Wartung beim 16v kr
Hallo leute da ich jezt einen Supersprint Fächerkrümmer und eine Hartmann Anlage fürn Kr hab;-) und die bald einbauen will wollt ich ihn noch voher warten da ich das mal gelesen habe das mann das voher soll!!!
Nun brauche ich die Bosch Teilenummer von den Einspritzdüsen fürn kr hat die zv. wer??? und dann weiß ich nicht genau wie ich den Mengenteiler einstellenlassen soll und die Zündung weiß das auch wer???
danke mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Vielleicht auch noch eines Tages Doppelweber für den 16V (ist eigentlich völliger Blödsinn, besser wohl Einzeldrosseln mit Megasquirt - wird mir bestimmt jedoch zu kompliziert).
Hi Websifus,
ich musste gerade schmunzeln und das folgende ist nicht bös oder provokant gemeint, es soll nur ein Denkanstoss sein. 🙂
Also: warum sollen Weber völliger Blödsinn an einem Katlosen Auto sein, wenn man im gleichen Atemzug erwähnt, dass einem Megasquirt und Einzeldrosseln bestimmt zu kompliziert sind?
Letzteres ist übrigens exakt der Grund, warum ich mich für die Vergaser entschieden habe. Am Anfang wusste ich nur, ich habe einen gepimpter Motor. Dann hab ich hier angefangen zu lesen. PG, PF, MKB, GKB..., ich hab nur Bahnhof verstanden - und das ist noch milde ausgedrückt.
Dann habe ich einige Bücher gelesen, stundenlang im Netz Informationen zusamengetragen (mittlerweile ein stattlicher Ordner), meine KFZ-Meister auf's übelste gelöchert und versucht das Grundprinzip zu verstehen.
Nach einiger Zeit wurde mir klar, dass das Spektrum an Möglichkeiten bei einem Motor mit Steuergerät, für mich nicht in einem mir adäquat erscheinenden Zeitraum zu erfassen ist. Es ist ja ein mechatronisches System. Also haste beides. Massig Sensoren / Unterdruckschläuche die alle Werte liefern die berücksichtigt werden wollen und vom Bediener auch verstanden werden müssen. Da ich möglichst viel selbst machen wollte, mich so wenig wie möglich auf andere verlassen und mit möglichst wenig Elektronik auskommen wollte, kam das für mich nicht in Frage.
Soweit so gut. Dann kam ich auf die Idee mit den Vergasern, die ich schon als Jugendlicher auf diversen Autos bewundern durfte. Rasch war klar, dass ich im Prinzip nur folgende Teile brauche:
- einen Motor
- einen Verteiler mit Zündspule, Kabeln und dem Keks
- ein Saugrohr
- 2 Vergaser
Auch war schnell klar, dass sich im Netz nur wenig finden lässt über Weber Vergaser auf 8 Ventil VW Motoren. Generell hat's immer nur folgendes geheißen:
- warum Vergaser? Nimm ne Einzeldrossel..
- vergiss das, bau auf Turbo um
- braucht Unmengen Sprit
- kennt sich keiner mehr aus damit
- Dampfblasen, der läuft nie richtig
- spanische Weber sind scheiße
- etliche Stunden Abstimmungsarbeit etc.
Heute weis ich, dass vieles davon reine Forenesoterik ist von Leuten, die sich nie die Mühe gemacht haben sich mit dieser Technik zu befassen. Sondern nur das nachlabern, was andere vorquatschen. Die, die sich auskennen, halten sich meist bedeckt oder setzen Vergaser (erfolgreich) auf den Motoren anderer Hersteller ein und sind somit hier im Forum leider nicht zwangsläufig präsent.
Noch mal zu der Megasquirt Geschichte. Da gibts ja ein Forum, dort befassen sich die Leute intensiv mit der Materie der frei programmierbaren Steuergeräte. Ich kenne einen der Protagonisten persönlich und hatte schon öfter Gelegenheit gezielte Fragen zu stellen. Ich kam nämlich auf die gloreiche Idee, die Zündung über dieses Nachbausteuergerät das es für rund 250 Euro gibt, zu realisieren. Dann hätt ich ja sogar ne Klopfregelung, man das wär toll...., dachte ich und so ist es auch. Problem ist nur, dass man dazu erstmal die Klopffrequenz ermitteln muss und diese dem STG beibringen....
Ich sag, wenn man so wie ich als Laie autodidaktisch innerhalb eines adäquaten Zeitraum's zum Ziel kommen will und nicht vom Fach ist, dann heftet man sich damit ganz schön was an die Backe.
Der Kollege Ganja meinte auch, lass das. Nachdem ich sein Werk bestaunen durfte habe ich ehrfürchtig den Hut gezogen und sage nach wie vor: eine tolle Arbeit! Da steckt unheimlich viel Wissen und Tüftelarbeit drinn. Das schüttelt man nicht so einfach aus dem Ärmel auch wenn Ganja meinte ich bekomm das auch hin 😉 - heute vielleicht ansatzweise, damals keine Chance.
Ich hab mir mit der Mechanik und dem Funktionsprinzip der Vergaser erheblich leichter getan. Das Buch von Des Hamill ist wirklich toll geschrieben und alles ist nachvollziehbar. Bis auf die Hauptdüse und die Leerlaufdüse, ist alles noch so, wie ich es vorab nach Angaben des Buches und eigenen Überlegunge eingebaut hatte.
Ich hab den Vergaserblog beispielsweise nicht erstellt, um der Welt zu zeigen wie's geht. Sondern um interessierten Mitmenschen die Möglichkeit zu geben sich auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam Probleme zu bewältigen.
Kurzum. Warum so viel Text. Erstens, weil ich weis das Du gerne liest und zweitens, weil ich Dich schon auch als interessierten Bastler einschätze, der gerne etwas tiefer in die Materie eintaucht und daher wärst Du ein interessanter Gesprächspartner aus dem Lager: "16V mit Webern". 🙂
Abschließend nenne ich einen Grund, warum ein Umbau auf Weber "Blödsinn" sein kann: man bekommt nämlich keine Grüne Plakette und das "posen" vor der Eisdiele fällt damit automatisch auch aus.
Für letzteres sind Weber aber auch nicht entwickelt worden. Sondern u.a. als eine Form der Gemischaufbereitung die auch Motoren mit sehr scharfen Nockenwellen einen problemlosen Betrieb ermöglicht. Und das, ohne im Zweifel auch nur ein Drähtchen anzulöten.
Beste Grüße
-dodo-
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
Hallo!!@Websifus
Ich habe mir doch schon den Therd schon mind 10 mal durchgelesen und ich finde keine antworten auf ein paar Fragen:-(
Wenn ich mir den Abgastester gekauft habe und ich den Kr einstellen will, wie muss ich da genau forgehen? muss ich den Co gehalt im leerlauf im stangaß einstellen, wenn ja wie hoch muss es sein? und kann ich es einfach bei der schraube verstellen bei der DK??
Wollt mir eig noch Nockenwellen kaufen fürn Kr zu meinen Setup du sprichst viel in deinen anderen Beiträgen von den 260ern (link im anhang) warum eig?? sind die das beste fürn Kr oder sind vlt 268er oder 276 besser, welche soll ich mir da kaufen die 260er?und was brauche ich da noch neu wenn ich die Nocken rein mache?(Ventilfedern,Federteller,Hydrostössel oder??
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Und was meinst du mit WUR-mod ?????
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
muss ich den Co gehalt im leerlauf im stangaß einstellen, wenn ja wie hoch muss es sein? und kann ich es einfach bei der schraube verstellen bei der DK??
...die Frage lautet beim Standgas: wie hoch darf er sein => 3,5 Vol.% Bei Vollast sollten es maximal 4-5% sein. Wie man das bei der K-Jet einstellt, verrät Dir Websifus. Das mit dem "Wur-Mode" auch. Hängt mit der Vollastanreicherung des Warmlaufreglers zusammen. Erklärung warum und wieso: Websifus.
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
Wollt mir eig noch Nockenwellen kaufen fürn Kr zu meinen Setup du sprichst viel in deinen anderen Beiträgen von den 260ern (link im anhang) warum eig?? sind die das beste fürn Kr oder sind vlt 268er oder 276 besser, welche soll ich mir da kaufen die 260er?und was brauche ich da noch neu wenn ich die Nocken rein mache?(Ventilfedern,Federteller,Hydrostössel oder??
...welche die "besten" Nocken sind, kann Dir keiner sagen. Das kommt darauf an, was Du willst. Man kann höchstens Empfehlungen aussprechen und
das wird ohne eigene Erfahrungswerte schon schwierig.Und selbst dann, lassen sich Nockenwellen nur mit Ventilerhebungskurven optimal vergleichen oder man hat 20 Jahre 16V Erfahrung und schon alles 5 x durchprobiert. 😉
Ich hab Dir somit Deine Frage, die ja an Websi gerichtet war, nicht beantwortet. Sondern Dir nur versucht ne Hilfestellung zu geben, was man auch fragen könnte um auf verwertbare Antworten zu kommen. 🙂
@woxi:
http://www.motor-talk.de/.../...e-leistung-folge-276-t1687129.html?...
Bez. Tuning: schaue erst mal, wie sich ein richtig eingestellter KR mit neuen Einspritzdüsen fährt und werde dir dann darüber klar, was du gerne verbessern möchtest. Dann kann man sehen, ob es überhaupt einen Weg dorthin gibt.
Im übrigen empfiehlt es sich, erst mal die Materie theoretisch zu durchdringen, bevor man unsinnige Entscheidungen trifft.
Zur WUR-mod:
http://www.motor-talk.de/.../...-des-warmlaufreglers-t2329788.html?...
Das habe auch ich noch nicht ausprobiert. Werde mir irgendwann in der zweiten Jahreshälfte vielleicht ein G-Meter zulegen, um den besten Wert herausfahren zu können.
Gruß
PS: Zu Doppelwebern, Opel 16V und ABF auf K-Jet vielleicht morgen mehr ...
OK danke Websifus hoffe das klappt!!!!
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...welche die "besten" Nocken sind, kann Dir keiner sagen. Das kommt darauf an, was Du willst. Man kann höchstens Empfehlungen aussprechen und das wird ohne eigene Erfahrungswerte schon schwierig. Und selbst dann, lassen sich Nockenwellen nur mit Ventilerhebungskurven optimal vergleichen oder man hat 20 Jahre 16V Erfahrung und schon alles 5 x durchprobiert. 😉
Dem stimme ich absolut und 100%ig zu! Es gibt hier im Forum schon wenige, die überhaupt schärfere Nockenwellen am 16v fahren und die allerwenigsten hatten bisher die Möglichkeit, zwei verschiedene Nockenwellenpaare oder mehr miteinander zu vergleichen. Man sollte deshalb immer darauf hinweisen, dass Empfehlungen zu bestimmten Gradzahlen zumeist aufgrund von Literaturrecherche gemacht werden.
Es gibt auch Personen, die entgegen der einschlägigen Meinung auch 272°-Nockenwellen als uneingeschränkt alltagstauglich im 16v bezeichnen.
Natürlich gibt es berechtigte theoretische Überlegungen zu dem Thema, aber letztlich muss das Ganze auf des jeweilige Fharzeug mit dem jeweiligen Setup individuell abgestimmt werden.
@Websifus
Hab heute das Abgastestgerät von Limora bekommen und muss sagen das das irgendwie ein bischen schwierig ist das zu verstehen wie mann das genau benuzt oder geht es nur mir so????
Und den Schlauch zur Kurbelwellenentlüftung den ich abziehen muss bei der Messung finde ich auch nicht:-(
mfg danke
Hier steht doch alles:
http://www.clubgti.com/forum/showthread.php?t=195423
Bild1: Stecker an rotem Kabel auftrennen.
Bild2: Öffnung für 3mm Imbus am LMM
Bild3: Stellschraube für Leerlauf an Drosselklappe
Im Anhang noch ein Bild: der Schlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung, den du abziehen musst und zum Lufi-Kasten hin verstopfen musst, ist der, der hinter der orangefarbenen Tülle des Ölpeilstabes her nach links läuft.
Der CO-Tester verfügt im übrigen über eine beiliegende Bedienungsanleitung. Sollte diese fehlen, so kannst du sie dir hier runterladen:
http://www.gunson.co.uk/item.aspx?cat=698&item=1835
Im übrigen rate ich dringend zur Anschaffung eines Selbsthilfebuches!
Auf Englisch gibt es hier zum Runterladen das exellente Haynes-Manual:
http://www.clubgti.com/forum/showthread.php?t=158960
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Hier steht doch alles:
http://www.clubgti.com/forum/showthread.php?t=195423
Bild1: Stecker an rotem Kabel auftrennen.
Bild2: Öffnung für 3mm Imbus am LMM
Bild3: Stellschraube für Leerlauf an DrosselklappeOk danke.
Und was meinst du genau mit den 3 Sachen oben???
mfg
@Websifus
Tut mir leid das ich dich da frage aber ich kann die seite Club GTI oder wie die heißt nicht leisen weil sie englisch ist!!!
Was meinst du wirklich mit den 3 Sachen was genau muss ich damit machen??????????????
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
@WebsifusTut mir leid das ich dich da frage aber ich kann die seite Club GTI oder wie die heißt nicht leisen weil sie englisch ist!!!
Was meinst du wirklich mit den 3 Sachen was genau muss ich damit machen??????????????
Hast du deinen eigenen Thread eigentlich wirklich gelesen, oder willst du das jetzt alles Punkt für Punkt diktiert bekommen?!
Auf der ersten Seite hat Websifus einen Link gepostet, in dem er selbst die Grundeinstellung beschreibt...
Und wie schon erwähnt rate auch ich dir dringend, einen geeigneten Reparaturleitfaden bzw. ein Selbsthilfe-Buch anzuschaffen.
Nochmals:
Voraussetzungen:
- Steuerzeiten müssen stimmen.
- ZZP muß stimmen.
- (Funktionierender) CO-Tester muß vorhanden sein.
- Kurbelwellengehäuse-Entlüftungschlauch muß abgezogen sein und so verlegt werden, daß nur Frischluft angesaugt werden kann.
(hier Photo aus Anhang oben)
- Lose hängender Stecker an der Zündspule muß getrennt werden.
(hier Bild 1 aus clubgti.com-thread)
- Motortemperatur min. 80 Grad.
- Keine el. Verbraucher angeschaltet.
- Leerlaufstabilisierungsventil muß bei eingschalteter Zündung summen.
- Nach Lösen von Einspritzleitungen mehrmals den Motor auf 3000 u/min bringen und mindestens 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
(Das gilt nur, wenn zuvor die Einspritzleitungen oder die Ventile abgeschraubt wurden und so Luft in das System gelangen konnte.)
- Abgasanlage dicht.
(Gilt auch bei Riß im Krümmer!)
- Druckmeßvorrichtung nicht angschlossen.
(Manometer zur Messung des Benzindrucks bzw. System- und Steuerdrucks.)
- Gaszugeinstellung in Ordnung.
- zweites Endrohr am Esd verschliessen.
(Dazu reicht ein alter Lappen.)
Einstellung:
- Leerlaufdrehzahl (hier Bild 3 von clubgti.com) und CO-Gehalt (Bild 2/clubgti.com) prüfen und durch wechselseitiges Verdrehen an den Einstellschrauben einstellen. Am Mengenteiler braucht man einen 3mm-Imbus.
- Sollwerte 1000u/min +/-50, CO-Gehalt 1,0 +/- Vol. 0,5%.
Wichtig:
- Während der CO-Einstellung den Einstellschlüssel weder anheben noch herabdrücken.
- Kein Gas geben bei eingestecktem Schlüssel.
- Nach jedem Einstellvorgang Einstellschlüssel entfernen und Gas geben, bevor Werte abgelesen werden.
- Wenn nach Aufstecken des Kurbelgehäuseentlüftungsschlauchs der CO-Wert ansteigt, so liegt das nicht an einer falschen Einstellung, sondern an mit Benzin verdünntem Öl infolge von vielem Kurzstrecken-Verkehrs. Lange strecke fahren oder Ölwechsel.
Gruß
Nochmal an dich Websifus wie stellt mann den die Steuerzeiten ein und wie merke ich das die passen???
Und wo sizt das Leerlaufstabilisierungsventil das summen muss bei Zündung? hast du da vlt ein Pic wie das aussieht??
danke
Wer es den nicht sinniger gewesen wenn du einfach einen Boschdienst aufgesucht hättest und dir deinen ZZP und CO wert, glaube kostet 50.- einstellen zu lassen ?
So hast du jetzt ein Gerät zur Abgasmessung der wahscheinlich nur einmal zum Einsatz kommt teuer gekauft und benötigst noch eine Zündlichtpistole um die Zündung einzustellen.
Wo bist du her, kenne einen der macht das alles für einen 6er Pack Sprudel.
LSV sitz rechts am Zylindekopf und sieht aus wie eine Zigarre.
Gruß Nothinkinq
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
Nochmal an dich Websifus wie stellt mann den die Steuerzeiten ein und wie merke ich das die passen???
...siehe Bild im Anhang.