Anhängerkupplung ab Werk (inkl. Vorbereitung) oder Fremdhersteller
Hallo zusammen.
Ich würde meinem 8V gerne ne Kupplung verpassen.
Habe mir Angebote eingeholt. Die freien Werkstätte verbauen Westfalia und verlangen zwischen 600€ und 900€.
War nun bei Audi und die haben mir verraten, dass mein Auto nicht einmal die Vorbereitung für eine Kupplung hat.
Das Angebot von Audi beläuft sich komplett auf 2100€.
Auf Nachfragen was "Vorbereitung für die Anhängerkupplung" bedeutet wurde mir gesagt, dass dies z.B. Änderungen des KÜhlungssystem beinhaltet (Tausch der Motorlüfter) und Änderung der dazugehörigen Lüftersteuerung, weil der Motor beim Hängerbetrieb mehr Wärme produziert und deshalb mehr Kühlleistung benötigt.
Ich benötige die Kupplung primär für einen Motorradhänger. Habe nicht vor wirklich schweres über längere Strecken zu ziehen.
2100€ finde ich schon knackig... habe aber auch keine Lust, dass mir mein Motor durchknallt weil ich hinten 500kg an der Kupplung habe.
Beste Antwort im Thema
Diese Woche habe ich bei meinem A3 8V Sportback S-Line eine gebrauchte originale Anhängerkupplung angebaut. Zusammen mit dem ebenfalls gebrauchten AHK Steuergerät von Audi kostete diese 219 Euro im Auktionshaus. Dort werden zahlreiche neuwertige AHKs, manche sogar ungebraucht, angeboten. Meist ist, wie bei meinem, der Kabelbaum zur AHK Steckdose abgeschnitten, diesen kann man jedoch leicht reparieren (es sind neun Kabel).
Ich habe vier neue M10 AHK Bolzen und einen Einbaurahmen für das Steuergerät 5Q0907383 (Anhängererkennung) beim Audifreundlichen gekauft, kosten zusammen nicht mal 8 Euro.
Mein Sportback hatte die AHK Vorbereitung, also den verstärkten Kühler, den Kabelbaum bis ins hintere linke Radhaus und den S-Line Diffusor mit Aussparung und Deckel. Ohne diese Vorbereitung ist alles wesentlich komplizierter.
Der Einbau ist dann ziemlich Plug and Play und werde ich hier kurz beschreiben.
Bei der Motorhaubenentriegelung im Fahrerfußraum soll man zwei Canbus Stecker ineinanderstecken. Dazu an der Motorhaubenentriegelung oben eine kleine Klammer entfernen und dann lässt sich der Riegel abnehmen, dann noch eine Torxschraube entfernen und die seitliche Fahrerfussraumverkleidung lässt sich dann abnehmen.
Im Sicherungskasten (Audi nennt diesen Nummer ´D´) beim Fahrerknieairbag unterhalb der Lenksäule sind auf der rechten Seite 4 freie Steckplätze, von denen drei zu belegen sind, das erkennt man an den sichtbaren Kontakten. Da muss man also 3 Sicherungen einstecken und somit hat das AHK Steuergerät eine Canbusanbindung und 12V.
Vorne braucht man dann weiter nichts zu machen.
Die meisten A3 haben wohl PDC hinten und man muss diesen Kabelbaum (6 Kabel) mit dem AHK Kabelbaum zusammen in einem Kabelbaum vereinen, denn der PDC Kabelbaum benutzt dieselbe Öffnung im Fahrzeugboden. Dazu habe ich den PDC Kabelbaum bei der Stoßstange abgeschnitten und diesen dann durch die AHK Kabelbaumtülle gesteckt und beide mit Coroplast 8110 Textilband zusammen mit dem AHK Kabelbaum umwickelt. Dieses wasserdichte Gewebeband verwendet Audi wahrscheinlich auch, denn es sieht dem Original sehr ähnlich und gibt es für kleines Geld auch im Auktionshaus.
Ich habe einen Satz Kunststoffentriegelungswerkzeug. Damit kann man die beiden Heckleuchten und den Stoßfänger leicht spurenfrei entfernen. Ohne geht jedoch auch. Die Heckleuchten schwenkt man nachdem man den Bolzen entfernt hat, leicht nach außen und man zieht sie dann nach hinten raus aus der Karrosserie..
Der Stoßfänger hat unten zwei und in den Radhauskästen jeweils drei Bolzen, unter der Schlossfängerverkleidung zwei Muttern (extrem lange Zehnernuss erforderlich) und in den Radkästen jeweils eine Mutter. Und dann noch zwei Plastikclips, die man hochziehen muss.
Die Codierung mit VCDS ist auch ziemlich einfach. Einfach in der Verbauliste (Can-gateway) die Nummer 69 (AHK) codieren und dann im Bordnetzsteuergerät und in der Einparkhilfe das Bit 'AHK verbaut' setzen. Zudem habe ich im AHK Steuergerät 69 eingegeben, dass die Wohnwagendauerpluskontakte erst 12V bekommen sollen, wenn ein Anhänger dran ist. Dies beugt der Korrosion der Kontakte in der Anhängersteckdose vor.
Sollte die Werkstatt bei einem Service einen sogenannten Soll-Ist-Abgleich machen, dann sind sämtliche Codierungen natürlich wieder futsch. Alternativ kann man bei einer Audiwerkstatt auch die Codierung mit SVM Code vornehmen lassen. Dann wird der A3 mit der neuen Codierung bei Audi so gespeichert.
Alles in allem waren es nur ein paar Stunden Arbeit und ich habe jetzt für nicht mal 230 Euro eine originale Audi (Al-Ko) Anhängerkupplung.
33 Antworten
Wenigstens konntet Ihr eine bestellen, bei mir war das nicht möglich, hätte die aber gerne mitgenommen. Ich denke, dass es an der Auspuffanlage liegt oder Audi möchte auf dem S3 einfach keine Kupplung sehen. 🙂
Das mit den Lüftern ist natürlich ein Hammer, PDC, etc. verstehe ich ja noch, aber dass der Motor anders gekühlt wird grenzt schon fast an einen Witz in meinen Augen. Machen das andere Hersteller auch so?
Für alle Hersteller und Modelle kann ich nicht sprechen, aber zumindest bei den deutschen Premiumherstellern ist das genauso.
Zitat:
@Phimosis schrieb am 22. April 2015 um 17:42:16 Uhr:
Wenigstens konntet Ihr eine bestellen, bei mir war das nicht möglich, hätte die aber gerne mitgenommen. Ich denke, dass es an der Auspuffanlage liegt oder Audi möchte auf dem S3 einfach keine Kupplung sehen. 🙂Das mit den Lüftern ist natürlich ein Hammer, PDC, etc. verstehe ich ja noch, aber dass der Motor anders gekühlt wird grenzt schon fast an einen Witz in meinen Augen. Machen das andere Hersteller auch so?
Mein alter 1er hatte ne AHK abnehmbar ab Werk, und ja, da war auch das Kühlsystem anders 😉
Da ich keine AHK brauche, bin ich ganz froh das mein A3 keine hat, aber das tut ja nichts zur Sache 😁
Habe auch die orig. aAHK nachgerüstet.
Den Lüfter habe ich nicht geändert, weil ich sie nur für einen Fahrradträger nutze.
Die Freischaltung hat mir ein lieber kompetenter Forumnist erfüllt.
Was hier aber noch nicht angesprochen wurde: wenn es eine abnehmbare AHK werden soll, dann ist es beim 8V NICHT ratsam die Öffnung am Diffusor einfach auszuschneiden.
Die Öffnung wäre bei demontierter AHK von hinten am 8V immer sichtbar.
Besser ist es den Diffusor mit der AHK Klappe zu ordern und einzubauen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Mein A3 8V hat nur die Vorbereitung für Anhängerkupplung...
Meine Frage ist jetzt, welche Teile ich jetzt noch brauche... Damit ich eine Anhängerkupplung ran machen kann?!?! Evt Kabel und so? Oder sind diese schon in der Vorbereitung drine?
Ich würde gerne Räder hinter ran machen...
LG
Was soll die Vorbereitung denn sonst enthalten? Stärkerer Lüfter und Kabelbaum+Steuergerät sind drin. Es muss nur noch die AHK ran und der Diffusor geändert werden
Der Diffusor ist schon mit dem Ausschnitt...
Also nur noch den Hacken und gut ist?!?!
Genaueres kann dir jeder audi Partner sagen. Es sollte aber nicht mehr viel fehlen.
Ein Kabel fehlt neben der AHK-Traverse wie der Haken selbst.
Das fehlende Kabel wird hinten nur noch an den roten Stecker angeschlossen werden, der im Kofferraum auf der linken Seite zu finden ist.
Kennt jemand die Höhe Kosten über die wir reden?
LG
Zitat:
@dlorek schrieb am 16. Juli 2016 um 14:47:09 Uhr:
Was soll die Vorbereitung denn sonst enthalten? Stärkerer Lüfter und Kabelbaum+Steuergerät sind drin. Es muss nur noch die AHK ran und der Diffusor geändert werden
falsch: Das Anhängersteuergerät ist nicht im Lieferumfang bei der Anhängervorbereitung.
Der rote (mit Schaumstoff ummantelte) Stecker kommt in das noch zu kaufende Steuergerät 5Q0 907 383 E und der Kabelbaum, der zur Anhängersteckdose führt, kommt auch in das Steuergerät. Das ist dann also quasi zwischengesteckt.
Man braucht auch noch ein Plastikteil, in das das Steuergerät eingebaut wird, sonst kann man das Steuergerät im Radhauskasten nicht befestigen. Das Teil hat die Nummer V8V0907333 und kostet nur ein paar Euro.
Diese Woche habe ich bei meinem A3 8V Sportback S-Line eine gebrauchte originale Anhängerkupplung angebaut. Zusammen mit dem ebenfalls gebrauchten AHK Steuergerät von Audi kostete diese 219 Euro im Auktionshaus. Dort werden zahlreiche neuwertige AHKs, manche sogar ungebraucht, angeboten. Meist ist, wie bei meinem, der Kabelbaum zur AHK Steckdose abgeschnitten, diesen kann man jedoch leicht reparieren (es sind neun Kabel).
Ich habe vier neue M10 AHK Bolzen und einen Einbaurahmen für das Steuergerät 5Q0907383 (Anhängererkennung) beim Audifreundlichen gekauft, kosten zusammen nicht mal 8 Euro.
Mein Sportback hatte die AHK Vorbereitung, also den verstärkten Kühler, den Kabelbaum bis ins hintere linke Radhaus und den S-Line Diffusor mit Aussparung und Deckel. Ohne diese Vorbereitung ist alles wesentlich komplizierter.
Der Einbau ist dann ziemlich Plug and Play und werde ich hier kurz beschreiben.
Bei der Motorhaubenentriegelung im Fahrerfußraum soll man zwei Canbus Stecker ineinanderstecken. Dazu an der Motorhaubenentriegelung oben eine kleine Klammer entfernen und dann lässt sich der Riegel abnehmen, dann noch eine Torxschraube entfernen und die seitliche Fahrerfussraumverkleidung lässt sich dann abnehmen.
Im Sicherungskasten (Audi nennt diesen Nummer ´D´) beim Fahrerknieairbag unterhalb der Lenksäule sind auf der rechten Seite 4 freie Steckplätze, von denen drei zu belegen sind, das erkennt man an den sichtbaren Kontakten. Da muss man also 3 Sicherungen einstecken und somit hat das AHK Steuergerät eine Canbusanbindung und 12V.
Vorne braucht man dann weiter nichts zu machen.
Die meisten A3 haben wohl PDC hinten und man muss diesen Kabelbaum (6 Kabel) mit dem AHK Kabelbaum zusammen in einem Kabelbaum vereinen, denn der PDC Kabelbaum benutzt dieselbe Öffnung im Fahrzeugboden. Dazu habe ich den PDC Kabelbaum bei der Stoßstange abgeschnitten und diesen dann durch die AHK Kabelbaumtülle gesteckt und beide mit Coroplast 8110 Textilband zusammen mit dem AHK Kabelbaum umwickelt. Dieses wasserdichte Gewebeband verwendet Audi wahrscheinlich auch, denn es sieht dem Original sehr ähnlich und gibt es für kleines Geld auch im Auktionshaus.
Ich habe einen Satz Kunststoffentriegelungswerkzeug. Damit kann man die beiden Heckleuchten und den Stoßfänger leicht spurenfrei entfernen. Ohne geht jedoch auch. Die Heckleuchten schwenkt man nachdem man den Bolzen entfernt hat, leicht nach außen und man zieht sie dann nach hinten raus aus der Karrosserie..
Der Stoßfänger hat unten zwei und in den Radhauskästen jeweils drei Bolzen, unter der Schlossfängerverkleidung zwei Muttern (extrem lange Zehnernuss erforderlich) und in den Radkästen jeweils eine Mutter. Und dann noch zwei Plastikclips, die man hochziehen muss.
Die Codierung mit VCDS ist auch ziemlich einfach. Einfach in der Verbauliste (Can-gateway) die Nummer 69 (AHK) codieren und dann im Bordnetzsteuergerät und in der Einparkhilfe das Bit 'AHK verbaut' setzen. Zudem habe ich im AHK Steuergerät 69 eingegeben, dass die Wohnwagendauerpluskontakte erst 12V bekommen sollen, wenn ein Anhänger dran ist. Dies beugt der Korrosion der Kontakte in der Anhängersteckdose vor.
Sollte die Werkstatt bei einem Service einen sogenannten Soll-Ist-Abgleich machen, dann sind sämtliche Codierungen natürlich wieder futsch. Alternativ kann man bei einer Audiwerkstatt auch die Codierung mit SVM Code vornehmen lassen. Dann wird der A3 mit der neuen Codierung bei Audi so gespeichert.
Alles in allem waren es nur ein paar Stunden Arbeit und ich habe jetzt für nicht mal 230 Euro eine originale Audi (Al-Ko) Anhängerkupplung.
Moin,
ich habe nach 10 Jahren und 160.000 km meinen geliebten 8P 1.9 TDI mit 240.000 km mit etwas Zugabe gegen eine 8VS Limo mit 1.4 TFSI Ultra (Werksdienstwagen) mit 18.500 km getauscht.
Nachdem ich mich jetzt tagelang durch das Forum gewühlt habe, konnte eine Frage nicht beantwortet werden. Dabei geht es um die bei meinem Wagen verbaute Anhängervorbereitung. Die war für mich jetzt kein Kaufargument, weil ich zumindest in absehbarer Zeit keine Anhängerkupplung nachrüsten möchte. Aber nun ist halt drin und ich frage mich was sie mir im jetzigen Zustand für Vorteile bietet - in der Beschreibung steht, dass neben dem Kabelsatz im Kofferraum auch ein leistungsstärkerer Kühler verbaut ist. Hat der Vorteile auch wenn keine Anhängerkupplung vorhanden ist?
LG
Anne
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängervorbereitung' überführt.]
Bringt keine Vorteile...
gerne immer in solchen Themen weiterschreiben:
http://www.motor-talk.de/.../...oder-fremdhersteller-t5280476.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängervorbereitung' überführt.]
Diesen Thread muss ich wohl übersehen haben - Danke für die Antwort