Batterie-Meldung

Mercedes C-Klasse S205

Hallo!
Meine C-Klasse (C200d T-Modell) ist 6 Monaten alt...
Seit einigen Tagen erwartet mich bei jedem einsteigen die Meldung: „Motor starten s. Betriebsanleitung"???
Die Batteriewerte sind:
UB: 14,8 V (12,1V wenn Motor nicht läuft)
IB: 3,1 A
TB: 6°C
BN: 66 (wariert zwischen 0 und 66)

Weiß jemand was das bedeutet?

Beste Antwort im Thema

- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)

Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben

Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:

- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu

Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.

Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@DeFisser schrieb am 30. Dezember 2020 um 21:35:38 Uhr:


Ctek hat am frühen Abend schon fertig gemeldet. BN 72. Mehr geht wohl bei TB 11°C nicht...

Schau mal morgen

Zitat:

@hotfire schrieb am 30. Dezember 2020 um 22:16:31 Uhr:


Schau mal morgen

Nee, ist ab jetzt. Musste noch einkaufen. Hat eh nicht mehr aktiv geladen, nur noch Erhaltungsladung.

Zitat:

@hotfire schrieb am 30. Dezember 2020 um 22:16:31 Uhr:


Schau mal morgen

Hab den Wagen vorhin zwecks Döner holen nochmal bewegt. Jetzt wird ein BN von 77 angezeigt. Also bringt das zwischenzeitliche Laden auf jeden Fall was! 🙄

Zitat:

@DeFisser schrieb am 1. Januar 2021 um 22:21:03 Uhr:



Zitat:

@hotfire schrieb am 30. Dezember 2020 um 22:16:31 Uhr:


Schau mal morgen

Hab den Wagen vorhin zwecks Döner holen nochmal bewegt. Jetzt wird ein BN von 77 angezeigt. Also bringt das zwischenzeitliche Laden auf jeden Fall was! 🙄

Das genau meinte ich mit “Schau mal morgen“ - es werden später einfach Sprünge im BN gemacht.

Meiner ist auf 82 heute - natürlich von Geisterhand.

Ähnliche Themen

Ja, danke, hatte ich Missverstanden. Ehrlich gesagt hatte ich eher erwartet, dass sich der Akku in den zwei Tagen wieder etwas entlädt. Wird er auch gemacht haben, aber nicht vom vorgestern angezeigten Niveau.

Das zeigt mir auch, dass das Auto selbst den neuen Ladezustand lernt. Was auch dafür spricht, dass ein Batterietausch ohne anlernen kein Problem sein kann. Weil die extern aufgeladene Batterie lerne ich ja auch nicht an...

Zitat:

@DeFisser schrieb am 1. Januar 2021 um 22:51:21 Uhr:


Das zeigt mir auch, dass das Auto selbst den neuen Ladezustand lernt. Was auch dafür spricht, dass ein Batterietausch ohne anlernen kein Problem sein kann. Weil die extern aufgeladene Batterie lerne ich ja auch nicht an...

Ich glaube es auch, aber glauben ist leider nicht wissen.

Schließlich unterliegt so ein AGM-Akku hohen Schwankungen im Ladewirkungsgrad von 5-20% und sonst noch energetische Wirkungsgrade die Einfluss nehmen. Also 1 Ampere Laden bedeutet NIE 1 Ampere erhalten. Ich glaube kein BMS könnte das für die gesamte Batterielebensdauer parametrieren und deshalb werden alle X Ladevorgänge oder nach X Stunden/Tage die Werte fortlaufend überschrieben.

Hi. Seit dem Anlernen der neuen Batterie , wird sie nur noch bis 12.8V geladen. Vor dem anlernen waren es 14.8V . Das ist doch nicht normal oder ?

Ladestrom

Zitat:

@powercut schrieb am 2. September 2021 um 06:10:55 Uhr:


Hi. Seit dem Anlernen der neuen Batterie , wird sie nur noch bis 12.8V geladen. Vor dem anlernen waren es 14.8V . Das ist doch nicht normal oder ?

Ein BN von 110 ist voller als voll. Da muss nix mehr geladen werden, alles gut.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. September 2021 um 11:41:49 Uhr:



Zitat:

@powercut schrieb am 2. September 2021 um 06:10:55 Uhr:


Hi. Seit dem Anlernen der neuen Batterie , wird sie nur noch bis 12.8V geladen. Vor dem anlernen waren es 14.8V . Das ist doch nicht normal oder ?

Ein BN von 110 ist voller als voll. Da muss nix mehr geladen werden, alles gut.

Hab’s mir auch gedacht aber nicht schreiben trauen. 😁

Heute ein Tag später sieht alles anders aus. Batterie wird jetzt bei 14.6V gehalten

14.6V

Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. September 2021 um 11:41:49 Uhr:



Zitat:

@powercut schrieb am 2. September 2021 um 06:10:55 Uhr:


Hi. Seit dem Anlernen der neuen Batterie , wird sie nur noch bis 12.8V geladen. Vor dem anlernen waren es 14.8V . Das ist doch nicht normal oder ?

Ein BN von 110 ist voller als voll. Da muss nix mehr geladen werden, alles gut.

Aber bei 12,8 Volt ist sie garantiert nicht voll - da stimmt etwas nicht. Bei einer vollen Batterie beträgt die Zellspannung 2,4 Volt. Bei 6 Zellen in Reihe heißt das 14,4 Volt für eine volle Batterie.
Bei BN 110 und 12,8 Volt ist beim Anlernen irgendwas daneben gegangen.

Zitat:

@Sulo69 schrieb am 18. Januar 2018 um 00:35:13 Uhr:



Zitat:

@...Hagi... schrieb am 17. Januar 2018 um 20:33:53 Uhr:


Meine bekam 460€ für eine Batterie. Der Daimler Konzern sorgt schon kräftig für Umsatz bei seinen Händlern. In meim Fall hätte eine einfache Meldung im KI "Batterie Spannung zu gering" mehr geholfen... wie die tolle komplizierte Fehlermeldung. Siehe gerne in meiner Signatur zum Thema

Ärgerlich ist vor allem, das die selbe Batterie bei Varta für 180 Euro angeboten wird. Die im Auto ist auch von Varta mit einem Mercedes Aufkleber drauf.

Die Varta-Batterien werden anscheinend weit unter den Herstellkosten verkauft und die Händler scheinen auch nichts daran zu verdienen. 😉

Zum Thema Qualität der Starterbatterien bei MB hatte ich schon mal was geschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...-original-batterien-t7054449.html?...

Zitat:

@mike-wst schrieb am 2. September 2021 um 12:19:26 Uhr:


Aber bei 12,8 Volt ist sie garantiert nicht voll - da stimmt etwas nicht. Bei einer vollen Batterie beträgt die Zellspannung 2,4 Volt. Bei 6 Zellen in Reihe heißt das 14,4 Volt für eine volle Batterie.
Bei BN 110 und 12,8 Volt ist beim Anlernen irgendwas daneben gegangen.

Also über 14V habe ich bei Motor aus noch nie gesehen. Vielleicht bei ausgebauter und knallvoller Batterie. Bei Motor aus liegt die Spannung bei 12,x Volt, wobei hier natürlich Verbraucher dran nuckeln...siehe anbei Fotos aus meinem Auto, einmal mit Motor aus und einmal mit Motor an. BN liegt hier bei nur 73, weil heute Morgen nach zwei Stopps der Lüfter wg. Dpf-Regeration minutenlang nachlief.

Motor aus
Motor an

Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. September 2021 um 14:47:23 Uhr:


Also über 14V habe ich bei Motor aus noch nie gesehen. Vielleicht bei ausgebauter und knallvoller Batterie. Bei Motor aus liegt die Spannung bei 12,x Volt, wobei hier natürlich Verbraucher dran nuckeln...siehe anbei Fotos aus meinem Auto, einmal mit Motor aus und einmal mit Motor an. BN liegt hier bei nur 73, weil heute Morgen nach zwei Stopps der Lüfter wg. Dpf-Regeration minutenlang nachlief.

Auf Wikipedia findest du ausführliche Informationen zum „Bleiakkumulator“. Da wird auch gesagt, dass die Zellenspannung je nach Ladezustand zwischen 1,75 u. 2,4 Volt beträgt. Ich habe schon oft Werte über 14 Volt bei Auto- und Motorradbatterien gemessen (ohne Last). Bei Belastung bricht die Spannung je nach Belastungsstrom und Innenwiderstand der Batterie etwas ein. Wenn die Batterie älter wird erhöht sich der Innenwiderstand und dann bricht die Spannung bei gleicher Last stärker zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen