Fast neue A-Klasse w177 zieht nach Links

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

ich beobachte seit einiger Zeit das Forum hier zum Thema A-Klasse W177 und merke das viele ähnlich schlechte Erfahrungen mit MB machen wie es bei mir aktuell der Fall ist.

ZUR VORGESCHICHTE:

Ich habe seit Mitte Juni 2019 meine fast neue A-Klasse (10/2018, 6.500km). Das Auto ist jetzt bereits das 2. mal in der Werkstatt.

Das erste Mal wurde ein Steuergerät getauscht das einen defekten Airbag bzw. defektes Rückhalte System angezeigt hat. Außerdem sporadische Totalausfälle der Ambietbeleuchtung, sowie der Sprachassistenz. Naja..war mir erstmal egal für mich gab es ein kostenloses Ersatzfahrzeug für eine Woche und sowohl Software als auch Hardware defekte wurden gefixt.

PROBLEM ERKENNUNG:

Genau einen Tag nachdem ich das Fahrzeug wieder hatte fiel mir direkt auf dass das Auto mit aktiver Assistenzsysteme nach links Richtung Bordstein gezogen hat. Nachdem ich das ganze auch auf der Autobahn sowohl bei automatischem als auch manuellem fahren festgestellt habe, habe ich natürlich direkt bei MB angerufen und das Problem geschildert.

Aufgefallen war mir dass das Lenkrad leicht, und ich meine wirklich leicht nach links gedreht ist in der "Nullstellung". Wenn ich also aus Kurven komme und das Lenkrad in die Mittelposition zurück springt bleibt dieses leicht links stehen. Auf gerader Fahrbahn zieht das Fahrzeug früher oder später immer nach links. Es ist wie gesagt sehr leicht und auf keinen fall so das ich Angst habe auf 20 Meter in den Gegenverkehr zu fahren...zum Glück.

Jedoch, das Auto lässt sich nicht mehr komplett gerade fahren, sondern ich fahre mehr oder weniger immer leichte Schlangenlinien, da die perfekte "Nullposition" einfach nicht gehalten werden kann. Zudem deaktiviert sich das automatische fahren bereits nach 1-2 Sekunden und fährt ebenfalls Schlangenlinien.

Ich würde mal sagen...das alles sind doch hinweise darauf das irgendetwas nicht stimmt mit der Lenkung.

ZUM PROBLEM:

Nun gut. Das Auto wurde heute bei MB abgegeben. Die sagten mir, wie auch schon erwartet in etwa folgendes (man bedenke das Fahrzeug hat noch Neuwagengarantie). "Also Herr Z***** ihr Navigationsystem bekommt jetzt noch ma een 18 GB Update. Dit dauert ca. 6-7 Stunden ...

(ANMERKUNG: Nach dem Update auf FU2 beim ersten Werkstattbesuch wurde das Navi zerschossen und hat mir keine aktuellen Wege mehr gezeigt und keine Sonderziele. Also Weder Tankstellen, Restaurants, Hotels etc..)

... also können se dit morgen wieder abholn. Zum Thema nach links ziehen. Das Auto fährt perfekt geradeaus. Wir können eine Spurvermessung machen. Dit kostet aber 300 Euro plus Arbeitszeit. Wenn se dit wollen machen wa dit aber dit wird nischt bringen, sag ick ihnen gleich. Ist ja auch immer sehr subjektiv dit janze."

So in etwa Gedächtnisprotokoll.

Mein Problem also.... ich habe ein fast neues Fahrzeug für das ich Aufgrund der ganzen Systeme extra Batzen auf den Tisch gelegt habe bei einem PREMIUMHERSTELLER. Das Auto hat sämtliche Garantien und ist jetzt nach 1 1/2 Monaten das 2. Mal in der Werkstatt. Man sagt mir das ich scheinbar zu Dumm bin gerade aus zu fahren.

Wie genau komme ich bei Mercedes in ein ernsthaftes Gespräch über diese scheiß Problematik oder habe ich die Chance aus dem Vertrag rauszukommen? Ich meine...ich hatte davor ein Gebrauchtfahrzeug das ebenfalls jede 2. Woche in der Werkstatt war und habe mich bewusst für den Kauf direkt beim Herstellen entschieden und gehofft bei einem fast Neuwagen würde mir sowas nicht passieren.


Tipps, Erfahrungen zum Thema?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem mein Händler nun in meiner aktuellen Werkstatt die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben hat, war ich heute beim freundlichen.
Nach dem ich das Auto abgeholt habe und Nachhause gefahren bin, habe ich mit Freude feststellen können, dass mein Lenkrad nun sauber zentriert ist. Die Lenkung ist ebenfalls deutlich angenehmer und "direkter".
Ich will mich allerdings noch nicht zu früh freuen und werde beobachten, ob es nach 500 KM immer noch zentriert ist.

Edit: Mein Auto hat aktuell ca. 33.000 KM auf der Uhr und mein Händler hat mir dennoch die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben.
Das einzige was ich getan habe, war ganz Nett zu fragen und ansonsten über die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.

.jpg
339 weitere Antworten
339 Antworten

Zitat:

@felix011 schrieb am 24. Februar 2020 um 11:25:05 Uhr:


Woher soll Mercedes wissen ob du mit deinem Auto nicht vielleicht über einen Bordstein gefahren bist und dabei deine Spur verstellt wurde!?
Wäre das Problem bereits von Anfang an da gewesen und gemeldet worden, würde Mercedes das auf Garantie beheben.

Vielleicht liest du einfach mal wie das Problem aufgetreten ist und das Andere das gleiche Problem haben.
Dann kannst gerne nochmal was sinnvolles beitragen.

@StoxxsMB Möchte dir wenig Hoffnung machen... Sollte es das gleiche Problem wie bei mir sein, gibt es, meiner bescheidenen Meinung nach, wohl kaum Abhilfe? Gerne kann sich jemand melden, der weiß was es ist oder wenigstens sein könnte!

Bei mir wurde das Lenkrad neu justiert, alles vermessen und eine neue Lenkung eingebaut.
In der Einlernphase lenkt sich alles leicht und prima. Auch wenn dabei zuletzt ein deutlicher Schiefstand des Lenkrads zu sehen war - so heftig, dass bei einer langgezogenen Rechtskurve auf der Autobahn das Lenkrad immer noch ein wenig nach links stand, bzw. gerade. Wenn das kein Mangel ist, weiß ich auch nicht weiter...
Dann hat vermutlich die Lenkung gelernt (funktioniert also bestens) und dies versucht zu korrigieren, womit aber die Lenkung permanent "gerade gezogen" wird und folglich bei Kurven verhärtert - so jedenfalls mein Gefühl und Gedanke. Alles ohne jegliche Gewähr und nur meine Meinung.
Jetzt lenkt er nach rechts ganz schwer und der Nullpunkt der Lenkung (also wenn man den Punkt sucht, wo nach rechts und links möglichst der gleiche Widerstand ist) liegt deutlich links. Für mich mehr als nur unangenehm!

Meiner Meinung nach ist die schwergängige und nach links zeigende Lenkung nur das Symptom. Irgendwas passt doch da beim Fahrzeug nicht? Aber das bei der hochautomatisierten Produktion?

Und kann mir jemand garantieren, dass bei dem nächsten Fahrzeug alles normal ist? (So wie bei anderen A-Klassen, die ich probegefahren bin.)

Ich mag das Auto eigentlich, wenn es ordentlich lenken würde, wäre ich über Jahre glücklich damit! Aber sowas geht einfach nicht. Irgendwie schon enttäuschend, wenn man sich sein "perfektes" Auto konfiguriert, bestellt und sich dann nicht gut fährt. :-(

Zitat:

@Ralf_139 schrieb am 24. Februar 2020 um 22:13:29 Uhr:


@StoxxsMB Möchte dir wenig Hoffnung machen... Sollte es das gleiche Problem wie bei mir sein, gibt es, meiner bescheidenen Meinung nach, wohl kaum Abhilfe? Gerne kann sich jemand melden, der weiß was es ist oder wenigstens sein könnte!

Bei mir wurde das Lenkrad neu justiert, alles vermessen und eine neue Lenkung eingebaut.
In der Einlernphase lenkt sich alles leicht und prima. Auch wenn dabei zuletzt ein deutlicher Schiefstand des Lenkrads zu sehen war - so heftig, dass bei einer langgezogenen Rechtskurve auf der Autobahn das Lenkrad immer noch ein wenig nach links stand, bzw. gerade. Wenn das kein Mangel ist, weiß ich auch nicht weiter...
Dann hat vermutlich die Lenkung gelernt (funktioniert also bestens) und dies versucht zu korrigieren, womit aber die Lenkung permanent "gerade gezogen" wird und folglich bei Kurven verhärtert - so jedenfalls mein Gefühl und Gedanke. Alles ohne jegliche Gewähr und nur meine Meinung.
Jetzt lenkt er nach rechts ganz schwer und der Nullpunkt der Lenkung (also wenn man den Punkt sucht, wo nach rechts und links möglichst der gleiche Widerstand ist) liegt deutlich links. Für mich mehr als nur unangenehm!

Meiner Meinung nach ist die schwergängige und nach links zeigende Lenkung nur das Symptom. Irgendwas passt doch da beim Fahrzeug nicht? Aber das bei der hochautomatisierten Produktion?

Und kann mir jemand garantieren, dass bei dem nächsten Fahrzeug alles normal ist? (So wie bei anderen A-Klassen, die ich probegefahren bin.)

Ich mag das Auto eigentlich, wenn es ordentlich lenken würde, wäre ich über Jahre glücklich damit! Aber sowas geht einfach nicht. Irgendwie schon enttäuschend, wenn man sich sein "perfektes" Auto konfiguriert, bestellt und sich dann nicht gut fährt. :-(

Sehe ich ganz genauso. Die A-Klasse ist ein super Auto und mich stört wirklich nichts bis auf diese miserable Lenkung. Von daher gebe ich das Auto zu 100% ab. Bin heute schon den neuen A5 Probefahren. Der gefällt mir zunächst mal sehr sehr gut. Natürlich werde ich hier kein Mittelklasse Fahrzeug mit einer Kompaktklasse vergleichen (wenngleich preislich gar nicht sooo weit weg voneinander). Jedenfalls war die Lenkung so viel angenehmer d.h. leichtgängiger, weniger gegenlenkend und vor allem fährt das der A5 geradeaus.

Ja, geht mir genauso und schaue mich auch schon um. Aber wieder aufwändig...
So richtig sagt mir allerdings noch nichts zu, da gerade von der Bedieunung die A-Klasse alles bietet und nicht so riesig ist. Es ist so schade! Will eigentlich nur eine funktionierende Lenkung...

Übrigens: Audi hat eine sehr gute (vielleicht höchstens etwas "entkoppelte"😉 Lenkung, definitiv! Wichtig ist, dass sie das in ALLE Autos einbauen können...

Ähnliche Themen

Mal ein Update:

Die letzten Tage als Leihwagen einen neuen CLA 200 Shooting Brake mit Progressive Line gehabt, da ich meinen nicht mehr fahren will (mit der Lenkung ist das einfach nicht mehr schön).

Kurz und knapp: Die gleichen Symptome einer nach links hängenden und rechts schwerer gehenden Lenkung wie bei meinem! (Siehe Bild - vom Beifahrer aufgenommen, daher nichtmal die beste Perspektive. Als Fahrer sah es noch krasser aus!) Ich gehe von einem massiven Serienproblem bei allen Kompaktmodellen aus.
Aufgrund der Direktlenkung (andere Lenkübersetzung; in allen CLAs) war das Problem mit der sehr schwergängigen Lenkung (besonders beim Rechtslenken) allerdings weniger ausgeprägt - für mich trotzdem spürbar und schlichtweg keine Mercedes-Lenkung. Die Lenkung war nach meinem Empfinden einfach unaharmonisch, schlecht berechenbar und unterschiedlich zwischen rechts und links. (Und das ist das Empfinden nach mehreren hundert Autos, die so etwas noch nie hatten...) Gerade auf Landstraßen fühlte ich mich damit auch nicht sicher...

Tja, gerne würde ich mich über die ausfallende Ambientebeleuchtung oder soetwas ärgern. Klar, ist auch ein Problem, aber softwareseitig zu beheben - auch wenn sich Mercedes dabei anscheinend nicht geschickt anstellt.
Mein Problem reicht wohl etwas tiefer, als eine Lampe oder defekter Sensor, vermutlich, und lässt sich nach drei Reparaturversuchen nicht beheben. Eine Lösung hat mir Mercedes noch nicht angeboten.

Ich muss dazu sagen, dass ich ja nicht mal einen Groll gegen Mercedes habe, trotz des hohen Aufwands, den ich betreiben muss (Werkstattbesuche, etc.) und würde sogar wieder Mercedes kaufen - wenn man mir erklären kann, warum die Lenkung im Ergebnis eine Macke hat und das Problem abstellt.
Allerdings muss man auch sagen, dass meiner Meinung nach Mercedes hier schlichtweg schlechte Qualität und in meinen Augen ein mangelhaftes Produkt liefert. Damit will man Geld verdienen?
"Stand der Technik" ist das nicht und vor allem, warum hatten das die ersten A-Klassen, die ich probgefahren bin, nicht?

Es ist so schade: Man baut im Prinzip ein wirklich tolles Auto mit sicher genügender Langzeitqualität (die man nicht direkt erkennt) und dann vermasselt man es sich mit irgendeinem Problem, dass zu einer "schiefen Lenkung" führt. Das ist schon fast tragisch... Aber, da muss man meiner Meinung nach als Hersteller auch zu stehen und erfolgreich und begründet nachbessern oder das Fahrzeug zurücknehmen, ohne groß zu diskutieren oder noch Geld dafür zu verlangen.
Mein bezahltes Geld für Mercedes war mangelfrei, dann hat es das Produkt auch zu sein.

Würde Mercedes das Auto (problemlos und ohne murren) rückabwickeln, würde ich vielleicht sogar (bei entsprechenden Konditionen) einen anderen Mercedes nehmen... Aber "hätte hätte...".

CLA mit schiefer Lenkung

Habe das identische Problem bei meinem A200 gehabt. Das Fahrzeuge ist momentan ca. 4 Wochen alt. Das Probleme wurde mit Hilfe einer Achsvermessung behoben. Natürlich auf Garantie. Nebenbei muss ich dazu sagen, dass ich Daimler Mitarbeiter bin. Macht das Autohaus Probleme, würde ich dieses definitiv wechseln. Ist das nicht erwünscht, empfehle ich, den Auftrag in Zukunft nicht mehr über die Garantie, sondern gesetzliche Gewährleistung laufen zu lassen.
Man hat in der Gewährleistung deutlich mehr Rechte.

Viele Grüße 🙂

Danke für die Info.

Die Achse wurde nun schon zweimal vermessen (nach dem Zurücksetzen der Lenkung und nach dem Einbau der neuen Lenkung). Keine Besserung. Aktuell ist es so schlecht wie nie.

Das Autohaus ist das geringste Problem (das macht die Arbeit gut), vielmehr erkennt peinlicherweise Mercedes selbst (also der TAD - der aber auch keine Erklärung hatte) die schief stehende und schwergängige Lenkung nicht als Mangel an. Dem Autohaus sind dann die Hände gebunden, auch ob Garantie oder Gewährleistung. Man hat einfach keine Erklärung für das Problem.

Man wird von Mercedes komplett alleine gelassen, mit einer meiner Meinung nach objektiv (siehe Bilder und Videos) mangelhaften Lenkung.

Jetzt muss ich mich auch mal als B250 4matic Fahrer melden.

Erst nach diesem Thread ist es mir mit meinen Winter- und Sommerreifen aufgefallen.

Meist "zieht" der Wagen leicht nach links. Dabei habe ich nicht das Gefühl, dass meine Lenkung zu weit links steht.

Was ich aber beobachte: Der B scheint ganz stark nach links zu driften, sobald die Strasse auch nur leichte unebenheiten/nach Links geneigt ist.

Leider haben hier in Bayern viele Strassen ein Linksgefälle 🙂 Wenn die Strasse nach rechts geneigt ist (keine Kurve) zieht der Wagen mehr nach Rechts.

Das war bei der alten S204 C Klasse irgendwie nicht so ausgeprägt.

Ich erinner mich an frühere Testberichte, wenn bei anderen Herstellernzum Test immer im Bericht folgender Text zu lesen war: "der Wagen läuft Spurrillen nach" (z.b. bei Runflat)

Kann es sein, dass unsere Fahrwerke (hier Adaptive Dämpfer) recht empfindlich der Fahrbanneigung nachlaufen (unabhängig von der Linksstellungdiskussion vom Threadersteller?)

Allgemein: Korrekter Reifendruck, Geschwindigkeit 30-100km/h, kaum bekannter Seitenwind, keine Beladung, etc)

Wenn er bei Rechtsgefälle auch nach rechts läuft (bzw. die Lenkung sich nicht sofort auf 12-Uhr-Position zentriert) ist es schon mal nicht das Problem hier im Thread. 😉
Auch wenn dieses "die Lenkung zieht leicht nach links" definitiv nicht normal ist und "Ottonormalfahrer" gar nicht auffallen dürfte, meiner Meinung nach. 🙄 Eventuell kommt dieses Gefühl, dass er dann stark nach rechts lenkt auch daher, dass das mangelhafte Lenkverhalten insgesamt unharmonisch zwischen rechts und links agiert...

Zur Frage: Wenn man einen Wagen mit funktionierender Lenkung erwischt (...), verhalten sich die Fahrzeuge sehr ausgewogen und werden (elektronisch geregelt) so gut wie gar nicht von der Straßenneigung beeinflusst. Auch ist der Geradeauslauf dann sehr sehr gut, gerade bei hohen Geschwindigkeiten. Unabhängig von den Dämpfern. Spurrillen werden eher von Sturz und Reifen (breite Reifen fördern Spurrillenfolgung) beeinflusst.
Im Gegensatz zum hinterradangetriebenen Modellen in der C-Klasse, die da ein wenig mehr Korrektur bedürfen. Aber auch hier regelt das Steuergerät sehr gut.

Im Vergleich dazu fahren Autos von vor 20 Jahren jedem Gefälle sofort nach.

An einem Brief für Maastricht arbeitend, hatte die Lenkung am Dienstag dann eine absolute Macke, wie HIER nachzulesen ist.
Aus Sicherheitsgründen habe ich den Wagen bis heute, zur Fahrt zur Werkstatt, stehen lassen.

Die Überraschung:
Auf der Fahrt zur Werkstatt zeigte sich das Lenkverhalten bei Geschwindigkeiten um 50 bis 60 km/h nun völlig normal! D. h. exakt so, wie man es von einem Neuwagen von Mercedes erwartet. Lenkkräfte waren in beide Richtungen normal und ich konnte kaum den Fehler der unterschiedlichen Rückstellkräfte und Haltemomente in der Lenkung spüren. Was war da nun los?

Trotzdem bin ich zum Autohaus gefahren. Man nahm sich Zeit (obwohl Brückentag) und fuhr eine Runde. Wirklich erkennbar war allerdings nichts. Irgendwie hatte es sich ja eingespielt.
Einzig die Rückstellkräfte beim Fahren in Schrittgeschwindigkeit waren weiter unterschiedlich. (Beim Rechtseinlenken und loslassen zentriert sich das Lenkrad auf 12 Uhr - beim Linkseinlenken und loslassen zentriert sich das Lenkrad auf 11:55 Uhr.)
Man schaut sich das Auto nächste Woche noch einmal ausführlich an.

Die Problematik um die Lenkung war der Werkstatt unbekannt. Ich kann daher nur jedem empfehlen, bei Lenkungsproblemen (und der A-Klasse ist es nunmal die "links fallende" Lenkung"😉 es der Werkstatt zu melden.

ABER:
Nachdem ich das Auto, nun etwas ungläubig, wieder mitgenommen habe, bin ich etwas rumgefahren. Und mit der Zeit kam auch die schiefe Lenkung zurück! Nach einmal abstellen, mit nach links eingeschlagenen Rädern, hatte der Wagen auf einmal wieder die Macke und das Lenkrad wollte immer nach links!
Es ist zum verrückt werden! Der Fehler war zwar nicht ganz so massiv die ganze Zeit, zwischendrin aber so krass, dass auf einer nach rechts fahlende Straße sich die Lenkung auf der "11:55-Uhr-Position" zentriert hat - allerdings später wieder nicht mehr.
So gut wie zur Hinfahrt zur Werkstatt wurde es nicht mehr. Man dreht einfach nur noch durch mit dem Auto.
Es bleibt eine unharmonische Lenkung.

Die ganz krass zentrierende Lenkung bei langsamer Fahrt konnte zum Glück auf Video gebannt werden! Mal sehen, was die Werkstatt dazu sagt.

Mittlerweile glaube ich nicht mehr so recht an ein mechanisches Problem, sondern ein Problem mit einem Sensor, da sich das Lenkverhalten bei verschiedenen Geschwindigkeiten ändert.
Es wäre nur zu schön, wenn sich das über den Austausch eines Sensors beheben ließe.

Bei der ganzen Problematik seitens Mercedes von einer "Beanstandung" (TAD) und nicht einem "Mangel" zu sprechen, halte ich jedoch immer noch für grob fahrlässig, da auch viele andere Autos (die ich fahren konnte) davon betroffen waren!

@Ralf_139 anbei ein Bild der Nullstellung auf meinem Lenkrad.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

@mertrin1ty Joa, sieht nach dem üblichen Problem aus. Vielleicht gibt es ein Softwareupdate (das nicht hilft).

Auf dem ersten Bild sieht man ganz gut, wie das Lenkrad sich nicht auf der 12-Uhr-Position zentriert. Man müsste nur eine rote waagerechte Linie einziehen.

Sind auch unterschiedliche Lenk- und Haltemomente zwischen rechts (schwerer) und links erfühlbar?

Hatte selbigen Mangel bei meiner A-Klasse. Allerdings erst bei höheren Geschwindigkeiten ca. 80 Km/h. Lenkung wurde neu zentriert, bzw. nachjustiert. Nach dem einstellen ist sie nun perfekt.

Zitat:

@KeanoW. schrieb am 13. Juni 2020 um 00:05:33 Uhr:


Hatte selbigen Mangel bei meiner A-Klasse. Allerdings erst bei höheren Geschwindigkeiten ca. 80 Km/h. Lenkung wurde neu zentriert, bzw. nachjustiert. Nach dem einstellen ist sie nun perfekt.

Wurde auch eine Spureinstellung gemacht?

Zitat:

@mertrin1ty schrieb am 13. Juni 2020 um 00:06:20 Uhr:



Zitat:

@KeanoW. schrieb am 13. Juni 2020 um 00:05:33 Uhr:


Hatte selbigen Mangel bei meiner A-Klasse. Allerdings erst bei höheren Geschwindigkeiten ca. 80 Km/h. Lenkung wurde neu zentriert, bzw. nachjustiert. Nach dem einstellen ist sie nun perfekt.

Wurde auch eine Spureinstellung gemacht?

Ja aufgrund eines Schadens durch die Werkstatt am Kotflügel.

Danach beanstandete ich die nach links geneigte Lenkung. ~ Diese wurde dann nochmals nachgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen