Aber achte auf das Zulassungsdatum. Bis 30.06.2009 108€ Steuer danach 178€ !

Scirocco 1.4 122 PS EZ 07/2009 1. HD alle Inspektionen und zusätlich die Jahresinspektionen mit Ölwechsel, KM 60.000. Jetzt wurde im Volkswagenzentrum diagnostiziert: defekter Turbolader Kostenvoranschlag 1.500€ und keine Kulanz trotz der geringen Laufleistung. Dies ist mein 12 neuer Volkswagen (Golf Cabrio, Golf, Audi usw.) aber so schlecht war noch keiner bis dto. von defekten Hupen, defektes LED Bremslicht in Heckklappe, defkter Stellmotor in Tankklappe usw.
Ich habe jetzt noch einen Aufruf direkt an Volkswagen gestellt sollte sich hier nichts positives abzeichnen war es das dann mit dem VW Konzern.
Vor allem bin ich erstaunt über die Aussage der Turbolader ist defekt ohne etwas demontiert zu haben... könnte ja auch ein verschmuztes Wastegate Gestänge, der Softwarestand ist aktuell.

Vielleicht einmal hier nachfragen:
http://www.turboservice24.de/.../

Mein Link bezieht sich zwar auf meinen Motor und ich habe mir die Firma einfach mal so notiert, für den Fall der Fälle.

Solche Turbo-Spezialisten könnten sicher auch zu deinem Motor einen Vorschlag machen.

Vielen Dank die Fa. hab ich mir notiert! Ich habe direkt mit VW in Wolfsburg gesprochen, die wollen sich den Fall ansehen und innerhalb 3 Wochen sich schriftlich äußern. Warten wir ab. Ich berichte.

Besser sind ölwechsel alle 15tkm

Ölwechsel wurde alle 5-8.000 km durchgeführt wegen Kurzstrecken.
Shell Helix Ultra 5W30.

Deine Antwort
Ähnliche Themen