Aktueller Softwarestand MIB3 (Golf 8 Vorfacelift)
Hallo zusammen,
Was ist der letzte neue Softwarestand auf eurem 8er?
Bei mir ist es 1664.
Wäre für mich interessant damit mein freundlicher keinen Blödsinn erzählt wenn ich ihn kommende Woche wegen eines Resets und Problemen mit dem Sideassist aufsuchen werde und dann direkt auch die aktuelle Software installiert werden soll.
Beste Antwort im Thema
Fragt sich um welchen Stand von welchem Steuergerät es geht.....
3062 Antworten
Dann starte mal das neue Thema. 🙂
Zitat:
@elchjung schrieb am 25. Juni 2024 um 14:43:05 Uhr:
Hallo,hier mal meine Erfahrungen beim Kauf eines Ex-VW-Dienstwagens, hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt Service / Softwareupdates: Bei der Bestellung des Fahrzeugs bekam ich auch eine "Vorvertragliche Information gemäß § 476 BGB für Gebrauchtfahrzeugverkauf an Verbraucher/in" zur Unterschrift vorgelegt. Darin heißt es u.a.: "Wie im Verkaufsgespräch bereits mündlich erfolgt, wird Herr/Frau hiermit auch schriftlich in Kenntnis gesetzt, dass im beabsichtigten Kaufvertrag ... die Aktualisierungspflicht für die digitalen Elemente entgegen der gesetzlichen Grundregeln ausgeschlossen wird.". Der Händler (große VAG-Kette in NRW) hält sich also diesen Aufwand vom Hals und lässt sich das auch noch schriftlich bestätigen.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Ja, das kann der Händler so machen. Aber was nützt uns dann noch das Gesetz? Macht alles nur noch aufwändiger und damit teurer.
Aber der eHybrid ist schon gut. Ich habe den seit März 2021.
Apropos digitale Dienste. Wenn man den, so wie wir, gekauft hat, ist es auch sinnvoll, die kleine Batterie so zu behandeln, dass sie möglichst wenig leidet. Also immer im mittleren Ladezustand abstellen, je nach Strecke vor der Fahrt aufzuladen und ggf. nach der Fahrt den Ladestand anzupassen. So weit, so gut. Wir haben ja eine App, in der wir nachschauen und das zumindest ein- und ausschalten können. Wir können aber nicht den Ladestand z.B. auf 70 oder 80% begrenzen.
Aber nach 1 bzw. 3 Jahren, abhängig vom Zeitraum, für den der Erstbesitzer bezahlt hat, läuft es ab. Bei mir seit März der Fall. Nun wird es kompliziert, will man wie ich, nicht verlängern und bezahlen. U.a. kein ein- ausschalten des Ladens und kein Ladestand. Eigentlich sollte man davon ausgehen, der Hersteller selbst hätte auch ein Interesse an der Batteriegesundheit gerade seiner PHEV-Fahrzeuge. Dort ist per se die mini Batterie schon hochbelastet. Aber offenbar interessiert es VW nicht.🙁
Hast Du denn jetzt die Sommerbereifung, 205 55 16? Die läuft leicht und sicher.
Gruß Ulli
Zitat:
@Ekon84 schrieb am 23. April 2024 um 23:54:29 Uhr:
Das stimmt, ich hab seit gestern nen Golf 8 r-line Modelljahr 24 als Leihwagen weil mein Golf 8 gti Modelljahr 21 beim freundlichen ist und mir ist aufgefallen das die Matrix eindeutig besser funktionieren als bei meinem aber auch alles andere läuft irgendwie flüssiger und sauberer als bei meinem
Ich habe ein Update der A5 durchgeführt und kann bestätigen, dass das Matrix nun schneller und Blendfreier arbeitet. Auch hält er die Spur besser und die Meldung „ Bitte in der Mitte fahren“ kommt viel seltener.
Den Spurwechselassistent halte ich allerdings für überflüssig.
MIB Version 1983 ist im Anflug.
Ich bleibe aber bei 1969. Die Version arbeitet schon ziemlich perfekt..
Also ich bei VW mal angesprochen hatte, dass der bei IQ Light zu spät oder gar nicht abblendet bei LKW Begrenzungsleuchten oder machen Rückleuchten, meinte die alles in Ordnung. Also gibt es da doch eine andere Software. Ich frage mich warum die sich so schwer tun da was aufzuspielen. Würde ich auch selbst machen, wenn die die Software raus rücken. Aber eigentlich müsste alles per OTA kommen.
Gibt es eigentlich was, dass der anders schaltet ?
Manchmal wenn ich um die Kurve fahre und eigentlich das Gas nur leicht antippe, jault der Motor auf und ich habe das Gefühl das DSG kuppelt nicht richtig ein.
Ähnliche Themen
Weil die Software im Verbund nicht getestet wurde.
Selber aufspielen? Das ist kein Notebook, wo man im Zweifel das OS neu installiert.
Alleine der OBD-Adapter kostet ein paar Hundert Euro
Die Hauptsoftware kann man aber per USB Stick aufspielen. So müsste das bei allem laufen
Zitat:
@talker19 schrieb am 14. Juli 2024 um 20:11:41 Uhr:
Die Hauptsoftware kann man aber per USB Stick aufspielen. So müsste das bei allem laufen
Mag sein.
Bei den anderen gehört aber mehr dazu wie eine neue Version aufspielen. Parameter und Codierung spielen die entscheidende Rolle.
Deswegen gilt grundsätzlich: Nur mit Beanstandung und TPI, gibt es eine Aktualisierung durch VW.
Selber Software aufzuspielen ist keine gute Idee. Selbst in Werkstätten wurden schon Steuergeräte geschrottet beim Softwareupdate. Dass kann dann schon mal richtig teuer werden, wenn man selber eine neue Software aufspielt.
So ein Steuergerät ist nicht billig. Durch den Eigeneingriff erlischt dann natürlich auch jeder Gewährleistungsanspruch. 😉.
Zitat:
@ulliboy schrieb am 14. Juli 2024 um 17:48:52 Uhr:
...
Aber nach 1 bzw. 3 Jahren, abhängig vom Zeitraum, für den der Erstbesitzer bezahlt hat, läuft es ab. Bei mir seit März der Fall. Nun wird es kompliziert, will man wie ich, nicht verlängern und bezahlen. U.a. kein ein- ausschalten des Ladens und kein Ladestand. Eigentlich sollte man davon ausgehen, der Hersteller selbst hätte auch ein Interesse an der Batteriegesundheit gerade seiner PHEV-Fahrzeuge. Dort ist per se die mini Batterie schon hochbelastet. Aber offenbar interessiert es VW nicht.🙁Hast Du denn jetzt die Sommerbereifung, 205 55 16? Die läuft leicht und sicher.
Gruß Ulli
Ja, das ferngesteuerte Laden ist schon hilfreich und notwendig für die Schonung der Batterie. Wenn man den Mindestladestand auf 70 oder 80 % einstellen könnte, ging es für mich auch ohne Fernsteuerung. Ich hab noch für ein Jahr We-Connect plus. Mal sehen, was ich danach mache.
Die Sommerräder (17" Ventura) habe ich bis jetzt tatsächlich immer noch nicht. Sie sollen aber angeblich inzwischen beim Händler sein und mir morgen oder übermorgen per TyrePack angeliefert werden. Sie sind etwas breiter als die 17" Winterräder. Schaun mehr mal.
Verstehe ich das richtig, dass nicht jede neuere Software OTA aufgespielt wird? Für die 1941 gab's für mein MJ 2022 ne offene Serviceaktion und die kam auch nach Registrierung recht bald.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Zitat:
@talker19 schrieb am 14. Juli 2024 um 20:11:41 Uhr:
Die Hauptsoftware kann man aber per USB Stick aufspielen. So müsste das bei allem laufen
Was soll denn „Hauptsoftware“ sein?
Das Infotainment kannst du über USB updaten. Ja.
Das ist aber weder Haupt noch sonst irgendwie besonders wichtig.
An der Komplexität des Software Update Prozesses und der vermeintlichen Tatsche dass man dabei Hardware zerstören kann sieht man das unzureichend aufgestellt Konzept des Autos. Es basiert nicht auf dem Ansatz dass Software Hardware steuert sondern dass Hardware mit Software ausgestattet wird. Und das macht eben den Unterschied zu Konzepten wie Tesla. Hier spielt die Software die entscheidende Rolle. Darum funktionieren auch Smartphones tadellos. Weil die Hardware auf die Software abgestimmt ist und nicht anders herum.
Wüste ich nicht, bei mir kam die 1941 OTA, auch schon die davor.
Dann bekommst Du die 225 45 17, wie beim GTE.
Ich lade deshalb Zeitgesteuert. Bei 14 A sind es recht genau 20 min. für 10% auf den Akku. Die Steuerleitung von der Wallbox zum Typ 2-Stecker kann man für ein Relais zum Schalten unterbrechen. Klappt bei mir gut. Egal ob Timer, MQTT-WLAN-Steckdose oder was auch immer. Bei der VW-Box braucht da nicht mal das Steuerkabel geschnitten zu werden, die Verbindungen sind eh gesteckt. Sollte eigentlich immer der Fall sein. So mache ich es seit 2,5 Jahren.
Man kann aber nur 3-mal zum Laden einschalten, dann muss der Typ 2-Stecker gezogen und wieder gesteckt werden, sonst blockt das Fahrzeug die Wallbox. Aber das reicht ja.
Blöd ist nur, dass man für die Kontrolle des Akkustandes in den Wagen muss. Ist schon traurig.
Zitat:
@newty schrieb am 14. Juli 2024 um 21:52:38 Uhr:
Zitat:
@talker19 schrieb am 14. Juli 2024 um 20:11:41 Uhr:
Die Hauptsoftware kann man aber per USB Stick aufspielen. So müsste das bei allem laufen
Was soll denn „Hauptsoftware“ sein?
Das Infotainment kannst du über USB updaten. Ja.
Das ist aber weder Haupt noch sonst irgendwie besonders wichtig.
Ja die Infotainment Software meinte.
Es kam aber auch schon ein OTA was glaube damals ein GPS Problem behoben hat, ORG1 oder so.
Und das ist ja meiner Meinung nach ein ganz anderes Steuerteil.
Ich bin der Meinung, wenn es das schon gibt, muss es auch funktionieren.
Und wenn nicht hat der Hersteller bei jeder Wartung die Software gratis drauf zu spielen.
Weil die haben es ja verbockt und von Anfang an was unfertiges raus gebracht.
Ich habe den Eindruck seit dem letzten 1941 OTA Update reagiert der Laneassist nicht mehr ganz so nervös wie zuvor. Insgeheim habe ich auch die Hoffnung dass sie den Travel Assist Fehler bis zum Winter (wegen Lenkradheizung) auch beheben und mir eine Lenkrad Wechsel Aktion erspart bleibt.