Eure Erfahrungen mit Tieferlegung
Hallo,
wie bereits im Thread Sportfahrwerk beschrieben, möchte ich mein Fahrzeug aus rein optischen Gründen einige cm dem Erdboden näher bringen. Durch einige Rückmeldungen sowie eigene, allerdings 20 Jahre zurückliegende Erfahrungen, wie z.B. ungleichmäßige Höhe vorn und hinten sowie ein Aufschaukeln des Fahrzeugs über Bodenwellen, bin ich unsicher wie gut das Ergebnis werden kann. Ich möchte die Fahreigenschaften natürlich nicht verschlimmbessern.
Hatte vor KW Gewindefedern zu verbauen.
Welche positiven, sowie auch negativen Erfahrungen habt Ihr bisher mit Tieferlegungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit gut 1500 Km die KW-Gewindefedern auf meinem S5-Cabrio. Der Wagen verfügt über das werkseitig verbaute, nicht verstellbare S-Fahrwerk. Die Originaldämpfer arbeiten ganz hervorragend mit den Gewindefedern. Fahrverhalten und Fahrkomfort finde ich sehr gut.
Eingetragen wurden ringsum 340 mm, Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte.
Verbaut sind Yido YP1- Talia, in 9x20 ET 25 und 265/30 R20 plus ringsum 10er Platten.
Gestern habe ich ihn final eingestellt und fahre vorne eben genau diese 340 mm und hinten 347 mm, da ich eine leichte Keilform wollte. Zudem habe ich die Radhausauskleidungen hinten mit einem Heißluftfön geglättet, da der Reifen ansonsten leicht am Filz angestriffen hat.
Ich bin wie gesagt sehr zufrieden, anbei zwei Bilder vom heutigen Ausflug.
Grüße Ralf
73 Antworten
Hi Leute habe da eine Kleine Frage.
Beim rs5 b9 mit drc Fahrwerk.
Gibt es da etwas zu beachten beim Tieferlegen, wegen den Öl Leitungen. Oder kann man das ganze auch machen ohne die Öl Leitungen aufzumachen.
Danke für eure Antwort.
An der Vorderachse halt die Leitung an der Karosserie lösen und zu zweit arbeiten , dann geht das ohne die Leitungen zu öffnen
Oke werde mir das mal merken.
Und muss man dann irgendetwas am System zurück setzen wegen den Dämpfern. Oder adaptiert sich das selber ?
Hey,
ich habe in meinem A5 F5 2019 45 TDI Sportback das 1BL Fahrwerk mit Dämpferregulierung verbaut.
Die Federn wurden durch H&R Gewindefedern ersetzt. Er ist rundum ca. 2cm tiefer geschraubt als davor.
Leider geht jedes mal nach ca. 5 Minuten fahrt die Meldung "Dämpferregelung Störung" an und ab da dämpft er ganz schlecht. Bis die Meldung an geht ist eigentlich alles in Ordnung.
Ich habe in deinen Kommentaren etwas von einstellen lassen gelesen. Leider finde ich darüber nicht wirklich etwas im Netz.
Kommt die Meldung aus dem Grund, dass die elektrischen Dämpfer nicht auf die neue Höhe eingestellt wurden?
Wenn ja, was kann ich genau machen und wo finde ich jemanden um es einstellen zu lassen damit die Meldung nicht mehr kommt?
Ähnliche Themen
Fahr am besten einfach zu Audi. Fahrwerk an die richtige Höhe anlernen und eigentlich auch Radar\Kamera. Kann sonst Probleme verursachen, muss aber nicht. Habe dafür knapp 100€ bezahlt.
Die Rechnung davon brauchst du doch sowieso um beim TÜV bei der Eintragung nachzuweisen dass die Assistenzsysteme angepasst wurde oder schauen die da bei euch nicht nach?
Zitat:
@Lito schrieb am 23. Mai 2024 um 12:13:04 Uhr:
Kommt die Meldung aus dem Grund, dass die elektrischen Dämpfer nicht auf die neue Höhe eingestellt wurden?Wenn ja, was kann ich genau machen und wo finde ich jemanden um es einstellen zu lassen damit die Meldung nicht mehr kommt?
Im B9 bzw F5 musst du die Dämpfer nach Ausbau (für Feder Tausch mussten die Dämpfer raus) neu "anlernen". Dazu muss das Fzg in Nullage gebracht werden, also ohne Zuladung auf den Rädern stehen. Das quittiert man dann per Diagnsoftware und die Dämpfer wissen dann die Nullstellung. Dann muss das Fzg auf die Bühne und die "Füße" hängen lassen. Das selbe dann nochmal, per Diagnose Software die "Hängelage" anlernen.
So "weiß" der Dämpfer die Lagen und kann sich einer Beladung anpassen. Denn die verstellbaren sind "intelligent" und erkennen eine Zuladung und passen Druck/Zugstufe entsprechend an. Beim Vorgägner B8/8T musste man die Distanz Radnabe zur Korflügelkante ausmessen und eincodieren. Beim Nachfolger ist das anders geregelt.
Du musst in eine Werkstatt mit entsprechender Software. Das einfachste wird sein zu Audi zu fahren. Das dauert nicht länger als eine halbe Stunde, dürfte also nicht so teuer werden.
Hallo zusammen,
nachdem ich hier Forum schon eine ganze Weile mitlese, wollte ich auch mal einen Beitrag zu meinem A5 leisten.
Der A5 (BJ 2024) hat von Hause das normale Sportfahrwerk verbaut, eine absolute Katastrophe. Hart abgestimmt, hüpft über jeden Hubel und steht hoch wie ein Q5. Ich hatte davor schon einen A5 (BJ 2020), der fuhr und stand ganz anders. Der neue wirkte wie ein Fremdkörper im Vergleich zum Vorgänger, der in fast allen Ausstattungspunkten im Rahmen von Firmenleasing 1:1 konfiguriert war.
Das Thema Fahrwerk/Optik hatte mich jetzt von Mai an ca. 4 Monate begleitet und permanent genervt. Seit dieser Woche habe ich nun KW Gewindefedern verbaut und bin einfach nur froh. Zwar ist das Fahrverhalten eine Spur "strammer" geworden, fährt sich aber ganz anders wie mit dem Serienfahrwerk. Und ein ganzes Stück kommt das Straffe natürlich auch von den 20". Es ist aber abolut alltagstauglich und zum Nulltarif (also ganz ohne Komforteinbußen) bekommt man es nicht.
Die Federn sind vorne ganz runter gestellt und hinten ca. 5 mm höher. Auf den Bildern (muss mal vernünftige anfertigen) kommt das nicht so ganz rüber, aber der Stand ist nun ein Traum. Optisch 5/5. Der Einbau wurde so vom TÜV abgenommen. Vorher hatte ich ca. 70,0 cm (vorne) und 69,5 cm (hinten) vom Boden zum Kotflügel, also ein leichter Hängehintern - was ich ebenfalls nicht vom meinem Vor-A5 kannte. Nun sind es vorne etwas mehr als 66 cm und hinten guten 66,5 cm.
Die Federn sind nicht billig, aber ich kann es jedem nur ans Herz legen, wenn es wirklich gut aussehen soll. Gerade das Thema Hängehintern wollte ich auf jeden Fall vermeiden, was u. U. bei nicht verstellbaren Federn aufgrund der Original-Situation nicht unwahrscheinlich gewesen wäre.
Grüße,
tw
Zitat:
@t.w schrieb am 20. Oktober 2024 um 00:42:18 Uhr:
Der A5 (BJ 2024) hat von Hause das normale Sportfahrwerk verbaut, eine absolute Katastrophe. Hart abgestimmt, hüpft über jeden Hubel und steht hoch wie ein Q5. Ich hatte davor schon einen A5 (BJ 2020), der fuhr und stand ganz anders. Der neue wirkte wie ein Fremdkörper im Vergleich zum Vorgänger, der in fast allen Ausstattungspunkten im Rahmen von Firmenleasing 1:1 konfiguriert war.
Da paßt doch irgendwas nicht zusammen 🙄
Wenn der Vorgänger auch das SFW und 20"er hatte (und nur das ist diesbezüglich relevant), wo sollen dann diese Unterschiede herkommen. Selbst ein anderer Reifen hat nicht so einen Einfluß. Höchstens Transportsicherung, aber die sollte spätestens beim Federnwechsel aufgefallen sein.
Der A4, A5 und A6 ebenso sind alle derart hochbeinig und sehen deshalb optisch bescheiden aus, typisch Audi möchte man meinen. Das Audi SFW war noch nie sonderlich komfortabel, schon gar nicht mit 20" Rädern.
Habe im A5 das adaptive FW mit 18" und auch das ist bei schlechten Straßen keine Sänfte, vor allem das Ansprechverhalten ist ruppig.
In Deinem Fall hätte ich unbedingt auch noch die Dämpfer gewechselt, gerade auch wegen dem Ansprechverhalten.
Hallo DVE,
Du kannst mir schon glauben, dass das so ist, wie beschrieben. Stelle mal zeitnah noch ein Bild vom Vorgänger ein, mit Original SPFW und 20", gleiche Reifen. Deshalb habe ich mich auch so geärgert. Die Prufung, ob noch Transportsicherungen verbaut waren, habe ich zweimal durch. Selbst der Freundliche hatte ja Bedenken beim Anblick, ob da alles in Ordnung sei.
Beim Tausch bzw. der Umbaumaßnahme hatte ich mich auf die Federn beschränkt, weil es sich um einen Dienstwagen handelt, also Firmenleasing und das Fahrzeug vermutlich nicht von mir am Ende übernommen wird. Dies bedeutet, die Teile müssen am Ende wieder raus. Leider.
Wie gesagt, suche mal ein Bild vom Vorgäner raus und noch ein Bild vom jetzigen A5 vor Umbau. Dann wirst Du mir sicherlich zustimmen, dass da Welten zwischen lagen. Technisch wurde der jetzige A5 mehrmals von diversen Audi-Händlern als ok bestätigt. Aber die Hochbeinigkeit, die Du selbst kennst oder nennst, kann ich vom Vorgänger nicht bestätigen.
Einen schönen Sonntag!
tw
Die Maße vom Vorgänger wären noch interessant zu wissen. Wobei es auch nichts mehr ändert. Ich glaube cokefreak hat auch das SFW und die 20", vlt. kann er was beitragen. Wirklich sportiv hat der A5 bzgl. Fahrwerkshöhe nie ausgeschaut, wobei es mit SFW (-20mm?) noch am erträglichsten aussah.
Ich habe auch die KW GF drin, aufgrund des adapt. FW geht es aber nicht so tief.
Hallo DVE,
schau mal hier...
A5 vohrer, Maße habe ich damals nicht festgehalten, gab es für mich keinen Grund, weil Optik direkt Bombe war (für serienmäßig) und dann der Nachfolger in grau, gleiche Konfig! 2019/2020er A5 stehen anders wie der letzt erhältliche, definitiv!
Was der Hersteller im Hintergrund ändert, hat ja nichts damit zu tun, dass es im Zubehör nach wie vor die gleichen Artikel-Nr. oder Fahrwerk-Kombis sind. Habe es ja auch an der Tiefgarageneinfahrt gemerkt, alt/vorher setzte leicht auf, der Nachfolger nicht! Zumindest vor dem Umbau mit KW :-)
Wie auch immer, bin total happy mit der jetzigen Optik und heute noch ein paar schöne Bilder gemacht (nicht die beigefügten Fotos, das zeigt jeweils A5 vorher und A5 vor Umbau KW), bevor die WR in 18" drauf kommen.
Grüße,
tw
Schon seltsam, klar könnte Audi da im Hintergrund was geändert haben, keine Ahnung. Ganz wild spekuliert - die haben falsche Federn verbaut.
Hi ihr beiden,
ist wirklich eine kuriose Geschichte, als ob da ab Werk falsche Federn eingebaut wurden........
Werden wir nicht mehr heraus bekommen, oder vielleicht doch:
sind auf den Federn Nummern zu erkennen?
mein KW V2 Street Comfort ist bestellt und nach Einbau schau ich mal auf die Originalfedern.
Meiner steht ab Werk bei 663mm und soll auf 245mm runter. Werde dann berichten (falls KW endlich mal eins baut und liefert). Bestellt beim KW Performance Partner hier im Ort.
Hi,
die Nummer werde ich bei Gelegenheit mal ablichten. Das Komplett-FW hätte ich auch gerne genommen, aber wegen Leasing hatte ich mich dagegen entschieden. Die Nummer nur mit den Federn war schon nicht preiswert. Aber egal, wirklich nix bereut.
So sieht der A5 jetzt aus und das ist perfekt (für mich)!