Xenon Brenner selber wechseln?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Leute

Nun macht mein Xenonlicht an meinem Golf Problem, ich könnt gerade kotzen 😠.

Gestern abend im dunkeln ging das rechte Licht mehrmals sporadisch an und aus.
Heute bei nem Kumpel habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und da stand was von:

2 Fehlercodes gefunden:
5276209 - Leistungmodul für Scheinwerfer rechts
C1082 31 [008] - kein Signal
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

9574400 - Lampe für Abblendlichtscheinwerfer rechts
B1218 00 [008] - -
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Was bedeutet das nun genau?
Ist der Brenner kaputt oder das Vorschaltgerät?
Ist das Vorschaltgerät im Brenner mit drin oder ist das ein seperates Teil?

Weiterhin habe ich rausbekommen das ich in meinem Golf mit dem dynamischen Fernlicht einen D3S Brenner drin habe somit würde ja der hier passen.

Kann ich da selber was machen oder muss ich zu VW, die Kiste ist leider 6 Wochen aus der Garantiezeit raus 🙁.

Ich dachte ja das, das alles etwas länger hält aber warscheinlich habe ich mich da getäuscht.

Gruß
Maik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schommi64 schrieb am 11. Januar 2016 um 15:59:44 Uhr:


Gibt eine schöne Anleitung von schaefersklaus:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=733971]

Die ist aber eigentlich von 230GTI.

Ich habe lediglich zusammengeschrieben und formatiert. 😉

Gruß Klaus.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hab nun mal heute nach der Anleitung versucht beim GTD die Brenner zu wechseln. Mit einer normalen Ratsche samt Torx kommt man jedoch schon nicht bei, da teilweise nur 15mm Platz ist hinter der Schraube. Nach einer halben Stunde Fummeln habe ich noch immer nicht alle Schrauben aufgehabt vom Radhauskasten aus.
Wie man da dann noch den Brenner sauber raus und wieder reinbekommen soll bleibt mir ein Rätsel.
Ich werde entweder also die Stoßstange demontieren, bzw. neige dazu es tatsächlich eine Werkstatt machen zu lassen.

Zitat:

Nach einer halben Stunde Fummeln habe ich noch immer nicht alle Schrauben aufgehabt vom Radhauskasten aus.

In dieser Zeit hättest du Frontverkleidung und Scheinwerfer schon locker demontiert.

Stimmt, beim GTD ist es wohl nicht all zu schwer. Evtl. mache ich mich da nochmal ran.

Zitat:

Stimmt, beim GTD ist es wohl nicht all zu schwer. Evtl. mache ich mich da nochmal ran.

Hat mit GTD nichts zu tun, ist bei keinem Golf besonders schwierig.

Ähnliche Themen

Eigentlich muss die Stoßstange ja nur wegen der einen Schraube an der Seite runter, an die sollte man aber auch rankommen wenn man die Stoßstange dort etwas wegklappt. Ich denke den Weg werde ich versuchen einzuschlagen. Dafür muss der Wagen nicht hochgehoben werden um die Unterbodenverkleidung zu demontieren.

Zitat:

Dafür muss der Wagen nicht hochgehoben werden um die Unterbodenverkleidung zu demontieren.

Du mußt keine Verkleidung am Unterboden abbauen, nur die 4- 6 Schrauben unten raus sowie die an der Radhausschale und die 2 vom Grill.

Ja, die meinte ich. Dafür muss man wenn man mit dem Akkuschrauber ran will den Wagen aber aufbocken. Ich hab aber nur einen Rangierwagenheber zu Hand 😁
Daher versuch ich nur den Grill weg und die in der Radhausschalte. Dann an der Seite die Stoßstange rausklipsen um darunter an die Torx für den Scheinwerfer zu kommen. Die restlichen sind ja sonst von oben zugänglich.

Zitat:

Dafür muss man wenn man mit dem Akkuschrauber ran will den Wagen aber aufbocken. Ich hab aber nur einen Rangierwagenheber zu Hand 😁

Du machst so eine Montage also vom Akkuschrauber abhängig, man könnte ja auch eine kleine Knarre mit Torxeinsatz nehmen😕

Na mach was du möchtest, jedenfalls braucht man zum abnehmen der Frontverkleidung weder Bühne noch Akkuschrauber oder Wagenheber.

Ich mache das übrigens täglich, aber schraube immer per Hand.🙂

Heute hatte ich die Ratsch, morgen sollte der Akku ran. Verdammt 😁

Also der Weg über die Teildemontage der Stoßstange klappt gut. Lediglich Grill raus und 3 Schrauben im Radhauskasten, dann kann man die Stoßstange an den Seiten rausklipsen und kommt an die Schraube darunter für den Scheinwerfer. Dann die restlichen leicht zugänglichen Schrauben vom Scheinwerfer raus und schon hat man ihn in der Hand. Aus und Einbau pro Scheinwerfer gute 30 Minuten. Man muss allerdings zu zweit sein.

Nachteil der ganzen Scheinwerfer Ausbauaktion im Nachhinein musst du ihn wieder einstellen lassen ??.

Nö, wieso? Die Brenner sitzen ja gleich drin wie vorher auch. Und an den Justierschrauben für das Scheinwerfergehäuse hab ich nix gemacht.

Wenn du aber den Scheinwerfer ausgebaut hast sprich ihn in den Händen gehalten hast und ihn dann wieder einsetzt wird er nie die Position haben die er vorher gehabt hat, der Brenner hingegen hat eine feste Position der kann sich nicht bewegen.

Soviel ich weiß kann man den Scheinwerfer wenn er eingebaut aber die schrauben noch nicht festgezogen sind immer am Stück ein paar cm in jede Richtung bewegen damit man ihn entsprechend zum Kotflügel und zur Motorhaube anpassen und ausrichten kann damit das nicht aussieht als seiner nur dort "reingeworfen" oder das Auto hätte mal einen Unfall gehabt.

Wenn du zeit hast mach dir mal den Spaß und schau dir mal die spaltmaße vom Scheinwerfer zur Motorhaube, Kotflügel, Grill und Stoßstange an irgendwo wird da mit Sicherheit was "schief" sein.

Deswegen sollte man die Scheinwerfer machdem man sie komplett ausgebaut auch wieder einstellen lassen, ich bin genau wegen diesem Problem den "Schwirigeren" weg gegangen und habe den Scheinwerfer nicht ausgebaut.

Kann später mal Bilder machen. Ich hab ihn natürlich anhand der Schraubenlöcher und den Abdrücken am Rahmen wieder exakt so positioniert wie er war. Nach 22tkm sieht man das zum Glück gut dank des Staubes 😉

Also schaut alles bestens aus.

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen