Kombi zum km Abspulen 520d oder 530d

BMW 5er E61

Hallo,

ich suche für meine Freundin aufgrund eines längeren Arbeitsweges einen Kombi mit Diesel. (35tkm pro Jahr)
Sind beim E61 LCI bis maximal 180tkm gelandet, können uns aber für keine Motorisierung entscheiden.

Alternativen sind der 520D mit 177PS oder 530D mit 235 PS.
525d kommt nicht in Frage, da er die Nachteile des großen Motors mit zuvielen Nachteilen des kleinen (fehlende Leistung, schlechteres Getriebe, höherer Verbrauch) vereint.
Preislich kann ich in der Anschaffung kaum einen Unterschied feststellen.
Ausstattungsbereinigt ist der 530d oft sogar günstiger.
Soweit ich informiert bin, bestehen folgende Vor- und Nachteile:

20d:
Großes Minus: Steuerkette
Auch wenn ich schon länger aus dem praktischen Beruf raus bin, würde ich einen Wechsel trotzdem selber hinbekommen. Materialkosten sollten ca 350 Euro sein plus einen Tag für eine Bühne.
Ist die neue Kettenversion unbedenklich? Und falls schon gewechselt, ab wann?
Weniger Dampf, aber immer noch ausreichend

Vorteile:
Verbrauch (ich rechne mit -2,5l/100km), also knapp 900 Euro weniger im Jahr.
Tendenz in den nächsten 2-3 Jahren (solange soll er gefahrne werden) eher mehr.
Steuer und Versicherung sind zusammen ca 350 Euro günstiger im Jahr
Verschleißteile sind günstiger

30d:
Nachteile: Eben ca 1200 Euro teurer im Jahr
Schwierig als Schaltwagen zu bekommen

Vorteile: Mehr Dampf
Weniger Probleme mit der Steuerkette ab LCI
In der Regel besser ausgestattet

Das Fahrzeug wird vorwiegend auf Landstraße/Auobahn um die 130 im Verkehr bewegt und anteilig 1/3 Stadtverkehr.
Ich frage mich ob die beiden Motorisierungen vom Verbrauch her so weit auseinander liegen.
530d sind oftmals Automatik, die etwas mehr schluckt, 20er waren oft Handschalter.
Wenn man das rausrechnet, liegt laut spritmonitor noch knapp 1l zwischen den beiden. (6,1 zu 7,3)
Auf der anderen Seite dürfte das Fahrprofil dem 520d voll in die Karten spielen.

Habe ich noch was vergessen?
Kann Jemand was zum tatsächlichen Verbrauch der beiden sagen?

43 Antworten

Es ist nicht nur der Turbo, es geht schneller als man gucken kann dass man die halbe Ansaugseite Dichtungsmäßig erneuert.

Mal was drankommt...

Kannst du schrauben? Ja? Dann kein Ding, es lässt sich alles machen.
Man bekommt die Teile entweder über Leebmann oder der Bucht.
Bei der Bucht schwöre ich persönlich für gebrauchte Steuergeräte zb. auf einen Verwerter aus der Ukraine... 24h Lieferung ohne Aufpreis...

Lass dich nicht von "kleineren" augenscheinlich leicht zu lösenden Problemen beim Kauf blenden, wenn es so wäre hätte derjenige es selbst gemacht.

Im übrigen ist der 3l genauso Fest.

@Matador1980 schrieb am 10. April 2021 um 08:18:16 Uhr:

Zitat:


Die 25d haben ebenfalls den 6hp26 nicht nur der 30d.

Die 525dVFL haben noch das 6HP26, die 525d LCI haben das 6HP21 bzw. 6HP19 TU nach BMW Nomenklatur, während 530d bzw. 535d das 6HP28 bzw 6HP26TU (BMW Name) bekamen.

Und der der 530 hat eine VTG wie auch der 525, der 535 hat 2 Turbos mit Gate.

Lies dich doch einfach mal durch die FAQ, da steht so einiges zu den Motoren.

Hallo,
ich fahre seit ca. 50.000 km (gekauft mit 200.000 km) einen 530D (235 PS)mit Schaltgetriebe.
Wochenendpendler mit erst ca. 600 km später ca. 700 km am Wochenende (nicht nur Autobahn).

Der Spritverbrauch wird sehr stark von deinem rechten Fuß bestimmt ;-)
Ich bin Sonntags nach dem Abendessen los, auf der Autobahn bei 130 km/h den Tempomat rein und schöne Musik oder ein Hörbuch eingelegt. Freitags Mittags Feierabend gemacht - und zurück. Bei dichtem Verkehr war mitschwimmen angesagt. Da war beim Verbrauch immer wieder mal eine 5 vor dem Komma, sonst eine 6.

Und trotzdem hat man Reserven, wenn man überholen will (grins).

Schnitt über die 50.000 km ca. 6,6 Liter auf 100 km.

Auf der Langstrecke sind die Komfortsitze Gold wert!

Ganz klar Empfehlung für ein 3-Liter-Auto ;-)

Ähnliche Themen

Der 525d LCI ist ebenfalls ein 3 Liter Auto. Nicht das du das übersiehst.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. April 2021 um 17:56:00 Uhr:


Der 525d LCI ist ebenfalls ein 3 Liter Auto. Nicht das du das übersiehst.

Ist mir bekannt.
Ich meinte aber schon den 530D, mit entsprechendem "Dampf".

Dann gleich den 535d, mehr Dampf geht immer

20d im 5er ist zu schwach. Hat mein bekannter in seinem F10.
Mein Vater fährt aber den E60 lci 30d Handschalter
Gekauft vor 8 Jahren mit 100K .Aktuell 280K.
Verbrauch wie gesagt hängt am Fuß.
Bis jetzt waren 2 mal Thermostate hin
-Wasserpumpe bei 250K
-ZMS kupplung 240K
-Ansaugbrücke 180K
-Glühkerzen 160K (jetzt langsam wieder)
-Dpf gereinigt
-pdc Steuergerät vor einem Monat

Erster turbo und Kette. Ölwechsel alle 20tausend

Jetzt kommt einmal komplettes fahrwerk mit querlenker Dämpfer etc

Das einzige negative sind die Sport sitze (M paket ab werk) auf Langstrecke. Die Sport sitze im F10 sind für mich viel besser

Zitat:

@Matador1980 schrieb am 10. April 2021 um 08:18:16 Uhr:



Die 25d haben ebenfalls den 6hp26 nicht nur der 30d. Ein brandneuer Injektor kostet weit über die 150€. Vielleicht bekommst du für 150€ einen generalüberholten.
Und die Turbos haben alle eine VTG. Entweder pneumatisch oder elektrisch angetrieben. Die Überholung des Turbos ist keine Schokoladen-Aufgabe für einen Hobby-Schrauber.
Es scheint so, dass du dich nicht so gut mit den e6x auskennst. Sie können ganz schnell zu einer Kosten-Falle werden, wenn man ein MONTAGSAUTO erwischt.

Das ist falsch. Die 25d haben das 6hp19 bzw 21 Getriebe.
Passender Injektor (bosch ohne OEM Label) liegt bei diversen Onlineshops zwischen 150 und 160 Euro plus Versand.

Bezüglich vtg hast du recht, da hab ich mich mit dem 35d vertan. Der braucht keine vtg, da sowieso Registeraufladung.

Ich bin zwar mittlerweile hobbyschrauber, habs aber gelernt und 6 Jahre in dem Beruf gearbeitet 🙂

Ansonsten scheint der 3l Motor ja ein grundsolide Motor zu sein und vor allem das Fahrzeug an sich recht solide.
Welche Ausbaustufe scheint fast egal.
Mittlerweile würde ich auch vor einem 35d nicht zurückschrecken.
Auf die 100 Euro mehr Versicherung kommt es dann auch nicht mehr an.
Einzig x drive möchte ich nicht.

Hauptsache etwas weniger reparaturananfällig als mein Dicker:
A6 3.0 tdi Quattro avant, 2011 gebraucht gekauft als jahreswagen direkt bei Audi mit 25tkm.
Mittlerweile waren kaputt:

Alle 3 led rückleuchten, elektrische Sitzverstellung Fahrersitz, komplett abgerissene Riemenscheibe (fast ein Unfall entstanden), Beifahrer und 3 Monate später Beifahrertür ZV kaputt, Kriechstrom Solar Dach (halbes Auto zerlegt), Tacho Beleuchtung teilweise ausgefallen, Navi Rechner kaputt, AGR Kühler Austausch, pdc stg hinten, öldruckhalteventil kaputt, 3x Dämpfer vom luftfahrwerk stark verölt (Stückpreis 1500 Taler)

Und das ist nur was mit jetzt gerade einfällt.

Daher wollte ich unbedingt mal aus dem vag Lager raus

Der 35d hatte weder im E9X noch im E6X xDrive, wenn ich mich nicht irre. Fahre meinen zwar erst seit knapp einem Jahr, aber hatte fast denselben Motor im E46 und war damit sehr zufrieden. Bin den knapp sieben Jahre ohne große Probleme gefahren.

E63 530xDA 190000km EZ 12/2008 Leder, Panorama Schiebedach, Standheizung, Komfort-Sitze etc...
Strecke: 560km bei 103km/h mit Schnitt 7,0l
Exakt nach StVO gefahren +9km/h mit Tempomat während der Pandemie auf Winterreifen mit max. 129km/h und mit 4-5x bremsen vor ca 3 Wochen
Wenn der DPF frisch die Regeneration durchlaufen hat und das Wetter passt kann man auch bei max. 109km/h das Ding mit 5,9l im Windschatten der LKW fahren, aber das ist ziemlich spassfrei.
Im Stadtverkehr sind aber locker 12 Liter bei reiner Kurzstrecke drin, da merkt man dass Allrad, Automatik, Kombi und ziemlich volle Ausstattung ordentlich Durst macht.
Ab so ca. 2500 U/min und ca. 160km/h beginnt der Durst auch auf der Autobahn.

IMG_2021-04-12_21-14-01.jpeg
IMG_20200911_204317.jpg
IMG_20200911_171308.jpg

Update von der Landstraße...
3 Stops in der Stadt und dann etwas Landstraße und zurück...

3x Stop in der Stadt dann 2x 11km Landsto.jpg

Abgesehen von wenigen "Bastelorgien", selbst gut beherrschbar, die wohl auch meiner sehr hohen Fahrleistung auf dem Wagen geschuldet sind (477.000 km) kann ich über den 520d N47 nicht klagen. Erste Steuerkette, erster Turbo, erster DPF, erstes Automatikgetriebe.

Drallklappen waren ein Problem.

Fahrprofil Stadt / Land / Autobahn 20 / 50 / 30. Auf der Autobahn wird auch richtig Gas gegeben, Reisegeschwindigkeit oft 160-180 km/h, Spitzen entsprechend höher.

im Grunde ist es egal, ob du ein 525d LCI oder 530d kaufst. Hauptsache das Fahrzeug ist gepflegt und gut gewartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen