AHK nachrüsten
Hat der Kuga mit AHK ab Werk einen stärkeren Lüfter verbaut, bzw. kann man den beim nachrüsten der AHK auch mit nachrüsten ? Beim Mazda soll es ohne stärkeren Lüfter beim ziehen eines Wohnwagens schon Probleme gegeben haben. Ich fahre zur Zeit einen MB 220 CDI T Modell mit Werksseitig montierter AHK und da ist dann ein stärkerer Lüfter verbaut ?
67 Antworten
Hallo
Ich möchte eine AHK an meinen Kuga BJ215 (150 PS EcoBoost) nachrüsten.
Keine Werkstatt kann mir verbindlich zusichern, dass nach dem Umbau am Fahrzeug nichts davon sichtbar ist.
Genau das ist mir wichtig. Ich möchte nicht, dass an der Stoßstange irgendwelche Durchbrüche zu sehen sind.
Hat jemand Erfahrung?
Gruß
Janko
Kuga DM2 mit Original Steckbarer AHK nachgerüstet, mit Schwenkbarer Steckdose da sieht man nix, null komma nix. Kein Ausschnitt nötig, wenn geschickt Kabel verlegt geht auch der Kicköffner problemlos.
Hinten rechts im Kofferraum hinter der Verkleidung ist anscheinend bei Induvidual bzw. Titanium schon die Box drin.
hier nochmal
Ja, jetzt wo du es sagst, ist meiner einer aus Österreich. Hier brauchte ich tatsächlich nur die Kabel im Kofferraum rechts verlegen, die Kupplung anbauen und in der Werkstatt die Kupplung im System anmelden.
Nachdem ich mich bis vorne hin mit dem Kabelverlegen durchgewühlt hatte und die 2 am Bus angeschlossen, kam ein netter Mensch und hat hinten eingesteckt und fertig. Für das Kabelverlegen muss man schon bischen fit sein. Und ich hab keine Schneidverbinder genommen, sondern gelötet und mit Schrumpfschlauch Isoliert. Wollte mir nicht noch ne Fehlerquelle selber bauen.
Hallo zusammen,
ich muss das Thema AHK in Verbindung mit der sensorgesteuerten Heckklappe nochmal strapazieren. Wir haben uns vor 3 Tagen einen Kuga Titanium 4x4 u.a. mit dem Keyless Paket bei einem Ford Händler als Lagerfahrzeug gekauft.
Den Wunsch einer abnehmbaren AHK Nachrüstung habe ich direkt beim Verkaufsgespräch mit einfliessen lassen. Jedoch sagte mir der Meister, dass man in dem Fall die Sensorfunktion per Fuss deaktivieren müße, da es sonst zu Problemen in Verbindung mit der Kupplung kommen kann. Der Hersteller Oris weist in seinem Datenblatt auch explizit darauf hin wie ich vorhin gelesen habe. Zitat "bei Fahrzeugen mit sensorgesteuerter Heckklappe kann es zu Einschränkungen dieser Funktion kommen" Zitat Ende
Jetzt liest man hier im Forum immer wieder von erfolgreichen AHK Nachrüstungen trotz Sensor HK. Ich will ehrlich gesagt die Sensorfunktion ungern missen aber AHK Nachrüstung ist Pflicht und geht vor wegen Fahrradträger und Brennholzhänger. Aber warum die unterschiedlichen Aussagen auch von einem Kupplungshersteller?
Liegt es vielleicht an der Bauart des Herstellers selbst? Habe jetzt eine abnehmbare Westfalia über den Händler incl. Einbau bestellt. Westfalia weist nicht auf zu erwartende Probleme hin.
Noch eine Frage: Musste der Sensor bei erfolgreichen Umrüstungen evtl. auch versetzt werden??
Danke vorab für eure Antworten. Wollte am Montag nochmal mit dem Meister telefonieren. Hatte mich dort ansonsten sowohl vom Verkauf, wie auch von der Technik sehr gut beraten gefühlt.
Gruss
Rolf
Ähnliche Themen
Hallo,
bei meinem wurde die AHK vom Ford-Händler (Original Teil) nachgerüstet. Die Kickfunktion blieb erhalten, geht aber natürlich nicht mehr in der Mitte des Fahrzeuges.
Kicke immer hinten links so ca 20cm außerhalb der Mitte und funktioniert problemlos.
Meiner ist Baujahr 06.2015 EU-Modell, Individual mit 180 PS
Grüß Kugimone
@Rolf-64 schrieb am 20. August 2016 um 11:34:43 Uhr:
Hallo zusammen,
ich muss das Thema AHK in Verbindung mit der sensorgesteuerten Heckklappe nochmal strapazieren. Wir haben uns vor 3 Tagen einen Kuga Titanium 4x4 u.a. mit dem Keyless Paket bei einem Ford Händler als Lagerfahrzeug gekauft.
Den Wunsch einer abnehmbaren AHK Nachrüstung habe ich direkt beim Verkaufsgespräch mit einfliessen lassen. Jedoch sagte mir der Meister, dass man in dem Fall die Sensorfunktion per Fuss deaktivieren müße, da es sonst zu Problemen in Verbindung mit der Kupplung kommen kann. Der Hersteller Oris weist in seinem Datenblatt auch explizit darauf hin wie ich vorhin gelesen habe. Zitat "bei Fahrzeugen mit sensorgesteuerter Heckklappe kann es zu Einschränkungen dieser Funktion kommen" Zitat Ende
Jetzt liest man hier im Forum immer wieder von erfolgreichen AHK Nachrüstungen trotz Sensor HK. Ich will ehrlich gesagt die Sensorfunktion ungern missen aber AHK Nachrüstung ist Pflicht und geht vor wegen Fahrradträger und Brennholzhänger. Aber warum die unterschiedlichen Aussagen auch von einem Kupplungshersteller?
Liegt es vielleicht an der Bauart des Herstellers selbst? Habe jetzt eine abnehmbare Westfalia über den Händler incl. Einbau bestellt. Westfalia weist nicht auf zu erwartende Probleme hin.
Noch eine Frage: Musste der Sensor bei erfolgreichen Umrüstungen evtl. auch versetzt werden??
Danke vorab für eure Antworten. Wollte am Montag nochmal mit dem Meister telefonieren. Hatte mich dort ansonsten sowohl vom Verkauf, wie auch von der Technik sehr gut beraten gefühlt.
Gruss
Rolf
Hallo,
ich habe meinen Kuga Titanium Bj. 2/15 im März 16 mit einer abnehmbaren AHK von Oris in einer freien Werkstatt nachrüsten lassen. Sensor gesteuerte Heckklappe funktioniert einwandfrei. Allerdings ist der Sensor rechts neben der Mitte. Man muss also leicht nach rechts aus der Mitte kicken. Die AHK musste aber vom Ford-Händler angelernt werden.
Gruß
Sinavel
Habe heute nochmal mit der Werkstatt telefoniert. Waren schon mit dem Einbau dran. Ich habe das letzte Woche wohl falsch verstanden. Abgeschaltet wird der Sensor nicht aber es kann zu Einschränkungen in der Fußaktivierung kommen, meinte der Meister. Damit ist wohl die Aktivierung ausserhalb der Heckmitte gemeint wie ihr schreibt.
VG Rolf
Mein FFH hatte mir am Freitag ein "Angebot" in Höhe von 1040Euronen gemacht,bei dem ich gleich dankend abgelehnt habe 😉
Habe bei meinem Händler 699 EUR für eine Westfalia Kupplung mit Einbau bezahlt. Allerdings galt der günstige Preis in Verbindung mit dem Fahrzeugkauf. Die Sensorheckklappe funktioniert übrigens noch einwandfrei.
Grundsätzlich kann man sagen, dass eine vernünftige Markenkupplung ca. 300-350 kostet, plus Fahrzeug spezifischem E-Satz gut 120 bis 150 EUR. Der Einbau aller Komponenten dauert dann so 3,5 - 4 Stunden.
Es reicht nicht nur, den vorhandenen E-Satz in die Rücklichtstecker einzuschleifen, sondern bei Hängerbetrieb müssen die Parksensoren deaktiviert sein. Hierfür ist es wohl erforderlich ein Kabel nach vorne zu ziehen, dort anzuschließen und an der Elektronik anzumelden.
Bei meinem noch Mondeo habe ich die AHK selbst montiert. Bei einem Neufahrzeug war mir das allerdings alles zu heikel.
Gruss
Rolf
bei mir hat der FFH beim Kauf nachgerüstet (abnehmbar). Habe elektrische Heckklappe. Funktioniert, nur der Trick mit dem Fuss klappt nicht so recht. Steht aber auch in der Betriebsanleitung, dass es da Einschränkungen geben kann, solange der Haken am Fahrzeug dran ist.,
Preis ? hab ich ihm aus dem Kreuz geleiert, quasi als Dreingabe
Moin,
Bei der Oris wird der Sensor bei der Montage
etwas in Richtung Fahrtrichtung gedrückt so das der Erfassungdbereich zur Fahrzeugmitte hin verschoben wird. Daher wird er bei einigen nach rechts an den Instrumententräger geschraubt. Jedoch ist dann das Kabel sehr auf Zug.
Funktioniert beides aber gut. Jedoch muss bei der Oris ein wenig 6mm, vom Stoßfänger weggeschliffen werden, da sonst der Haken nicht in die Aufnahme geht.
Bei Westfalia weiß ich es nicht.
Gruß Kugalu