Bekannte Probleme im neuen Octavia

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo zusammen,

Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?

Speziell im Bezug auf das neue Mib3

Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.

Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.

Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?

Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.

Beste Antwort im Thema

Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Zitat:

@cyclone001 schrieb am 8. Dezember 2023 um 12:02:49 Uhr:



Zitat:

@443-B9 schrieb am 8. Dezember 2023 um 10:18:08 Uhr:


Wann wurde das Lenkrad das letzte Mal getauscht? Darauf hast du doch auch Garantie, so wie auf jeden neuen Ersatzteil.

Falsch. Nur wenn du die Reparatur bezahlt hast. Wenn während der Garantiezeit etwas auf Garantie repariert wurde, dann läuft die reguläre Garantie weiter. Die gewechselten Teile haben keine neue Garantiezeit. Ich würde aber trotzdem beim Händler vorsprechen und um Kulanz bitten. Das es Probleme mit den Lenkräder gab ist ja mehr als bekannt.

Ich werde mein Glück versuchen.
Gestern jedoch, hat mein Lenkrad komischerweise funktioniert…

Guten Abend Leute. Ich habe heute bei meinem O4 die Batterie wechseln lassen müssen. Haltet euch fest: die Werkstatt wollte dafür rund 550 Euro haben! Sind das mittlerweile normale Preise oder haltet ihr es für Wucher? Gott sei Dank ging die Rechnung über Gewährleistung und ich musste nichts selbst zahlen...

Ist ja schon fast wie bei BMW 😁
Wenn sie "Diagnostizieren" dass die Batterie der Übeltäter ist bist du schon 190€ los. Da ist noch nix gemacht.

Zitat:

Guten Abend Leute. Ich habe heute bei meinem O4 die Batterie wechseln lassen müssen. Haltet euch fest: die Werkstatt wollte dafür rund 550 Euro haben! Sind das mittlerweile normale Preise oder haltet ihr es für Wucher? Gott sei Dank ging die Rechnung über Gewährleistung und ich musste nichts selbst zahlen...

Welches Baujahr und wie viele KM? Musste meinem schon 3-4 mal auf die Sprünge helfen. Kann eigentlich nicht sein nach 3 Jahren und Langstrecke.

Ähnliche Themen

EZ 10/2020 und 38000km. Der Vorbesitzer scheint kurzstrecke gefahren zu sein. Ich habe den Wagen erst seit 3 Monaten.

Habe eben festgestellt dass der Startknopf gerissen ist.
Keine Ahnung wie so etwas passieren kann… Der Knopf wird 4x/Tag zum Ein und Ausschalten betätigt.
2,0tdi, 3 Jahre alt und 125.000 km.
Garantie natürlich schon rum.

Ich möchte mir gar nicht ausmalen wie ein modernes Auto nach 10 oder gar 15 Jahres aussieht… gefühlt wird alles nur für eine Haltezeit von 2,5 Jahren gebaut.
Hauptsache das Produkt überlebt die Garantiezeit…

Img

Zitat:

@tempos14 schrieb am 19. Januar 2024 um 21:11:55 Uhr:



Zitat:

Guten Abend Leute. Ich habe heute bei meinem O4 die Batterie wechseln lassen müssen. Haltet euch fest: die Werkstatt wollte dafür rund 550 Euro haben! Sind das mittlerweile normale Preise oder haltet ihr es für Wucher? Gott sei Dank ging die Rechnung über Gewährleistung und ich musste nichts selbst zahlen...

Welches Baujahr und wie viele KM? Musste meinem schon 3-4 mal auf die Sprünge helfen. Kann eigentlich nicht sein nach 3 Jahren und Langstrecke.

Habe mich am Freitag abschleppen lassen. Dienstag konnte ich ihn dann mit neuer Batterie abholen…

Zitat:

@SvCrasher schrieb am 7. Februar 2024 um 18:21:30 Uhr:


Habe eben festgestellt dass der Startknopf gerissen ist.

Ist der wirklich gerissen oder 'nur' der Softlack. Erkennt man nicht richtig.

Ist natürlich ärgerlich, aber mit ~50€ Materialkosten verschmerzbar.

Bei meinem 1Z mit uralt Zündschloss war übrigens nach 25k km der Microschalter defekt. Is eben manchmal so.

Keine Ahnung, wie man einen Startknopf so malträtieren kann...
Und dann gleich wieder diese Pauschalisierungen. 😕

Meiner sieht nach 3,5 Jahren und 175 tkm noch aus wie neu!

Zitat:

@CavaSan schrieb am 31. Juli 2023 um 20:13:53 Uhr:


Weiß nicht, ob es ein Problem ist, aber seit dem letzten Update ertönt ein Piepen wenn der Kofferraum normal am Griff geöffnet wird, und zwar beim Erreichen der Endposition. Das war vorher nicht der Fall bzw. nur, wenn man per FFB oder innenliegendem Schalter geöffnet hat. Sehr nervig, und gewarnt werden muss damit niemand, denn man steht ja selbst direkt vor dem Kofferraum und öffnet diesen.

Gibt es da ein übersehenen Menüpunkt, um dies zu deaktivieren?

Moin,

muss die Frage aus dem Sommer nochmal aufgreifen, da die Werkstatt bis heute keine Lösung bringende Antwort von Skoda erhalten hat. Angeblich sei das Problem jedoch bekannt!?

Das Piepen (anderer Ton als beim normalen Öffnen mit der FFB oder von innen und sehr laut) in der Endposition ist derart penetrant und nervig, dass man den Kofferraum schon garnicht mehr nutzen mag. Das manuelle Stoppen über den Knopf in der Kofferraumklappe hilft zwar, kann aber keine dauerhafte Lösung sein.

Hat sonst jemand dieses Problem? Ggf. sogar Abhilfe erfahren?

Hab das mit VCDS auscodiert. Mir ging schon das Gebimmel beim Öffnen -Schließen auf den Keks. Dachte immer da fährt ein Müllwagen rückwärts.

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 7. Februar 2024 um 22:15:02 Uhr:


Keine Ahnung, wie man einen Startknopf so malträtieren kann...
Und dann gleich wieder diese Pauschalisierungen. 😕

Meiner sieht nach 3,5 Jahren und 175 tkm noch aus wie neu!

Soso, „malträtieren“ und dann auch noch pauschalisieren… eine bodenlose Frechheit von mir…

Ich weiss ja auch nicht, wie ein Startknopf nach 125k km so aussehen kann. Das hat aber nichts mit, wie du es sagst, „malträtieren“ zu tun.
Der Startknopf wird logischerweise zum Starten und ausschalten des Motors benutzt.
Ich drücke mit dem Finger (nicht Fingernagel) auf den Knopf und das ganze 4x am Tag (wie so manch einer der tgl. mit dem Auto zur Arbeit fährt).

Wenn dann so ein Knopf kaputt geht ist das natürlich wieder meine Schuld.
Du arbeitest doch sicherlich in der Serviceabteilung bei Skoda, oder 😁?

Immer diese stumpfen Behauptungen… schonmal in Betracht gezogen, dass das Material einfach nur scheisse sein kann?

Mit pauschalisieren war wohl eher gemeint, dass nur weil jetzt bei 125TKM der Startknopf hinüber ist, nicht die ganze Karre schei... ist. Demnach wäre bis jetzt jedes Fahrzeug das ich seit Anfang der 90er besessen habe schei.. gewesen, denn irgend etwas war bei jedem defekt und das meist bereits ab 30tkm.
Ok, mein A4 B9 fiel wirklich in die Kategorie Scheißkarre.
Nachdem das Forum nicht gerade übergeht vor lauter defekter Startknöpfe, wird es wohl eher ein Einzelfall sein.
Nichts desto trotz ist es unangenehm.

Zitat:

@CavaSan schrieb am 8. Februar 2024 um 10:19:20 Uhr:



Zitat:

Moin,

muss die Frage aus dem Sommer nochmal aufgreifen, da die Werkstatt bis heute keine Lösung bringende Antwort von Skoda erhalten hat. Angeblich sei das Problem jedoch bekannt!?

Das Piepen (anderer Ton als beim normalen Öffnen mit der FFB oder von innen und sehr laut) in der Endposition ist derart penetrant und nervig, dass man den Kofferraum schon garnicht mehr nutzen mag. Das manuelle Stoppen über den Knopf in der Kofferraumklappe hilft zwar, kann aber keine dauerhafte Lösung sein.

Hat sonst jemand dieses Problem? Ggf. sogar Abhilfe erfahren?

Ist mir auch aufgefallen, allerdings nicht immer. Hast du schon mal probiert, die Endposition neu anzulernen/abzuspeichern?
Hatte ich als Lösung im anderen Forum gelesen. Hat bei mir aber nicht geholfen.

Zum Thema Startknopf, man sollte bei einer Beurteilung eines Fahrzeuges schon ein paar Dinge berücksichtigen, was hier und in anderen Foren nicht immer der Fall ist.

Am Wichtigsten finde ich immer, wie oft taucht das Problem X tatsächlich auf. Und ich nehme an, ein gebrochener Startknopf gehört jetzt nicht zu den meisten Problemen. Und ich gehe mal davon aus, dass eher viele hier das Fahrzeug mehr als 15.000 km im Jahr bewegen sondern einige hier im Außendienst auf der Bahn.

Ich habe meinen ersten O4 auch in drei Jahren über 135.000 km bewegt und der Startknopf sah aus wie neu. Wie bei den meisten wahrscheinlich. Auch mein zweiter O4 jetzt zeigt keine Anstalten, dass der Knopf reißen könnte. Sollte er doch, hab ich Pech gehabt und lasse ihn austauschen. Ist nun mal auch immer möglich, dass ein Material durch diverseste Umstände ermüdet. Bei dem einem schneller, bei einem anderen nie. Das hat auch nix mit Verwendung von billigen Materialien zu tun. Kann einem auch mit teuren Materialien passieren.

Von daher wird hier schon gerne mal pauschalisiert nach dem Motto "mein Auto ist scheiße, also isses bei allen anderen auch so." Ich hatte vor dem Octavia einen Passat und bin nie warm mit der Karre geworden. Und der war einiges hochwertiger als der Octavia. Dennoch würde ich es nie wagen anderen abzusprechen, dass sie mit dem Passat zufrieden sind und behaupten, dass das Auto an sich schlecht ist.

Gab es übrigens beim O3 auch schon, dass in Einzelfällen sich ein Startknopf verabschiedet hat. Kann man zumindest dort auch kostengünstig selbst austauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen