Alle TSI-Motorschäden hier rein
Hallo zusammen,
würde gerne mal wissen wie viele es für uns bekannte Motorschäden gibt. und das mal mit den zulassungszahlen vergleichen. kann das geschwätz von meinen bekannten nicht mehr hören. das der motor nur schlecht ist und die alle am arsch gehen. ich weiß das diese noch nicht aussage kräftig sind da kaum noch einer an die 50000 ist aber interessant ist es schon.
viele grüße
Beste Antwort im Thema
Naja...früher wechselte man aller 15.000 km das Motorenöl.....heutzutage eben den Motor.
Ist halt Stand der Technik.
556 Antworten
Hallo Forum,
bei meinem Bekannten die bekannten Probleme mit der Steuerkette,Golf 1,4 TSI 140PS,Bj 11/2007,70.000km
kein Motorschaden...Kostenvoranschlag des Freundlichen 700€,Kulanzregelung Null...
Ich habe gelesen das 50% von VW übernommen werden.Weiß einer mehr,das Auto steht schon beim Freundlichen...
Schade das Du nicht gleich den NWversteller mit tauschen hast lassen. Das Nächste was ansteht ist sicher der Tausch des NWV wegen Rasselgeräusche beim Start.
Der Motor wäre dazu ja schon offen gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von william2
Hallo Forum,bei meinem Bekannten die bekannten Probleme mit der Steuerkette,Golf 1,4 TSI 140PS,Bj 11/2007,70.000km
kein Motorschaden...Kostenvoranschlag des Freundlichen 700€,Kulanzregelung Null...
Ich habe gelesen das 50% von VW übernommen werden.Weiß einer mehr,das Auto steht schon beim Freundlichen...
Genau das will ich auch wissen. Das mit den 50% Kulanz (bei älteren Autos) habe ich auch vermehrt gelesen, nur weiß das Autohaus davon angeblich nix. Mir wurden 12% von VW und weitere 5% vom Autohaus angeboten. Der :-) konnte verstehen das ich es "lächerlich" finde, bei einem Schaden, für den VW gerade stehen muss. Also habe ich mich direkt an VW gewendet und warte auf eine Antwort.
Mein Auto ist BJ 2008 und hat auch "gerade mal" 69.000km runter.
Weiß einer wie man am besten damit umgeht?
Zitat:
Mein Auto ist BJ 2008 und hat auch "gerade mal" 69.000km runter.
Genau wie meiner. Da bin ich mal gespannt was rauskommt dabei.
Ich habe noch nichts mit dem Motor.
Ich habe entgegen der VW-Wartungsideologie jedes Jahr mein Öl gewechselt. Dadurch noch nichts vermutlich.
Ich gehe aber davon aus daß es mich so zwischen 80 - 90 000 km auch mal treffen wird.
Dann werde ich in die Röhre schauen weil ich ja selbst schuld bin daß die Maschine nicht früher gegrätscht hat.
Ähnliche Themen
Die offizielle Kulanzanfrage vom Freundlichen wurde ja von VW abgelehnt.Damit habe ich mich aber nicht zufriedengegeben.
Unter der 08008655792436 habe ich bei der Problem-Hotline von VW angerufen und denen auch mitgeteilt,dass es einen Zeitungsartikel in der WAZ(Wolfsburger-Allgemeine-Zeitung)gibt,in dem sich Volkswagen zur Kulanzregelung auch von älteren Fahrzeugen äußert und eine mindestens 50%Kostenübernahme garantiert.
Am Telefon konnte mir eine Kulanzregelung zu 99% garantiert werden,es würden nur alle Fälle einzeln geprüft,die Problematik mit den Steuerketten sei aber bekannt.
Na dann warte ich mal und berichte vom Ergebnis...
Gruß,William
PS:nicht bei der ersten Kulanzabsage verzagen...
Ja - genau mit denen habe ich telefoniert.
Da hat es aber anders geklungen.
Mich ärgert an der Sache einfach die Bettelei. Man weiß ja um was es geht.
In den wichtigen Exportländern ist man weitaus kulanter.
Man ist wirklich dumm wenn man ein neues Auto kauft. Kostet einen hohen Preis, man hat einen hohen Wertverlust, man ist Tester einer schnell und unerprobten Technik und muß das letztendlich teuer selbst bezahlen.
Das was sich da mit dem Golf von mir bereits erlebt habe in den 5 Jahren hat habe ich die ganzen 32 Jahre davor mit meinen Autos nicht erlebt.
Dabei kann man auch nicht alles nur auf die kompliziertere Technik schieben. Denn wenn das so wäre würde das ein Armutszeugnis für den Fortschritt bedeuten.
Aber vielleicht ist es wirklich eines ?
Aber der Wind dreht sich. Bei den jungen Leuten ändert sich die Einstellung zum Autobesitz drastisch.
Vielleicht sind die vernünftiger wie wir Älteren ...
"die Problematik mit den Steuerketten sei aber bekannt".
Ihr könnt davon ausgehen, das jegliche Problematik dort bestens bekannt ist. Die haben ein QS-System und führen detaillierte Statistiken.
Aber natürlich streng geheim, damit nichts davon an die Öffentlichkeit dringt.
Erst einmal dumm stellen ("von so einem Fehler ist nichts bekannt, hatten wir noch nie, Einzelfall, blah, blah"😉.
Jeder einzelne Kunde, der sich anlügen und für dumm verkaufen lässt bedeutet gespartes Geld.
Und jeder, der nach so einem Erlebnis weiter beim Konzern kauft ist es auch.
Sollte ich bis Dienstag nichts auf meine schriftliche Anfrage hören, rufe ich auch unter der genannten Nummer an.
Genau, diese Bettelei nervt mich so dermaßen und das man als "kleiner Kunde" so machtlos ist. Auch das Autohaus war so unbeeindruckt wenn man denen von Zeitungsberichten erzählt. Die verweisen einen auch nur direkt an VW und tun nicht viel.
Bisher war ich mit VW und meinem Auto sehr zufrieden. Lag vielleicht daran, dass ich nichts am Auto hatte! Ich bin gespannt wie VW sich nun äußert.
Grüße
Seit gestern ist unser 1.4 TSI 150 PS, Bj. 11/09 Tiguan, 50.000 km in der Werkstatt. Kolben defekt.
Haben das Auto vor 7 Monaten gekauft, also keine reelle Chance auf Gewährleistungsgarantie.
Der Händler ist zwar VW, darf aber keine Kulanzanträge mehr stellen (ist zu klein), das muss ein Autohaus in der Umgebung tun, das ich nicht mal kenne. Allerdings hat unser Händler darauf bestanden, dass die anderen bekannten Probleme (Steuerkette, Nockenwelle, etc.) gleich mit getauscht werden. VW übernimmt auf die Teile 100 %, aber die Arbeitsleistung von 2300 EUR sollen wir tragen. Sonderkulanzanfrage läuft.
Ich kann das nicht verstehen, das Problem ist bekannt, wird in Zeitungen diskutiert, dass man überhaupt so einen Zinnober machen muss und VW nicht sofort alle Kosten übernimmt. Ist doch klar ein Herstellungsfehler. Aber das wurde hier schon so oft diskutiert und wird sich wohl nicht ändern.
Ist mittlerweile unser 5. VW und der dritte mit Problemen (allerdings nie so früh).
Das war wohl auch unser letzter VW, schade!
Zitat:
Original geschrieben von sveti71
Ich kann das nicht verstehen, das Problem ist bekannt, wird in Zeitungen diskutiert, dass man überhaupt so einen Zinnober machen muss und VW nicht sofort alle Kosten übernimmt. Ist doch klar ein Herstellungsfehler.
Der Wagen hat 4 Jahre und 50tkm "durchgehalten" nach der deutschen Rechtssprechung ist der Hersteller damit aus der Sache raus. Wie bei Verbrauchsgütern allgemein üblich hat der Hersteller eben nur 2 Jahre für sein Produkt gerade zu stehen.
Schön ist das mit Sicherheit nicht,hier wäre evtl. wirklich mal eine Gesetzesänderung notwenig. Entweder eine längere Gewährleistung oder eine kalkulierte Lebenserwartung die angegeben werden muß.
Gruß Tobias
habe golf 5 baujahr 2007 1,4 tsi 140 ps. bisher folgende reparaturen;steuerkette wechseln 2010,turbolader und kat 2012,steuerkette wechseln 2013, kühler wechseln 2013, pkw ist 120000 gelaufen.habe bis heute ca. 2000 eus für reparaturen bezahlt.vw kunden sind testfahrer und bezahlen für unausgereifte technik.das war das erste und letzte auto von vw. gruß frank
Zitat:
Original geschrieben von Patti.NRW
Sollte ich bis Dienstag nichts auf meine schriftliche Anfrage hören, rufe ich auch unter der genannten Nummer an.Genau, diese Bettelei nervt mich so dermaßen und das man als "kleiner Kunde" so machtlos ist. Auch das Autohaus war so unbeeindruckt wenn man denen von Zeitungsberichten erzählt. Die verweisen einen auch nur direkt an VW und tun nicht viel.
Bisher war ich mit VW und meinem Auto sehr zufrieden. Lag vielleicht daran, dass ich nichts am Auto hatte! Ich bin gespannt wie VW sich nun äußert.
Grüße
So, ich habe dann gestern mal direkt bei VW angerufen. Meine E-Mail ist dort angekommen und wurde auch schon der entsprechenden Abteilung weitergeleitet, aber noch nicht bearbeitet.
Die Dame sagte mir, dass das Steuerkettenproblem bekannt wäre und solche Fälle bevorzugt behandelt würden. Immerhin!
Sie hatte meine Mail dann angeblich mit einer höheren Dringlichkeit versehen. Allerdings hat sie sich am Telefon auf keine "Diskussion" eingelassen (das Gespräch war sehr ruhig und sachlich), wie hoch normalerweise die Kulanz ist. Jeder Fall würde einzeln nach Rücksprache mit dem Autohaus geprüft und Faktoren wie "Wurden alle Inspektionen" usw. seien ausschlaggebend für die Höhe der Kulanz.
Ich höre angeblich zeitnah (sie meinte heute!) was von VW.
Warten wir mal ab..
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Der Wagen hat 4 Jahre und 50tkm "durchgehalten" nach der deutschen Rechtssprechung ist der Hersteller damit aus der Sache raus. Wie bei Verbrauchsgütern allgemein üblich hat der Hersteller eben nur 2 Jahre für sein Produkt gerade zu stehen.
Schön ist das mit Sicherheit nicht,hier wäre evtl. wirklich mal eine Gesetzesänderung notwenig. Entweder eine längere Gewährleistung oder eine kalkulierte Lebenserwartung die angegeben werden muß.
Gruß Tobias
Ja. Man kann ein Auto nicht mit einem Kleingerät für 30 Euro vergleichen.
4 Jahre oder 100.000 KM wären realistsch.