Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
@plgr65
... warum stehe ich bei dir als Verfasser des Zitates... zum einen habe ich das nicht geschrieben und zum anderen auch keinen GT 4 bestellt ...
Man kann da viel schreiben, der S6 kommt viel zu spät, weil das ganze Auto viel zu spät kommt, und dann als halbfertige Krücke. Probleme haben alle mit der überbordenden Elektronik. Aber Audi wirb und erzählt und... labert eben einfach nur. Klar die Presse (selbst das KBA) schreib schön weiter den Quatsch MILDHYBRID. Haben die gar nicht, die haben ne große LIMA, die gibt keinen Boost, die haben keinen E-Turbo, nein sie haben riesige Turbolöcher, langsame Start Stopp Anfahrautomaten. Natürlich müsste ich AUDI dankbar sein für die überzogenen Preise (10T€ zu teuer) dadurch hab ich ja erst nach häßlichen Alternativen gesucht und auch widerwillig was gefunden, einen echten Mild-Hybrid, stand nicht in der Werbung nicht beim KBA, boostet mit 22PS und hat keine LIMA, springt sofort an, hat elektrischen Leerlauf und E Turbo und überhaupt kein Turboloch, die elektrische Klima und auch noch eine E Lenkung die nicht irgendwie jeden Tag anders lenkt.
Dazu gibt es richtigen Kofferraum, 3 Kammerluftfahrwerk und einen 4 Zylinder Verbrauch mit 8 Zylinder Fahrleistungen zum Preis eines S6 4G. Würde trotzdem gerne zu Audi zurück, weil der Verkäufer sehr nett ist, auch etwas, weil der Audi besser aussieht und ich die Bedienung gewöhnt war. Der Benz fährt aber viel besser, klappert nicht (ich weiss Vorurteile) und lenkt tadellos, Windgeräusche sind ihm bisher absolut fremd. An die Bedienung hab ich mich gewöhnt und mir gefällt die Karre zunehmend besser.
Also wenn du vom e53 sprichst dann sind das definitiv keine 8 Zylinder Leistungen.
Von 100 auf 200 braucht der genauso lang wie der e53 ohne den ganzen elektrischen Zusatz.
Mit 435 oder wieviel er genau hat geht er ein gute Stück langsamer wie der a6 bzw a7 von 100 auf 200. Das ist sehr enttäuschend. Der ist genauso schnell wie mein s5.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mudscho schrieb am 3. April 2019 um 00:00:44 Uhr:
Also wenn du vom e53 sprichst dann sind das definitiv keine 8 Zylinder Leistungen.
Von 100 auf 200 braucht der genauso lang wie der e53 ohne den ganzen elektrischen Zusatz.
Mit 435 oder wieviel er genau hat geht er ein gute Stück langsamer wie der a6 bzw a7 von 100 auf 200. Das ist sehr enttäuschend. Der ist genauso schnell wie mein s5.
Der 53er geht in 4,5 Sek. auf 100 und etwa ~17 Sek. auf die 200. Sagen wir mal plus/minus ein paar hundert Millisekunden, je nach dem ob es Coupe oder Kombi ist. Im letzteres kannst du mit umgeklappter Sitzbank deinen S5 gefühlt drei mal verstauen. Und der A7? Welche meinst du? Den Aktuellen? Den muss ich wahrscheinlich erst mal bis >3.000 Umdrehungen vorm Start hochdrehen, sonst lässt das Turboloch gar keinen Kavalierstart zu 😁
Der 53er wird nie ein Auto zum Versägen teurer Exoten, ist aber ein richtig guter "Altagssportler". Klar, der V8 aus der ersten Gegenration S7 war nochmal eine Nummer besser, aber leider nicht mehr im Nachfolger zu haben.
Am E53 war ich kurzzeitig auch interessiert. Leider lautet der Tenor zu dem Motor (bzw. dem betriebenen Aufwand) in der Fachpresse - enttäuschend. Verbraucht etwas weniger als das Vormodell, aber sonst leider kein großer Wurf. Aktuell warte ich auf den GLE 53, hoffentlich "passt" der Motor da besser.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 2. April 2019 um 19:11:38 Uhr:
Alle wurden hingehalten?Ein S6 kam nie mit Einführung eines neuen Modells.
Wie geschrieben ging es mir initial nie um den S6. Ich wollte einfach nur einen Nachfolger für meinen Biturbo. Irgendwann hat sich dann abgezeichnet, dass der nicht kommt bzw. als TDI S6.
Zitat:
@triggermehappy schrieb am 3. April 2019 um 08:05:41 Uhr:
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 2. April 2019 um 19:11:38 Uhr:
Alle wurden hingehalten?Ein S6 kam nie mit Einführung eines neuen Modells.
Wie geschrieben ging es mir initial nie um den S6. Ich wollte einfach nur einen Nachfolger für meinen Biturbo. Irgendwann hat sich dann abgezeichnet, dass der nicht kommt bzw. als TDI S6.
Und wenn der S6TDI kommt ist es ein Mono-Turbo mit E-Lader.
Kein Biturbo.
Zitat:
@QuattroFan64 schrieb am 3. April 2019 um 08:38:51 Uhr:
Und wenn der S6TDI kommt ist es ein Mono-Turbo mit E-Lader.
Kein Biturbo.
Das ist doch jetzt Haarspalterei, wo nach zig Seiten langsam jeder weiß, was ehemalige S6- und ehemalige Competition-Fahrer gerne hätten (zumindest besser wissen als Audi ;-)).
Mit welcher Technik dann ausreichende Leistung und eine ansprechende Leistungsentfaltung erzielt wird, ist doch nachrangig.
Aber was verstehe ich daran nicht.
Hier wird immer geschrieben, der A6 sei Jahre zu spät.
4F und 4G hatten in etwa 7 Jahre Zyklus.
Der S6 kam sowohl beim 4F als auch beim 4G erst ein Jahr später.
Der bitu kam im 4G auch erst ein Jahr später, nach Einführung.
Wenn also zum Sommer hin was kommt, ist alles im Zeitplan.
Wo ist mein Fehler?
Das ist sicherlich dann ein Kommunikationsproblem des Händlers, der den Leuten verspricht 2018 kommt zum leasingende ein passender Ersatz.
Und das nicht alle Motoren immer zur Markteinführung da sind, ist auch klar. Bei jedem Hersteller.
Schaut Mal bei MB, da gab es ewig kein adäquates vergleichbares zu Audi und BMW.
Die Kommunikation im Unternehmen nach außen - keine Frage, das geht besser!
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 3. April 2019 um 09:04:25 Uhr:
Zitat:
@QuattroFan64 schrieb am 3. April 2019 um 08:38:51 Uhr:
Und wenn der S6TDI kommt ist es ein Mono-Turbo mit E-Lader.
Kein Biturbo.Das ist doch jetzt Haarspalterei, wo nach zig Seiten langsam jeder weiß, was ehemalige S6- und ehemalige Competition-Fahrer gerne hätten (zumindest besser wissen als Audi ;-)).
Mit welcher Technik dann ausreichende Leistung und eine ansprechende Leistungsentfaltung erzielt wird, ist doch nachrangig.
Nicht ganz. Der E-Lader ist nur zeitlich begrenzt einsetzbar. Während ein mechanischer Turbo dies als Dauerleistung abgeben kann. Inwiefern das einen Unterschied macht wird sich zeigen. Aber mit Anhänger den Berg hoch, da wird dann der E-Lader aussteigen und dann wird man zurückschalten müssen um bei höherer Drehzahl den Monoturbo die Arbeit übernehmen zu lassen.
Da war der Triturboansatz im SQ7 schon feiner...
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 3. April 2019 um 12:48:05 Uhr:
Nicht ganz. Der E-Lader ist nur zeitlich begrenzt einsetzbar. Während ein mechanischer Turbo dies als Dauerleistung abgeben kann. Inwiefern das einen Unterschied macht wird sich zeigen. Aber mit Anhänger den Berg hoch, da wird dann der E-Lader aussteigen und dann wird man zurückschalten müssen um bei höherer Drehzahl den Monoturbo die Arbeit übernehmen zu lassen.
Da war der Triturboansatz im SQ7 schon feiner...
Ich hatte bewusst "ausreichende Leistung und ansprechende Leistungsentfaltung" geschrieben.
;-)
Wenn die dafür eine große (leichte) Batterie brauchen, drei Turbolader, einen Druckluftspeicher - von mir aus.
Aber wenn die sich so müde erheben, wie die aktuellen Motoren, dann sollen sie bitte gar nicht auf die Idee kommen, da "S" draufzuschreiben...
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 3. April 2019 um 12:48:05 Uhr:
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 3. April 2019 um 09:04:25 Uhr:
Das ist doch jetzt Haarspalterei, wo nach zig Seiten langsam jeder weiß, was ehemalige S6- und ehemalige Competition-Fahrer gerne hätten (zumindest besser wissen als Audi ;-)).
Mit welcher Technik dann ausreichende Leistung und eine ansprechende Leistungsentfaltung erzielt wird, ist doch nachrangig.Nicht ganz. Der E-Lader ist nur zeitlich begrenzt einsetzbar. Während ein mechanischer Turbo dies als Dauerleistung abgeben kann. Inwiefern das einen Unterschied macht wird sich zeigen. Aber mit Anhänger den Berg hoch, da wird dann der E-Lader aussteigen und dann wird man zurückschalten müssen um bei höherer Drehzahl den Monoturbo die Arbeit übernehmen zu lassen.
Da war der Triturboansatz im SQ7 schon feiner...
Man darf gespannt sein, was Audi sich für den neuen SQ7/8 ausdenkt... der kolportierte S4/5/6/7 Motor kann es ja eigentlich nicht sein ...
Wobei .. wundern würde mich nichts mehr....