S5 Chiptuning / Leistungssteigerung
Hi,
hat jemand von euch schon seinen s5 b9 gechipt und kann seine Erfahrungen teilen? Ich habe im Forum bisschen gesucht aber nix großartiges dazu gefunden.ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen s5 bei bhp Motorsport zu chippen. Die Firma verspricht 441 ps und 590 nm.
Beste Antwort im Thema
Ohne Kat... Und wo willst du damit fahren? 🙄
564 Antworten
Zitat:
@nomilktoday schrieb am 9. Mai 2021 um 11:09:57 Uhr:
Zitat:
@Fargrin schrieb am 9. Mai 2021 um 10:52:04 Uhr:
Ich sagte ja nicht, dass man es nicht spürt.
Mir war es, in den Bereichen, in denen ich es abrufen wollte und konnte, schlicht nicht aussagekräftig genug.Bin teilweise Passagen lang mit Box und ohne Box (an und ab klemmen ist keine große Kunst).
Aber der erwartete Kick zum bereits ordentlichen Serien Kick hat mir gefehlt.
Zur nächsten APR Aktion kommt kühler und Tubing. Mal sehen
Im Moment läuft ja eine 15% Aktion bei APR. Haben die noch andere Aktionen auf die man warten sollte?
Ja, gab schon 20 und 25% Aktionen.
Eine solche werde ich wieder abwarten.
Die letze hatte ich um 1 Tag verpasst.
Hätte für die Aktion dann direkt zu APR fahren müssen.
War mir dann aber zu weit.
Die APR Anbieter im Umkreis meinten dann immer nur, die Aktion sei vorbei.
Also ich bin jetzt den RS4 B9 gefahren, welcher ja deutlich mehr Leistung hat und auch von den Werten her besser da steht als der s4/s5 und muss sagen, dass ich die 100nm und 96 ps mehr hier und da leicht wahrgenommen habe, aber wirklich von den Socken gehauen hat mich das nicht...Ich möchte hier keinem auf die Füße treten und Schilder nur meine subjektive Meinung...Aber wenn ich mir vorstelle, dass ein Tuning des S5 wenn überhaupt ähnliche Werte erreicht wie der rs5 Serie, dann brauch ich das nicht...Gerade in Verbindung damit, dass immer der Restzweifel bleibt, dass mir der getunte dann doch irgendwann um die
Ohren fliegt...Das ist es mir nicht wert.
Ganz unrecht hast du damit nicht.
In meiner Kauf Findungsphase bin ich auch beides gefahren.
Und empfand den RS ebenfalls als nicht ‚deutlich krasser‘.
Dazu kam der Nachteil, dass er keine 2T ziehen darf, im Gegensatz zum Traktor S5 😎😁
Somit war der Fall klar. Und gut 20.000 gespart.
Und um wieder zurück zum Thema zu kommen. Weiß jemand, wie sich Tuning eigentlich auf Anhänger Betrieb auswirkt?
Gilt das im Schein dann noch immer eigentlich?
Zitat:
@Fargrin schrieb am 27. Mai 2021 um 05:59:52 Uhr:
Und um wieder zurück zum Thema zu kommen. Weiß jemand, wie sich Tuning eigentlich auf Anhänger Betrieb auswirkt?
Gilt das im Schein dann noch immer eigentlich?
Mein S5 B8 Tuning ist mit Gutachten eingetragen. Keine Einschränkung im Fzg Schein.
Zitat:
@Calli28 schrieb am 13. Mai 2021 um 21:31:25 Uhr:
dass immer der Restzweifel bleibt, dass mir der getunte dann doch irgendwann um die
Ohren fliegt...Das ist es mir nicht wert.
Grundsätzlich bringt jedes gute und moderate Tuning nur mehr Belastung mit sich ABER auch nur wenn die Leistung auch abgerufen wird. Ich fahre mein Tuning selten aus und im Gegenzug fahre ich die meiste Zeit seeeeehr gemütlich. Das was ich also durch Tuning mehr belaste, gleiche ich durch gute Behandlung und hohen Wartungsstandard aus.
Ansonsten muss man sich beim Tuning überlegen, wo steht mein Auto in der Produktpalette von Audi und warum hat es die Serienleistung, die es hat. Ein 3.0 V6, welcher einen respektablen Abstand zum RS5 und S6 C7 halten soll, verträgt die Leistungssteigerung vermutlich besser als ein Mercedes A-Klasse AMG mit 2.0 Turbo und 421 Serien PS.
Ein Audi 150 PS 2.0 TDI verträgt ein Tuning vermutlich auch besser als ein 190 PS 2.0 TDI, beides EA288 Motoren mit vielen Gleichteilen.
Ähnliche Themen
Wie schauts mit Softwaretuning mit dem A5 3.0 V6 218 PS aus?
Sollten dann ja 260 PS rausschauen. Was sagt das DSG Getriebe dazu?
Zitat:
@Calli28 schrieb am 13. Mai 2021 um 21:31:25 Uhr:
Also ich bin jetzt den RS4 B9 gefahren, welcher ja deutlich mehr Leistung hat und auch von den Werten her besser da steht als der s4/s5 und muss sagen, dass ich die 100nm und 96 ps mehr hier und da leicht wahrgenommen habe, aber wirklich von den Socken gehauen hat mich das nicht...Ich möchte hier keinem auf die Füße treten und Schilder nur meine subjektive Meinung...Aber wenn ich mir vorstelle, dass ein Tuning des S5 wenn überhaupt ähnliche Werte erreicht wie der rs5 Serie, dann brauch ich das nicht...Gerade in Verbindung damit, dass immer der Restzweifel bleibt, dass mir der getunte dann doch irgendwann um die
Ohren fliegt...Das ist es mir nicht wert.
Hallo zusammen,
Die gut 100PS mehr wird man so nicht erfühlen können, da der S5 mit seinen 354PS gut im Futter steht.
Das Leistungsgewicht beträgt beim S5 4,94 Kg/PS und 3.9 Kg/PS beim RS5 (Gewicht 1750 Kg für beide).
Der Sprint 0-100 = 4,7s zu 3,9s. beim RS. Ich glaube das die wenigsten dies erfühlen können.
Anders sieht die Sache bei 0-200 aus. 17,1s zu 14.1s. Die 3 Sekunden die merkt man schon. Noch größer wird es bei 0 - 250 Km/h. da ist der Unterschied 10,5 s.
Kurzum gesagt auf der Landstraße und Autobahn wird ein RS5 bei gleichwertigen Fahrer den S5 nicht groß Abhängen können. - Ja natürlich bei 10km - 20km freier Autobahn....
Motoren Leistungstuning lässt sich ohne Zweifel nur am Leistungsprüfstand und in den besseren Beschleunigungswerten feststellen.
Sachlich - wenn das Leistungsgewicht 6.0 zu 3.9Kg/PS steht, dann kann den Unterschied jeder mit einem Grinsen im Gesicht erfühlen/erfahren. Wenn die Straße das hergibt und man sich traut und sicher dabei fühlt.
Gruß
TT-Diesel
.
Also ich bin 3.5 Jahre S5 B9 gefahren und im Februar habe ich dann mein RS5 B9 FL abgeholt. Also hatte ich eine zeit lang beide Auto zur gleichen zeit also der perfekte vergleich. Und wenn ich dann mal in den S5 umgestiegen bin war der Unterschied dann schon sehr deutlich, also den Unterschied merkt man auf jeden fall ansonsten stimmt was mit dem RS nicht. Vorallem was den Sprint von 0-100 angeht.
Der unterschied zwischen 4,7 und 3,9 sek. ist in dem Bereich schon viel.
Ist alles sehr subjektiv. An mehr Leistung gewöhnt man sich schnell bzw bei 100PS mehr erwartet man "zu viel". Wenn man dann aber auf weniger PS umsteigt, fällt es einem sofort auf.
So war es bei mir, als für Tests das Tuning vom S5 B8 runter genommen wurde. Ich dachte ich fuhr einen 1.5 TSI 😁
Was mir fehlt, ist eine Funktion, wie die, die ich mit Rexer bei meiner Ducati habe.
Da kann ich selbst nach Belieben das Mapping aufspielen und für TÜV/Service wieder auf Orginal ändern mit 2 Klicks 😉
Sowas gibt es wohl auch für Autos. Nicht aber für unser Modell 🙁
Zitat:
@Fargrin schrieb am 28. Mai 2021 um 09:13:14 Uhr:
Was mir fehlt, ist eine Funktion, wie die, die ich mit Rexer bei meiner Ducati habe.
Da kann ich selbst nach Belieben das Mapping aufspielen und für TÜV/Service wieder auf Orginal ändern mit 2 Klicks 😉Sowas gibt es wohl auch für Autos. Nicht aber für unser Modell 🙁
Oh ja das wäre eine tolle Sache. Ich habe mit meinem Tuner (Simoneit) das besprochen und wollte in Eff/Comfort/Sport verschieden "scharfe" settings. Er hat aber keine Möglichkeit die Mappings entsprechend zu ändern. Ob es an seiner Tuning Software oder am B8 STG liegt weiß ich nicht. Eine Rudimentäre Begrenzung der Leistung und des Ansprechverhaltens ist im B8 ja vorhanden in den Fahrmodi. Das einzige was er machen konnte, ist die Drehzahlbegrenzung in C/S auf 6500 und in M auf 7000.
Mit dem Tuning (Stage 1, 7000rpm & DSG Optimierung) sind meine Fahrmodi gefühlt zusammen gerückt. Die Spreizung habe ich vorher gerne genutzt. Insb Effi-Mode habe ich an kalten Wintertagen genutzt bis der Motor warm war. Auch an Schnee/Eis glatten Tagen fahre ich oft in E. Aber selbst E ist inzwischen deutlich "schärfer" geworden.
Wie ist das beim B9 Tuning? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
Hi an alle
Heute auf Prüfstand Leistung Optimiert paar Läufe gemacht und Endergebnis finde Ich ist gut geworden, muß paar Tagen fahren und gucken wie es so aussieht.
Audi S5 3.0 TFSI
RS5 Luftfilterkasten mit BMC Filter
EXH Downpipe 200 Zeller Kat
Turbo Inlet Pipe mit Silikonschlauch
Zitat:
@Fargrin schrieb am 21. August 2021 um 20:36:16 Uhr:
Also laut Teileliste hat der RS5 ja eigentlich keinen anderen Luftfilterkasten?
Ja aber nicht ganz,seitlich ist der gelocht nicht ganz zu.
Ich war gerade auf den Seiten von APR und frage mich, ob der Ladeluftkühler allein nun eine Leistungssteigerung mit sich bringt?
Der Unterschied zwischen Stage 1 (424 PS) und Stage 1+ (450 PS) sind der LLK und 26 PS. Wenn ich den LLK alleine kaufe, bleibt es aber bei der Serienleistung. Warum das?
Liegt es vielleicht daran, dass erst mit einem LLK ein nocht stärkeres Mapping draufgespielt werden kann?
Eine Leistungssteigerung bringt der durchaus. Die Luft wird vom Turbolader komprimiert (Ladedruck) und erwärmt sich dabei enorm. Durch die höhere Temperatur sinkt die Dichte und der Sauerstoffgehalt. Weniger Sauerstoff, schlechtere Verbrennung, weniger Leistung. Darum versucht man mit Hilfe von Ladeluftkühlern die Temperatur der Ladeluft wieder zu senken. Dieses Prinzip funktioniert bei Serienfahrzeugen und sonst wie getunten Fahrzeugen. Der Effekt fällt natürlich unterschiedlich stark aus. Steigert man beim Tuning den Ladedruck, steigt auch die Temperatur der Ladeluft noch weiter und ein kleiner Ladeluftkühler ist schnell überfordert. Auf der anderen Seite kann ein größerer Ladeluftkühler kühlere Ladeluft bei einem Serienfahrzeug möglicherweise kaum oder garnicht weiter herabkühlen, als der normale, der vielleicht schon sehr gut arbeitet. Hinzu kommt, dass ein großer Ladeluftkühler auch ein großes Volumen besitzt, das ersteinmal mit Luft befüllt werden muss. Kleine Turbolader können damit ebenfalls schnell überfordert sein, was zu einem sogenannten Turboloch führt, also einer Verzögerung bei der Gasannahme.
Die Frage ist also nicht eindeutig zu beantworten. Es hängt immer von den insgesamt verbauten Komponenten, den Ansprüchen und der Abstimmung ab.
Das war nun zum besseren Verständnis in etwas vereinfachter Weise die Darstellung des Wirkprinzips.