Batterie-Meldung
Hallo!
Meine C-Klasse (C200d T-Modell) ist 6 Monaten alt...
Seit einigen Tagen erwartet mich bei jedem einsteigen die Meldung: „Motor starten s. Betriebsanleitung"???
Die Batteriewerte sind:
UB: 14,8 V (12,1V wenn Motor nicht läuft)
IB: 3,1 A
TB: 6°C
BN: 66 (wariert zwischen 0 und 66)
Weiß jemand was das bedeutet?
Beste Antwort im Thema
- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)
Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben
Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:
- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu
Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.
Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.
208 Antworten
Die 15,0V stehen nicht dauerhaft an, nur für eine gewisse Zeit nach dem Motorstart. Vor allem bei kälteren Temperaturen ist das auch überhaupt kein Problem sondern optimal um die Batterie schnellstmöglich wieder aufzuladen.
Das hier oft kritisierte Batteriemanagement funktioniert jedenfalls an dieser Stelle perfekt.
Vor allem bei viel Kurzstrecke liegt das Problem mit manchmal nicht gut geladenen Batterien meiner Meinung nach an den ziemlich hohen Strömen die bereits beim Öffnen der Tür fliessen. Ich habe mir schon länger angewöhnt sofort nach dem Einsteigen den Motor zu starten und möglichst nicht bei stehendem Motor z.B. am Navi rumzuspielen.
OT: Beim Öffnen der Tür läuft u.a. scheinbar auch die Benzinpumpe kurz an. Dadurch ist mir Benzingeruch aufgefallen der durch einen undichten Schlauchanschluss an der Hochdruckpumpe entstanden ist.
Das Problem tritt nur bei kaltem Motor auf und ist später nicht mehr wahrnehmbar, wurde hier auch schon mehrmals beschrieben.
Ist scheinbar auch bei Mercedes bekannt. Jedenfalls waren in der Werkstatt bzw. in den Zentrallagern die Schläuche vergriffen und die Reparaturkosten wurden, bei meinem 5 1/2 Jahre alten C200, voll auf Kulanz übernommen.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:35:19 Uhr:
Das hier oft kritisierte Batteriemanagement funktioniert jedenfalls an dieser Stelle perfekt.
Also an der Stelle könnte es tatsächlich schlechter sein - wenn das als echte IUoU laufen würde, wäre die Spannung nach dem Abstellen des Motors noch viel niedriger und die Batterie noch schneller leer.
Aber das mit aufschließen schon 10 Ampere Fließen und die Spannung unter 12,4 Volt fällt und dann auf Zündung Stufe II 25-30 Ampere fließen was 1/3 der Ah darstellt, ist die Batterie direkt ordentlich leer. Jetzt zieht Start Stop noch ordentlich dran und bei dem Wetter saugt mir die Standheizung 8 Ah aus der Batterie pro 50 Minuten. Das sorgt natürlich dafür das ich bei den Temperaturen den STH Lauf nicht verlängern (weitere 50 Minuten) kann, da schon Meldung Batterie teilentladen die Funktion sperrt.
Wenn jetzt noch Kurzstrecke und Anhänger dazu kommt, wird es jeden Tag weniger im Akku - bis zu einer längeren Fahrt und das schon bei einer Batterie die erst 1 1/2 Jahre alt ist.
Das Hauptproblem liegt m.E. an den verbauten Batterien. Für die im Prospekt beworbenen Funktionen (Bremsenergierückgewinnung) und für einen möglichst niedrigen Verbrauch bei der Zulassung (Start/Stopp-Funktion) sind die Akkus einfach zu klein dimensioniert. Da wären mindestens 100Ah (Benziner, Diesel eher 110Ah) nötig.
Für die Rekuperation dürfte der Akku von der Lichtmaschine ja möglichst nie über z.B. 80% geladen werden um beim Bremsen bzw. Gas weg nehmen wenigstens ein bisschen Kapazität frei zu haben.
Zum Glück funktioniert die Bremsenergierückgewinnung jedenfalls bei meinem C200 mit viel Kurzstrecke praktisch überhaupt nicht. Da wird beim Bremsen zwar "Charge" angezeigt um den Fahrer zu erfreuen, wenn man sich aber gleichzeitig Spannung und Ladestrom ansieht ist erkennbar dass da keinesfalls etwa beim Beschleunigen wenig und beim Gas wegnehmen stärker geladen wird.
Hab mir nach 4 Jahren einen 80Ah Akku eingebaut (Serie 70Ah), der alte war aber sicher noch nicht wirklich defekt. Mit konsequentem Abschalten der Start/Stopp-Funktion bei jedem Start und immer wieder mal richtig Vollladen mit einem Ladegerät (besser für die Lebensdauer der Batterie) habe ich inzwischen keine Probleme mehr.
@Noris123 mich ärgert das keine 100er Platz findet, wo die heute in nem Fiesta schon ne 62 Ah einbauen.
Ähnliche Themen
Es gibt im W205 keine Bremsenergierückgewinnung. Nur in den Voll- und Mildhybriden. Alles andere ist gelogen.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 29. Dezember 2020 um 23:45:18 Uhr:
Es gibt im W205 keine Bremsenergierückgewinnung. Nur in den Voll- und Mildhybriden. Alles andere ist gelogen.
.
es wird hierum gehen:
Zitat:
@Mercedes Life cycle schrieb im August 2015:
In Verbindung mit einem effizienten Generator sorgt das intelligente Generatormanagement dafür, dass die Verbraucher bei Beschleunigungsvorgängen aus der Batterie versorgt werden, beim Bremsen wird ein Teil der anfallenden Energie rekuperiert und in die Batterie zurückgespeist.
Im Sommer konnte ich so ein Verhalten mal im ECO Modus beobachten, da ging im Schiebebetrieb die Ladespannung hoch und brach etwas beim Beschleunigen ein.
Weder bei meinem Ex-C250 Vormopf noch beim jetzigen C300d 4M kann ich irgendeine Reaktion des IB beim Lastwechsel feststellen. Im ECO-Modus schon garnicht, weil er da segelt. Das einzige"intelligente" an dem Generatormangement ist, dass man im Winter mind. alle 2-3 Wochen das Ctek dranhängen muss, weil ansonsten die Batterie nach 2 Jahren fritte ist.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:21:50 Uhr:
Weder bei meinem Ex-C250 Vormopf noch beim jetzigen C300d 4M kann ich irgendeine Reaktion des IB beim Lastwechsel feststellen. Im ECO-Modus schon garnicht, weil er da segelt.
Ich habe es auch schon Monate nicht mehr beobachtet und das obwohl mehr im Schiebebetrieb als im Segelbetrieb rollt.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:21:50 Uhr:
Das einzige"intelligente" an dem Generatormangement ist, dass man im Winter mind. alle 2-3 Wochen das Ctek dranhängen muss, weil ansonsten die Batterie nach 2 Jahren fritte ist.
Das Management hat meiner auch :-(
Mercedes Niederlassung hat mir zwar angeboten den zwei Tage zu überprüfen aber sollte man nichts Garatiefähigs finden geht die Überprüfung zu meinen Lasten - da ich die Antwort(ne) auf so Tests kenne, erspar ich mir das kostenpflichtige informieren, dass ich zu viel Kurzstrecke und zu viel Anhänger Betrieb habe ! Komisch nur, bis w202 war Kurzstrecke unproblematisch und erst ab s203 wurde das zum Problem.
Mein C209 hatte ja dieselbe Technik wie Dein S203, da hatte ich keine Probleme mit der Batterie.
Aber danke für die Erinnerung, hab gerade mal das Ctek drangehängt 😉.
@DeFisser der s203 war ne Katastrophe - nach erstem Batterietausch SAM auf Garantie und beim 2. Batterietausch SAM mit ungefähr 1.500€ bezahlt. Danach regelmäßig Aufladen und trotzdem noch mal ne S5 100 Ah ersetzten müssen nach dem Sitzsteuergerät (3 hängende Relais) mir die Batterie nachts getötete hatte.
Nur der x253 (Diesel) macht von der Batterie her keinen Stress - aber auch nie Kurzstrecke und ohne STH :-(
SAM, ah, okay, das war ein Vormopf. Mein C209 war von 2008...
Hatte jetzt die letzten 3 Wochen Werte zwischen 60 und überwiegend um 72/73 und das trotz teilweise 2 Stunden lange Fahrten.
Jetzt fahre ich heute bei BN 71 los, nur 2 km und es wird mit 55 A geladen nach Fahrt Ende 45 A bei BN 77. Weiter noch mal 15 Minuten zur Tankstelle, immer noch teils deutliche Werte über 25 A - an der Tankstelle BN 81 ?!? Noch ca. 10 Minuten nach Hause immer weniger werdende Ampere Zahl - BN 83 in Garage :-/
Wird der BN gewürfelt vom BMS ?
Meiner (12 Monate alt!) fährt im Moment jahreszeitbedingt nur Kurzstrecke. Start mit BN 64, er fängt mit 30A an zu laden, fällt aber schnell auf 8A, dann 5A ab. Wieder zuhause, steht der BN auf 67, S/S wird aktiviert. Bis morgens wird der Wert wieder auf 64 oder tiefer fallen...deswegen wird jetzt nachgeholfen!
BN64 - da geht die Standheizung auch nicht mehr an, sogar wenn die 64 falsch kalkuliert sind vom BMS.
Nachhelfen ist halt immer gut - 10 Stunden mit 1 Ampere laden macht ca. 10 % mehr in der Batterie (Wirkfaktor 80 Ah AGM von 0,8 angenommen).
Ctek hat am frühen Abend schon fertig gemeldet. BN 72. Mehr geht wohl bei TB 11°C nicht...