1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Aktiv-Subwoofer an RCD300+

Aktiv-Subwoofer an RCD300+

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Ich besitze das RCD300+ habe bereits den Dietz 1218 angeschlossen um meinen PDA als MP3-Player zu benutzen. Bin wirklich kein Sound-Fanatiker und will deshalb auch net das RCD und die Lautsprecher gegen andere Komponenten tauschen.Möchte halt nur gerne den Bass verbessern. Will mir also einen AKTIVEN SUBWOOFER in den Kofferraum setzen um endlich fülligeren Bass zu bekommen.

Nun zu meinen Fragen:

1. Merkt man einen deutlichen Unterschied, resp. Verbesserung wenn man NUR einen aktiven Sub hinzufügt?

2. Brauche ich einen solchen High-Low Adapter? Wenn ja, wozu benötige ich den?

3. An welche Kabel (denke mal Lautsprecherkabel) schließe ich den an?

4. Werden durch das Hinzufügen eines Subwoofers die Störgeräusche im Auto / Lautsprecher noch deutlisch zunehmen? (Wenn PDA läuft und Motoraus is, hört man ein leises Summen. PDA-Klang ist aber für meinen Geschmack gut. Summen ist auch nur geringfügig wahrnehmbar.

5. Kann ich mir diese Komponente zulegen, oder habt ihr bessere Vorschläge in gleicher Preislage?

Pioneer TS-WX206A http://www.caraudio24.de/subwoofer/pioneer/index.htm

Hatte bereits mit G5GTI (User aus dem Forum) per PN geschrieben. Er hat mir bereits einige Tips gegeben. Werde ihn auch noch um Hilfe bitten.

Vielleicht habt ihr auch noch Vorschläge.... wrde mich freuen!

Grüße aus Luxemburg

Ähnliche Themen
52 Antworten

Solange Du die Lautsprecher über die Radio-Endstufen betreibst und kein Radio mit aktiver Weiche bzw. zusätzlichem Subwoofer-Ausgang besitzt, wirst Du dieses Problem immer haben ;-) Schließlich findet die Klangregelung meist vor dem Pre-Out statt.

Schönen Gruss

Flo

So, hab nochmal ein bisschen gewühlt. Bei Blaupunkt kann man sich die Anleitung runterladen.:

http://fe0wap79.bosch.de/.../7606318001001_EA_DE.pdf

ist für den großen aktiven mit 11l Volumen. Also, ne Strippe von der Batterie braucht man hier auch. aber das ist ja kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Fire


Große Kiste für den Kofferraum oder so'n schmales Kästchen für den Vordersitz?

Und dann noch was, da ich eifrig am Suchen bin: Welche Subwoofer, außer die von Blaupunkt besitzen folgende Eigenschaften:

- aktiv (also integrierten Verstärker)
- high-low Adapter
- (eventuell noch die automatische Einschaltung bei signalempfang

Preislich soll sich das doch in Grenzen halten (bis 150-170 €)

So, nun letzte Meldung, da ich ja irgendwie mal eine Entscheidung fällen möchte. Und kann mich leider net entscheiden.

Also bitte ich euch um Entscheidungshilfe:

1. Aktiven Subwoofer von Pioneer: TS-WX206A . http://www.caraudio24.de/subwoofer/pioneer/index.htm Der auf dem Bild OBEN. Wenn ich das also richtig verstanden habe, besitzt dieser Sub KEINEN High-Low Adapter. Den müsste ich den also noch dazu kaufen. Da kann ja vielleicht jemand mir noch einen Adapter vorschlagen, der funzt. Hatte diese 2 gefunden http://www.caraudio24.de/zubehoer/vorverstaerker/high/index.htm aber irgendwie hat Rolling Thunder auf der ersten Seite gemeint, die würden net passen.

2. Aktiven Subwoofer von Blaupunkt: http://www.blaupunkt.com/de/7606305001_main.asp Hier ist ja der High-Low Adapter drinne.

Welche von beiden Lösungen ist denn nun besser, was denkt ihr? KLANG, LEISTUNG.... Vom Platz her, kein Problem. Kofferraum benötige ich nur selten.... Bei dem miesen Wetter brauche ich halt wieder etwas zum Schrauben.

zu1.
DEr hat doch einen eingang für die lautsprecher....also auch kein problem oder?

zu2.
der blaupunkt sub ist einfach dezenter und ich würd mir den einfach unter den sitz montieren...egal ob ich den kofferraum brauche!

Hi Fire!

Was ist den mit dem etwas größeren Sub von Blaupunkt? Der macht bestimmt auch gut Druck und nimmt wenig Platz im Kofferraum weg.
Wenn Du dich entschieden hast, schreib mal! Und hal uns aufm laufenden wegen Einbau und Sound!
Steht bei mir jetzt auch die nächste Zeit an und da steht der größere Blaupunkt hoch im Kurs.

Grüße aus Oldenburg

Großer Vorteil bei den Subs von Blaupunkt ist halt dass sie keinen Zündungsplus benötigen. Sie werden ja nur an den Dauerplus geklemmt (zum Beispiel an die Steckdose im Kofferraum, war ja Dauerplus bis hin zum Modelljahr 2007. Die Blaupunkt-Subs schalten sich automatisch ein, wenn sie ein Signal von den Lautsprechern empfangen.

Dazu muss man beim Pioneer halt noch ein Zündungsplus ziehen, da der diese Eigenschaft nicht besitzt. Der Pioneer hat's mir halt angetan, da ein User aus nem anderen Forum den besitzt und sehr zufrieden damit ist (ich weiß, ist halt subjektiv, aber irgendwie muss man sich ja ne Meinung bilden.

:-)

Der Pioneer besitzt übrigens einen Hi-Lo-Adapter. Er hat nämlich Anschlüß für Lautsprecher und Chinch...

Ja das ist doch super! Dann brauch ich diesen zusätzlichen High-Low Adapter ja nicht. Dann gefällt mir der Pioneer Sub schon besser!

Hab da nochmal ne Frage zu Blaupunkt. Bist Du sicher, dass man den an die 12 V Steckdose im Kofferaum anschließen kann?
Hab in der Betriebsanleitung nur gesehen, dass man den an die Batterie anklemmt.

Also besser ist natürlich auf jedenfall der Anschluss direkt an die Batterie. Habe allerdings gelesen (frag mich nicht wo, in irgendeinem Bericht, Threat, Post.... keine Ahnung) dass Leute den auch an die 12V Dose im Kofferraum geschlossen haben.

Dise ist aber vermutlich nicht für Subwoofer geschaffen (auch nur mit 10A abgesichtert, oder?)

Also wäre es ratsam eine Leitung zu ziehen.

Geht aber bestimmt auch ohne (aber bitte keine stärkere Sicherung in den Sicherungskasten setzen, denn dann ist ein Kabelbrand gerne vorprogrammiert!!)

Also ich würde den Anschluss eines aktiven Sub an die 12V-Steckdose von der Leistungsaufnahme abhägig machen. Wenn man mal 100W RMS rechnet ergeben sich bei 14,4V und einem Wirkungsgrad von 80% (Bei einer Class-D-Endstufe) also ca. 9A. In meinem Lupo hatte ich auch 25mm² von der Batterie gezogen aber das war ne analoge 4-Kanal-Endstufe.

Schönen Gruss

Florian

mathematisch richtig, aber wer hört im Normalfall Musik mit dieser Lautstärke. Bei normaler Lautstärke wird man deutlich unter 5W Leistung bleiben...

man kann es doch erstmal über den steckdose probieren wenn die sicherung dann rausfliegt dann weis man das es nicht reicht und kann dann immernoch ein kabel verlegen ! so würde ich es zumindest machen wenn ich net unbedingt gleich nen kabel verlegen wollen würde !

Also um die Sicherung würde ich mir keine Sorgen machen, die ist zu träge, um von den Leistungsspitzen durchzubrennen. Hauptsächlich wird halt einfach die Endstufe nicht ihre volle Leistung entfalten können. Wenn dann kein Limiter drin ist, kann die Endstufe auch schon ein weniger früher Gleichstrom (Clipping) produzieren und damit Teile der Schwingspule verdampfen ;-)

Schönen Gruss

Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen