Aktuelle "Qualität" beim DSG-Getriebe

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Ich bin am überlegen ob ich mir einen Werksdienstagen Golf 2.0TDI 140PS mit DSG-6 kaufe.
Über das Getriebe gab bzw. gibt es ja auch einige Probleme zu lesen.

Doch wie sieht es da aktuell aus, der Golf wäre BJ 11/2011 und da wurde ja über die Jahre schon heftig nachgebessert.

Wer kann dazu was sagen?
Gibt es immer noch viele Probleme? (Mechatronikmodulausfall)
Klar, das Öl muss ca. alle 60tkm gewechselt werden.

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!

Stefan

Beste Antwort im Thema

Naja, mal ganz ehrlich: dass das DSG die Fahrweise nicht adaptiert ist die von VW und deren Entwicklern stets propagierte Aussage. Nun darf man daran durchaus zweifeln, aber es hilft doch auch nichts 100 Seiten lang hin und her zu diskutieren.

Es gibt eben zwei Lager, ich gehöre wie Jubi TDI/GTI zu denen, die bisher keinen Grund gefunden haben an der offiziellen Aussage zu zweifeln, weil unsere Erfahrung in etwa das gleiche zeigt.

DCACKG steht auf der anderen Seite, was ich respektiere.

Ich meine, dass im Moment alle Argumente ausgetauscht sind und wir nicht mehr weiterkommen. Keine Seite kann derzeit einen für die anderen nachvollziehbaren Beweis führen. Auch wenn es vielleicht nicht befriedigend ist kann man es damit doch auch mal bewenden lassen, oder? Ewige Diskussion nur der Diskussion halber ist eben nicht jedermanns Sache. Warum man jetzt schon wieder auf der persönlichen Ebene Tiefschläge verteilen muss, nur weil einem die Argumente ausgehen ist mir leider nicht nachvollziehbar.

vg, Johannes

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Ein Räumwerkzeug dient zur Fertigung von Innen-u.Außenprofilen,zb. bei Zahnrädern usw.,aber
sorry,das wußtest du ja schon!??

Definitiv seit ca 35 Jahren.

LOL. Deine "detailspezifischen Fachkenntnisse" nimmt dir hier aber keiner ab, wenn du so blechern daher redest: "weiß er deswegen auch, dass man damit kein Getriebe zusammenbaut..."

Die aktuelle "Qualität beim DSG" wird man mit Einblick ins QM beurteilen können. Six Sigma wird's sicher nicht sein...

Aber navec, du bist ja überall Experte. Klär' uns mal über VDA 6 und ISO/TS 16949 auf.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von navec



Definitiv seit ca 35 Jahren.
LOL. Deine "detailspezifischen Fachkenntnisse" nimmt dir hier aber keiner ab, wenn du so blechern daher redest: "weiß er deswegen auch, dass man damit kein Getriebe zusammenbaut..."

Die aktuelle "Qualität beim DSG" wird man mit Einblick ins QM beurteilen können. Six Sigma wird's sicher nicht sein...

Aber navec, du bist ja überall Experte. Klär' uns mal über VDA 6 und ISO/TS 16949 auf.

Welche der 9001er Norm hier zu Tragen kommt und auch der Automobilverein haben mit dem Thema nur sehr entfernt zu tun, es ist hier nur von Interesse ob DSG auf Grund persönlicher Erfahrung gut oder nix gut ist, exakt diese Meinungen sind interessant für die, welche vor der Entscheidung stehen, und nicht das Kindergartenauftreten einiger Selbstdarsteller.

Gruß, W.

In dem "7-Gang DSG mit Rasselgeräuschen"-Thread ist es schon längere Zeit verdächtig ruhig geworden. Kann man das als vorsichtigen Hoffnungsschimmer deuten?🙂

Zu den Vorschreibern: Mit DSG ausgestattete junge Gebrauchte sind bei gleicher Ausstattung und km-Leistung mindestens doppelt und teilweise sogar bis dreifach so teuer wie der lt. Liste zu zahlende Aufpreis fürs DSG. Quelle: Eigene Dauerrecherche in "Deutschlands größter Fahrzeugmarkt"

Zitat:

Original geschrieben von Monstrabidur


Zu den Vorschreibern: Mit DSG ausgestattete junge Gebrauchte sind bei gleicher Ausstattung und km-Leistung mindestens doppelt und teilweise sogar bis dreifach so teuer wie der lt. Liste zu zahlende Aufpreis fürs DSG. Quelle: Eigene Dauerrecherche in "Deutschlands größter Fahrzeugmarkt"

Ist auch mein Eindruck. ..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wuff1


Welche der 9001er Norm hier zu Tragen kommt und auch der Automobilverein haben mit dem Thema nur sehr entfernt zu tun, es ist hier nur von Interesse ob DSG auf Grund persönlicher Erfahrung gut oder nix gut ist, exakt diese Meinungen sind interessant für die, welche vor der Entscheidung stehen, und nicht das Kindergartenauftreten einiger Selbstdarsteller.

Und was kam bei dieser empirischen Datenerhebung/Meinungsforschung jetzt heraus?

- Kaufen?
- Nicht Kaufen?
- Kaufen, aber nur mit Garantieverlängerung?
- Kaufen ab welchem Datum/Freigabe?
- ...

Wahrscheinlich würde ich für mich selbst entscheiden, ob ich Schalten/Nicht Schalten möchte, und dann ggf. eine Garantieverlängerung abschließen.

Meine Empfehlung:
DSG kaufen ab EZ Sommer 2011 mit Garantieverlängerung.
Letztere ist (leider) das wichtigste Extra bei einem VW.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Meine Empfehlung:
DSG kaufen ab EZ Sommer 2011 mit Garantieverlängerung.
Letztere ist (leider) das wichtigste Extra bei einem VW.

Gruß Jörg

So lange der Austauschsatz für das 7-Gang-DSG in einem älteren 6er Golf verbaut wurde, sehe ich keinen Grund, zu einem älteren Exemplar nicht zuzugreifen.

Zitat:

Original geschrieben von The-Professor


So lange der Austauschsatz für das 7-Gang-DSG in einem älteren 6er Golf verbaut wurde, sehe ich keinen Grund, zu einem älteren Exemplar nicht zuzugreifen.

Meine Meinung auch!

Diese Panikmache im Forum betreiben 1% der Fahrer eines 7-Gang-DSG.

Der verschwindend geringe Rest ist zufrieden,und ,MT ist nun nicht wirklich

ne Plattform betreff Problemfragen.

Da ist man in Fachforen glaube besser aufgehoben!

Zitat:

Original geschrieben von metacircle


Naja das Ende der Probefahrt war mein subjektiver Eindruck, dass das KIA DKG besser ist als das VW DSG. Evtl. werde ich mal noch einen anderen Golf mit DSG ausprobieren.

Habe das total überlesen,sorry.

Bin den KIA Ceed Sportwagon 135PS mit dem Getriebe am Freitag probegefahren

weil mir Seat mit seinem Konfigurator zu Leon 3 nen Schock mitgegeben hat.

Mal abgesehen von der Frage,wo sind da 135 PS,das Getriebe ist unharmonisch,

teils ruppig in der Wahl der Gänge.

Sorry aber da sind die Teile von VAG,Ford um einiges besser.

Klar,KIA lernt sehr schnell und packt das,Frage der Zeit.

Ich bin mit meinem DSG sehr zufrieden, und würde es jederzeit wieder kaufen. Ein Handschalter kommt mir nicht mehr ins Haus.
Ich denke, VW hat das DSG jetzt im Griff.

Zitat:

Original geschrieben von Golf 2.0


Ich denke, VW hat das DSG jetzt im Griff.

Wieso jetzt?

Auch mit einem 2009er Teil gab es bisher bei mir 0-Probleme.

Wer zufrieden ist postet hier nicht,die sich hier äußernden User

mit  Probs stellen -1% der Gesamtheit dar.

Also nicht repräsentative Qualiaussage zur Gesamtheit der bisher

genutzten DSG`s!

Das aktuelle 7G von Mercedes ist übrigens auch um Welten schlechter, als das aktuelle DSG von VW. Also nicht verzagen und DSG kaufen. Ich kann es jedem nur wärmstens empfehlen. Fahre zwar aktuell nur das 6G, steige aber ab Jan. 2013 auf das 7G um und habe keinerlei Bedenken dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Mystiker


Das aktuelle 7G von Mercedes ist übrigens auch um Welten schlechter, als das aktuelle DSG von VW.

Sprichst du von dem 7G-Doppelkupplungsgetriebe das in A- und B-Klasse verbaut wird?

Ich habe kürzlich die neue A-Klasse ausgiebig Probegefahren und kann nur sagen dass ich das Mercedes DKG vor den VW DSGs sehe, und zwar vor beiden Varianten. Da die Kupplung wie beim DSG6 im Öldbad läuft, vergleiche ich es nun auch mit diesem und nicht mit dem DSG7.
Zwar fühlt sich das Mercedes Getriebe minimal träger an und schaltet auch u. U. etwas langsamer. Dafür ist es aber deutlich komfortabler und "weicher". Beim Anfahren hat man direkt das Gefühl, da wäre ein Drehmomentwandler im Spiel. Irgendwie hat man das generell das Gefühl, man fährt eine sehr schnelle Wandlerautomatik. Ich würde es als guten Mittelweg zwischen Komfort und Sportlichkeit bezeichnen.

Letztendlich bleibt es vielleicht Geschmackssache, aber eines von beiden Getriebe, egal welches, als "um Welten schlechter" als das andere zu bezeichnen halte ich für maßlos übertrieben.

Um auf die Frage des TE zu antworten: ich habe bisher keine negativen Erfahrungen mit dem DSG6 gemacht und kenne auch in meinem Bekanntenkreis niemanden, der Probleme hat. Allerdings ist mein Hauptfahrzeug ein Handschalter. Das bereue ich mittlerweile, doch zum Zeitpunkt des Kaufes stand ich dem DSG7 skeptisch gegenüber.

Genau.. das neue 7G aus der A- und B-Klasse. Bin beide gefahren, in der B-Klasse sogar ziemlich lange. Und es hat mich überhaupt nicht überzeugt. Wenn ich von dem doofen Schalthebel mal absehe, dann empfand ich es als träge, ruppig und die Softwareabstimmung als nervig. Der hat beim leichtesten Gasgeben gleich wie verückt in den Gängen rumsoriert. Ruckfrei hat selbst bei normaler Beschleunigung nicht geklappt. Man hat den Schaltzeitpunkt mehr als deutlich gemerkt. Das manuelle Eingreifen ist auch mehr als unglücklich gelöst. Alles in allem war ich froh wieder in meinen Golf mit DSG einzusteigen. Kann dabei aber nur für den damals Top-Benziner mit 160PS (glaub ich) sprechen, da mich ein Diesel nicht interessiert hat.

Mein DSG im GTI BJ o3/2011 ist fern ab von "perfekt"

Nur mal kurz die Punkte, welche mich sehr stoeren.

-Spuerbares Ruckeln nach jedem Gangwechsel

-Beim Wechsel von D-R-D geht jedes Mal ein heftiger Ruck durchs Fahrzeug

-Beim Anbremsen auf eine Ampel hin, ruckelt jeder Gang und der Drehzahmesser hüpft

-Permanentes "Rubbeln" des gesamten Fahrzeugs, wenn man auf der AB nur leicht Gas gibt. Das Ruckeln im Teillastbetrieb ist so nervig, dass ich freiwillig immer versuche, möglichst viel Last zu haben

-Ich gebe Gas, die Drehzahl steigt, aber es dauert fast eine Sekunde, bis der Wagen losfährt. Auch ist das "Kriechen" nur manchmal vorhanden und die Drehzahl und das Fahrzeug ruckeln im Kriechgang.

-Im manuellen Modus reagiert das DSG sehr oft nur verzögert auf den Schaltbefehl. Schaltet man runter, bleibt es kurz hängen und das ganze Fahrzeug bockt auf. Sieht man auch schön am Drehzahlmesser.

Was bisher gemacht wurde....ein Softwareupdate. Danach hat das DSG DEUTLICHST weicher geschaltet und auch viel früher. Der Verbrauch ist um 1L gesunken. Nach 2 Wochen, fing das Ruckeln wieder an, ätzend. KM Stand:12.300.

Mein Fahrzeug habe ich in der Autostadt abgeholt. Davor hatte ich einen weißen 6er GTI Handschalter, welcher gewandelt wurde, wegen Leistungsausfällen und starkem Getrieberuckelns....

Jetzt habe ich das ach so wunderbare DSG und auch wieder nur Probleme.

Von irgendwelcher Mechatronic oder Kupplungsproblemen wollte die Werkstatt nichts wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen