AHK nachrüsten
Hallo alle miteinander,
war lange nicht mehr hier im Forum unterwegs, Wagen läuft, seit einigen Tagen höre ich das bereits in einem anderen Thread beschriebene Rasseln, werde daher in Kürze mal die Werkstatt ansteuern.
Aber zurück zum Thema: Wir wollen eine abnehmbare AHK nachrüsten, entweder für unseren A3 oder den A4 Avant, wir sind noch nicht sicher welches Fahrzeug wir länger fahren.
Hat das einer von Euch schon machen lassen und kann mir sagen was für Kosten auf uns zukommen. Sind die Kosten beim A3/A4 gleich?
Ist es ratsam einen Vertragshändler zu beauftragen oder würdet Ihr auch auf freie Händler wie z.B. ATU zurück greifen? Auf die Werksgarantie hat das ja wohl keinen Einfluss oder?
Gruß Anja
Beste Antwort im Thema
Also hier mal Bilder von der AHK mit S-Line EX
228 Antworten
Für das Audi A3 8V Cabrio, mit 150 PS, Bj. 2014:
8V5807521 C
In Anlehnung an einen Beitrag aus einem anderen Thread (https://www.motor-talk.de/.../...der-fremdhersteller-t5280476.html?...) möchte ich meine Erfahrungen beim Verbau der AHK (AL-KO, original, gebraucht von eBay) teilen bzw. die bestehende Anleitung ergänzen.
Mein Auto: A3 Sportback VFL mit Vorbereitung für die AHK (Kabel liegt hinten bis hinten), EZ 2/2016
Fallstricke vorab (die sich vermeiden lassen):
1) Achtet darauf, dass es unterschiedliche Träger gibt:
8V4 800 491: definitiv Sportback, laut Teilenummer auch Limousine und Cabriolet
8V3 800 491: Kurzheck -> nur für 3 Türer, passt definitiv nicht beim Sportback
2) Achtet darauf (falls ihr die Vorrichtung habt) was für ein Kabel ihr hinten liegen habt. Bei mir war es nicht der "typische" rote Stecker wie so oft hier beschrieben, sondern zwei (!) Stecker.
Das wird bei der Wahl des Steuergeräts relevant. Für den roten Stecker ist 5Q0 907 383 das richtige (insgesamt 2 Steckplätze), für die beiden Stecker wie in meinem Fall: 5Q0 907 383 B (bzw. 5Q0 907 383 J, die sind wohl baugleich, auf meinem standen z.B. beide Teilenummern drauf.) --> das hat 3 Steckplätze
3) Zur Problematik mit dem abgeschnittenen Stecker (bei gebrauchten AHK von eBay): in den meisten Fällen ist damit der Stromstecker der von vorne kommt gemeint, bei mir war z.B. der eigentliche Stecker, der zur Steckdose ging problemlos in Takt und nutzbar. Ansonsten gibt es für die "neuere" (also die zwei Stecker) Variante von k-electronic einen Reparatursatz für den Stecker, der zur Steckdose geht (Artikelnummer 11451). Ansonsten ließe sich auch der Stecker (sofern vorhanden) leicht reparieren.
4) Zu den beiden Canbussteckern vorne, die verbunden werden: ich habe echt ein bisschen gebraucht um sie zu finden. Bei mir waren sie im Dämmmaterial ziemlich gut versteckt. Ohne die verbundenen Canbusstecker gibt es keinen Zugriff auf das Steuergerät (Nummer 69).
5) Sicherungskasten vorne: bei mir waren von den 4 freien Steckplätzen (rechts, komischerweise im Fahrzeughandbuch garnicht als relevante Steckplätze (für die AHK), die auch alle sichtbare Kontakte hatten. Ich habe aktuell jeweils 15A Sicherungen eingesteckt, Frage an die Community (da ich dazu nicht wirklich etwas gefunden hatte, sondern nur einen originalen Kabelsatz von Audi bei dem 2x15A und 2x30A als Sicherungen bei waren): Was habt ihr bei euch eingesetzt?
6) Mit den "Bolzen" des Autors auf den ich oben verlinke sind im Grunde einfache Torxschrauben gemeint.
7) Codiert habe ich es einfach nach der Anleitung von ein paar Posts hier zuvor.
8) Hat jemand von euch eine Quelle für den Einbaurahmen des Steuergeräts? Angeblich Teilenummer V8V0907333, wobei ich da nicht wirklich etwas zu gefunden habe.
Viel Spaß beim Einbauen, ich hoffe mein Feedback hier hilft dem ein oder anderen!
Hallo,
ich habe einen A3 Cabrio Bj. 2015 Modell 8V7BCG
Ich würde gerne eine schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten. Habe sowas gefunden:
https://www.ebay.de/.../382775394666
was haltet ihr davon? Gibt es bessere/günstigere Alternativen?
Und woran kann ich erkennen ob mein Auto eine Vorbereitung hat oder nicht? Bin da leider noch nicht fündig geworden.
Vielen Dank im Voraus und Grüße
Hallo,
ich habe einen A3 Cabrio Bj. 2015 Modell 8V7BCG
Ich würde gerne eine schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten. Habe sowas gefunden:
https://www.ebay.de/.../382775394666
was haltet ihr davon? Gibt es bessere/günstigere Alternativen?
Und woran kann ich erkennen ob mein Auto eine Vorbereitung hat oder nicht? Bin da leider noch nicht fündig geworden.
Vielen Dank im Voraus und Grüße
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe jetzt viel über die Nachrüstung einer AHK gelesen und bin mir aber noch immer nicht sicher ;-)
Ich besitze eine Audi A3 TDI Quattro 8VA Sportback mit 184PS ( BJ 2014 ), ich lesen immer viel von einem größeren Lüfter. Kann mir jemand sagen woran ich erkenne welchen Lüfter ich verbaut habe? Es gab schon aussagen das der große Motor den großen Lüfter hat!? Ich selber werde die AHK hauptsächlich zum Transport der Fahrräder benötigen.
Stimmt das dass nicht jeder Elektrosatz Codierbar ist?
Danke
Wenn Du den kleinen Lüfter hast, dann geht nicht der originale E-Satz.
Ein Jaeger E-Satz hingegen würde funktionieren.
Sofern Du bereits die AHK Vorüstung hast, dann ist auch der große Lüfter verbaut.
Ob Dein Motor bereits ab Werk mit dem großen Lüfter ausgestattet ist, beantwortet Dir gewissenhaft Dein Händler anhand der FIN
Ich habe bei meinem 184PS TDI ohne AHK-Vorrüstung die Original Audi nachrüsten lassen. Es war keine Änderung am Lüfter nötig.
Mal ne Frage an diejenigen, welche die Original nachgerüstet haben.
Bei mir ist seit der Umrüstung der Strom der ganzen 12V-Steckdosen statt Zündungspannung nun auf Dauerspannung.
(Auto ohne AHK-Vorbereitung. Nachgerüstet wurde die Original durch Audivertragswerkstatt)
Ist das bei euch auch so? Hat das einen Grund?
War beim letzten Urlaub nervig da wir eine elektrische Kühlbox dabei hatten, die man dadurch jedesmal aus und wieder einstecken musste.
Hallo, ich hab jetzt den ganzen Post durchkämmt, aber keine richtige antwort gefunden. Hat jemand von euch mit S Line Exterieur und ohne Vorbereitung nachgerüstet?
Musstet ihr den Diffusor wechseln oder reicht es einen Ausschnitt zu machen?
Danke!
Habe neulich nachgerüstet VFL mit S-Line Exterieur.
JA man braucht einen neuen Diffusor (dreigeteilt - hat in meinem Fall 212 EUR gekostet beim Audi-Händler).
ABER hier ist noch nicht der Gittereinsatz enthalten - der hätte nochmals ca. 180 EUR gekostet --> haben dann den Gittereinsatz vom alten Diffusor mit der Flex dreigeteilt.
Hallo,
ich habe jetzt die schwenkbare AHK beim FL MJ 2018 mit Vorbereitung nachgerüstet. Ging soweit relativ problemlos, man muss nur den CAN-Stecker in der A-Säule vorne links bzw. bei mir lag der eher unter der Einstiegsleiste. Auf dem Foto sieht man es ganz gut, den muss man zusammen stecken und dann geht alles. Codiert habe ich es nach der Anleitung von Seite 10, hat geklappt.
kann man die ahk vom fl die schwenkbare beim vfl einbauen? geht sich um den cabrio
Hallo!
Ich habe A3 sportback 8VA mit AHK Vorbereitung.
Ich mochte AHK nachrüsten.
Ich kann nicht eine gebrauchte AHK installieren.
Ist das iO zu meinem Fall?
https://www.ebay.de/itm/302933835709
Ich bin nicht sicher: ist die richtige Kit für Auto mit Vorbereitung oder ohne?
Ich danke euch alles!
Zitat:
@wuetzchen1 schrieb am 1. Juli 2019 um 21:29:03 Uhr:
In Anlehnung an einen Beitrag aus einem anderen Thread (https://www.motor-talk.de/.../...der-fremdhersteller-t5280476.html?...) möchte ich meine Erfahrungen beim Verbau der AHK (AL-KO, original, gebraucht von eBay) teilen bzw. die bestehende Anleitung ergänzen.
..............1) Achtet darauf, dass es unterschiedliche Träger gibt:
8V4 800 491: definitiv Sportback, JA RICHTIG laut Teilenummer auch Limousine und Cabriolet FALSCH!!!!!!!!!!!!!!!!
8V3 800 491: Kurzheck -> nur für 3 Türer, passt definitiv nicht beim Sportback
Wenn du den Leuten schon helfen willst erzähl keinen Unsinn.
Der a3 8V Limousine hat die tn 8V5!
Der A3 8v Cabrio hat die TN 8V7!
Zitat:
@wuetzchen1 schrieb am 1. Juli 2019 um 21:29:03 Uhr:
2) Achtet darauf (falls ihr die Vorrichtung habt) was für ein Kabel ihr hinten liegen habt. Bei mir war es nicht der "typische" rote Stecker wie so oft hier beschrieben, sondern zwei (!) Stecker.
Das wird bei der Wahl des Steuergeräts relevant. Für den roten Stecker ist 5Q0 907 383 das richtige (insgesamt 2 Steckplätze), für die beiden Stecker wie in meinem Fall: 5Q0 907 383 B (bzw. 5Q0 907 383 J, die sind wohl baugleich, auf meinem standen z.B. beide Teilenummern drauf.) --> das hat 3 Steckplätze
Bei meinem 8VA mit Vorrüstung liegen ebenfalls 2 Stecker bis hinten. Habe mir Steuergerät 5Q0 907 383 J besorgt. Zum Sodieren bietet Stemei mitlerweile die Obdapp + Dongle zu einem einigermaßen fairen Preis an. Werde den einbau damit in den nächsten Tagen versuchen.
Zitat:
@wuetzchen1 schrieb am 1. Juli 2019 um 21:29:03 Uhr:
3) Zur Problematik mit dem abgeschnittenen Stecker (bei gebrauchten AHK von eBay): in den meisten Fällen ist damit der Stromstecker der von vorne kommt gemeint, bei mir war z.B. der eigentliche Stecker, der zur Steckdose ging problemlos in Takt und nutzbar. Ansonsten gibt es für die "neuere" (also die zwei Stecker) Variante von k-electronic einen Reparatursatz für den Stecker, der zur Steckdose geht (Artikelnummer 11451). Ansonsten ließe sich auch der Stecker (sofern vorhanden) leicht reparieren.
Ich wollte eigentlich ebenfalls den genannten Reperatursatz bestellen (Bei ebay übrigens zum gleichen Preis ohne Versandkosten). Habe dann aber festgestellt, dass es auf Ebay erstaunlich viele E-Sätze vom T-Roc gibt. Für mich schaut der fast identisch aus. Die 3 Masseleitungen sind hier jedoch auf einem Separaten Stecker aufgelegt. Den werde ich abschneiden und Rundstecker ancrimpen damit es am Massepunkt vom A3 passt.
Zitat:
@wuetzchen1 schrieb am 1. Juli 2019 um 21:29:03 Uhr:
8) Hat jemand von euch eine Quelle für den Einbaurahmen des Steuergeräts? Angeblich Teilenummer V8V0907333, wobei ich da nicht wirklich etwas zu gefunden habe.
Die Nummer 8V0 907 333 kann ich so bestätigen. Steht so auf einem Angebot vom freundlichen drauf. Ist wohl wie es aussieht im Set8V0 092 155 E (E-Satz,Steuergerät und Kupplung) nicht enthalten.