Akustikverglasung beim M340d...sinnvoll oder eher belastend?
Guten Morgen zusammen,
mein Name ist Eddi, ich bin neu hier im Forum. Aufgrund der zahlreichen sinnvollen Beiträgen und Erfahrungsberichten habe ich mich entschieden in diesem Forum anzumelden.
Ich bin gerade dabei mir einen M340d xDrive zu bestellen und zum Thema "Akustikverglasung" habe ich bis jetzt bedauerlicherweise extrem unterschiedliche Meinungen gehört. Daher brauche ich eure Hilfe.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir von euren Erfahrungswerten berichtet würdet. Mir geht es um folgendes: Die 200 EUR Aufpreis sind natürlich irrelevant. Ich möchte bei hoher Geschwindigkeit vernünftig telefonieren können ohne dabei Schreien zu müssen (was jetzt der Fall ist, wobei ich natürlich einen alten VW Scirocco von 2011 fahre, daher nicht vergleichbar). Mir ist bekannt, dass neuere Fahrzeuge ab Werk natürlich deutlich besser abgeschirmt sind. Daher die Frage, ist solch eine Verglasung überhaupt notwendig. Was ich viel mehr befürchte, dass der Sound vom Motor bzw. Auspuff schlechter zu hören wäre. Dies wäre für mich eine reine Katastrophe. Ich bin noch von der Sorte Menschen, die gerne hören möchten, was sie fahren.
Falls es notwendig ist, mein Fahrverhalten ist wie folgt: Sportlich, zu 75 % Autobahn, Rest Stadtverkehr im Ballungsgebiet NRW.
Herzlichen Dank für eure Beiträge und Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe die Akustikverglasung im M340i und bin zufrieden damit. Wirklich leise auch bei hohem Tempo.
Wenn dir Motorsound wichtig ist, kann ich die Entscheidung für einen Diesel nicht nachvollziehen. Ich bin reumütig wieder zurück zum Benziner gewechselt. Und der 340i ist echt sparsam bei gesitteter Fahrweise.
60 Antworten
Zitat:
@RAAS schrieb am 16. Oktober 2021 um 10:16:23 Uhr:
BTT: Ich verstehe nicht, wieso man für 200€ die Akustikverglasung nicht nehmen wollen würde. Es ist einfach leiser bei vernachlässigbarem Mehrgewicht. Das Auto wird nie ein echter Sportler - auch nicht als Limo.
Ich hab mir bei der Bestellung meines G20 330e erst ne maximale Wunsch-Konfiguration erstellt und dann - nach dem ersten Preis-Schock - angefangen runterzustreichen.
Dabei hab ich mir das Ziel max. 70 K gesetzt und dem ist irgendwann halt auch mal die Akustikverglasung zum Opfer gefallen.
Außer auf längeren Strecken auf der Autobahn hab ich eh immer ein Fenster und/oder das Schiebedach offen, da würd mir die Akustikverglasung wahrscheinlich eh nix bringen.
BTW: Bist Du sicher, das es so viel leiser ist?
Ich find den G20 auch so extrem leise im Innenraum…
Durch die Folie schwingen die Scheiben weniger. Ich bin einen G20 ohne und einen G21 mit Akustikverglasung gefahren und fand es schon leiser. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich vorher wusste, dass AV verbaut ist 😉
Bei Leasing inkl. Rabatt fällt die AV eher nicht auf. Ich glaube, dass macht 1,10€ / Monat aus 🙂
Zitat:
@RAAS schrieb am 16. Oktober 2021 um 12:08:33 Uhr:
Durch die Folie schwingen die Scheiben weniger. Ich bin einen G20 ohne und einen G21 mit Akustikverglasung gefahren und fand es schon leiser. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich vorher wusste, dass AV verbaut ist 😉
Bei Leasing inkl. Rabatt fällt die AV eher nicht auf. Ich glaube, dass macht 1,10€ / Monat aus 🙂
1,10 im Monat wäre LF von 0,55.....dann darf man aber nur so wenig fahren dass sich die AV nicht mehr lohnt🙂
... dann sind es vielleicht 2€. Auf jeden Fall war es nicht der Rede wert 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@RAAS schrieb am 16. Oktober 2021 um 10:16:23 Uhr:
Die Seitenscheibe der Akustikverglasung ist KEIN Verbundsicherheitsglas. Das gibt es beim Auto ausschließlich vorne.
Die Rettung wird im Fall der Fälle kaum bis garnicht erschwert. Das Glas wird gekörnt und bricht in ca. 1 Millionen kleiner, nicht scharfer Teilchen und wird höchstens noch durch die dünne Folie gehalten. Die lässt sich im besten Fall samt der kleinen Scherben nach außen drücken. Das kann sogar besser sein, weil weniger Dreck und Scherben in den Innenraum gelangen, auf dem Patienten und/oder dem Notarzt landet (das haben die nie sonderlich gerne 🙂 ...). Die vordere Scheibe MUSS hingegen gesägt und anschließend herausgeklappt oder -genommen werden. Außer bei einem sehr schweren VU, bei dem sie entweder komplett raus oder komplett kaputt ist - oft ist dann eine Rücksichtnahme auf den Patienten schon eher zweitrangig, weil aus der Rettung eine Bergung wird.BTT: Ich verstehe nicht, wieso man für 200€ die Akustikverglasung nicht nehmen wollen würde. Es ist einfach leiser bei vernachlässigbarem Mehrgewicht. Das Auto wird nie ein echter Sportler - auch nicht als Limo.
Inhaltlich stimmt es was du sagst - nur die Begrifflichkeit VSG wird, allein aus der Logik heraus, dass es eben de Facto Verbundglas ist, dennoch in der ganzen Industrie auch für die Seitenscheiben verwendet. Andere "Voraussetzungen", als dass es sich um zwei dünnere ESG-Scheiben im Verbund (!) mit einer PVB-Folie handelt, gibt es dabei nicht. Wie reißfest oder dehnbar diese jeweils für welche Position im Fzg. zu sein hat ist in den jeweiligen Homologationsvorschriften geregelt, mit der Bezeichnung VSG hat das nichts zu tun. Als jemand der lange bei einem Automotiveglas-Zulieferer in der Entwicklung gearbeitet und Scheiben in allen Größen und Ausführungen für und mit Volkswagen, Seat, Porsche, BMW, Daimler und Weitere entwickelt und geliefert hat, kann ich das zumindest für die genannten Automobilisten mit letzter Sicherheit sagen.
Zum Thema Austausch: Sämtliche benachbarten Bauteile (Führungen, Dichtungen, Verbindungselemente) sind bewusst so ausgeführt, dass sowohl die Fertigungstoleranzen der Scheiben selbst als auch die Dickenunterschiede zwischen ESG und VSG (z.B. 3,85mm vs. 4,15mm Nennstärke) ohne weitere Änderungen "geschluckt" werden können und somit keinerlei Abhängigkeiten zu anderen Komponenten entstehen. Wenn du dir im ET-Handel also VSG-Seitenscheiben kaufst und dir den Umbau zutraust, spricht im Prinzip nichts dagegen.
Grundsätzlich sollte man sich bei diesem Thema einer gewissen Tendenz zur "Einbildung" signifikanter Lautstärkeunterschiede bewusst sein, welche von besagten OEMs natürlich sehr dankbar mit entsprechender Sonderausstattung bedient werden. Die Scheiben werden von vorne nach hinten bei fast allen Modellen dünner - Angefangen bei der Frontscheibe mit teilweise über 5mm, über die vorderen Seitenscheiben mit 3,85 - 4,85 mm, die hinteren Türscheiben mit ca. 3,5 mm und schließlich die karosseriefesten Seitenscheiben hinten mit 3,15 mm sind bei neueren "durch-optimierten" Fahrzeugen von der VAG oder auch BMW bis zu 5 verschiedene Glasstärken in einem Fahrzeug im Einsatz. Wie viel Unterschied das Upgrade zweier einzelner Scheiben hier messbar (!) tatsächlich ausmacht (ohne da jetzt in die Zahlen gehen zu wollen) unterschreitet meiner Erfahrung nach bei den meisten Modellen die Grenze menschlicher akustischer Wahrnehmung. Viele angeblich im direkten Vergleich erlebte Unterschiede vernachlässigen fataler Weise die oftmals vorhandenen, deutlich einflussreicheren Unterschiede bei Bereifung, Fahrwerk, Straßenbelag, etc...
Mir persönlich wären selbst 100€ für dieses Upgrade zu viel. Ich will das VSG niemandem madig reden, man sollte sich nur eben möglichst reflektiert über den eventuellen Einfluss des Marketings solcher Sonderausstattungen bewusst sein, wenn man die Entscheidung trifft.
Die 2€ im Monat für sowas würden mir ehrlich gesagt mehr stören als die 200 € beim Kauf, auch wenns irrational ist.
Wie gesagt ich find den G20 eh extrem leise, komm aber auch vom 4er Coupé und das ist durch die rahmenlosen Fenster bauartbedingt eh viel lauter.
Dafür war da der Luftstrom bei offenen Fenstern viel angenehmer, aber einen Tod muss man halt sterben…
Nachdem die 2€ brutto sind und das ein Gewerbeleasing ist, ist es mir noch mehr egal. So gesehen habe ich von den 2€ / Monat als direkte Betriebsausgabe mehr als wenn ich mir das Geld als Lohn auszahle und versteuern muss 😉
Ich hab die Scheiben bewusst genommen, weil:
a) es mir leiser vorkam, wenn vielleicht auch nur subjektiv (hatte objektiv kein "Wummern" im Ohr. xDrive vermittelt mir z. B. subjektiv auch ein besseres Sicherheits- und Fahrgefühl, deswegen hätte ich Allrad so oder so wieder genommen.
b) es pekuniär einfach vollkommen egal ist, ob es dabei ist oder nicht. Beim Lack habe ich da etwas länger gehadert...
Wie von Pseudowannabe beschrieben, sollte der Austausch wohl 1:1 funktionieren, das hat auch jemand in einem amerikanischen Forum beschrieben (dort gibt es die Akustikverglasung für die Seitenscheiben nicht ab Werk).
Ich bin nur einen G21 ohne gefahren und auf der Autobahn waren die Luftgeräusche an den beiden A-Säulen die lautesten Lärmquellen. "Sssssssssssscccccccccccccchhhhhhhhhhhhhhhhhhh". 😉 Die Außenspiegel sind ja auch nicht gerade klein.
In über 45 Jahren habe ich noch kein Auto gefahren, das keine Knister-, Knasster-,Schab-, Quietsch-, oder Heulgeräusche von sich gibt. Auf eben diese Geräuschkulisse wird mein Augenmerk verstärkt gelenkt, wenn eine Akustikverglasung die Außengeräusche und den Fahrtwind vermindert. Das würde mich wahnsinnig machen. Daher finde ich die Akustikverglasung verzichtbar.
Zitat:
@Wilde schrieb am 19. Oktober 2021 um 08:47:49 Uhr:
In über 45 Jahren habe ich noch kein Auto gefahren, das keine Knister-, Knasster-,Schab-, Quietsch-, oder Heulgeräusche von sich gibt. Auf eben diese Geräuschkulisse wird mein Augenmerk verstärkt gelenkt, wenn eine Akustikverglasung die Außengeräusche und den Fahrtwind vermindert. Das würde mich wahnsinnig machen. Daher finde ich die Akustikverglasung verzichtbar.
...entweder bist Du extrem überempfindlich, hast permanent Pech mit Deinen Fahrzeugen, oder hörst "Flöhe husten". Ich hatte schon sehr viele Fahrzeug unterschiedlichster Hersteller und Klassen unterm Allerwertesten und Gott sei Dank nur extrem selten Knister-, Knasster-,Schab-, Quietsch-, oder Heulgeräusche. Ja, wenn diese auftreten, können diese einem in den Wahnsinn treiben, da stimme ich Dir zu.
Aber bist Du denn schon einmal ein Fahrzeug mit Akustikverglasung wirklich selbst gefahren?
Hat Dein Fahrzeug jetzt auch schon diese geschilderten Störgeräusche?
Wenn nein, kann ich Dir nur empfehlen, mal ein Fahrzeug mit dieser Ausstattung zu fahren - gerade wenn man sensibel auf Störgeräusche reagiert ist die Akustikverglasung ein echter Genug und dann wahrlich nicht verzichtbar. Gerade der Langstreckenkomfort wird damit deutlich besser. Das hat natürlich auch einen kleinen Nachteil: gerade bei einer stärkeren Motorisierung ist man im Innenraum stärker "entkoppelt" und muss man sich erst daran gewöhnen, dass man anfangs wegen der Ruhe immer beim Beschleunigen zu schnell dran ist.
Bisher hat noch jeder, der bei mir mitgefahren ist, eine positive Bemerkung hinsichtlich der Ruhe im Fahrzeug angemerkt. 😉
Ich hätte mir vorher selbst vermutlich die Akustikverglasung auch nicht als Option hinzugedacht - aber diese war in der Fahrzeugkonfig schon vorhanden und im Nachgang bin ich echt froh, dass diese Option drin ist. Werde ich künftig beim Alltagsfahrzeug und Langstreckenfahrzeug immer wieder hinzu buchen... 😉
Gefahren hab ich so um die 600 Fahrzeuge verschiedener Hersteller. Und ja, ich höre „Flöhe husten“.
Und daher ist mir Akustikverglasung nicht fremd.
Zitat:
@Wilde schrieb am 19. Oktober 2021 um 20:26:39 Uhr:
Gefahren hab ich so um die 600 Fahrzeuge verschiedener Hersteller. Und ja, ich höre „Flöhe husten“.
Und daher ist mir Akustikverglasung nicht fremd.
600 Fahrzeuge in 45 Jahren, ist in etwa alle vier Wochen ein neues Auto. Bist Du Automobilverkäufer und sind das Vorführwagen?
Privatfahrzeuge, Leihwagen, Fahrzeuge auf der Arbeit, Erprobungsfahrzeuge, Rennstreckenautos, Young- und Oldtimer, Geländewagen, Rettungsfahrzeuge, …
Ich bin eher skeptisch dass das Ding viel bringt. Ich habe zwar die AV auf Grund des geringfügigen Aufpreises bestellt, überzeugt bin ich nicht. Das Auto ist nur bei geringer Geschwindigkeit leiser, vor allem unter 40 kmh, auf AB ist ganz anderes als Leise, da war mein 330D E91 ohne AG leiser. Ich finde das ist eher eine Täuschung mit den G21/G20, weil der Motor im Leerlauf erstaunlich leiser ist, und das nicht an AV liegt.