Fehlermeldung: 244C00. Antrieb. Gemäßigt weiterfahren. Volle Antriebsleistung nicht verfügbar.
Das Problem mit der Meldung : Antrieb. Gemäßigt weiterfahren. Volle Antriebsleistung nicht verfügbar. Von Ihrem Servicepartner prüfen lassen.
Seit ca. 1 Woche.
Das hatte ich schon einmal. Da wurde in 04.22 der kleine Turbolader gewechselt. Danach war die Meldung weg.
Ich war gestern auf der Autobahn. Sehr abenteuerlich. Habe den Wagen dann auf ca. 100 km gebracht. Er fährt zwar und dreht langsam hoch, aber es fehlt die Leistung.
Dann habe ich zwei mal eine PDF-Regeneration angeworfen. Denn die Fehlermeldung 244C00 bekomme ich nicht gelöscht.
Die Regeneration wurde zwei mal durchgeführt.
Danach auf die Landstraße. Bei ca. 60 – 80 km/h habe ich dann mit dem Gaspedal gespielt. Vollgas, Gas ganz weg. Und das ein paar mal. Plötzlich war die Leistung wieder voll da und die Fehlermeldung ging (im Display) ging weg.
Soweit so gut. Dann bin ich nach Hause. Auf der Heimstrecke ca. 400 meter im Schiebebetrieb gefahren (den Berg runter) und zwar keine Fehlermeldung aber die Leistung fehlte wieder.
Ich habe das Gefühl, dass der Turbolader es nicht sein kann. Sondern ein bewegliches Teil was nicht mehr richtig funktioniert.
Hat jemand eine Idee was es sein könnte ?
Ansaugbrücke wurde 09.21 bei 243.00 km gereinigt.
F11, 535 D, Bj.:11.2010, Km: ca. 279.000
27 Antworten
Zitat:
@465er schrieb am 6. November 2023 um 07:45:41 Uhr:
Ich schreib hier mal meine Erfahrung zu dem Thema rein da ich auch grade die Fehlersuche bei einem X5 F15 40d hinter mir habe und mir die diversen Foren weitergeholfen haben.
Vor allem im F10 Forum gibts dazu einen langen Thread den man sich durchlesen sollte.Mein X5 hatte auch besagten Fehlercode 244c und unter 2000u/min gefühlt viel zu wenig Drehmoment (nur ca.350-400Nm)
Zuerst mal eine Ausführliche Funktionsbeschreibung besorgt vom N57 Top und dann wahr der Fehler recht schnell gefunden.
Es war das Regelventil (Druckwandler) für die Turbinenregelklappe defekt. Dieses muss nach Motorstart sofort vollen Unterdruck (über -0,8 bar) an die große Unterdruckdose anlegen.
In meinem Fall waren es nur -0,2bar somit war die TRK untenrum offen und der Abgasstrom ging immer nur durch den Großen Lader.Neues Regelventil verbaut und er hat jetzt wieder ab 1300 u/min 650Nm laut anzeige anliegen.
Hallo
Kannst du mir bitte sagen wo das Ventil sitzt?
Habe das gleiche Problem mit mein X5 F15 4.0d
Danke
...der Druckwandler sitzt hier (Bild).
Er braucht Unterdruckversorgung und das elekt. Steuersignal.
Ein Austausch ohne vorherige Fehlersuche ist reine Glücksache.
Dankeschön
Ähnliche Themen
Ich hatte ebenfalls den Fehler 244CC0. Bei mir war es die Klappe im Verbindungsrohr von Hochdruck / Niedrigdruckstufe. Testen geht am einfachsten mit einer Handvakumpumpe um die Unterdruckdosen anzusteuern, die vom Verbindungsrohr bewegte sich nicht.
Die Druckwandler und das Elektroventil habe ich ebenfalls ersetzt, da die nicht wahnsinnig teuer sind (Pierburg statt BMW genommen, Pierburg ist wohl OEM und war auch schon verbaut) und so Fehlerquellen einfach ausgeschlossen werden können.
Hab ein Video von knapp 5 Minuten dazu erstellt, hilft vielleicht jemanden weiter der es selbst prüfen und reparieren will:
https://www.youtube.com/watch?v=WEZXa4xxSxE
Ich hatte diesen Fehler 244C00 ebenfalls. Es kann wohl mehrere Ursachen haben. Bei mir war es die Klappe im Verbindungsrohr.
Hierzu ein knapp 5 minütiges Video von mir:
https://www.youtube.com/watch?v=WEZXa4xxSxE
Das einfachste ist eine Hand-Vakumpumpe um die Unterdruckdosen anzusteuern, dann kann man relativ einfach feststellen ob diese noch funktionieren. So habe ich rausgefunden, dass bei mir die Klappe im Verbindungsrohr wohl fest ist.
Zitat: @SimonAndreasSchild schrieb am 23. Februar 2024 um 19:39:
Ich hatte diesen Fehler 244C00 ebenfalls. Es kann wohl mehrere Ursachen haben. Bei mir war es die Klappe im Verbindungsrohr.
Hierzu ein knapp 5 minütiges Video von mir:
https://www.youtube.com/watch?v=WEZXa4xxSxE
Das einfachste ist eine Hand-Vakumpumpe um die Unterdruckdosen anzusteuern, dann kann man relativ einfach feststellen ob diese noch funktionieren. So habe ich rausgefunden, dass bei mir die Klappe im Verbindungsrohr wohl fest ist.
Hallo
leider habe ich beim F11 BJ 2014 205tKM auch den Fehler.
Meist in kaltem Zustand, aber manchmal auch im warmen Zustand. Leider überwiegend Kurzstrecke zur Arbeit 11 KM. Die Werkstatt kann mir nicht richtig weiterhelfen. Bin zuletzt reichlich Autobahn gefahren, um so den DPF zu reinigen. Das half insofern, dass der Fehler nun erst nach ca. 1100 KM wiederkam. Der Fehler erscheint übrigens und ist dann kurz darauf nicht mehr im IDrive zu finden.
Merke nach dem Fehler auch keinen Leistungsverlust, auch nicht im Turbo.
Der Schrauber meint, dass beim Motor ein leises Pfeifen wahrnimmt. Er meint es könnte der Turbo sein....
Folgende mögliche Fehler habe ich mittlerweile aus den Foren zusammengetragen:
Ladedrucksensor oder der NOx-Senso
Krafstoffpumpe
Verkokung Ansaugbrücke
Dichtungen
Partikelfilter voll
Druckdose vom Turbo hin
Drallklappen waren verstopft
sicherung kontrolliert für die Lambdasonden Heizung
Druckwandler Turbolader
Was würdet ihr als nächstes machen lassen?
Wäre sehr dankbar für Tipps. Wohne übrigens am Niederrhein Nähe Kleve, falls jemand Tipps hat, welchen Fachmann man da aufsuchen kann
Mfg Rollo
Zitat:@Don-Rollo schrieb am 31. August 2025 um 17:45:27 Uhr:, falls jemand Tipps hat, welchen Fachmann man da aufsuchen kannMfg Rollo
Fs ordentlich auslesen (lassen)
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 31. August 2025 um 18:12:44 Uhr:
Fs ordentlich auslesen (lassen)
Danke für die Antwort. Anbei das Ergebnis des Auslesens....
Hoffe das ist "ordentlich"
Mfg
DPF wird dicht sein, der Gegendruck verlangsamt dann Turbolader.
Les mal den Gegensruck im Leerlauf, bei 2000,3000,4000rpm aus, am besten unter Last.
Möglicherweise sperrt der Fehler der Lambdasonde die Regeneration, wobei mein 2011er N47 im e90 mit defekter Lambdasonde aber weiter regeneriert hat.
Der Fehler Lambdasonde trifft oft bei kaputten Injektoren auf, wenn die Einspritzmenge nicht passt verändert sich natürlich der Lambdawert. Wenn das extrem ist kann dadurch auch mehr Ruß entstehen und die Regeneration hindern.
Also eine Laufunruheregelmessung machen oder die Injektoren zum Prüfen schicken.
Da würde auch der dritte Fehler zu passen. Die HDP selbst kann eigentlich gar nicht kaputt sein, dann hättest du Späne und der Motor würde kaum noch laufen.
Super. Werde versuchen die Sachen so anzugehen. Vielen Dank für deine detaillierte Beschreibung.
Viele Grüße Rollo
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 31. August 2025 um 20:32:05 Uhr:
DPF wird dicht sein, der Gegendruck verlangsamt dann Turbolader.
Les mal den Gegensruck im Leerlauf, bei 2000,3000,4000rpm aus, am besten unter Last.
Möglicherweise sperrt der Fehler der Lambdasonde die Regeneration, wobei mein 2011er N47 im e90 mit defekter Lambdasonde aber weiter regeneriert hat.
Der Fehler Lambdasonde trifft oft bei kaputten Injektoren auf, wenn die Einspritzmenge nicht passt verändert sich natürlich der Lambdawert. Wenn das extrem ist kann dadurch auch mehr Ruß entstehen und die Regeneration hindern.
Also eine Laufunruheregelmessung machen oder die Injektoren zum Prüfen schicken.
Da würde auch der dritte Fehler zu passen. Die HDP selbst kann eigentlich gar nicht kaputt sein, dann hättest du Späne und der Motor würde kaum noch laufen.
Hallo, hier ein kleines Update... Habe das mit meinem Schrauber besprochen...
Der meinte der Gegendruck sei bereits geprüft worden, ohne Auffälligkeiten... Die Laufunruhen der Zylinder werden nächstes Mal geprüft, angeblich kann man die unter Parameter am besten im kalten zustand testen. Er meint die Lambdasonde kann über den Tester auch einige Werte rausgeben. Da der Fehler jedoch nur zeitweise auftritt dürfte die Aussagekraft begrenzt sein.
Er hat noch Kontakt zu einem BMW Schrauber gehabt. Der Ladedrucksensor soll auf Verunreinigung getestet werden. Falls das vorliegt soll die Ansaugbrücke gereinigt werden und die Einlassventile gereinigt werden. Die Ansaugbrücke sei laut dem Vorbesitzer vor einigen Jahren schon mal gereinigt worden...
Ich habe übrigens ein Injektor Cleaner Aditiv mal in den Tank gekippt.
Nächste Woche hab ich den nächsten Werkstatttermin.
Gruß von Don-Rollo
..."285C00" betrifft die "Lambdasonde nach Kat": Kurzschluss nach Masse in der Kabel- bzw. Steckverbindung. Sie ist eine Monitorsonde für den Oxy-Kat. Sie hat keinen Einfluss auf die Gemischbildung wie die "Lambdasonde vor Kat" (LvK) und sperrt auch die DPF-Regeneration nicht. Vor Einführung von EUR6 gab es nur die LvK.
Nach eventuellem Tausch: Servicefunktion "Adaptionen löschen: Abgassystem"
"249300": Raildruck bei Motorstart zu gering. Wenn der Vorförderdruck der Tankpumpe > 3bar ist, sind folgende Komponenten zu prüfen
- Raildrucksensor
- Raildruckregelventil
- Mengenregelventil
- HDP
- Hochdrucksystem auf Leckagen und Lufteinschlüsse
Laut BMW gehören die Injektoren nicht zum Prüfumfang.
Nach eventuellem Tausch: Servicefunktion "Adaptionen löschen: Kraftstoffsystem"