Eure Erfahrungen mit Tieferlegung

Audi A5 F5 Sportback

Hallo,

wie bereits im Thread Sportfahrwerk beschrieben, möchte ich mein Fahrzeug aus rein optischen Gründen einige cm dem Erdboden näher bringen. Durch einige Rückmeldungen sowie eigene, allerdings 20 Jahre zurückliegende Erfahrungen, wie z.B. ungleichmäßige Höhe vorn und hinten sowie ein Aufschaukeln des Fahrzeugs über Bodenwellen, bin ich unsicher wie gut das Ergebnis werden kann. Ich möchte die Fahreigenschaften natürlich nicht verschlimmbessern.
Hatte vor KW Gewindefedern zu verbauen.
Welche positiven, sowie auch negativen Erfahrungen habt Ihr bisher mit Tieferlegungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit gut 1500 Km die KW-Gewindefedern auf meinem S5-Cabrio. Der Wagen verfügt über das werkseitig verbaute, nicht verstellbare S-Fahrwerk. Die Originaldämpfer arbeiten ganz hervorragend mit den Gewindefedern. Fahrverhalten und Fahrkomfort finde ich sehr gut.

Eingetragen wurden ringsum 340 mm, Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte.
Verbaut sind Yido YP1- Talia, in 9x20 ET 25 und 265/30 R20 plus ringsum 10er Platten.
Gestern habe ich ihn final eingestellt und fahre vorne eben genau diese 340 mm und hinten 347 mm, da ich eine leichte Keilform wollte. Zudem habe ich die Radhausauskleidungen hinten mit einem Heißluftfön geglättet, da der Reifen ansonsten leicht am Filz angestriffen hat.

Ich bin wie gesagt sehr zufrieden, anbei zwei Bilder vom heutigen Ausflug.

Grüße Ralf

Dsc-0202
Dsc-0203
73 weitere Antworten
73 Antworten

Nein, der Tank ist auf beiden Bildern Identisch. Das könnte auf dem Bild daran liegen dass das Auto eher bergab steht.
War halt sehr unzufrieden mit dem Service daher bin ich da ein bisschen stutzig geworden und sehe halt echt kein unterschied.

die Bilder sind natürlich aus ungünstigen Winkeln und nicht der gleichen Umgebung schwer vergleichbar.
Ich meine aber an Bild 2 und 3 an der VA schon Unterschiede zu erkennen.
Auf Bild 2 VA bekommst man die Hand noch zwischen Lauffläche und Kotflügel, auf Bild 3 ehr nicht mehr. Aber das ist alles nicht wirklich belastbar und kaum aufschlussreich.
Wenn dir das Gewinde FW zu hoch ist drehe es doch noch ein Stück nach unten. Restgewinde ist bei deiner Höhe sicherlich noch vorhanden.

Am Besten fährst du aber erst mal 1000 km und stellst es dann nach. Anschließend nicht vergessen beim Freundlichen die Niveausensoren neu einstellen zu lassen, damit die Dämpfer auf die neue Fahrzeughöhe angepasst werden können..

Tande (e)dit - Ausschnitt aus Gutachten eingefügt

RS5 KW Gewindefeder Verstellbereich

Ja Restgewinde war noch genug das stimmt aber ich wundere mich halt weil mir gesagt wurde das er schon tiefer sei. Vielen Dank für deine Hilfe 🙂

Wie sollte der Tankinhalt eigentlich beim Einstellen/Nachstellen der Gewindefedern sein?

Ähnliche Themen

Hey Leute,

da hier schon eine Zeit lang nichts mehr passiert ist, möchte ich nochmal nach Updates fragen bzw. mich bei ein paar Fragen rückversichern.

Ausgangssituation:

Am Donnerstag bekomm ich meinen A5 Sportback (2018) Sline innen und außen, 3.0 TDI mit adaptiven Dämpfern, 19 Zoll Audi Felgen.

Ziel: Er soll etwas sportlicher-elegant aussehen und dabei zu einem fast 40-jährigen passen. Also alles dezent und unter Erhalt von gutem Restkonformt.

Folgende Varianten habe ich überlegt:

1. Einfach nur auf 20 Zoll-Räder mit geringerer ET (30??) wechseln.
2. KW-Gewindefedern und bei 19-Zoll bleiben, da vermutlich 20 Zoll und Federn zu sehr den Komfort nehmen.
3. Aus Kostengründen nur normale Federn nehmen, aber wenn dann welche? Man liest ja doch oft, das mit Federn alleine das Ergebnis nicht harmonisch wird und man kaum noch ausgleichen kann.

Bevor jemand darauf hinweist: In einem anderen Thread habe ich danach gefragt, wie man die Optik auf einem bestimmten Bild nachbauen kann. Davon hab ich mich wieder verabschiedet, weil der doch zu tief ist.

Viele Grüße Mark

Zu 1:

Ohne die Breite der Felge zu wissen, kann man keine Aussage zur Einpresstiefe machen.
Aus Erfahrung kann ich aber sagen dass große Felgen ohne Tieferlegung meist blöder aussehen als andersrum.
Und allgemein macht man immer erst die Tieferlegung, danach kann man besser sagen welche Felgendimension noch unter die Karosse passt (falls man irgendwann doch noch Felgen holen möchte).

zu 2:

Die KW-Federn hatte ich in meinem S5 Coupe verbaut und war damit sehr zufrieden. Optimale Höhe und in Verbindung mit den 19 Zöllern wirst du damit sicherlich zufrieden werden, wurde mit den Federn nur ein kleines bißchen härter, nicht viel.
20 Zoll+KW Gewindefedern (so wie ich es hatte) waren für meinen Geschmack nicht unkomfortabel, aber definitiv weniger Komfort im Vergleich dazu wenn man nur 20 Zöller oder nur Federn hat.

zu 3:

Spricht eigentlich nichts dagegen, wobei ich selbst keine Erfahrungen damit habe beim A5.
Ich würde nur darauf achten dass die Tieferlegung vorne 5-10 mm tiefer ist als hinten, da der A5 schon ab Werk durch den minimal größeren Radkastenausschnitt vorne etwas höher wirkt und es bei gleicher Tieferlegung dann ein bißchen nach Hängearsch aussieht.

Zitat:

@Lucky_Dani schrieb am 7. August 2023 um 09:55:04 Uhr:


Zu 1:

Ohne die Breite der Felge zu wissen, kann man keine Aussage zur Einpresstiefe machen.
Aus Erfahrung kann ich aber sagen dass große Felgen ohne Tieferlegung meist blöder aussehen als andersrum.
Und allgemein macht man immer erst die Tieferlegung, danach kann man besser sagen welche Felgendimension noch unter die Karosse passt (falls man irgendwann doch noch Felgen holen möchte).

zu 2:

Die KW-Federn hatte ich in meinem S5 Coupe verbaut und war damit sehr zufrieden. Optimale Höhe und in Verbindung mit den 19 Zöllern wirst du damit sicherlich zufrieden werden, wurde mit den Federn nur ein kleines bißchen härter, nicht viel.
20 Zoll+KW Gewindefedern (so wie ich es hatte) waren für meinen Geschmack nicht unkomfortabel, aber definitiv weniger Komfort im Vergleich dazu wenn man nur 20 Zöller oder nur Federn hat.

zu 3:

Spricht eigentlich nichts dagegen, wobei ich selbst keine Erfahrungen damit habe beim A5.
Ich würde nur darauf achten dass die Tieferlegung vorne 5-10 mm tiefer ist als hinten, da der A5 schon ab Werk durch den minimal größeren Radkastenausschnitt vorne etwas höher wirkt und es bei gleicher Tieferlegung dann ein bißchen nach Hängearsch aussieht.

Vielen Dank für die Infos.

Liest sich so, als ob ich mich zwischen Nr. 2 und 3 entscheiden sollte.

Für Nummer 2 ist mir eigentlich alles klar.

Kannst du mir helfen bei Nummer 3 etwas konkreter zu werden?

Prämissen sind: Dezent tieferlegen bei möglichst hohem Restkomfort und vermutlich diese Felgen: 2DRV WH34 19 Zoll 8 J ET 30

Welche Federn machen dann Sinn? Man liest dazu ja echt wilde Geschichten.

Grüße

ich würde gerne noch 2 Aspekte ergänzen.

- Wenn du das Auto länger fährst, d.h. > 2-3 Jahre oder >50 tkm würde ich dir vom Punkt 3 abraten. Mit der Zeit und der Laufleistung geben die Federn (und Dämfer) nach und dann ändert sich deine Höhe und damit die Härte. Mit Punkt 2 passt du das einfach an
- Wenn es um Komfort geht solltest du keine schweren Felgen fahren, d.h. je leichter je konfortabler. Such dir Flow-Forged oder komplette Schmiedefelgen und keine Auluguss Schwergewichte.

Ok. Danke. Variante 2 scheint dann für mich wohl echt alternativlos zu sein.

Jetzt bin ich neugierig geworden. Wie hängen Federungskomfort und Felgengewicht zusammen? Vom Mointainbiken weiß ich, dass leichtere Laufräder zu einem agileren Fahren führen, aber zu mehr Komfort hab ich noch nie gehört?!

Ab welchem Gewicht bei 19 Zöllern soll es deiner Meinung nach passen?

Ungefederte Massen wirken auf die Dämpfer/Feder ein.
Beim Performanceaspekt geht es darum so schnell als Möglich wieder Bodenkontakt herzustellen, beim Komfort die Kompressionskräfte zu verringern.
Es macht durchaus einen Unterschied, ob das Federbein bei mehreren Bodenwellen den rebound (genauer, das einfedern nach vorherigem ausfedern) von 5kg mehr oder weiniger verarbeiten muss. Vor allem bei schlechten Straßenbelägen ist das spürbar, wenn das Federbein recht stark ein- und ausfedert. Massenträgheit, Beschläunigungskräfte Rad, Kompressionskraft im Federbein und Gegendruck am Domlager/Karosserie.

Es gibt heir keine "gut" oder "schlecht" Gewichtsangaben.
Die von dir genannte Felge ist jedenfalls schwerer als meine 10x20 Zoll. Ich würde sagen wenn du bei deiner Felgengröße von 8x19 so 10-11 kg anpeilst machst du nix falsch.

Mit 8x19 et30 wirst Du nicht glücklich werden, es sei denn Du montierst Distanzscheiben.
Ab Werk sind 8,5x19 et32 und da ist noch Platz für Distanzen.
9x19 et25 wird stimmig ausschauen, oder direkt 9x20 et25.
Zur Tieferlegung hast Du ja bereits Infos erhalten.

Du fährst ja einen a5. Hast du ein Foto mit Infos zu dem, was du verbaut hast?

So wie auf diesem Foto finde ich ihn perfekt. Ich habe nur keine Ahnung, um wie viel der tiefer ist und welche Zollgrösse sowie ET die Felgen haben.

Könnt ihr das entschlüsseln?

42a243bf-6847-40bb-8d00-bc1c35c76524

Hi SeppBroesel,

auf dem Foto von dir siehst Du: Sportfahrwerk mit 9x20 et34 mit 265/30

Fotos und Infos zu findest Du in meinem Profil.
Kurze Zusammenfassung:
Sportfahrwerk; 9x20 et34 mit 265/30; zusätzlich verbaut sind vorne 10er und hinten 12er Distanzen.
Im Anhang Fotos u.a. der Radabstände.

Nachtrag da wir hier im Tieferlegungsbeitrag sind:
er steht ganz ordentlich da; perfekt wäre es für mich 1,5-2cm tiefer.
Da es mit Federn jeder Art, auch mit Gewindefedern, härter wird, kommt für mich nur ein KW Streetcomfort in Frage. Allerdings scheue ich mich, für diese cm so viel Geld auszugeben (ca 2500€)

Dsc03352
20220815
Dsc03369
+6

Ihr seid echt super hilfsbereit. Danke!
Sportfahrwerk sagst du… Ist das tiefer als adaptive Dämpferregelung? Wenn ja, um wie viel? Dachte gelesen zu haben, dass die gleich hoch sind.

Deiner sieht ja auch mega aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen