Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

In den Spezifikationen habe ich noch nicht nachgesehen... eine CD habe ich ja nicht gebrannt. Habe meine originale Coldplay CD am PC mittels Media Player auf den PC bzw. den USB Stick fürs Auto kopiert mit optimaler Qualität (320 Bitrate).

Lege ich direkt die gekaufte CD ins Laufwerk, habe ich das rauschen nicht...

Liegt es an der USB-Schnittstelle? Von SD-Karte habe ich dieses Problem aber auch.

Versuch doch mal einen anderen mp3-grabber. Den Microsoft-Produkten trau ich da nicht so viel zu...

auschlussverfahren...

mp3s ausm internet probieren (youtube, musicload oder testdatein von dolbydigital), andere cd rippen, andere programme benutzen,

andere formate probieren (wma, flac)

Um den USB-Stick selbst auszuschließen:

Vielleicht mal ein paar Titel ganz unkomprimiert im Originalformat (z. B. wav) auf den Stick ziehen?

Ähnliche Themen

Gibts für das Dynaudio einen anderen Subwoofer den man einbauen kann?

Zitat:

@Park757 schrieb am 27. Dezember 2015 um 02:22:40 Uhr:


Gibts für das Dynaudio einen anderen Subwoofer den man einbauen kann?

natürlich gibt es alternativen.

glaub aber nicht das es dafür ein plug and play system ausm vw zubehör gibt.

fahr zu nem audiospezialisten und sag was du haben willst

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2

Danke für den Bericht. Wie ich schon oft sagte, ist das Helix gerade im Tieftonbereich echt nicht schlecht und dem Dynaudio überlegen. Ich hatte es ein Jahr und war super glücklich. Jetzt das Dynaudio macht auch Spaß, aber den doppelten Preis ist es nicht wert. Ich hätte mir einen besseren Subwoofer aus Holz gewünscht.
Stell doch mal Deine Messungen ein.

PS: das Beats im Up! macht auch ordentlich Druck. Ich war hier wirklich überrascht. Klangtechnisch absolut auf Niveau des Dynaudio.

Danke für den ausführlichen Beitrag 🙂
Was sagt deine persönliche Präferenz? Lieber Helix oder Dynaudio?

Sehr interessant.

Ich hatte hatte bezüglich technischer Daten mal den Kundendienst angeschrieben und diese Informationen bekommen. Interessiert vielleicht auch jemanden 😁

Folgende Angaben konnten wir fuer Sie zum „Dynaudio Exite Soundsystem“ ermitteln:

• Rated impedance 2 Ohm
• Powerhandling 50 Watt
• Frequency range 55 Hz – 2,5 kHz
• Resonance frequency (low power) 65 Hz
• Sound Pressure Level - Average at 200 Hz – 2 kHz 87 dB

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Und rappeln tut bei mir nix. Habe Grundeinstellung Dynamische, Sub auf +9 und Höhen und Mitten auf +1. Keine Ahnung ob es was ausmacht, aber ist ein 3-Türer.

Hm. Wie laut hörst du denn?

Bei Sub auf +9 kanns nicht so sehr laut sein denn sonst schlägt der bei basslastiger Musik ordentlich an. Aber mglw. hörst du das gar nicht.
Wie gesagt, bei "Bumm-Bumm-Musik" ist das nicht so dramatisch, das geht meist nicht so tief.

Die Info von VW ist übrigens Quatsch bzw. unvollständig, wenn ich mir die Daten anschau kann sich das nur auf einen Tieftöner in den Türen beziehen.

Wenn die Anlage nur bis 2,5 kHz ginge wäre es ein weeenig dumpf...

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 29. August 2017 um 00:33:28 Uhr:


[...]und ich habe es auch durchgemessen[...]

Vielen Dank für Deinen Bericht!
Sehr interessant!

Das der Sub einen relativ kleinen Treiber hat, hatte ich mir in meinem Kofferraum auch schon angesehen. Kenn ich so auch nicht von den "Nachrüstungs-Subs", die ich z.B. früher mal in meinen Polo eingebaut hatte.
Aber in meinem A3 8L hatte ich mal das Bose System nachgerüstet. Und der Bose-Sub, der beim A3 über den linken hinteren Radhaus sitzt, waren immerhin 2x 13cm Treiber verbaut.

Danke auch für die Vergleichsmessungen bezüglich des Ladebodens!
Dazu fällt mir aber etwa ein, was mir aufgefallen ist: Wenn ich das Beifahrer-Fenster (oder auch vielleicht ein anderes) einen kleinen Spalt öffne, nehme ich den Bass deutlich stärker (und tiefer?) wahr!
Kannst Du das messtechnisch bestätigen; also wenn ich für Dich nicht zu viel Aufwand bedeutet.

Vielen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
Klaus.

Lautstärke habe ich meistens zwischen 1/4 und 1/3 der Skala. Der Bass ist da schon sehr intensiv bis die Spiegel vibrieren und die die Sonnenbrille in ihrem Fach herumklappert 😁 Die kleine Größe des subs auf deinen Bildern hat mich angesichts der Klangleistung schon überrascht. Ein Anschlagen o. ä konnte ich nicht wirklich festellen.

Naja die haben 4 Wochen gebraucht um mir diese Infos zukommen zu lassen, ich habe mich jetzt nicht so weit damit beschäftigt um beurteilen zu können ob das stimmt. Wäre aber eigentlich davon ausgegangen.

Zitat:

Was sagt deine persönliche Präferenz? Lieber Helix oder Dynaudio?

Tonal wohl Dynaudio, speziell was den Mittelhochton angeht. Mit einem Abstrich im Bereich um 1 kHz zeigte sich ein ziemlicher Peak. Das kann schnell nerven, und das berichten auch einige. Wobei man sagen muss dass ziemlich viele Leute eine Badewannencharakteristik gewohnt sind ("Bumm-Zisch"😉. Wenn dann mal ein System auch den Mitteltonbereich ordentlich wiedergibt wird das oft fälschlich als zuviel Höhen erkannt. Weil den meisten Leuten nicht klar ist was in welchen Frequenzbereichen los ist.

Der eigentliche Hochtonbereich so ab 4-5 kHz sind nur noch die Obertöne von Stimmen und Instrumenten. Ohne diesen fehlt die Brillanz und die Auflösung.

Der Bass ist so ne Sache: Tonal dürfte der beim Dynaudio einigermaßen ok sein (weit von perfekt) aber auch das Helix ist tonal da nich besser (topfig, und neigt auch zum Dröhnen). Beim Helix ist da halt die Last mehr auf dem Sub und weniger auf den Türlautsprechern was bei mir dann auch zu weniger Rappeln führt.
Beide Systeme klingen im Bass aber eher etwas künstlich. Da fehlt einfach die Membranfläche, Volumen und Leistung.

Zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich das Plug&Play bisher nicht vermessen habe...

So Messorgien sind auch immer mühsam. Ich muss dazu irgendwo hin fahren wo mich keiner hört und sieht weil das sonst bisschen peinlich ist. Da sitzt jemand 2-3 Stunden im Auto, hört permanent Rauschen auf hohem Pegel und wedelt mit nem Mikro vor der Nase rum...
Beim Messen darf der Motor auch nicht laufen, der kann die Messung verfälschen. Das belastet die Batterie dann schon.

Vom Dynaudio hab ich letzen Sonntag 37 Messungen gemacht...

Zitat:

Wenn ich das Beifahrer-Fenster (oder auch vielleicht ein anderes) einen kleinen Spalt öffne, nehme ich den Bass deutlich stärker (und tiefer?) wahr!

Im Stand oder während der Fahrt?

Wenn dann könnt ichs sinnvoll nur im Stand messen, aber ich habe den Testwagen ja nicht mehr. Also muss man warten bis ich mal bestellt habe und dann die Lieferzeit... wird also Winter...

Normalerweise hat man in einem kleinen geschlossenen Raum (=Auto) den sog. Druckkammereffekt der die Wiedergabe tiefer Frequenzen eh schon verstärkt, das kommt einem zugute bei der Auslegung einer Anlage.
Wenn man theoretisch ein Fenster öffnet ist der Druckkammeraffekt weg und der Bass sollte geringer werden.
Cabrios sind da bspw. ein großes Problem: Kein Druckkammereffekt, wenig Platz für Subwoofer und noch viel höhere Fahrgeräusche.

Das gilt aber wenn man es weit bzw. ganz öffnet. Bei nur einem Spalt hat man eher nen Helmholtz-Resonator (das ist die technische Beschreibung für das was man gemeinhin als Bassreflexgehäuse kennt) und da kann es zu Verstärkungseffekten kommen. ich vermute aber eher das ist psychoakustisch.

Zitat:

@Rennfisch schrieb am 29. August 2017 um 13:04:50 Uhr:


Lautstärke habe ich meistens zwischen 1/4 und 1/3 der Skala. Der Bass ist da schon sehr intensiv bis die Spiegel vibrieren und die die Sonnenbrille in ihrem Fach herumklappert 😁 Die kleine Größe des subs auf deinen Bildern hat mich angesichts der Klangleistung schon überrascht. Ein Anschlagen o. ä konnte ich nicht wirklich festellen.

ok also in Summe nicht soo laut. und das ist auch typisch (ohne Vorwurf): viel Bass, wenig Mittelton. Ausgewogen ist anders.

Aber ich müsste da quasi dabei sitzen und selbst hören was du wie und wie laut hörst und dann könnt ich dir auch sagen ob der Sub anschlägt oder nicht, was jedenfalls nicht gut ist...

Zitat:

Naja die haben 4 Wochen gebraucht um mir diese Infos zukommen zu lassen, ich habe mich jetzt nicht so weit damit beschäftigt um beurteilen zu können ob das stimmt. Wäre aber eigentlich davon ausgegangen.

Ich hab ja auch ne Mail geschrieben mit diversen Fragen zu LEDs und dem Bluemotion-Modell. Die Antworten die ich nach 2 Wochen bekommrn hatte, waren auch alles andere als zufriedenstellend und anscheinend tlw. auch falsch. Der Bluemotion steht in der Preisliste nun mit ACT drin, auch beim Händler wird das so angezeigt, aber die Mail sagte mit der hätte kein ACT.

Die von dir gepostete Angabe stimmt bestimmt, aber eben nur für einen Tieftöner in der Türe...

Vermutlich wird man an Dynaudio nicht direkt rankommen. Ich hatte vor 4 Jahren bei dem Plug&Play-System direkten Kontakt zu jemand von Audiotec Fischer und einem engagierten Mitarbeiter von VW-Zubehör. Glaube der hatte mir damals auch den Direktkontakt zu Audiotec Fischer hergestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen