AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
beim SVM wird ja vielen STG gesagt dass jetzt ne AHK da ist, nicht nur dem Kühlkreislauf, sondern auch ESP, ABS usw.. von daher ist meiner Meinung nach IMMER der SVM zu machen.. Gibt genug Leute die einfach nachrüsten und nur im MMI codieren damit die AHK "sichtbar" ist aber den REst vernachlässigen.. Das ESP z.Bsp hat ne Gespannstabilisierungsfunktion wenn richtig codiert/SVMiert.. 😉
Hallo,
wie sieht es denn mit nachfolgender AHK an einem A6 Avant 3.0 Quattro Baujahr 2012 Ohne Luftfahrwerk aus?
Passt nachfolgende Anhängerkupplung ( also meachanisch gesehen)
4G0800491S
wenn man den fahrzeugspezifischen E-Satz von Westfalia für Baujahr 2012 verwendet .
Kann man die beleuchtete Einrastfunktion mit einem E-Zubehörsatz herstellen(also diese 3 Kabel irgendwie /irgendwo anschliessen ?
komischerweise haben die AAS AHK´s andre Teilenumern als die Stahlvarianten..
Ähnliche Themen
zumindest der rüstsatz von Westfalia macht da aber meines Wissens kein unterschied; gut die ist steckbar nicht schwenkbar
ne ich red von den originalen AHK´s.. die haben unterschiedliche TN.. die Kabelsätze der Drittanbieter kenn ich nicht..
Also ich hätte hier für meinen VFL wie bereits gesagt eine orginale Anhängerkupplung mit der Teilenummer
4G0800491S
AN diese würde ich gerne den fahrzeugspezifischen E-satz von westfalia einbinden
Kann man beim E-Satz von Westfalia , auch die Led der Entriegelung ansteuern , oder das orginal Steuergerät verbauen , so das alles komplett richtig ins System eingebunden ist ?
Wenn der Westfalia nicht geht ?
Welchen Zub. Kabelsatz kann ich dann nehmen. Würde gerne einen mit orig. Steuergerät nehmen so das evtl. Fehlermeldungen ausgeschlossen werden können. Am besten mit einer lesbaren und verständlichen Anleitung welcher Stecker wo ran usw.
nein der e satz von Westfalia bindet die Led nicht ein ; auch nicht die Überwachung ob ein oder ausgeklappt ; bzw nicht richtig verriegelt
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 13. November 2016 um 16:26:41 Uhr:
nein der e satz von Westfalia bindet die Led nicht ein ; auch nicht die Überwachung ob ein oder ausgeklappt ; bzw nicht richtig verriegelt
wer bindet dies ein ? Jäger E-Satz ?
Und es ist richtig das für mein Fahrzeug das Steuergerät mit der dreier Anschlussvariante verwendet werden muss?!
Hallo,
bei meinem 2013er ist ab Werk die AHK verbaut. Da ich hin und wieder meinen Wohnwagen über ein "Verlängerungskabel" mit Strom versorgen möchte, habe ich eine Frage: Liegt das Dauerplus immer an oder wird es erst nach einer Prüfung ob ein Anhänger angeschlossen ist eingeschaltet?
Sollte das der Fall sein, würde ich auch gerne Wissen. wie der Audi das prüft.
Gruß und vielen Dank
Zitat:
@Sushi01 schrieb am 28. Mai 2013 um 17:12:20 Uhr:
Ich habe mal meine Unterlagen, der Kabelpaare von Original Audi/ECS E-Satz, aufgeschrieben…sorry wenn es etwas konfus wirkt, es ist mein Arbeitszettel ;-)Folgende Kommentare zu dem verlöten:
1.) Bevor ihr zusammenlötet, bindet die Kabel, die nicht benötigt werden zurück, dh. in userem Fall die 3 Kabel (violett, grün/braun und schwarz/rot) für das Lämpchen am Entriegelungsknopf zurück und das isolieren nicht vergessen :-)
Als Hinweis, die drei Kabel findet ihr am besten, wenn ihr die Isolierung des Audi Kabelstranges am Eingang des Kabel zum Kofferraum ab isoliert, sie sind dort sehr gut zu erkennen ;-)
Als weiteres muss das „gelbe“ und „rote“ Kabel vom ECS E-Satz ebenfalls zurückgebunden und isoliert werde, da die Kabel auf der Audi Steckdose nicht belegt sind. Ist interessant für Leute die Dauerplus o.s.ä benötigen.
....
Ich habe heute die AHK nach Deiner Anleitung eingebaut und nach Deinem Unterlagen verlötet. Schonmal vielen Dank für Deinen Mühe an dieser Stelle. Gibt es bei diesem Anatz und dem ECS Elektrosatz noch die Möglichkeit die LED am Entriegelungskopf mit einzubinden?
Gruß und schomal vielen Dank 🙂