Aktuelle "Qualität" beim DSG-Getriebe

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Ich bin am überlegen ob ich mir einen Werksdienstagen Golf 2.0TDI 140PS mit DSG-6 kaufe.
Über das Getriebe gab bzw. gibt es ja auch einige Probleme zu lesen.

Doch wie sieht es da aktuell aus, der Golf wäre BJ 11/2011 und da wurde ja über die Jahre schon heftig nachgebessert.

Wer kann dazu was sagen?
Gibt es immer noch viele Probleme? (Mechatronikmodulausfall)
Klar, das Öl muss ca. alle 60tkm gewechselt werden.

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!

Stefan

Beste Antwort im Thema

Naja, mal ganz ehrlich: dass das DSG die Fahrweise nicht adaptiert ist die von VW und deren Entwicklern stets propagierte Aussage. Nun darf man daran durchaus zweifeln, aber es hilft doch auch nichts 100 Seiten lang hin und her zu diskutieren.

Es gibt eben zwei Lager, ich gehöre wie Jubi TDI/GTI zu denen, die bisher keinen Grund gefunden haben an der offiziellen Aussage zu zweifeln, weil unsere Erfahrung in etwa das gleiche zeigt.

DCACKG steht auf der anderen Seite, was ich respektiere.

Ich meine, dass im Moment alle Argumente ausgetauscht sind und wir nicht mehr weiterkommen. Keine Seite kann derzeit einen für die anderen nachvollziehbaren Beweis führen. Auch wenn es vielleicht nicht befriedigend ist kann man es damit doch auch mal bewenden lassen, oder? Ewige Diskussion nur der Diskussion halber ist eben nicht jedermanns Sache. Warum man jetzt schon wieder auf der persönlichen Ebene Tiefschläge verteilen muss, nur weil einem die Argumente ausgehen ist mir leider nicht nachvollziehbar.

vg, Johannes

121 weitere Antworten
121 Antworten

Das ist sicherlich nicht normal, hartnäckig bleiben, ggf. VW direkt anschreiben.

Ich kenne das DSG mit identischem Motor aus dem Passat CC. Dort schaltet es wirklich butterweich, wie eine Automatik. Genau so, möchte ich das haben.

Heute morgen, war es etwa 8 Grad hier. Ich starte das Fahrzeug, lege den Rückwärtsgang an, schalte auf D und fahre ganz normal los. Was macht das DSG? Hält den 1.Gang bis 4200 Up/m und schaltet dann total hart in den 2. Gang.

Das mein Motor im kalten Zustand, permanent wie eine Buckelpiste ruckelt, erwähne ich gar nicht erst. Und ich gehe echt sorgsam damit um.

Das DSG ist Schrott, ich würde auf Austausch bestehen, und zwar nachdrücklich!!

Ich habe schon viele DSG (6-Gang) gefahren. Im Golf V (50.000 km), im Passat (Bj. 2006; 120.000 km) und Passat CC (Bj. 2008; 85.000 km), jeweils als Diesel. Alles ohne Beanstandung.

Einmal hatte ich Ärger mit einem Seat Toledo im Zusammenhang mit dem DSG: Beim morgendlichen Ausfahren aus der Parklücke (R -> D) säuft der Motor ab. War damals Softwaremäßig abgestellt worden. Dieses Fahrzeug habe ich nach einem Jahr abgegeben, jedoch aus anderen Gründen.

Aktuell fahre ich den GTI mit dem 6 Gang-DSG und habe wirklich keinen Grund zur Beanstandung.

Ähnliche Themen

@t3chn0
dein DSG hat definitiv ne Macke... schätze mal Mechatronik defekt... lass dich nicht abspeisen sondern
mach deinem Händler Dampf...

mfg
Carsten

@t3chn0

Zitat:

Von irgendwelcher Mechatronic oder Kupplungsproblemen wollte die Werkstatt nichts wissen.

Sorry, aber bei deinen Schilderungen bezüglich des Schaltverhaltens kann ich dir das gar nicht glauben. 😕

Hat dein 🙂 jemals eine Probefahrt mit dem Wagen gemacht?

Das ist alles etwas verwirrend.

Es ist so, bei meinem Handschalter hatte ich wirklich lebensbedrohliche Situationen auf der Autobahn, wo mir mehrfach der Motor in den Notlauf gegangen ist, bei Tempo 240, Mercedes fast auf der Stoßstange, rechte Spur nur LKWs und zack, bremst der Wagen ohne Vorwarnung auf Tempo 180 runter, der hinter mir knallt voll in die Eisen, Lichthupe etc.

Daraufhin begann eine wahre Odyssee an Fehlersuche. Hochdruckpumpen im Motorraum getauscht, Injektoren überprueft, Benzinpumpe getauscht. 3 Messfahrten gemacht, keine Probleme.

Bei der 4. Messfahrt mit Techniker, endlich mal nachvollziehbar, aber kein Fehlercode vorhanden. Nach 14.000 Km habe ich dann einen Brief an Wolfsburg und meinen Händler geschickt, 6 Seiten, mit der Bitte um Wandlung. Diesem Wunsch wurde sofort und vollkommen unkompliziert entsprochen. Das fand ich wirklich toll und das Angebot war auch fair.

Dann habe ich mir einen Neuen zusammengestellt, mehr Ausstattung und auch mit DSG. Da ich beim Handschalter schon Probleme mit Getriebruckeln hatte.

Die Werkstatt war super nett zu mir, es wurde sich vorbildlich gekümmert. Jetzt ist derjenige, der immer so bemüht war, Werkstattleiter und hat keine Zeit mehr fuer einzelne Kunden. Sein Nachfolger ist deutlich jünger und eher von der Kategorie "Das ist Stand der Dinge".

Mein DSG GTI war bereits zur 1.Inspektion nach 11.000Km. 3 Wochen vor der Inspektion mußte ich 3L Öl selber nachfüllen. Der Handschalter GTI hat nahezu kein Öl verbraucht und wollte auch nach 14.000Km noch lange keine Inspektion haben, bei identischem Fahrprofil. Der Handschalter hatte nach 14.000Km einen Verbrauch von 11.4L /100Km und mit DSG sind es jetzt 10.2L laut BC.

Bei der Probefahrt nach der Inspektion, konnte er nichts feststellen, da Softwareupdate und gut ist. Ich will einfach nicht ständig dahin müßen und mir anhören..."Stand der Dinge".

Genau wie diese Ultra-Irrwitzige Sache mit der Achsmanschette. Das Teil quietscht vorne links so derbe laut bei Nässe, das alle gucken. Mein weißer GTI hatte das GARANTIERT nicht. Und es scheint keine Lösung fuer ein Stück Gummi zu geben.

Eigentlich bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Ich war ja damals auch auf dem GTI treffen und habe laut Klasen Dynojet 227,9 PS und 293NM. Sieht alles ganz gut aus. Geht deutlich besser als der Handschalter.

Trotzdem, das Rucken ist nervig. Kann mir mal jemand sagen, warum das nach dem Update deutlich besser war, und sich dann nach 2 Wochen wieder eingeruckelt hat? Die Software schreibt sich doch nicht von alleine um. :/

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0



Trotzdem, das Rucken ist nervig. Kann mir mal jemand sagen, warum das nach dem Update deutlich besser war, und sich dann nach 2 Wochen wieder eingeruckelt hat? Die Software schreibt sich doch nicht von alleine um. :/

Doch zu einem gewissen maß tut sie das ! Da das DSG sich an deinen Fahrstil anpasst und somit in gewissen maß Lernfähig ist. Das alleine erklärt aber immer noch nicht das von dir beschriebene verhalten. Fakt ist so wie dein DSG sich im moment verhält ist das NICHT normal und auch NICHT Stand der Technik... Dem Jungchen würd ich was erzählen... Wenn der Meister mit dem du gut klar kamst nun Werkstattleiter ist würde ich mal ein par Takte mit dem reden über seinen Nachfolger das du das so nicht akzeptierst...

Ich weiss auch nicht warum deine Werke von einem Mechatronik Fehler nix wissen will... ist doch nicht deren Problem.. dein GTI hat doch noch Garantie... müssen die doch nicht bezahlen.

mfg
Carsten

Zitat:

Da das DSG sich an deinen Fahrstil anpasst und somit in gewissen maß Lernfähig ist

tut sie nicht, dass DSG schaltet nur nach Gaspedalstellung/Drehzahl/Last

Ich habe sogar 2 Jahre Anschlussgarantie und Inspektionspaket mitbestellt.

Ich gehe ungerne diesen Konflikt-Weg. Ich hatte dem bei der Inspektion extra eine Liste ausgedruckt,sogar mit den TPI Nummern. Z.B die Schelle gegen das Rasseln.

Hat er überflogen und meinte am Ende, dass die Nummern gar nicht passen wuerden. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass 4 Nummern doch gestimmt haben.

Hmm, vielleicht rufe ich da jetzt gleich sogar an und mache einen Termin.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Mein DSG GTI war bereits zur 1.Inspektion nach 11.000Km. 3 Wochen vor der Inspektion mußte ich 3L Öl selber nachfüllen.

Hast du dir die Ölwanne aufgerissen?😰

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


[.....] Da das DSG sich an deinen Fahrstil anpasst und somit in gewissen maß Lernfähig ist. [.....]

mfg
Carsten

Hört den das verbreiten dieses Märchens eigentlich nie auf? Es sollte doch jetzt mittlerweile jeder wissen, dass ein DSG

NICHT

den Fahrstil eines Fahrers adaptiert!

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0



[.....] Mein DSG GTI war bereits zur 1.Inspektion nach 11.000Km. 3 Wochen vor der Inspektion mußte ich 3L Öl selber nachfüllen. [.....]

Sorry, ich hatte weiter oben schon Zweifel geäußert und mit solchen Aussagen erhärten sich diese für mich nur noch mehr. 😕

Wieso sollte sich daran was erhärten? Es ist ganz einfach. Ich hatte länger den Ölstand nicht mehr kontrolliert. Dann habe ich dies ca. 1 Woche vor einer längeren Fahrt nochmal getan. Siehe da, der Ölstand war so gering, dass der Meßstab komplett trocken war. Eine Warnmeldung wie "Ölstand zu niedrig" oder was auch immer, kam definitiv nicht.

Daraufhin habe ich auch hier im Forum gefragt, ob es egal ist, ob ich das Öl von Aral nachfülle, oder was anderes nehmen kann. Somit habe ich einen 5L Kanister Castrol Edge gekauft und nachgefüllt. Nach fast exakt 2.8L war der Ölstand auf "Max".

Ich hatte bei der Inspektion auch darauf hingewiesen. Dort wurde dann nochmals zusätzlich ein kompletter Ölwechsel, inklusive Filter gemacht.

Was gibt es daran nicht zu glauben?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Da das DSG sich an deinen Fahrstil anpasst und somit in gewissen maß Lernfähig ist

tut sie nicht, dass DSG schaltet nur nach Gaspedalstellung/Drehzahl/Last

Und wie erklärst du mir bitte das das Ding nach einem KickDown die Schaltpunkte

auf deutlich höhere Drehzahlen setzt obwohl ich danach soft weiterfahre?

Da muß sich doch ein Geist in der Kiste was "gemerkt" haben,oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen