AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Genau so wie man Chiptuning hin und her switchen kann wie man lustig ist und keiner merkt es ;-)
Glaub mal nicht, dass Audi doof ist, ClockX.

Zitat:

@combatmiles schrieb am 9. Februar 2017 um 10:46:30 Uhr:


ich habs schon oft gesagt: ICH persönlich würd IMMER den Weg über den Audi SVM nehmen... soooo geil ist das Selbermachen dann auch nicht wenn man dann mangels richtiger ESP Parametrierung/Codierung mit Hänger nen Abflug macht.. und das kostet deutlich mehr als der SVM bei Audi..

Der SVM-Code ist mit Sicherheit die einfachste Lösung. Wenn man nen Abflug wegen falscher Codierung macht, hat´s nicht geklappt und das ist dann nicht geil, da hast Du vollkommen recht.

Zitat:

@ClockX schrieb am 9. Februar 2017 um 11:34:24 Uhr:


Wenn ich einen 2.0 tdi fahre und die Ahk ohne nachgerüsteten Lüfter montiere, würd ich auch lieber über VCDS codieren, sonst siehts beim Motorschaden schlecht mit Kulanz / Garantie aus.
Wenn aber alles Umbauten ''Fachgerecht'' durchgeführt sind, würd ich auch den Weg mit SVM gehen, alleine weil nach Softwareupdate bei Audi die Möglichkeit besteht, dass die Ahk nicht mehr vollständig codiert ist.

Ich weiß nicht, wie es beim 2,0 TDI ist. In diesem Thema ist auch schon oft über die Lüfter und AHK-Vorbereitung usw. diskutiert worden. Obwohl ich diese Diskussion nicht verstehe. Im Datenblatt und in der Zulassungsbescheinidung Teil II vom 3,0 TDI steht: ungebremst 750kg, gebremst bis 8% 1900kg, bis 12% 1800kg.
Hier schrieb jemand, sollte man vorhaben die Titanic (oder war´s ein anderes Boot) über den Groß Glockner (oder war´s ein anderer Berg) zu ziehen, dann ist eine bessere Lüfterleistung (und was da sonst noch verbaut wird) ratsam. Mein Woni hat ein zGG von 1500kg, also mach icih mir da keine sorgen. Wär ja auch eigentlich ein Witz, wenn man ohne AHK-Vorbereitung nur nen Klaufix in Holland ziehen darf.

was soll selbst mit kleinem lüfter passieren? der motor wird auch nicht heißer als ohne anhänger
selbst wenn schafft es der kleine lüfter immer noch zu kühlen! und im stand ist es egal ob hänger dran oder nicht
und am ende der worst case; es geht eine warnlampe an und man fährt rechts rüber

Ähnliche Themen

Naja, theoretisch muss das Auto immerhin die doppelte Masse den Berg hochwuchten. Dadurch ruft man bei niedriger Geschwindigkeit sehr viel Leistung ab, was ohne Anhänger gar nicht möglich wäre. Dadurch kann es schon sinnvoll sein, einen größeren Kühler/Lüfter zu haben.

hast du mal ausgelesen wann und bis wann der Lüfter läuft .. meinst du er bringt aktiv auf der bahn noch was ?
nein wenn ist er im stand und bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten nützlich
nicht aber bei 70-90+ ...

Ich glaube auch nicht, dass man mit Wohnanhänger bei 12% Steigung mit 70-90+ den Berg hoch fährt. Falls doch, dürfte zumindest ein kleiner Diesel bei fast 4 Tonnen ziemlich am Limit laufen. Ausgelesen habe ich so eine Fahrt noch nicht, aber ich glaube nicht, dass der Fahrtwind dann ausreicht.

Zitat:

@Maegede schrieb am 10. Februar 2017 um 16:07:14 Uhr:


Ich glaube auch nicht, dass man mit Wohnanhänger bei 12% Steigung mit 70-90+ den Berg hoch fährt. Falls doch, dürfte zumindest ein kleiner Diesel bei fast 4 Tonnen ziemlich am Limit laufen. Ausgelesen habe ich so eine Fahrt noch nicht, aber ich glaube nicht, dass der Fahrtwind dann ausreicht.

Kleiner Diesel? Was ist denn ein großer Diesel, wenn der 3 Liter der kleine ist ? 😉

Jetzt brauche ich von den Profis dringend Hilfe

Ich habe eine Westfalia AHK abnehmbar verbaut mit einem E-Satz von Erich Jäger für Fahrzeuge ohne AHK-Vorbereitung.

Alles ist angeschlossen, jedoch sollen da fahrzeugseitig zwei CAN-Stecker vorhanden sein (s. Bild), die zusammengesteckt werden müssen. Diese Stecker sollen sich im Kabelstrang hinten rechts befinden. Ich habe auch schon mit der Helpline von Erich Jäger telefoniert (von denen stammt auch das Bild). Die waren echt bemüht, meinten aber, dass diese Stecker dort vorhanden sein müssten.

Die Stecker sind aber nicht da!!! Hab schon das schöne Tape vom Kabelstrang entfernt, unter der Dämmung zum Radkasten geschaut, aber nix. Weiß jemand, wo sich die Stecker versteckt haben könnten? Oder was es sonst für Möglichkeiten gibt?

Der Stecker verbindet die CAN-Leitung, aber von wo nach wo? Würde ja auch selber Strippen ziehen, wenn ich nur wüsste, von wo nach wo die laufen sollen?

Hiiiilfe!!!!!

Ach ja, das Diagnose Interface sagt, keine Kommunikation zum AHK-Modul möglich.

Img-20170210-wa0006

wär mir neu das da ein Stecker zum verbinden liegt ...
wenn musst du den can ein und auspinnen in eine neuen Stecker; daher über das Modul ahk schleifen
so kenne ich es von den nachrüstsätzen

Ich habe hier den entsprechenden Teil der Anleitung. Ich habe die Kabelsatz-Leitungen wie unter Option 1 verbaut. Bild 25-29 ist Option 2 (hatte ich auch schon versucht). Für beide gilt Bild 30, da sind die lumpigen Stecker 😠

Dass man da was zusammen steckt, weiß ich auch nichts von.
Im lieferunfang waren bei mir wohl 2 Stecker dabei, aber da gehts drum, den can bus umzupinnen, damit er über das ahk stg geht. Im groben:
Can bus ausspinnen in den neuen Stecker. Dann zusammen stecken in den anderen Stecker, der schon passend zum ahk stg geht, von da gehen dann 2 neue can bus Leitung wieder dahin, wo die alten ausgepinnt wurden. Ansonsten halt 3 Leitungen in den sicherungsträger (je nach Ausstattung), dann 3x Masse und fertig. Mehr ist das gar nicht mit den Leitungen

Zitat:

@ClockX schrieb am 11. Februar 2017 um 20:40:21 Uhr:


Dass man da was zusammen steckt, weiß ich auch nichts von.
Im lieferunfang waren bei mir wohl 2 Stecker dabei, aber da gehts drum, den can bus umzupinnen, damit er über das ahk stg geht. Im groben:
Can bus ausspinnen in den neuen Stecker. Dann zusammen stecken in den anderen Stecker, der schon passend zum ahk stg geht, von da gehen dann 2 neue can bus Leitung wieder dahin, wo die alten ausgepinnt wurden. Ansonsten halt 3 Leitungen in den sicherungsträger (je nach Ausstattung), dann 3x Masse und fertig. Mehr ist das gar nicht mit den Leitungen

Erst mal Dank an Dich und an Scotty. Dachte schon, ich hab den einzigen A6 ohne Stecker🙁

Wenn ich das richtig verstehe, hast Du diese beiden Stecker (s. Bild) entsprechend verpinnt. Ist, glaube ich, das Komfortsteuergerät unter der rechten Seitenverkleidung hinten.

Jetzt mal blöd gefragt: wenn ich die angeschlossen habe, würden dann die Lichter am Anhänger schon ohne weitere Codierung angehen?

So hatte ich nämlich angeschlossen, in der Verbauliste AHK Stg 69 gewählt, dann kam der Fehler (s. Bild 2). Hatte allerdings noch keinen Anhänger getestet.

Ausschnittesatz
Fehlerdi

Ja, dass ist der richtige Stecker im Komfortsteuergerät.

Wow, so schnell hab ich mit ner Antwort Sonntag morgens gar nicht gerechnet.

Weißt Du oder jemand, ob die lichttechnische Einrichtung vom Anhänger schon Signale bekommt, bevor die Steuergeräte codiert sind? Muss ja irgendwie testen, ob das funzt.

Und weißt Du oder jemand, ob die Fehlermeldung in Stg 19 normal sind, da die anderen Stg noch nicht codiert sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen