Kombi zum km Abspulen 520d oder 530d

BMW 5er E61

Hallo,

ich suche für meine Freundin aufgrund eines längeren Arbeitsweges einen Kombi mit Diesel. (35tkm pro Jahr)
Sind beim E61 LCI bis maximal 180tkm gelandet, können uns aber für keine Motorisierung entscheiden.

Alternativen sind der 520D mit 177PS oder 530D mit 235 PS.
525d kommt nicht in Frage, da er die Nachteile des großen Motors mit zuvielen Nachteilen des kleinen (fehlende Leistung, schlechteres Getriebe, höherer Verbrauch) vereint.
Preislich kann ich in der Anschaffung kaum einen Unterschied feststellen.
Ausstattungsbereinigt ist der 530d oft sogar günstiger.
Soweit ich informiert bin, bestehen folgende Vor- und Nachteile:

20d:
Großes Minus: Steuerkette
Auch wenn ich schon länger aus dem praktischen Beruf raus bin, würde ich einen Wechsel trotzdem selber hinbekommen. Materialkosten sollten ca 350 Euro sein plus einen Tag für eine Bühne.
Ist die neue Kettenversion unbedenklich? Und falls schon gewechselt, ab wann?
Weniger Dampf, aber immer noch ausreichend

Vorteile:
Verbrauch (ich rechne mit -2,5l/100km), also knapp 900 Euro weniger im Jahr.
Tendenz in den nächsten 2-3 Jahren (solange soll er gefahrne werden) eher mehr.
Steuer und Versicherung sind zusammen ca 350 Euro günstiger im Jahr
Verschleißteile sind günstiger

30d:
Nachteile: Eben ca 1200 Euro teurer im Jahr
Schwierig als Schaltwagen zu bekommen

Vorteile: Mehr Dampf
Weniger Probleme mit der Steuerkette ab LCI
In der Regel besser ausgestattet

Das Fahrzeug wird vorwiegend auf Landstraße/Auobahn um die 130 im Verkehr bewegt und anteilig 1/3 Stadtverkehr.
Ich frage mich ob die beiden Motorisierungen vom Verbrauch her so weit auseinander liegen.
530d sind oftmals Automatik, die etwas mehr schluckt, 20er waren oft Handschalter.
Wenn man das rausrechnet, liegt laut spritmonitor noch knapp 1l zwischen den beiden. (6,1 zu 7,3)
Auf der anderen Seite dürfte das Fahrprofil dem 520d voll in die Karten spielen.

Habe ich noch was vergessen?
Kann Jemand was zum tatsächlichen Verbrauch der beiden sagen?

43 Antworten

Meine Meinung ist:
bei einem Mercedes C-Klasse, Audi A4 und BMW 3er (aarrg) geht von der Laufruhe auch ein 4 Zylinder
bei einem " E-Klasse, " A6 und BMW 5er geht ein 4Zylinder gar nicht!
Da kommt kein Oberklasse-Feeling rüber, da kann man auch Ford Mondeo fahren, der ruhiger als der BMW läuft,

Ein 5er mit Vierzylinder ist wie ein Mann im Maßanzug mit einem Assi Dialekt.

Und noch mal: Schaue dir die Steuerkettenproblematik beim 520d/320d an.
O.K. Kann beim 3,0l auch passieren aber sehr selten.
Obwohl es sich wahrscheinlich bei 4 u. 6 Zylinder um die gleiche Steuerkette handelt, sind die 4 Zylinder mehr betroffen weil:
-ein Vierzylinder durch die längeren Zündabstände (2 pro Umdrehung statt 3 beim 6er) unruhiger läuft
und es mehr Schläge auf die Kette gibt
-die 520d schon diese Schexx Start-Stoppautomatik hatten und der 525dLCI noch nicht!
Mit der Start-Stoppautomaik ging es auch bei Mercedes mit den Steuerketten los. Das starten und stoppen geht gewaltig auf die Steuerkette!
0,2L/100km gespart und 2000€ Reparatur!

Gruß Hannes

Wir brauchen keinen 5er, weil wir Oberklasse wollen, sondern weil wir 2 50 kg Hunde haben.
Ansonsten hätte es auch ein e90 getan.

Ansonsten muss ich widersprechen. Ein 2.0 tfsi passt hervorragend in einen A6. Bin den schon gegen meinen dicken im Vergleich gefahren als Leihwagen. Ist deutlich leiser und ruhiger als der v6 Diesel und hat auch genügend Dampf.
Der 2.0 tdi hat mir dagegen nicht gefallen, das lag aber vermutlich eher an der multitronic als am Motor selbst.

Aber 99er Baujahr, mit 21 hab ich vermutlich auch noch so gedacht🙂

Ihr habt mich aber auch eigentlich schon überzeugt, der 2 Liter wird gestrichen und der 25er steht jetzt doch auf der Liste.

Dann kaufe einen 2,0 Tfsi und melde dich direkt bei Redhead Zylinderkopf Technik an.
Auch ein Audi V6 Diesel wäre mir lieber als der 2,0tfsi

Zitat:

@tr4c3rt schrieb am 10. April 2021 um 00:24:01 Uhr:


Wir brauchen keinen 5er, weil wir Oberklasse wollen, sondern weil wir 2 50 kg Hunde haben.
Ansonsten hätte es auch ein e90 getan.

Ansonsten muss ich widersprechen. Ein 2.0 tfsi passt hervorragend in einen A6. Bin den schon gegen meinen dicken im Vergleich gefahren als Leihwagen. Ist deutlich leiser und ruhiger als der v6 Diesel und hat auch genügend Dampf.
Der 2.0 tdi hat mir dagegen nicht gefallen, das lag aber vermutlich eher an der multitronic als am Motor selbst.

Aber 99er Baujahr, mit 21 hab ich vermutlich auch noch so gedacht🙂

Ihr habt mich aber auch eigentlich schon überzeugt, der 2 Liter wird gestrichen und der 25er steht jetzt doch auf der Liste.

Ein 2.0 TFSI ist ein Benziner und der 2.0 TDI ist ein Diesel. Da kann man keinen Vergleich bezüglich Laufruhe machen.

Ähnliche Themen

Es ging ums reine Fahrverhalten und die Aussage, dass ein 4 Zylinder nicht in einen Oberklasse Kombi passt.
Der 2 Liter ist ein 1a Motor, abgesehen von der Geschichte mit den Kolbenringen. Wobei der im a6 verbaute bpj Motor davon selten betroffen war.
Das sei nur am Rande erwähnt.

Aber wie driften vom Thema ab, wir möchten ja mal ins bmw Lager wechseln.
Von vag Fahrzeugen hab ich langsam die Nase voll.
Dafür hatte ich zuviel Ärger mit dem dicken und 2 anderen Fahrzeugen in der Familie.

Wenn es ein Diesel der Oberklasse sein soll, dann würde ich auf jeden Fall ein 6-Zylinder holen. So passt die Motorisierung zur Karosse. Ist meine persönliche Meinung.

Ich habe schon mal überlegt einen Volvo xc90 zu holen, aber er ist nur mit 4-Zylinder verfügbar. Ich finde es schade. Weil das Auto an sich gut ist, aber aufgrund des Gewichtes und der Motorisierung nicht viel Dampf hat.

Dann wechsle aber auch gleich zum richtigen BMW!
Beim E60/61 gab es ja noch die guten M57 Motoren .
Der Vierzylinder N47 hatte ja genug Probleme.
Das du die Nase von VAG voll hast kann ich gut verstehen! Habe ich auch mal gefahren.
200.000km VW/Audi km kosten mehr Geld als 1,200.000 Mercedes Kilometer

Sorry Hannes, die 4 ender von Benz und BMW kenne ich die alten und die aktuellen.

Ich finde sie beide vom Laufverhalten lausig.

Leistung haben sie, das ist ok aber Trecker fahren wollte ich nicht.

Zitat:

@Matador1980 schrieb am 10. April 2021 um 00:54:31 Uhr:


Wenn es ein Diesel der Oberklasse sein soll, dann würde ich auf jeden Fall ein 6-Zylinder holen. So passt die Motorisierung zur Karosse. Ist meine persönliche Meinung.

Ich habe schon mal überlegt einen Volvo xc90 zu holen, aber er ist nur mit 4-Zylinder verfügbar. Ich finde es schade. Weil das Auto an sich gut ist, aber aufgrund des Gewichtes und der Motorisierung nicht viel Dampf hat.

Kann ich verstehen. Hatte als Nachfolger für unseren Touareg mal einen kodiaq erwägt. Beim 190 PS Diesel passiert beim Druck aufs Gaspedal gefühlt garnix. Selbst als RS Diesel mit 240 PS hat er mir nicht gefallen.
Da fehlt einfach massiv Drehmoment, auch wenn er auf dem Papier eigentlich sogar bessere Elastizitätswerte hat.

@Hannes99 und @Matador1980
Wie gesagt, wir werden jetzt erstmal 525d und 530d Probefahren. Mal sehen welcher uns dann besser gefällt und wo wir einfach das rundeste Angebot bekommen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. April 2021 um 00:56:34 Uhr:


Sorry Hannes, die 4 ender von Benz und BMW kenne ich die alten und die aktuellen.

Ich finde sie beide vom Laufverhalten lausig.

Leistung haben sie, das ist ok aber Trecker fahren wollte ich nicht.

Habe ich was anderes gesagt? Da stimme ich dir voll zu!
Es ist wie du sagst, die Dinger gehen ab, sind sparsam aber laufen wie eine Rüttelplatte.
Bei der Haltbarkeit der 4-Zylinder würde ich aber deutliche Pluspunkte an Mercedes geben

Dazu kommt noch etwas subjektives:
Bei einem Mercedes, typisches Taxi oder Unimog kann mich mit dem rauhen Lauf leben, da von Kind an gewohnt.
Mit BMW verbinde ich weich laufende Sechszylinder, die mich seit meinem 1. BMW 1980 überzeugt haben.
Leider ein Auslaufmodell bei BMW

@tr4c3rt
Natürlich wird der 530d wie Dorfbesorger schon gesagt hat bei der Probefahrt besser abschneiden als der 525d!
40 PS mehr merkt man schon und ich hätte eigentlich diese PS des 530d auch gerne mitgenommen.

Aber wenn man die Kaufberatung des BMW-Verrückten hier im Forum genau und sorgfältig liest, dann ist der
525d LCI wohl der haltbarste Motor des E60. Ich habe mich an die Kaufberatung gehalten und bin mit 525d LCI und 325d bisher gutgefahren

@hannes99
Was mich zum 30d tendieren lässt ist das 6hp26 Getriebe.
Wenn es schon ein v6 mit Automatik wird, nutzen wir den ggf hin und wieder mal um ein 2.3t Boot zu ziehen.
Da wäre mir das solide Getriebe wichtiger als der Motor.
Das Fahrzeug wird so oder so nicht getreten.

Und wie gesagt, ansonsten mache ich alles selbst.
Eine neue Einspritzdüse kostet brandneu von bosch 150 Euro. Wenn da mal 1-2 kaputt gehen ist es so.
Der turbo lässt sich gut überholen, da kein vtg.
Dpf ist auch bezahlbar.
Dass an ein 10 Jahre altes Auto mal was drankommt ist klar.

Der Turbo läßt sich gut überholen und ist kein VTG?
Bist du dir sicher, dass es kein VTG ist? Scheinst dich ja sehr gut bei BMW auszukennen!
Und Turbo überholen macht man nicht.
Neuen oder Remanufakture von renomierter Firma kaufen

Also mein 25d VFL hing gut am Gas. Ich fand den eigentlich gut. Der 525d hat als UL nicht 100% den selben Motor. Hubraum ist gleich, ja. Dennoch ist der 30 haltbarer als der 25. Mein Eindruck. Beim 25 LCI gab es schon einige Kettenrisse, beim 30d hab ich da noch nicht viel davon gelesen. Dafür hat der 25 keine Drallklappen. VTG haben alle ausser die Doppelturbos

Zitat:

@tr4c3rt schrieb am 10. April 2021 um 01:46:48 Uhr:


@hannes99
Was mich zum 30d tendieren lässt ist das 6hp26 Getriebe.
Wenn es schon ein v6 mit Automatik wird, nutzen wir den ggf hin und wieder mal um ein 2.3t Boot zu ziehen.
Da wäre mir das solide Getriebe wichtiger als der Motor.
Das Fahrzeug wird so oder so nicht getreten.

Und wie gesagt, ansonsten mache ich alles selbst.
Eine neue Einspritzdüse kostet brandneu von bosch 150 Euro. Wenn da mal 1-2 kaputt gehen ist es so.
Der turbo lässt sich gut überholen, da kein vtg.
Dpf ist auch bezahlbar.
Dass an ein 10 Jahre altes Auto mal was drankommt ist klar.

Die 25d haben ebenfalls den 6hp26 nicht nur der 30d. Ein brandneuer Injektor kostet weit über die 150€. Vielleicht bekommst du für 150€ einen generalüberholten.
Und die Turbos haben alle eine VTG. Entweder pneumatisch oder elektrisch angetrieben. Die Überholung des Turbos ist keine Schokoladen-Aufgabe für einen Hobby-Schrauber.
Es scheint so, dass du dich nicht so gut mit den e6x auskennst. Sie können ganz schnell zu einer Kosten-Falle werden, wenn man ein MONTAGSAUTO erwischt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen