Kombi zum km Abspulen 520d oder 530d
Hallo,
ich suche für meine Freundin aufgrund eines längeren Arbeitsweges einen Kombi mit Diesel. (35tkm pro Jahr)
Sind beim E61 LCI bis maximal 180tkm gelandet, können uns aber für keine Motorisierung entscheiden.
Alternativen sind der 520D mit 177PS oder 530D mit 235 PS.
525d kommt nicht in Frage, da er die Nachteile des großen Motors mit zuvielen Nachteilen des kleinen (fehlende Leistung, schlechteres Getriebe, höherer Verbrauch) vereint.
Preislich kann ich in der Anschaffung kaum einen Unterschied feststellen.
Ausstattungsbereinigt ist der 530d oft sogar günstiger.
Soweit ich informiert bin, bestehen folgende Vor- und Nachteile:
20d:
Großes Minus: Steuerkette
Auch wenn ich schon länger aus dem praktischen Beruf raus bin, würde ich einen Wechsel trotzdem selber hinbekommen. Materialkosten sollten ca 350 Euro sein plus einen Tag für eine Bühne.
Ist die neue Kettenversion unbedenklich? Und falls schon gewechselt, ab wann?
Weniger Dampf, aber immer noch ausreichend
Vorteile:
Verbrauch (ich rechne mit -2,5l/100km), also knapp 900 Euro weniger im Jahr.
Tendenz in den nächsten 2-3 Jahren (solange soll er gefahrne werden) eher mehr.
Steuer und Versicherung sind zusammen ca 350 Euro günstiger im Jahr
Verschleißteile sind günstiger
30d:
Nachteile: Eben ca 1200 Euro teurer im Jahr
Schwierig als Schaltwagen zu bekommen
Vorteile: Mehr Dampf
Weniger Probleme mit der Steuerkette ab LCI
In der Regel besser ausgestattet
Das Fahrzeug wird vorwiegend auf Landstraße/Auobahn um die 130 im Verkehr bewegt und anteilig 1/3 Stadtverkehr.
Ich frage mich ob die beiden Motorisierungen vom Verbrauch her so weit auseinander liegen.
530d sind oftmals Automatik, die etwas mehr schluckt, 20er waren oft Handschalter.
Wenn man das rausrechnet, liegt laut spritmonitor noch knapp 1l zwischen den beiden. (6,1 zu 7,3)
Auf der anderen Seite dürfte das Fahrprofil dem 520d voll in die Karten spielen.
Habe ich noch was vergessen?
Kann Jemand was zum tatsächlichen Verbrauch der beiden sagen?
43 Antworten
Ich kann nur etwas zum 520d E61 als Automatik etwas sagen.
Meine Frau fährt Ihn die meiste Zeit auf 55km Arbeitsweg täglich, also 110km pro Tag. Der Verbrauch bei dem Kleinen liegt bei Ihr bei rund 6,6l/100km, Strecke ist ungefähr 30% (hügelige) Landstraße und 70% BAB, aber sie fährt meist nicht schneller als 130, aber auch mal 150, d.h. Praxisreichweite sind schon über 1000km ohne Schweiß an den Händen.
Den Kettenwechsel haben wir hinter uns, aber eben machen lassen. Die Werkstatt hat mit Aus- und Einbau des Motors und am Ende zu dritt (irgendwie hat sich eine Schraube am Klimakompressor gewehrt) einen Tag gebraucht, und es war nicht der erste E61 20d, den sie gemacht haben. Deswegen bin ich vorsichtig Dich bei der Aussage 350€ und einen Tag Bühne zu unterstützen. Bei uns waren danach noch die Injektoren dran, sind dann eben nur 4 anstelle 6.
Ansonsten ist der E61 auch als 20d keine Wanderdüne, ich fahre Ihn auch sehr gerne und sobald in Bewegung hört man nicht mehr viel vom N47 und dem Verbrennungsprinzip.
Wie kommst du darauf das der 525d LCI schlechter wäre?
Ich halte den für die beste Wahl wenn man die top Leistung haben muss.
Getriebe sehe ich das Problem nicht. Schon gar nicht beim Schalter so wie du dir den wünschst.
Zitat:
@tr4c3rt schrieb am 9. April 2021 um 14:48:39 Uhr:
Hallo,ich suche für meine Freundin aufgrund eines längeren Arbeitsweges einen Kombi mit Diesel. (35tkm pro Jahr)
Sind beim E61 LCI bis maximal 180tkm gelandet, können uns aber für keine Motorisierung entscheiden.Alternativen sind der 520D mit 177PS oder 530D mit 235 PS.
525d kommt nicht in Frage, da er die Nachteile des großen Motors mit zuvielen Nachteilen des kleinen (fehlende Leistung, schlechteres Getriebe, höherer Verbrauch) vereint.
Preislich kann ich in der Anschaffung kaum einen Unterschied feststellen.
Ausstattungsbereinigt ist der 530d oft sogar günstiger.
Soweit ich informiert bin, bestehen folgende Vor- und Nachteile:20d:
Großes Minus: Steuerkette
Auch wenn ich schon länger aus dem praktischen Beruf raus bin, würde ich einen Wechsel trotzdem selber hinbekommen. Materialkosten sollten ca 350 Euro sein plus einen Tag für eine Bühne.
Ist die neue Kettenversion unbedenklich? Und falls schon gewechselt, ab wann?
Weniger Dampf, aber immer noch ausreichendVorteile:
Verbrauch (ich rechne mit -2,5l/100km), also knapp 900 Euro weniger im Jahr.
Tendenz in den nächsten 2-3 Jahren (solange soll er gefahrne werden) eher mehr.
Steuer und Versicherung sind zusammen ca 350 Euro günstiger im Jahr
Verschleißteile sind günstiger30d:
Nachteile: Eben ca 1200 Euro teurer im Jahr
Schwierig als Schaltwagen zu bekommenVorteile: Mehr Dampf
Weniger Probleme mit der Steuerkette ab LCI
In der Regel besser ausgestattetDas Fahrzeug wird vorwiegend auf Landstraße/Auobahn um die 130 im Verkehr bewegt und anteilig 1/3 Stadtverkehr.
Ich frage mich ob die beiden Motorisierungen vom Verbrauch her so weit auseinander liegen.
530d sind oftmals Automatik, die etwas mehr schluckt, 20er waren oft Handschalter.
Wenn man das rausrechnet, liegt laut spritmonitor noch knapp 1l zwischen den beiden. (6,1 zu 7,3)
Auf der anderen Seite dürfte das Fahrprofil dem 520d voll in die Karten spielen.Habe ich noch was vergessen?
Kann Jemand was zum tatsächlichen Verbrauch der beiden sagen?
Wie kommst drauf, dass der 525d mehr verbraucht als ein 530d?!!!
Im Gegenteil der 525d ist sparsamer. Ich habe selbst ein 525d als Langstreckenfahrzeug und bin mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,0 bis 6,4 sehr zufrieden. Die M57-Motoren sind echte Dauerläufer, wenn sie gut gewartet sind und überwiegend Langstrecken fahren.
Ich glaube das mit dem 525d wurde falsch aufgefasst.
Er liegt vom Verbrauch. Steuer und Versicherung gleichauf mit dem 30d, hat aber weniger Leistung.
Außerdem sind die meisten angebotenen Fahrzeuge schlechter ausgestattet als 30d Konsorten.
Allgemein scheint es weniger davon zu geben.
Daher habe ich den nicht wirklich in Betracht gezogen.
Die Aussage zum Getriebe bezog sich auf die Automatik, ich bin mir da noch nicht ganz eins ob Schalter oder Automatik.
Fakt ist, die Automatik schluckt offensichtlich auch beim Facelift einen guten Liter mehr.
Ich denke das entscheiden wir spontan aus dem Bauch, wenn wir ein passendes Fahrzeug finden.
Ähnliche Themen
Auf Langstrecke auf Grund der WÜK eher nicht.
Dieser Motor ist aber auf Grund seines Aufbaus der unproblematischste und auch das Getriebe hält den locker aus.
Unser hat jetzt 201T auf der Uhr und läuft problemlos.
Solange man den nicht fitzt ist der unproblematisch.
Hallo, ich habe seid 8 Jahren denn 525 LCl Bj. 11/09 mit Automatik und bin sehr zufrieden. Ich habe in seid ca. 5 1/2 Jahren ( ca. 90000 km) schippern lassen und jetzt 222000 km auf der Uhr.
Verbrauch je nach Fahrstrecke 6,5 bis 7,5 Liter und bis jetzt keinerlei Probleme.
Fahrt am besten mal beide Probe und entscheidet dann. Vorallem mal länger Autobahn und ruhig auch mal paar mal beschleunigen. Der Unterschied zwischen 520d und 530d ist schon krass. Ich persönlich würde immer den R6 vorziehen, mehr Durchzug, laufruhe besser, robuster und vorallem sind 530d idR besser ausgestattet. Grad auf sowas wie Komfortsitze finde ich sollte man nicht verzichten, kommt aber auch auf die Körpergröße an, ist die Frau leicht und zierlich reichen die Standart Sitze 🙂
Das klingt beides super.
Selbst 6.5 bis 7.5 Liter für einen 6ender sind phänomenal.
Meinen a6 3.0 tdi aus 2009 kriege ich auch auf Langstrecke nur ganz schwer unter 8 Liter, da muss ich schon extrem Schleichen. 6,x sind nahezu nicht machbar.
Wobei das halt auch ein Allrad ist.
Also ich bräuchte da wie einige meiner Vorredner nicht lange überlegen: 525d LCI!
Ich hatte einen und fahre jetzt 325d mit dem gleichen Motor (3,0 197PS)
Klar hat der TE recht, dass Steuer und Versicherung gleich hoch mit dem 530d sind.
Aber:
-der 525d Lci hat wohl den haltbarsten Motor der E60/E61 Reihe und einige Macken nicht, die der 520d/530d haben wie Steuerkette beim 520d, Dralllklappen beim 530d und vor allem Magnetinjektoren statt Piezo
-der 525d wird wegen weniger Leistung oft verachtet und sehr günstig gehandelt
- wenn du einen Schalter suchsts, die sind beim 525d mit sparsamer Austattung häufiger als beim 530d
- der 525d LCI wird max. 0,5-0,8l mehr brauchen als der 520d
- der 520d mit seinem "Nagelmotor" passt nicht zu einem 5er BMW
Kurzum, ich zahle lieber etwas höhrere Steuer als Reparaturen an einem Problemmotor!
Gruß Hannes
Ganz klar 530d
Daß Fahrzeuge mit Automatikgetriebe 1L /100 mehr verbrauchen als Handschalter ist mittlerweile ein Gerücht, daß sich sehr hartnäckig hält.
Das war vor 30 Jahren so, mit den aktuellen Automaten aber längst nicht mehr.
Der Mehrverbrauch durch den Schlupf ist kaum noch messbar und eher auf das höhere Gewicht von Getriebe + Wandler und Öl zu schließen als die Funktionsweise.
O.K Dorfbesorger akzepiert.
Aber du darfst den 525LCI mit 3,0L und 197PS nicht mit dem durstigen und lahmen 525d VFL mit 177Ps oder gar mit dem 163PS vergleichen den du gefahren hast. Da sind Welten dawischen! Der 525LCI ist näher am 530d als der lahme 525d VFL am LCI.
Der 525d VFL mit 2,5liter war eine Krücke, durstig und lahm.
Mein Kollege hatte einen und ich einen Mercedes 220CDI. Der Mercedes 2,1L zeigte dem 2,5L BMW deutlich die Auspuffrohre
Wie der Verbrauchsunterschied zwischen einem modernen BMW mit Schaltung und Automatik ist, kann ich nicht sagen, da keine Erfahrung.
Bei Mercedes ist der 1L/100km Mehrverbrauch der Automatik in der Praxis noch vorhanden, wenngleich die Prospektangaben für den Automatik günstiger sind. Papier hält still!
Zitat:
@KajoV70 schrieb am 9. April 2021 um 20:48:10 Uhr:
Hallo, ich habe seid 8 Jahren denn 525 LCl Bj. 11/09 mit Automatik und bin sehr zufrieden. Ich habe in seid ca. 5 1/2 Jahren ( ca. 90000 km) schippern lassen und jetzt 222000 km auf der Uhr.
Verbrauch je nach Fahrstrecke 6,5 bis 7,5 Liter und bis jetzt keinerlei Probleme.
Wir haben den noch nicht so lang aber auch schon über 100T drauf gespult.
Außer GK Thema, was aber alle Diesel erwischt, und Panoabläufe war bisher nix.
Verbrauch passt ebenso.
Nochmal, einen signifikanten Mehrverbrauch mit einer Automatik wirst du auf der AB auf Langstrecke so gut wie nicht feststellen können. Erwähne noch mal die WÜK.
In der Stadt wo die Automatik viel Schlupf hat sieht das etwas anders aus. Da könnte das vielleicht einen Liter ausmachen. Konnten wir aber so noch nie feststellen.
Und Hannes Aussage kann ich nur voll zustimmen. Wenn Diesel und BMW dann auf jeden Fall 6ender und bloß keinen nagelnden 4ender. Ich finde der klingt wie ein Trecker.
Aber schau sie dir alle an und fahr sie Probe.