Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

@hagen_muenchen schrieb am 29. Juli 2020 um 12:56:18 Uhr:


Aber ich wollte einfach deutlich machen, daß Audi zwar technisch momentan etwas hintendran ist in Sachen Motor und Gewicht, sich das aber in der Praxis m.E. beim Fahren nicht so massiv bemerkbar macht, wie man von dem Thread hier befürchten müsste. Mir sind auf jeden Fall im direkten Vergleich von Audi und BMW Mietwagen keine himmelweiten Unterschiede aufgefallen.

Ich finde, dass es sich gerade in der Praxis deutlich stärker bemerkbar macht, als man es Datenblättern oder Rundenzeiten entnehmen kann.

Bei allen 3 A6, die ich gefahren bin (45TDI, 50TDI, S6), ist mir das hohe Gewicht im Vergleich zu meinen 5ern (beide noch VFL ohne Mildhybrid) negativ aufgefallen.

Mein "Revier" ist allerdings auch eher weniger die Autobahn, als vielmehr Landstraße und Stadtverkehr.
Ergo hat sich auch die erhebliche Anfahrschwäche der aktuellen Diesel deutlich stärker bemerkbar gemacht.
Durch diese beiden Faktoren hat sich der A6, der sonst eine wirklich überzeugende Vorstellung geliefert hat, bei mir zumindest für diese Baureihe disqualifiziert.
Selbst mit der Touch-Bedienung hätte ich vermutlich noch irgendwie warm werden können (auch wenn es mMn die schlechteste Bedienform für ein Auto ist).

Wer überwiegend auf der BAB unterwegs ist, wird sowohl das Gewichtsproblem als auch die Anfahrschwäche weniger stark spüren und mit dem aktuellen A6 sicher ein tolles Langstreckenfahrzeug finden.
Nur: Auch das können BMW und Mercedes nicht wirklich schlechter.
So dass dann am Ende der Einsatzzweck oder (wie so oft) der persönliche Geschmack entscheidet.

Also alles wie gehabt.

Nur die Entwicklung geht bei Audi doch in die falsche Richtung.
Bin gespannt, was der Nachfolger vom 4k bringt. Dauert nur leider noch ein paar Jahre, bis wir das erleben dürfen.

flosen 23 schreibt:

Wer überwiegend auf der BAB unterwegs ist, wird sowohl das Gewichtsproblem als auch die Anfahrschwäche weniger stark spüren und mit dem aktuellen A6 sicher ein tolles Langstreckenfahrzeug finden.
Nur: Auch das können BMW und Mercedes nicht wirklich schlechter.
So dass dann am Ende der Einsatzzweck oder (wie so oft) der persönliche Geschmack entscheidet.

Also alles wie gehabt.

Danke für die präzise und sehr ausgewogene Zusammenfassung.

Wenn man das unbestritten vorhandene zu langsame Ansprechverhalten des Motors beim S 6 im Drehzahlbereich bis ca 1800 upm als Negativum benennt, heißt das doch längst noch nicht, daß ein vergleichbarer BMW, der diese Schwäche nicht hat, nunmehr in allen Belangen die Lichtgestalt ist.
Hier muß jeder unter dem Strich selbst abwägen, was ihm in der Summe der Eigenschaften als bessere Wahl erscheint und muß nach seinem Geschmack die Vor-und Nachteile gewichten.
Für wen zum Beispiel bei der Wahl einer Partnerin bestimmte äußere Merkmale entscheidend sind, wird sich nicht für eine Partnerin entscheiden, die darüber nicht verfügt, aber dafür gut kochen kann.
Das gilt natürlich auch umgekehrt.

Das Gewichtsthema (Vergleich aktuelle Modelle) wurde doch erst heute Morgen von @hagen_muenchen durch Fakten relativiert!?

Da es hier ja speziell um Infos zum S6 gehen soll, würde ein weiterer allgemeiner Markenvergleich z.B. dort gut passen:
https://www.motor-talk.de/.../...orteile-fuer-a6-5er-t6424613.html?...

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 29. Juli 2020 um 16:33:05 Uhr:



Zitat:

@kazbeck schrieb am 29. Juli 2020 um 14:04:11 Uhr:


Und du pusht konsequent in die "Fanboy-S6" Richtung. Wo ist das Problem?

Selbst wenn ich kritikloser "S6-Fanboy" wäre (weit gefehlt), dann wäre ICH immerhin im richtigen Markenforum und im passenden thread unterwegs.

1. Typische Reaktion eines Fanboys im Allgemeinen. Niemals wird zugegeben, dass die Markentreue über der Objektivität steht...
Man merkt immer mehr wie mittlerweile du dich gekränkt fühlst, LJ_Skinny hat Recht diesbezüglich...

2. Es gibt kein "richtiges" Markenforum für irgendwem. Alle Markenbereiche sind für alle zugelassen.
Wenn du mehr Privatsphäre wünscht, dann erstelle von mir aus #S6-Fanboy-Thread. Diesen werde ich dann meiden, verspreche ich dir 😁

Ähnliche Themen

Könntet ihr diese Diskussion bitte privat durchführen??? Das ist nämlich auf jeden Fall OT!

Hallo zusammen,

der Ton sowie die Themenwahl passt in einigen der letzten Beiträge weder zu den Beitragsregeln von Motor-Talk noch zum Thema dieses Threads, das da heißt "Infos zum S6 C8".

Vielleicht ist es auch langsam an der Zeit diesen Thread zu schließen und Themen rund um den S6 in spezifischen Threads weiterzuführen - das erhöht letztendlich auch die Übersicht und Auffindbarkeit im Forum.

Ich gebe dem Thema hier dennoch noch eine letzte Chance. Bitte diskutiert sachlich und themenbezogen. Dazu gehört auch, dass man andere User nicht mit Begriffen tituliert, die dann in der Folge ganz sicher zu keiner sachlichen Diskussionen führen - so viel Fingerspitzengefühl kann man von erfahrenen MTern erwarten.

Jetzt gerne weiter zum Thema.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Am Samstag mal eine längere Strecke (180km) mit dem S6 gefahren. War sehr gut, die anfängliche "Trägheit" die ich bemängelt hatte lag wohl auch am zu sanften Gasfuß 😁
Einige mal am Ortsausgang bis max 3000upm leicht beschleunigt...das ging schon sehr gut - und man merkt da kommt noch mehr 😉
Verbrauch waren 6,6l/100km - fand ich sehr gut.
Aber gerade war ich nochmal kurz unterwegs...vom Soundgenerator nicht viel zuhören erst ab 2000upm... der Wagen klingt wie die alten 2.5TDI😕 das war gestern alles top. Auch merkte man gerade den Wandler extrem. Das Nageln war schon sehr deutlich wie bei den alten 2.5 TDI Motoren...besonders bei ca 1500upm

Also gestern war alles top, heute bin ich etwas irritiert - ich hoffe es ist kein Corona Montagswagen

Nachdem ein Arbeitskollege schon länger quengelt, dass er mal einen "5-Sekunden-Start" erleben möchte, habe ich heute bei km-Stand 11.500 die Gelegenheit genutzt und mal wieder das Messtool für zwei LC-Starts reingehängt.
2 Personen, Tank halbvoll.

Unter 5 Sekunden (auch höhenkorrigiert) ist sogar nochmal flotter, als bei den letzten Messungen bei 5 und 6tkm und für einen gut ausgestatteten Avant recht erfreulich.

0-100 bergab
0-100 bergauf

Sehr gut werte. Dein S6 geht schon richtig gut!

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 03. Aug. 2020 um 13:50:59 Uhr:


Nachdem ein Arbeitskollege schon länger quengelt, dass er mal einen "5-Sekunden-Start" erleben möchte,

Ach komm 🙂

Musst keine Ausrede mit deinem Arbeitskollegen finden.... 😉

Ne, ist schon beachtlich, wie das Ding geht.

Doch, muss ich vor mir selber, denn die LC-Starts gehen gefühlt schon ordentlich auf's Material...
Ich rede es mir damit schön, dass es zumindest dem Wandler im Vergleich zu einer normalen Kupplung eigentlich relativ egal sein sollte. Hoffe ich mal.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 3. August 2020 um 17:19:33 Uhr:


Doch, muss ich, denn die LC-Starts gehen gefühlt schon ordentlich auf's Material...
Ich rede es mir damit schön, dass es zumindest dem Wandler im Vergleich zu einer normalen Kupplung eigentlich relativ egal sein sollte. Hoffe ich mal.

Die Lebensdauer des Materials nimmt mit jedem Kaltstart und jeder grenzwertigen Beanspruchung ab. Praktisch relevant ist das aber nur, wenn diese Fahrweise Standard ist. Betroffen ist dann der Gebrauchtwagenkäufer. Das ist der Grund, warum es ein Vorteil ist, den Erstbesitzer eines Fahrzeugs zu kennen.

Zitat:

@iceman666 schrieb am 2. August 2020 um 21:22:26 Uhr:


Am Samstag mal eine längere Strecke (180km) mit dem S6 gefahren. War sehr gut, die anfängliche "Trägheit" die ich bemängelt hatte lag wohl auch am zu sanften Gasfuß 😁
Einige mal am Ortsausgang bis max 3000upm leicht beschleunigt...das ging schon sehr gut - und man merkt da kommt noch mehr 😉
Verbrauch waren 6,6l/100km - fand ich sehr gut.
Aber gerade war ich nochmal kurz unterwegs...vom Soundgenerator nicht viel zuhören erst ab 2000upm... der Wagen klingt wie die alten 2.5TDI😕 das war gestern alles top. Auch merkte man gerade den Wandler extrem. Das Nageln war schon sehr deutlich wie bei den alten 2.5 TDI Motoren...besonders bei ca 1500upm

Also gestern war alles top, heute bin ich etwas irritiert - ich hoffe es ist kein Corona Montagswagen

...meiner nagelt auch - für meinen Geschmack in dieser Fahrzeugklasse ein „Nogo“ klingt eher wie ein 2,0 tdi von gestern. Mit dem Soundgenerator kann man es etwas kaschieren

Mein S6 TDI und mein S7 TDI nageln leider auch. Scheint also "leider" kein Schaden zu sein

Die Vorgänger 6 Zylinder Diesel von Audi waren so flüsterleise und ich hätte jetzt gedacht die neuen Modelle werden noch leiser, aber leider das Gegenteil

Ich empfinde es so, dass sich der Motor nur kalt entfernt nach Nageln anhört. Ist er auf Betriebstemperatur, ist er sechszylinderdieselflüsterleise. Man hört das schön, oder eben nichts, wenn er beim Restart an der Ampel anspringt. Im Comfortmodus ist er auch während der Fahrt superleise und in den anderen Modi höre ich etwas ganz anderes als 4-Zylindergeräusche. Für mich ist der Geräuschkomfort überragend. Ich bin die 4- und 6-Zylinder der letzten Jahre als Vergleich gefahren. Aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt, hört man am kernigen Klang natürlich dass es ein Diesel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen