Akustikverglasung beim M340d...sinnvoll oder eher belastend?

BMW 3er G21

Guten Morgen zusammen,
mein Name ist Eddi, ich bin neu hier im Forum. Aufgrund der zahlreichen sinnvollen Beiträgen und Erfahrungsberichten habe ich mich entschieden in diesem Forum anzumelden.
Ich bin gerade dabei mir einen M340d xDrive zu bestellen und zum Thema "Akustikverglasung" habe ich bis jetzt bedauerlicherweise extrem unterschiedliche Meinungen gehört. Daher brauche ich eure Hilfe.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir von euren Erfahrungswerten berichtet würdet. Mir geht es um folgendes: Die 200 EUR Aufpreis sind natürlich irrelevant. Ich möchte bei hoher Geschwindigkeit vernünftig telefonieren können ohne dabei Schreien zu müssen (was jetzt der Fall ist, wobei ich natürlich einen alten VW Scirocco von 2011 fahre, daher nicht vergleichbar). Mir ist bekannt, dass neuere Fahrzeuge ab Werk natürlich deutlich besser abgeschirmt sind. Daher die Frage, ist solch eine Verglasung überhaupt notwendig. Was ich viel mehr befürchte, dass der Sound vom Motor bzw. Auspuff schlechter zu hören wäre. Dies wäre für mich eine reine Katastrophe. Ich bin noch von der Sorte Menschen, die gerne hören möchten, was sie fahren.
Falls es notwendig ist, mein Fahrverhalten ist wie folgt: Sportlich, zu 75 % Autobahn, Rest Stadtverkehr im Ballungsgebiet NRW.
Herzlichen Dank für eure Beiträge und Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe die Akustikverglasung im M340i und bin zufrieden damit. Wirklich leise auch bei hohem Tempo.
Wenn dir Motorsound wichtig ist, kann ich die Entscheidung für einen Diesel nicht nachvollziehen. Ich bin reumütig wieder zurück zum Benziner gewechselt. Und der 340i ist echt sparsam bei gesitteter Fahrweise.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Für 200 ein muss für den Komfortgewinn !

Akustikglas ist sehr gut. Windgeräusche haben nämlich nichts mit Sound zu tun:-)

Danke nochmal für alle für eure Erfahrungsberichte und Tipps! Ich habe jetzt tatsächlich ein paar Probefahrten organisieren können und es gibt nichts mehr zu überlegen bzgl. der Akustikverglasung, sie wird in der Bestellung drin sein :-) Glücklicherweise konnte ich direkt und die beiden Sitzvarianten ausprobieren und auch dort ist eine eindeutige Entscheidung zu Lasten der M-Sportsitzen gefallen (über meine Erfahrung schreibe ich dann im andere Thread).

Nur dass ich es richtig verstanden habe: Die aufpreispflichtigen M Sport Sitze hast Du nicht bestellt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Nur dass ich es richtig verstanden habe: Die aufpreispflichtigen M Sport Sitze hast Du nicht bestellt?

Ja, genau. Wie bereits im anderen Thread näher beschrieben, ist der Unterschied zwischen den M-Sportsitzen und den "normalen" Sportsitzen sowohl optisch als auch vom Sitzgefühl echt minimal. Das siehst du sogar auf den Fotos, wenn du beide Sitze live anschaust. Das Schlimmste ist eigentlich, dass du nämlich für die M-Sportsitze nicht nur 1K mehr zahlen muss, sondern auch zwingend die Ledervollaustattung nehmen muss. Damit bist du bei der günstigsten Leder-Varianten bei einem Aufpreis von 3K und das ist es wirklich nicht wert. Wenn es Vollschalen-Sitze, wie beim M3 wären, dann bin ich sofort dabei. Aber so, nein, auf keinen Fall.
Ließ dir gerne meinen ausführlichen Bericht darüber im separaten Thread durch. Ich hoffe, es hilft dir bei deiner Entscheidung. Ansonsten gerne nochmal melden.

Hallo, da es bei mir eventuell auch ein Gebrauchter wird: Sind die Seitenscheiben auch deutlich dicker oder könnte man die nachrüsten?

Ich hatte jetzt einen Probewagen ohne und da Fahrwerk und Motor so gut gedämmt sind, fallen die Windgeräusche von den großen Rückspiegeln doch sehr ins Gewicht. Auf der Autobahn klar die größte Geräuschquelle.

Akustikverglasung

Kenne nicht direkten Vergleich, habe aber die Akustikverglasung. Würde sagen, dass die Scheiben vielleicht 1 mm dicker als normal sind, aber nicht viel mehr. Soweit ich weiß, ist das nur eine zusätzliche Folie, die darein gearbeitet ist. Könnte man daher vermutlich nachrüsten, Gewissheit bringt wohl ein Blick in den Teilekatalog bzw. eine entsprechende Auskunft.

Das Glas kann die Rettung im Fall des Falles erschweren, da sich die Scheibe erheblich schwerer einschlagen lässt. Verbundsicherheitsglas wird auch bei einbruchhemmenden Fenstern im Haus eingesetzt.

Handelt sich die hier diskutierte Akustikverglasung nicht um Verbundsicherheitsglas, oder?

Es sind eben zwei Scheiben mit einer Folie dazwischen. Dass sie schlechter eingeschlagen werden kann, mag sein, Angst im Notfall hätte ich aber nicht, das sind ja trotzdem nur ein paar Millimeter. Bei einer gepanzerten Limousine sähe es wohl anders aus... 😉

AkustikverglasungSeitenscheiben

Ohne Nothammer etc. bekommt man doch die ganzen Scheiben alle nicht eingeschlagen, Folie hin oder her. Ich würde nur die Akustikverglasung empfehlen. Toller Komfortgewinn für wenig Geld.

Die Seitenscheibe der Akustikverglasung ist KEIN Verbundsicherheitsglas. Das gibt es beim Auto ausschließlich vorne.
Die Rettung wird im Fall der Fälle kaum bis garnicht erschwert. Das Glas wird gekörnt und bricht in ca. 1 Millionen kleiner, nicht scharfer Teilchen und wird höchstens noch durch die dünne Folie gehalten. Die lässt sich im besten Fall samt der kleinen Scherben nach außen drücken. Das kann sogar besser sein, weil weniger Dreck und Scherben in den Innenraum gelangen, auf dem Patienten und/oder dem Notarzt landet (das haben die nie sonderlich gerne 🙂 ...). Die vordere Scheibe MUSS hingegen gesägt und anschließend herausgeklappt oder -genommen werden. Außer bei einem sehr schweren VU, bei dem sie entweder komplett raus oder komplett kaputt ist - oft ist dann eine Rücksichtnahme auf den Patienten schon eher zweitrangig, weil aus der Rettung eine Bergung wird.

BTT: Ich verstehe nicht, wieso man für 200€ die Akustikverglasung nicht nehmen wollen würde. Es ist einfach leiser bei vernachlässigbarem Mehrgewicht. Das Auto wird nie ein echter Sportler - auch nicht als Limo.

Ich will jetzt nicht Oberlehrer machen, aber die Seitenscheiben bestehen in dies Fall aus zwei getemperten Gläsern, die mit PVB (?) Folie laminiert werden. Das sollte VSG aus zwei ESG Gläsern geben. möglicherweise ist die Folie dünner, es bleibt aber VSG. Bist Du sicher, das körnen klappt? Einschlagen geht, ist aber schwerer. Ich denke da eher an den Fall, dass die Insassen schwerer rauskommen. Von aussen sehe ich da keine Probleme, da findet sich was. Bin aus der Baubranche, also nur Theoretiker bei Rettungsfragen

Akustikverglasung ist ja nicht gerade ein exklusives, innovatives Extra beim 3er sondern inzwischen ab Mittelklasse aufwärts weit verbreitet. In der Fachpresse habe ich das Thema in Zusammenhang mit Sicherheitsfragen allerdings noch nie gelesen. Was ich aber sagen kann so leise wie im 340d mit Akustikverglasung war ich zumindest subjektiv selten und dann nur in höheren Fahrzeugklassen unterwegs. Ich halte die 200 Euro für alle die öfter BAB fahren und dabei sich unterhalten oder telefonieren für gut investiertes Geld

Körnen geht 😉 . Ich bin seit 22 Jahren bei einer Stützpunktfeuerwehr mit 144 Aktiven, davon mittlerweile 11 Jahre Zugführer (also Teil-Praktiker 😁 ). In unser direktes Einsatzgebiet fallen 1 Autobahn, 1 Bundesstraße, 3 Staatsstraßen, div. Nebenstraßen, 1 Zugstrecke und große Gewässer (See). Aus rettungstechnischer Sicht sind die Seitenscheiben nicht hemmend. Die Folie zwischen den beiden Seitenscheiben ist weder reißfest, noch zähelastisch, was beides Voraussetzung für VSG wäre. Konstruktiv wäre es wahrscheinlich im Normalfall nicht erlaubt, VSG an der Seite zu installieren. Die Seitenscheiben ist zudem am oberen Ende "locker", da sie nicht mit dem Rahmen verklebt ist/sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen