Software Update v8.0/8.1
Beste Antwort im Thema
Seit gerade eben bin ich glücklicher Besitzer von 2018.4.7 und der neuesten iOS Tesla App. Ich fahre jetzt nur noch mit vorgewärmtem Innenraum, Sitz und Lenkrad los. 😉
499 Antworten
Wenn man an einem SC ist und ins Netz von Tesla kommtz dann sollte es auseglöst werden. Aber dass kan paar stunden dauern. Es ist so eingestellt, dass ein update während einem service tag aufs fahrzeug kommen kann. Aber wer hat schon bock 2h beim SC rumzugangeln...
Das Video von Bjørn kenne ich. Dabei ist er einige Minuten am Parkplatz herumgeirrt, um dann endlich im Bereich des Eingangs ein WLAN Signal zu erwischen. Während des Videos gelang ihm das Update nicht. Im Video zwei Tage später hatte er es dann aber bereits installiert.
Ob das SeC-WLAN irgendwas geholfen hat, werden wir nie erfahren.
Zitat:
@ballex schrieb am 18. April 2018 um 18:42:13 Uhr:
Wir hatten bei uns zwar tatsächlich noch nie Probleme mit einem sich aufhängenden Navi, aber es wäre gut, wenn du als einer der ersten hier mit 2018.14.2 darüber berichten würdest, wie es um die Stabilität der Version bestellt ist...so nach ein paar Tagen.
So, nach 5 Tagen mal ein erstes Zwischenfazit zur 14.2. Bisher läuft die Version insgesamt sehr stabil und schnell/flüssig. Auf den ca 500km, die ich in den letzten Tagen zurückgelegt habe, hatte ich weder Phantombremsungen bei aktiviertem AP, noch Reboots der MCU oder des Instrumentenclusters.
Was nach wie vor nicht sauber funktioniert ist der Spurwechselassi. Die Dauer, bis er mal mit dem Überholvorgang anfängt ist einfach viel zu lang. Wenn man dann leicht mitlenkt springt der Assi direkt raus. Dazu dann immer noch das Plong vom AP. Sehr nervig. Daher nutze ich den AP seeeehr selten und fahre stattdessen lieber mit TACC. Mit dem Abstandstempomaten kommt man sehr entspannt durch den Verkehr.
Insgesamt ist die 14.2 auf jedenfall das beste Update seit langem. Freut euch also drauf, falls ihr es noch nicht habt.
Hast du auch irgendwie die Erfahrung gemacht, dass für den Spurwechsel die Information der nach hinten gerichteten Kameras mit einbezogen wird? Könnte das der Grund sein für die relative langen Spurwechselzeiten sein?
Ähnliche Themen
@chrisschorsch Konnte ich so nicht feststellen. Auch wenn die linke Spur komplett frei ist, zögert der Spurwechselassi sehr bis er mal mit dem Überholvorgang startet. Das hat zur Folge, dass man dann schon wieder auf das vorausfahrende Fahrzeug "aufläuft" und der Abstandstempomat entsprechend abbremst. Also ein flüssiger, zügiger und sicherer Überholvorgang sieht irgendwie anders aus.
Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 23. April 2018 um 14:12:32 Uhr:
Also ein flüssiger, zügiger und sicherer Überholvorgang sieht irgendwie anders aus.
Da hast du sicherlich Recht. Es wird wahrscheinlich auch noch lange dauern, denn zu einem zügigen und sicheren Überholvorgang gehört mMn auch das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer zu antizipieren, bspw. den Sicherheitsabstand zum Vordermann auf der linken Spur auch mal zu unterschreiten, da man die Geschwindigkeitsdifferenz mit einrechnet. So etwas macht ein autonomes System nicht, oder nur sehr bedingt. Das System rechnet immer mit dem Schlimmsten, d.h. mit der Vollbremsung des Vordermanns und wird deswegen nie den Sicherheitsabstand unterschreiten....Alles nicht so einfach. Wobei ich momentan eher das Gefühl habe, dass der Spurwechselassi weniger den Abstand zum Vordermann misst sondern einfach nur 3s sturr abwartet. Das kann sicherlich noch deutlich verbessert werden.
Ich hatte schon ein paar Mal den Eindruck, dass die nach hinten gerichteten Kameras für den Spurwechselassi benutzt werden. Als der Spurwechsel eingeleitet wurde, habe ich im Spiegel sich annähernde Fahrzeuge gesehen. Alles noch im Rahmen, so dass ich keinen Grund gesehen habe zu übernehmen und den Spurwechsel abzubrechen. Der AP hat dennoch auf halben Weg abgebrochen und mich wieder zurück auf die rechte Spur geführt. Muss jetzt natürlich nicht unbedingt heissen, dass meine Interpretation richtig ist...
Habe seit Freitag auch die 14.2 eingespielt. Im AP1 keine Veränderungen festgestellt, was eigentlich zu erwarten war. Browser Faktor 10 schneller, jetzt kann man ihn auch benutzen. Navi in der Berechnung und Grafikausgabe deutlich schneller aber nicht so schnell wie beim M3. Die "alte" NVIDIA-Grafikhardware ist damit warscheinlich schon fast ausgereitzt. Mir ist aufgefallen, wenn bei aktiver Navigation auf der linken Seite im Fahrerdisplay etwas anderes als Navi läuft, werden die Abbiegehinweise mit den Straßennamen trotzdem einfach darüber gebügelt (siehe Foto). War das früher auch schon so oder ist es ein Softwarebug? 😕
Vieleicht könnte es mal jemand überprüfen, der noch nicht die drauf 14.2 hat.
Bei 2018.10 ist es auch so.
Ich habe heute auch die 2018.14.2 bekommen und damit ein paar Zwischenreleases übersprungen. Was genau ist da jetzt zur 2018.8 anders, die ich nie zum Download angeboten bekommen habe.
Bei der 8er war ja das Öffnen der Kofferräume neu, aber was hat sich von 8 auf 14 geändert? Betrifft das nur die US Versionen, die damit eine Beta des neuen Navi bekommen? In Europa wird das vermutlich erst später kommen.
P.S. dass der Browser jetzt schneller ist und mehr HTML5 Features kann, stand schon weiter oben. Das weiß ich daher schon.
Gibt es denn Details zur Beta Version der neuen Navigation? Screenshots?
In diesem Punkt hat Tesla meiner Meinung nach den deutlichsten Nachholbedarf.
https://www.youtube.com/watch?v=VPQpigFXbfYZitat:
@hawaii118 schrieb am 25. April 2018 um 17:52:40 Uhr:
Gibt es denn Details zur Beta Version der neuen Navigation? Screenshots?
So, das nächste Update ist da. Hab gestern Abend die 2018.18 bekommen. Updatedauer 35Min. Das Changelog gibt nichts Neues her und beim Fahren ist mir auch nichts Neues aufgefallen. Schaut also eher nach Bug-Beseitigung, wobei die 2018.14.2 bei mir super lief.
Ich habe sie ja im Service Center bekommen. Bei mir waren die positiven Änderungen enorm 😁
Vielleicht sollen damit manche Neustart-Probleme der MCU behoben werden. Bei manchen kommt es anscheinend zum Einfrieren/Neustarten des Systems, beim Aufrufen von manchen Websites im Browser. Konnte das aber selbst noch nicht feststellen...läuft super, ein wirklicher Geschwindigkeitsschub im Vergleich zu vorher, auch bei der Maps-Karte (Stand 2018.14.2).
Die nächste größere Neuerung für Europa dürften bald die neuen Navi-Karten sein, die ja schon eine Weile in den USA ausgerollt werden.