Batterie-Meldung

Mercedes C-Klasse S205

Hallo!
Meine C-Klasse (C200d T-Modell) ist 6 Monaten alt...
Seit einigen Tagen erwartet mich bei jedem einsteigen die Meldung: „Motor starten s. Betriebsanleitung"???
Die Batteriewerte sind:
UB: 14,8 V (12,1V wenn Motor nicht läuft)
IB: 3,1 A
TB: 6°C
BN: 66 (wariert zwischen 0 und 66)

Weiß jemand was das bedeutet?

Beste Antwort im Thema

- Motorhaube öffen
- Abdeckung mit den 6 Drehknöfen lösen (da ist ein innen Luftfilter mit dran).
- Massepol (-) zuerst mit einem 10ner Schlüssel lösen und gut "weglegen" damit nichts beim Wiedereinbau im Weg ist.
- + Pol demontieren mit einem 13ner Nuss. Hier müssen alle Zuleitungsbleche und Anbauten abgeschraubt werden (2x ?)
- Wasserablauf der Batterie von Batterie lösen (Richtung -Pol oben an der Batterie)
- rote Plastik-Kappe vom +Pol abziehen
- Wieder mit dem 10ner Schlüssel den +Pol lösen und darauf achten, dass keine Muttern oder Schrauben in die Tiefe des Motorraume fallen !
- +Pol und Zuleitungen gut "wegklemmen", damit diese den Wiedereinbau nicht behindern.
- Nun mit einer verlängertern 13ner Nuss die Batteriehalterung in der Mitte vor der Batterie lösen, aber nicht abschrauben, lösen reicht
- Batterie entnehmen (ist verdammt schwer)

Neue Batterie einsetzen und vor prüfen, ob der Weg frei ist ! Es darf nichts geklemmt werden.
- Wieder mit der 13ner Nuss die Batterie fixieren
- Wasserablauf einstecken
- Pluspol aufsetzen, alle +POl Anbauten wieder verschrauben, + Pol mit 10ner Schlüssel anschrauben (Handfest, 10Nm?)
- Noch mal prüfen: Nichts vergessen anzuschrauben? optische Sichtprüfung !
- Massepol anklemmen, kleine Funken sind normal beim Aufsetzen, da fließt gleich richtig Strom. Wieder gut Handfest anschrauben

Motor starten, zeigt das KI Fehler? Wenn nein, Motor aus und reste zusamenbauen:

- rote Plus Schutzkappe wieder auf die neue Batterie setzen, oder die der neuen Batterie verwenden.
- Abdeckung mit Filter wieder mit den 6 Drehverschlüssen aufsetzen und fixieren.
- Motorhaube zu

Das Abziehen des Batterie Sensors spare ich mir, weil ich das Auto sowieso Stromlos mache.

Das Anlernen des Batterie-Management brauchte bei mir zwei Fahrten, dann ging alle Komfortsysteme auch wieder.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@mike-wst schrieb am 2. September 2021 um 15:32:33 Uhr:


Auf Wikipedia findest du ausführliche Informationen zum „Bleiakkumulator“. Da wird auch gesagt, dass die Zellenspannung je nach Ladezustand zwischen 1,75 u. 2,4 Volt beträgt. Ich habe schon oft Werte über 14 Volt bei Auto- und Motorradbatterien gemessen (ohne Last). Bei Belastung bricht die Spannung je nach Belastungsstrom und Innenwiderstand der Batterie etwas ein. Wenn die Batterie älter wird erhöht sich der Innenwiderstand und dann bricht die Spannung bei gleicher Last stärker zusammen.

Die Zusammenhänge sind mir auch ohne Wikipedia bekannt. Wollte nur nicht zu sehr klugschei**en 😁. Meine Batterie ist wie das Auto selbst 19 Monate alt und wird gelegentlich zusätzlich per CTEK MXS 5.0 gepflegt.

Varta selbst schreibt übrigens, dass man an einer Autobatterie "im besten Fall eine Ruhespannung von 12,8V" misst. Die sollten es wissen. Deckt sich mit meinen langjährigen Erfahrungen.

Zitat:

@mike-wst schrieb am 2. September 2021 um 12:19:26 Uhr:


Aber bei 12,8 Volt ist sie garantiert nicht voll - da stimmt etwas nicht. Bei einer vollen Batterie beträgt die Zellspannung 2,4 Volt. Bei 6 Zellen in Reihe heißt das 14,4 Volt für eine volle Batterie.

Da hast Du leider einiges nicht verstanden !

Eine neuere typische AGM ist voll bei 12,9 Volt (Ruhespannung/Leerlaufspannung) andere aktuelle PKW AGM bei 12,8 Volt.

Eine im Fahrzeug angeklemmte voll geladene (100%) Batterie ist dann voll mit einem Wert leicht unter oben genannter.

Die von Dir genannten 14,4 Volt sind die LADESCHLUSSSPANNUNG einer ollen konventionellen Nassbatterie und haben nix mit einer AGM zu tun.

Ladeschlussspannungen gängiger PKW AGM liegen bei 14,8 Volt (teilweise 14,7 bzw. 14,9 Volt).

Hier THREAD und in anderen Threads schon etliche Male breit getreten.

Bin neu hier. Nach 10 Jahren W204 mit der ersten Batterie habe ich nun einen "Jungen Stern" C180, W205, EZ 1/20, 10000 km. Nach 20 km Erstfahrt wollte ich mich mit den zahlreichen, teilweise auch überflüssigen Funktionen bei stehendem Motor vertraut machen, und wurde auch gleich nach ca. 30 min zum Motorstart aufgefordert (11,9V mit Fluke 87 direkt an Batterie gemessen).
Vermutlich hat der Erstbesitzer überwiegend Kurzstrecke zwischen Wohnung und Mercedes gefahren. Das Fahrzeug war ca. 1 Monat abgemeldet, und die Batterie ist in dieser Zeit sicher nicht nachgeladen worden. Bekanntlich lebt diese Art von Batterie am längsten, wenn entnommene Ladung umgehend nachgeladen wird. In den Garantiebedingungen ist die Batterie natürlich ausgenommen.
Hab nun mit einem Labornetzteil (4A max) mehrfach nachgeladen und weitere 400 km gefahren. 12 h nach dem letzten Ladevorgang ist die Batteriespannung 12,7V (ok), nach Entriegelung der Türen aber nur noch 12,2V.
Frage 1: Wie groß ist denn überschlägig der Entladestrom nach Aufweckung der Steuergeräte? Das Ladegerät "springt" nach Entriegelung der Türen von ca. 200 mA auf seinen Maximalwert von 4A. Der von der Batterie zusätzlich gelieferte Anteil ist mir unbekannt.
Frage 2: Kann man in einem abgestellten W205 keine längere Wartezeit mit zugeschaltetem Radio verbringen?

(Habe Energietechnik studiert, und habe auf unserer Segelyacht im Verein die gesamte elektrische Anlage projektiert und aufgebaut (2 x 180Ah / 1 x 90 Ah). Das funktioniert seit 29 Jahren ohne größere Probleme.

Im Werkstattmenü kannst Du sehen, dass bei Zündung 1 ca. 13-14A der Batterie entnommen werden, bei Zündung auf 2 oder während vom S/S initiiertem Motorstopp sind es über 30A. Ich denke, dass so manches Steuergerät schon nach dem Aufschließen des Fahrzeugs "wach" wird. Deine 12,2V ist also mitnichten eine Ruhespannung, also okay. Bei dem hohen Ruhestrom die Batterie nach 30min locker in kritischen Status, das ist so.

Weiterhin wird im Werkstattmenü ein Wert BN angezeigt, der den Ladestand der Batterie angibt. Alles über 70 ist okay, alles darunter bedarf der Nachladung, was das Auto bei intakter Batterie auch prima macht. Die Batterie wird dann mit bis zu 70A (dann langsam fallend) aufgeladen. Im Winter allerdings ist die Ladestrategie zu zurückhaltend bei Kurzstreckenbetrieb, weswegen ich einmal/Monat per Ctek MXS 5.0 die Batterie nachlade.

Steht wahrscheinlich alles schon irgendwo hier, hab es nochmal zusammengefasst...

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort. Mit 14 bis 30A hab ich nicht gerechnet. Entsprechend genaue Angaben hab ich hier im Forum auch nicht gefunden. Direkt nach Übernahme des Fahrzeugs wollte ich auch noch nicht für genauere Messungen an der Batterie herumschrauben. Ebenso wollte ich das für den Endverbraucher "inoffizielle" Werkstattmenü noch nicht aufrufen.
Beim W204 gab es dieses Problem nicht. Nach 10 Jahren war die S/S-Batterie im Kofferraum down. Brauchte man S/S nicht ständig abschalten. Die 10 Jahre alte Hauptbatterie war immer unauffällig.
In unserer Segelyacht erreichen die offenen Blei-Säure-Batterien immer eine Lebensdauer von 8-10 Jahren. Im Fehlerfall kann man über die Dichtemessung der Säure eine brauchbare Diagnose durchführen. Die Zellverbinder sind für eine Spannungsmessung der einzelnen Zellen heute leider nicht mehr zugänglich. Die Batteriegrößen sind aber genormt und auch im Ausland gut erhältlich. Da bleibt für die Verfechter der Lithium-Batterien noch viel zu tun.

Interessant ist es immer, wenn das Auto in der Werkstatt ist. Letztens, als bei meinem die defekte Headunit des Audio 20 ersetzt wurde, bekam ich nachmittags haufenweise Warnungen und Fehlermeldungen über den Ladezustand der Batterie auf meine Mercedes me App. So war es bei früheren Werkstattaufenthalten (Reklamationen, Service A) auch. Übergeben wurde mir das Fahrzeug abends aber immer mit voll aufgeladener Batterie (BN >=80).

Hallo, bisher vermisse ich bis auch einen Hinweis am 10.3.2018 über einen Sensor der Batteriebetreuung nichts brauchbares auf aktuell 12 Seiten gelesen.

Es wurde gefühlt 50x nach dem Zugang zum Menü gefragt statt sich durchzulesen.

Habe auch eine neue MB Original Batterie bekommen und im Werkstatt PC sah man, dass oft hohe Ruheentladungen vorliegen, bisher ohne den Grund zu kennen, durch welches Steuergerät das verursacht wird.

Fzg. ist auch mit der alten Batterie nach 5 Jahren sofort angesprungen, 2 Wochen nach Batteriewechsel war das Problem wieder im Display.

Auto geht jetzt zum testen an ein Entladegerät, wenn ich mehr weiss melde ich mich.

Hat denn sonst niemand das Problem gelöst bekommen?

Zitat:

@Stemar_de schrieb am 6. November 2021 um 08:49:21 Uhr:


Hat denn sonst niemand das Problem gelöst bekommen?

Also ich habe das Problem gelöst:

Konsequent lege ich das Fahrzeug immer beim Parken zu Hause in der Garage schlafen und nutze auch konsequent kein S/S.

Dazu rufe ich bei laufenden Motor bereits den letzten Menüpunkt im Display auf. Wegen totalen Automatismus kann ich garnicht sagen wie der sich nennt (Fahrzeugeinstellungen evtl. ?)

Fuß bleibt ab jetzt weg von der Bremse

Motor aus und sofort Zündung wieder auf 1, etwas beeilen hier sind hohe Entladeströme vorhanden.

Wenn das Display wieder an und im Menu angekommen ist Zündung auf 2

Haken setzen bei Ruhezustand und Zündung aus.

Auto zügig verlassen und verriegeln.

Somit liegt auch bei Kurzstrecken und kalten Temperaturen mein BN zw. 75 und 80 morgens beim starten. Und das obwohl das Fahrzeug nur 2-3 Mal die Woche genutzt und dann nur 12 km durch die Stadt.

Willkommen im 21ten Jahrhundert und Stand der Technik… :-)

Zitat:

@Ratbo schrieb am 6. November 2021 um 09:49:54 Uhr:


Willkommen im 21ten Jahrhundert und Stand der Technik… :-)

Ja ist schon klasse heute, ein Bekannter hat das gleiche Problem mit einem neuen 7er Touring und hat BMW Verklagt. In der Zeit hat er 5 Mal eine neue Batterie erhalten. Gutachter sagt die Entlademengen zerstören die Batterie. BMW sagt Nutzungsprofil ist schuld, da oft mit Anhänger und fast nur Kurzstrecken - hatten die auch ausgewertet und kannten jede Fahrt mit Anhänger (Big Brother). Urteil: Nutzer nutzt sein Fahrzeug Falsch - warum schreiben die beim Verkaufen nicht direkt rein:

Fahrzeug muss jeden Tag 50 Kilometer fahren und die Standheizung ist nur zum angeben aber nicht zur Benutzung verbaut ???

Der Wermutstropfen von fahrenden Computern - deshalb hat mein nächstes Auto nen Vergaser, V8 Motor und ein H-Kennzeichen

Naja auch ich hatte schon diverse Neuere Fahrzeug Modelle, hauptsächlich aus dem VAG Bereich – ich habe es ja bereits schon einmal geschrieben, dass ich bis zu meinem ersten Benz, welchen ich seit Mitte September nicht mehr habe, nie ein Batterieladegerät gebraucht habe.

Es stört mich jetzt nicht, dass ich aufgrund dessen nun eins habe – besser haben als brauchen.

Aber offensichtlich ist es eben nicht so, das alle andere Automobilhersteller dasselbe Problem haben. Ich denke das Problem liegt eindeutig beim Batteriemanagement.

Ich fahre zu 90% Kurzstrecke und kannte das Problem mit der Batterie bis zu meinem C43 überhaupt nicht, Besonderen nicht bei Fahrzeugen die grade einmal 4 Jahre alt waren

Halo, hier jetzt die neuesten Erkenntnisse nach 2 Wochen Batterie laden und Entladestrom der einzelnen Geräte überwachen:

Wir haben gestern den vermeintlichen Übeltäter gefunden. Das Steuergerät für Notruf und Telematik fährt zeitweise nicht runter und der Ruhestrom ist dann für paar Stunden zu hoch

SG Kostet 450,- € netto

Zitat:

@Stemar_de schrieb am 21. November 2021 um 14:48:32 Uhr:


Wir haben gestern den vermeintlichen Übeltäter gefunden. Das Steuergerät für Notruf und Telematik fährt zeitweise nicht runter und der Ruhestrom ist dann für paar Stunden zu hoch

Also das ist doch eines der SG‘s die online bleiben ?

Wie viele mA soll es denn im Normalbetrieb und im sleep Mode ziehen dürfen ? Hast Du evtl. Werte aufgeschnappt ?

An welcher Stelle haben die gemessen ? An der Sicherung ?

Das ich jedes Mal mein Auto schlafen legen muss nervt mich zu sehr. Aber ich würde zum Vergleich mal nachmessen.

Hallo,

der Ruhestrom mit dem defekten SG betrug angeblich 220 mA an der Batterie gemessen.

Jetzt soll es nahe Null sein. Morgen kann ich ihn holen und werde sehen, ob der Fehler weg bleibt

Img-20211123-wa0024
Img-20211123-wa0023

Zitat:

@Stemar_de schrieb am 23. November 2021 um 22:44:52 Uhr:


angeblich 220 mA an der Batterie gemessen.

Wow das wäre heftig

Deine Antwort
Ähnliche Themen