Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7
Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.
Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.
1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).
2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).
3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.
Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.
619 Antworten
@Amardill0
Bist du den an eine VWN Niederlassung gebunden? Gibt es keine anderen VW Händler die auch Nutzfahrzeuge reparieren in Berlin? Oder ist das ein offener Auftrag dort?
Schon unglaublich von denen, gerade im Hinblick darauf, das Sie ja die Reparatur-Historie des Fahrzeugs einsehen können.
Hallo Zusammen,
diese Fehler sind aktuell bei unserem Hybrid, trotz Update, vorhanden:
- App-Connect nicht verfügbar
- Teil-Reset vom Infotainment-System nach Kaltstart (Sprache, Dusplayeinstellung, Radiosender. Alle snderrn Einstellung sind geblieben)
- Fehler Rückfahrkamera
- Dröhnen / Rappeln Benzin-Betrieb knapp unter 2000 U/min
- Fehlermeldung: Störung Elektrische Kindersicherung
- Heckklappe entriegelt sehr laut als wenn die Klappe „unter Spannung“ ist
- Absturz und Neustart vom Infotainment-System im normalen Fahrbetrieb
- Fahrersitz „knarzt“. Nach Sitz hoch/runter erstmal wieder ok
Auf die neue Kamera warte ich jetzt seit Anfang Dezember…
Gruß Marco
Hallo Marco,
Danke für deinen Bericht. Bestimmt hast du die Mängel beim Verkäufer (Händler) reklamiert. Was sagt der dazu? Akzeptiert er die Reklamation und hat er dir einen konkreten Werkstatttermin gegeben?
Viele Grüße
Ich werde am Montag wegen der Kamera fragen. Wenn es dann keinen Liefertermin gibt, werde ich mit der Fristsetzung beginnen. Und dann schauen wir mal. Obwohl ich ja den T7 mag und eigentlich nicht abgeben möchte…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mitren schrieb am 4. Januar 2023 um 13:27:17 Uhr:
Zitat:
@Epimetheus schrieb am 22. Dezember 2022 um 14:55:25 Uhr:
- Rattern/knarzen irgendwo in der Verkleidung/Schiebetür bei 25-40km.
Was sagt die Werkstatt dazu, wurde die Verkleidung mal demontiert und kontrolliert ob da ein Clips o.ä. nicht richtig sitzt? Das sollte doch zu lösen sein. Da würde ich vermuten das daher auch das Brummen bei Kopfsteinpflaster kommt. Bei mir wurde auch die Verkleidung der Beifahrertür getauscht, da diese verzogen war.
Im Moment gibt tatsächlich keine Störgeräusche mehr, möglicherweise lag es an den Temperaturen. Mal schauen wenn es das nächste Mal wieder richtig kalt wird.
Zitat:
@Mitren schrieb am 4. Januar 2023 um 13:27:17 Uhr:
Zitat:
@Epimetheus schrieb am 22. Dezember 2022 um 14:55:25 Uhr:
- Wie bereits vom Vorschreibenden berichtet: Sporadische Anzeige Fehler der Kindersicherrung
Das wurde bei mir mit einem Softwareupdate gefixt und ist seitdem nicht mehr aufgetretenZu deinen weiteren Problemen kann ich nichts weiter sagen, da diese bei mir nicht auftreten. Bzw habe ich mich an die Eigenheiten des Fahrzeugs gewöhnt und mein Verhalten angepasst (Handhaltung Lenkrad, Bedienung Touchscreen, Bedienung Lautstärke Einstellungen, usw).
Auch bei uns ist die E-Reichweite natürlich auch gesunken, allerdings waren es immer noch ca. 30km bei kalten Temperaturen. Wir wohnen allerdings auch im Rheinland und da sind die Temperaturen ja bisher nicht ganz so tief gefallen wie in anderen Teilen Deutschlands.
Der sporadische Fehler der Kindersicherrung tritt nicht mehr auf.
Klar gewöhnt man sich an alle Eigenheiten. Aber im direkten Vergleich mit meinem vorherigen Audi, basierend auf einem 2017er Release, ist es m.E. einfach oft weniger durchdacht umgesetzt. Und ich frage mich schon, wieso sich VW das nicht von anderen „internen“ abguckt. Vielleicht ist es eine Konzernstrategie, dass eine höherwertige Verarbeitung, bzw. bessere Usability dem vermeintlichen Premiumsegment der Tochter vorbehalten bleibt? Fände ich bedauerlich, wenn es so wäre. Ebenso, wenn es sich um Unwille handeln würde, voneinander zu lernen…
Bei meinem vorherigen Wechsel von BMW zu Audi, war es tatsächlich nur anders, aber nicht schlechter…
Wenn ich die 30 km im Stadtverkehr im normalen Tempo erreichen würde, wäre ich schon froh. Im Moment sieht es trotz deutlich wärmerer Temperaturen nicht danach aus. Und es ist definitiv viel zu warm für den Januar, selbst in Berlin.🙂
Hallo,
ich habe aktuell immer wieder Probleme mit dem ACC bei Stausituationen. Beim Anfahren schaltet das ACC bzw. TravelControl mit der Fehlermeldung Fahrergurtschloss offen ab. Die rote Warnleuchte/Gurtanzeige ist und bleibt aus und das Gurtschloss ist natürlich auch geschlossen (Ja, der Gurt ist auch angelegt ;-) )
Kurzes "Beweisvideo":
Kennt das Problem noch jemand?
Grüße
Chrisidud
Zitat:
@Chrisidud schrieb am 12. Januar 2023 um 09:43:13 Uhr:
Hallo,
ich habe aktuell immer wieder Probleme mit dem ACC bei Stausituationen. Beim Anfahren schaltet das ACC bzw. TravelControl mit der Fehlermeldung Fahrergurtschloss offen ab. Die rote Warnleuchte/Gurtanzeige ist und bleibt aus und das Gurtschloss ist natürlich auch geschlossen (Ja, der Gurt ist auch angelegt ;-) )Kurzes "Beweisvideo":
Kennt das Problem noch jemand?
Grüße
Chrisidud
He,
Witzig heute morgen hat meine Frau mir geschrieben das ein Fehler kommt genau wie du ihn beschrieben hast.
Ich selber hatte ihn noch nie, und sie meinte das war einmal die anderen male beim anfahren war es dann weg.
Kein plan.
Grüsse
Schön,
dann bin ich schon einmal nicht mehr alleine mit dem Problem. Es ist auch kein Dauerzustand. Es tritt mal mehr, mal weniger auf. Manchmal einmal bei 10 Versuchen, manchmal bei 10 von 10. Das ACC lässt sich auch sofort wieder aktivieren und tut dann was es soll.
Grüße
Zitat:
@DiMa31 schrieb am 12. Januar 2023 um 12:46:21 Uhr:
Zitat:
@Chrisidud schrieb am 12. Januar 2023 um 09:43:13 Uhr:
Hallo,
ich habe aktuell immer wieder Probleme mit dem ACC bei Stausituationen. Beim Anfahren schaltet das ACC bzw. TravelControl mit der Fehlermeldung Fahrergurtschloss offen ab. Die rote Warnleuchte/Gurtanzeige ist und bleibt aus und das Gurtschloss ist natürlich auch geschlossen (Ja, der Gurt ist auch angelegt ;-) )Kurzes "Beweisvideo":
Kennt das Problem noch jemand?
Grüße
ChrisidudHe,
Witzig heute morgen hat meine Frau mir geschrieben das ein Fehler kommt genau wie du ihn beschrieben hast.
Ich selber hatte ihn noch nie, und sie meinte das war einmal die anderen male beim anfahren war es dann weg.
Kein plan.
Grüsse
Zitat:
@Whiteman78 schrieb am 9. April 2022 um 08:27:18 Uhr:
Hallo in die Runde,ich bin neu hier im Forum und wollte allgemein nachfragen, ob eure Probleme mit dem T7 gelöst wurden?
Besitze seit knapp einer Woche einen T7 Life, 2.0 mit knapp 300 km auf der Uhr.
Jetzt musste er schon in die Werkstatt, da die Motorkontrollleuchte dauerhaft aufleuchtet und die Fehlermeldung „Getriebe defekt“ angezeigt wurde.
In der Fahrzeugstatusanzeige gab es jedoch keine Fehlermeldung.
@ Sam1234: Du hattest ja auch Probleme bezüglich der MKL. Wo lag die Ursache?Grüße
Gleiches Problem hier. T7 lang 1.4 eHybrid musste allerdings abgeschleppt werden, da "Getriebe defekt" und Wagen nicht mehr fährt. Gar nicht.
Ich hatte die Meldung "Getriebe Fehler: Weiterfahrt möglich", die quasi aus dem Nichts auf der Autobahn auftrat, zunächst ignoriert. Allerdings hier bereits sehr gefährlich, da bei Gas der Wagen nicht mehr beschleunigte. Bergauf ging es gerade noch mit 80 km/h.
Am nächsten Tag dann Meldung: "Getriebe defekt: Weiterfahrt nicht möglich". Zu diesem Zeitpunkt bereits in Stadt. X-Mal an und aus geschaltet. Nichts ging. Totalausfall und Wagen musste abgeschleppt werden.
Ich würde deshalb diesen Fall bzw. die Meldung eher ernst nehmen, i.e. mit einem Totalausfall innerhalb von Tagen nach der Meldung muss (leider) gerechnet werden.
Wie ist die Geschichte bei Dir ausgegangen?
Bei mir wurde der Shift by Wire Hebel, samt Getriebe gewechselt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr gehabt.
@DiMa31 Die Fehleranzeige ist die gleiche. Allerdings bleibt die rote Gurtwarnung aus. Es erscheint nur die Meldung Fahrergurtschloss offen.
Zitat:
@hans_maier schrieb am 14. Januar 2023 um 21:47:29 Uhr:
Gleiches Problem hier. T7 lang 1.4 eHybrid musste allerdings abgeschleppt werden, da "Getriebe defekt" und Wagen nicht mehr fährt. Gar nicht.Ich hatte die Meldung "Getriebe Fehler: Weiterfahrt möglich", die quasi aus dem Nichts auf der Autobahn auftrat, zunächst ignoriert. Allerdings hier bereits sehr gefährlich, da bei Gas der Wagen nicht mehr beschleunigte. Bergauf ging es gerade noch mit 80 km/h.
Am nächsten Tag dann Meldung: "Getriebe defekt: Weiterfahrt nicht möglich". Zu diesem Zeitpunkt bereits in Stadt. X-Mal an und aus geschaltet. Nichts ging. Totalausfall und Wagen musste abgeschleppt werden.
Ich würde deshalb diesen Fall bzw. die Meldung eher ernst nehmen, i.e. mit einem Totalausfall innerhalb von Tagen nach der Meldung muss (leider) gerechnet werden.
Wie ist die Geschichte bei Dir ausgegangen?
Hab ich das richtig verstanden? Dein Auto sagt dir Getriebedefekt UND geht in den Notlauf und du denkst, das wird über Nacht schon verschwinden?
Moin zusammen,
wir haben unseren Hybriden nun einige Tage, bisher keine großartigen Softwareprobleme gehabt. Einzig war ein Problem, wenn man das Profil von Gast auf ein anderes wechselt und keine Internetverbindung besteht, dann lädt das Display erst mal ne Weile.
Was mir aber störend aufgefallen ist:
Das Auto "dröhnt" bei niedrigeren Geschwindigkeiten, wenn es leichte Unebenheiten in der Straße gibt. Egal ob im E-Modus oder im Hybrid mit zugeschaltetem Motor.
Hat das sonst noch jemand?
Wir haben extra das Akustik Paket dazu genommen, um die Geräusche zu minimieren.
Ggf. liegt es auch an den noch nicht eingefahrenen Reifen (Ganzjahresreifen)?
Das Dröhnen ist uns vorgestern bei der ersten Ausfahrt über sub-optimale Straßen auch aufgefallen. So ein großer Innenraum neigt natürlich zu Resonanzeffekten.
Hybrid Style mit 16" Winterreifen und DCC-Fahrwerk.