Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290482)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Fri Oct 18 18:14:35 CEST 2019 |
VolkerIZ
Feierabend für heute.
Ätt Bronx: Das sieht doch schon mal ganz nett aus, hätte Schlimmeres erwartet.
Fri Oct 18 18:15:49 CEST 2019 |
bronx.1965
@Volker: ich an sich auch.
Fri Oct 18 18:17:35 CEST 2019 |
VolkerIZ
Vor allem das seltene Modell mit den runden Radläufen. Sowas findet man normal nur, wenn man danach sucht und auch dann nicht immer.
Fri Oct 18 18:19:49 CEST 2019 |
Christian8P
Das Facelift fand aber auch mehr innen statt. Außen gab es neue Türgriffe, neue Felgen und das war es eigentlich auch schon.
Ab 1988 war der Innenraum für meine Begriffe dann auch erheblich wohnlicher und orientierte sich stark am B3.
Audi 100 (hier mal mit Leder)
Audi 200 (auch mit Leder)Der auf Toledos Bild ist auch kein "Sport", der hat halt nur die Felgen drauf, die es aber generell als Sonderausstattung für alle Arten des C3 gab.
Fri Oct 18 18:23:14 CEST 2019 |
bronx.1965
Wie auch zu motorina (am Telefon ) gesagt: ich hatte eine Limousine in Basis-Ausstattung erwartet. Sowas wurde nach der Wende von den damals 40 - 50 Jährigen am häufigsten gekauft. Wenn überhaupt in der Preisklasse.
Im Prinzip hätte ich schon aufhorchen müssen als mir die Tochter im Friseur an dem Tag erzählte, der alte Herr war begeisterter Skifahrer und fuhr jedes Jahr nach Österreich zum Wintersport. Da macht ein Quattro natürlich Sinn!
Fri Oct 18 18:25:30 CEST 2019 |
bronx.1965
Mit dem Holz kommt das sehr gut!
Inzwischen "gelernt". 😛
Fri Oct 18 18:29:07 CEST 2019 |
Christian8P
Beim Audi 100 gab es Holz eigentlich nur beim "Komfort", was dann so aussieht:
2.5TDI ohne Drehzahlmesser, Zusatzinstrumente, Klima, Leder.
KLICK
Fri Oct 18 18:31:24 CEST 2019 |
VolkerIZ
Das sieht sehr edel aus, war aber wohl nicht so häufig. Audi und Holz sind für mich immer noch 2 verschiedene Dinge, für die meisten Kunden wohl auch. Oder war das teuer? Aber sie konnten es. Vor allem das umdieEcke-Holz zur Tür hin ist sehr elegant gelöst.
Fri Oct 18 18:32:26 CEST 2019 |
bronx.1965
Sieht auch wohnlich aus. Leder müßte es bei mir eh nicht sein. Mag ich nicht. Der fehlende DZM würde ich allerdings etwas stören. Die Türverkleidung sieht ebenfalls ansehnlich und wertig aus.
Fri Oct 18 18:35:23 CEST 2019 |
Christian8P
Holz gab es bei Audi ja lange Zeit überhaupt nicht, wenn man von dem Zeug im Audi 50 und Co mal absieht.
Der V8 war der erste Audi, der wieder Holz trug und um den 200er vom 100er abzugrenzen, bekam der mit dem Facelift ebenfalls Holz.
Zum Ende des C3 gab es aber noch das Sondermodell "Komfort", dem man diese Zierart ebenfalls mit auf den Weg gab.
Ist also beim 100 (C3) schon relativ selten. Beim C4 sind Autos ohne Holz dafür aber gefühlt in der Unterzahl.😛
Fri Oct 18 18:36:39 CEST 2019 |
ToledoDriver82
Auch wenn ich kein Holz Fan bin, so schlecht sieht das nicht aus
Fri Oct 18 18:38:12 CEST 2019 |
VolkerIZ
Ja mein ich doch, irgendwie ungewohnt.
Und das Zeug im Audi 50, das hatte doch sogar der Derby GL noch später (?) ist nur aufgedruckt und sieht auch so aus.
Fri Oct 18 18:42:35 CEST 2019 |
Christian8P
Was ich richtig hübsch finde, ist beim C4 der zweifarbige Armaturenträger, den es bei hellen Sitzbezügen gab.
Sehen wir hier mal gnädig über das Navi und das Radio hinweg.😛
KLICK
Das sieht aber auch ohne Holz gut aus, wie hier im S4:
KLICK
Fri Oct 18 18:42:44 CEST 2019 |
bronx.1965
Beim C4 kenne ich das. Hatte ich mal öfter mal von AVIS in den 90ern als Leihwagen. Einer der wenigen Audis, die ich mal bewegte. 😁
Fri Oct 18 18:45:18 CEST 2019 |
VolkerIZ
Das Holz im C3 ist aber schöner.
Fri Oct 18 18:49:37 CEST 2019 |
Christian8P
Das Holz wechselte beim C4 irgendwann. Frühe C4 hatten noch das Holz aus dem C3 und so gegen 1992 bekamen alle Audi-Modelle Wurzelholz.
Gab ja auch Holz im Coupé, Cabrio und den V6-Modellen des Audi 80. Bei Letzterem aber auch nicht von Beginn an.
Ich meine erst als der kleine 2.6E kam, um sich auch hier vom teureren 2.8E abzusetzen.
Fri Oct 18 18:58:42 CEST 2019 |
ToledoDriver82
Ja, das Holz für den B4 sieht gut aus, hatte ich sogar überlegt weil meine Türverkleidungen ja Auflösungserscheinungen hatten
Fri Oct 18 19:00:39 CEST 2019 |
Christian8P
Dann hättest du aber die kompletten Türverkleidungen tauschen müssen.
Holz funktioniert da nur mit den neueren Verkleidungen, wie man sie in ähnlicher Form aus dem Coupé kennt.
Die bekamen Limousine und Avant aber erst ziemlich zum Schluss. Meiner war schon Modelljahr 93 und hatte noch die alten Türverkleidungen, die du ja auch hattest.
Fri Oct 18 19:01:39 CEST 2019 |
bronx.1965
Wie muß man sich das vorstellen? 😕
Fri Oct 18 19:03:34 CEST 2019 |
Christian8P
Der Schaumstoff hinter dem Stoffbezug löst sich mit den Jahren auf und dann wirft der Stoff unschöne Wellen. Das haben heute locker 90% aller B3 und B4.
Fri Oct 18 19:05:22 CEST 2019 |
bronx.1965
Danke. Dann ist das ähnlich wie beim Dachhimmel. So hatte es mir motorina erklärt.
Fri Oct 18 19:07:05 CEST 2019 |
Christian8P
Genau, das ist wie mit dem Dachhimmel.
Wobei ich da der Meinung bin, dass der aber auch nur bei besonders ranzigen Exemplaren hängt.
Fri Oct 18 19:10:08 CEST 2019 |
ToledoDriver82
Jup, es bleibt der Stoff übrig der dann nur noch so rumhängt über, der Schaumstoff macht sich im Innenraum breit.
(381 mal aufgerufen)
Fri Oct 18 19:10:50 CEST 2019 |
bronx.1965
Kann man das denn iwie beeinflussen?
Fri Oct 18 19:12:13 CEST 2019 |
bronx.1965
Ach du Sch. . . Das sieht ja echt bescheiden aus! Sowas kenne ich von keinem anderen Fabrikat. 😕
Fri Oct 18 19:12:23 CEST 2019 |
Christian8P
Das ist eher subjektiv von mir.😛
Ist der Rest schon irgendwie reudig, dann hängt auch immer der Dachhimmel durch. Ist der Rest aber noch einigermaßen vorzeigbar, dann ist alles noch an seinem Platz.
Fri Oct 18 19:14:34 CEST 2019 |
Christian8P
Wobei das bei Toledos Karren auch schon in fortgeschrittenem Stadium war.
Fri Oct 18 19:14:47 CEST 2019 |
ToledoDriver82
Ja Bronx, das hat fast jeder und wenn man das nicht selber kann, wirds teuer.
Man findet bei den normalen Angeboten ne Menge wo das so aussieht oder los geht und man kann das nicht verzögern oder gar verbindern. Der Schaumstoff löst sich halt auf im Alter,mit den Materialien von heute, sollte das aber nicht wieder passieren.
Fri Oct 18 19:18:09 CEST 2019 |
bronx.1965
Erklärt! 😉
Okay, da muß man sich halt was einfallen lassen. Ist machbar, denke ich.
Fri Oct 18 19:20:28 CEST 2019 |
ToledoDriver82
Kann man, 5mm Schaum geholt, Türverkleidungen ausbauen und dann neu aufkleben, aber aufpassen das der Stoff keine Flecken bekommt vom Kleber, gibt da zig Anleitungen. Wer da ein Händchen für hat, kann das günstig beheben.
Fri Oct 18 19:22:25 CEST 2019 |
Christian8P
Bei C3 und C4 ist das auch irgendwie nicht so sehr verbreitet.
Vielleicht hält die obere Armauflage das länger und/oder besser zusammen. Beim 80er ist an der Oberkante ja nur der Stoff. Zumindest wenn es noch die alten Türverkleidungen sind.
Fri Oct 18 19:24:12 CEST 2019 |
bronx.1965
Da sollte man auch eines für haben. Sowas ist tricky! Wie Himmel erneuern, da kannst du auch jede Menge falsch machen. Nicht nur flecken, sondern schon beim spannen. . .
Fri Oct 18 19:24:50 CEST 2019 |
PIPD black
Ich glaube nicht, dass das reparabel ist. Das ist alles porös und staubig. Kratz du den Bezugsstoff sauber, ist der so dünn, dass auch der beste Kleber da durchdringt. Weich und flauschig ist da nicht mehr.
Fri Oct 18 19:25:48 CEST 2019 |
VolkerIZ
Das Zersetzungsproblem bei Innenausstattungen hat wohl jeder Hersteller an irgendeiner Stelle. Am besten ist da immer noch Mercedes, mal abgesehen von reißenden Armaturenbrettern und zu kurz werdenden Kunstlederbezügen der Türverkleidungen.
Fri Oct 18 19:27:16 CEST 2019 |
ToledoDriver82
Du musst da neuen Schaumstoff dahinter machen, sagte ich ja, und gut sauber machen, auf dem alten hält nix. Wie gesagt, haben schon viele gemacht, das Netz ist voll mit Anleitungen. Es bleibt einem auch nichts anderes übrig, neuen Stoff bekommt man nämlich nicht 😉
Volker, beim Benz hatte ich ja defekte Seitenwangen beim Sitz, beim alten GD Coupe wie auch bei dem schwarzen Coupe war nichts...weder an den Verkleidungen, dem Armaturenbrett oder den Sitzen 😉
Fri Oct 18 19:28:29 CEST 2019 |
Christian8P
Es gibt Leute, die das schon gemacht haben und man sieht keine Spuren oder sonstwas.😉
Weich und flauschig ist das im B4 eh nicht, weil viel zu schmal. Im 8V übrigens auch. Lange will man den Arm da nicht draufliegen haben und wer befummelt schon ständig den Rest seiner Türverkleidungen?😛
Fri Oct 18 19:31:06 CEST 2019 |
ToledoDriver82
Ja, da ist /war hinterm Stoff 5mm Schaumstoff bei den Verkleidungen...das ist machbar. Armauflagen sind ja das übliche 😁 ich glaub das hatten so sehr viele zu der Zeit
Fri Oct 18 19:32:38 CEST 2019 |
PIPD black
Ich kenne nur gescheiterte Projekte.......am Ende hat man Himmel oder Verkleidungen dann mit Alcantara(Imitat) bezogen.
Bei dunklen Stoffen funktioniert das wahrscheinlich noch eher als beim hellen Himmel. Da gab das immer mindestens Verfärbungen.
Fri Oct 18 19:36:44 CEST 2019 |
Christian8P
Man hat bei diesen Autos nicht so viele Möglichkeiten.
Entweder man findet einen Schlachter, von dem man noch was gebrauchen kann, oder man muss halt
Russisch Roulette spielen und die alten Teile versuchen irgendwie zu retten und vorsichtig zu arbeiten.
Isso!😮
Denn Audi sagt bekannterweise: "Ersatzlos entfallen. Q5 leasen, Opfa!"
Fri Oct 18 19:36:50 CEST 2019 |
bronx.1965
Ich würde wahrscheinlich auch zu anderem Material greifen. Etwas robuster. Oder einfacher beim beziehen. . .
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"