1.6 PN Kühlwasser verschwindet über Nacht
Hallo,
Ich habe am Samstag bei mein Golf 2 das Kühlwasser gewechselt.
Wenn das Auto Übernacht steht Verliert er Kühlwasser. Die Schläuche bzw das Thermostatgehäuse ist Dicht. Gestern Abend an Max. aufgefüllt, Heute Nachmittag war es wieder unter Min. Das Auto wurde in der Zeit nicht bewegt. Ich habe jetzt nochmal Kühlwasser wieder an Max. aufgefüllt. wenn Morgen wieder etwas fehlt und es nicht Raustropft kann ja nur noch ZKD oder Wärmetauscher undicht sein richtig ?
oder ist noch Luft in System was sich auch so absetzt ?
Danke schonmal für eure Antworten
35 Antworten
Langsam, langsam, schau erstmal, was in den nächsten Tagen passiert. Dein Öldeckel sieht IMHO super aus (hat nichts mit dem Thema hier zu tun) und evtl. war es doch Luft vom Kochen, die noch verblieben war.
Wie gesagt, Motor im Standgas laufen lassen oder langsam fahren, Heizung voll auf. Funzt Deine Tempanzeige noch? Die haben manchmal kalte Lötstellen.
Jap, Kühlwasseranzeige Funktioniert noch Wunderbar. Werde ihn mal im Standgas laufen lassen und dann schauen was der Kühlwasserstand sagt.
Edit: habe mal eine Dumme Frage, wie ich ja bereits geschrieben habe kommt immer mal wieder eine kurze weiße rauchwolke. Diese kommt von der ansaugbrücke und tropft dann auf ein teil vom abgaskrümmer ?!
Ist das normal das da vom ansaugkrümmer kühlwasser rauskommt und runter tropft ? So wie das aussieht ist das ja nicht erst seit gestern so.
Das Foto ist in fahrtrichtung links unterhalb vom Vergaser wo der schlauch vom BKV reingeht.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 1. Juni 2022 um 14:47:13 Uhr:
Langsam, langsam, schau erstmal, was in den nächsten Tagen passiert. Dein Öldeckel sieht IMHO super aus (hat nichts mit dem Thema hier zu tun) und evtl. war es doch Luft vom Kochen, die noch verblieben war.Wie gesagt, Motor im Standgas laufen lassen oder langsam fahren, Heizung voll auf. Funzt Deine Tempanzeige noch? Die haben manchmal kalte Lötstellen.
So habe das mal gemacht wie du beschrieben hast. Aufgefallen ist mir dabei das das Kühlwasser um mehrere cm ansteigt sobald das Kühlwasser warm ist. Keine Ahnung ob das Original ist.
Habe den passenden Stopfen gefunden und gleich bestellt.
Zitat:
@plantamin schrieb am 1. Juni 2022 um 18:10:55 Uhr:
....... Aufgefallen ist mir dabei das das Kühlwasser um mehrere cm ansteigt sobald das Kühlwasser warm ist. Keine Ahnung ob das Original ist.
Das muß so, dafür gibts ja gerade den Ausgleichsbehälter und oben ein Luftpolster. Wasser, Erwärmung, Volumenerhöhung. Und Wasser selbst ist halt nicht komprimierbar.
Bei Wasser und nur bei Wasser gibts auch noch die Anomalie ab unter 4 Grad, anderes Thema. Apropos, hast Du das Wasser mal ausgespindelt bzw. Frostschutzgemisch nachgefüllt? Stand er Wagen etwa mit zuwenig Frostschutz im Winter ungeheizt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@plantamin schrieb am 01. Juni 2022 um 15:20:53 Uhr:
Ist das normal das da vom ansaugkrümmer kühlwasser rauskommt und runter tropft ?
Nee, selbstverständlich nicht!
Wenn das Auto in Ordnung ist, sollte das nirgendwo raustropfen und auch nicht mit der Zeit mehr oder weniger werden.
Sieht aus als wäre da ein Stopfen durchgerostet. Den kann man austauschen.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 1. Juni 2022 um 19:54:57 Uhr:
Zitat:
@plantamin schrieb am 1. Juni 2022 um 18:10:55 Uhr:
....... Aufgefallen ist mir dabei das das Kühlwasser um mehrere cm ansteigt sobald das Kühlwasser warm ist. Keine Ahnung ob das Original ist.Bei Wasser und nur bei Wasser gibts auch noch die Anomalie ab unter 4 Grad, anderes Thema. Apropos, hast Du das Wasser mal ausgespindelt bzw. Frostschutzgemisch nachgefüllt? Stand er Wagen etwa mit zuwenig Frostschutz im Winter ungeheizt?
Habe das Kühlwasser komplett am letzten Samstag getauscht. habe ein fertigmix gekauft.
Das Auto stand von Februar 2019 bis jetzt ende Mai 2022 abgemeldet in der Garage (unbeheizt). Den Motor habe ich ca. 2 mal im Jahr laufen lassen. Was mir gerade so Spontan wiedereinfällt ist das der Februar 2021 ziemlich kalt war mit teilweise -14Grad. Mit der Plörre die ich da am Samstag rausgelassen habe kann es villeicht sein das da villeicht was kaputtgefroren ist.
Es ist aber immer das gleiche Bild, Kühlwasser war bevor ich den Motor warm laufen lassen habe am Max, jetzt wo er fast ganz abgekühlt ist ist er wieder unter Min.
Die Kappe werde ich neumachen wenn sie da ist.
Hast Du die Plörre noch? Wenn ja, ausspindeln.
Ganz sicher, daß alles richtig entlüftet ist?
Oder das Wasser haut halt irgendwohin ab. Zewa hintern Auspuff halten, schauen ob es feucht wird. Da muß ja was rauskommen, wnen es nirgendwo anders hingeht.
Kerzen raus und Kühlsystem abdrücken, schauen ob Wasser einen Zylinder läuft oder gleich Kopf runter.
Schau vorsichtshalber mal nach, ob die Kernlochdeckel (vulgo Froststopfen) noch alle heile sind. Ein kleines Rinnsal kann sich läppern.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 1. Juni 2022 um 20:24:35 Uhr:
Hast Du die Plörre noch? Wenn ja, ausspindeln.Ganz sicher, daß alles richtig entlüftet ist?
Kann sein das immer noch ein bisschen Luft drin ist.
Die plöre habe ich leider nicht mehr. Es war noch das Grüne G11 drin. Es war aber nicht mehr grün sondern ziemlich dunkelbraun.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 1. Juni 2022 um 20:26:38 Uhr:
Schau vorsichtshalber mal nach, ob die Kernlochdeckel (vulgo Froststopfen) noch alle heile sind. Ein kleines Rinnsal kann sich läppern.
Werde ich morgen mal machen, danke für den Hinweis.
Kühlwasser dunkelbraun? Gut, beim blauen kann man schlecht erkenne, ob Öl mit dabei ist. Was hast Du jetzt eingefüllt?
Habe G12 aufgefüllt wie es in der Reparaturanleitung stand.
Habe mal ein Bild mit angehängt vom Kühlwasserbehälter. Habe ihm beim Kühlwassertausch mit Saubergemacht weil er so Dreckig war. Jetzt fängt das Kühlwasser wieder so an Dreckig zu werden.
Ich denke ich werde ihm mal in der Werkstatt geben das die ihn mal abdrücken bzw co-test machen sollen.
Das Problem besteht ja schon länger das das kühlwasser so verschwindet.
Wenn im Kühlwasser so ein dunkler Schmodder ist, bedeutet es nichts gutes. Kann nach Abnahme des Kopfes so aussehen.😠 Wie schon vorher beschrieben, es gibt mehrere Symptome defekter Kopfdichtungen. Je nach dem, wo die durch ist.
Bei einem Fahrzeug, bzw Motor, das schon paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat, ist es ein Verschleißteil. Die früheren Kopfdichtungen waren aus "Pappe", die heutigen sind aus Metallagen. Da kommen undichte Zyl Kopfdichtungen so gut wie nicht mehr vor.
Noch was, mein schlauer Nachbar von gegenüber, 😁 hatte bei seinem Kühlwasserverbrauchendem Opel, Thermostat, erneuert. Aber bei dem Symptomen, wie Verbrauch, steigende Motortemperatur, weißer Qualm, übersprudelnder Kühlerbehälter, hatten wir dann den Kopf runtergenommen.